DE2614894B2 - Drehkolbenmaschine mit Schlupfeingriff und Gegeneingriff - Google Patents
Drehkolbenmaschine mit Schlupfeingriff und GegeneingriffInfo
- Publication number
- DE2614894B2 DE2614894B2 DE19762614894 DE2614894A DE2614894B2 DE 2614894 B2 DE2614894 B2 DE 2614894B2 DE 19762614894 DE19762614894 DE 19762614894 DE 2614894 A DE2614894 A DE 2614894A DE 2614894 B2 DE2614894 B2 DE 2614894B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engagement
- piston machine
- pistons
- piston
- rotary piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C1/00—Rotary-piston machines or engines
- F01C1/30—Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F01C1/36—Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movements defined in sub-groups F01C1/22 and F01C1/24
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C1/00—Rotary-piston machines or engines
- F01C1/22—Rotary-piston machines or engines of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth- equivalents than the outer member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenmaschine mit Schlupfeingriff und Gegeneingriff gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs.
Eine derartige Drehkolbenmaschine ist aus der FR-PS 14 89 283 bekannt.
Bei der bekannten Maschine wird die Parallelführung der Kolben mittels Zahnräder vorgeschlagen, wobei
jeweils drei untereinander im Eingriff stehende Zahnräder je die Parallelführung bewirken sollen.
Da die einzelnen Kolben bei ihren Arbeitsumläufen jedoch in ständig und kurzzeitig wechselnden Perioden
beim Abdichten gegenüber dem Rotor einerseits und der Gehäuseinnenwand andererseits sehr unterschiedlichen
Kräften ausgesetzt sind, die erhebliche, stoßartig auftretende Drehmomente auf die Kolben einwirken
lassen, ist eine derartige Parallelführung mit jeweils doppeltem Spiel in der Zahnradkraftübertmgung je
Kolben für die meisten praktischen Anwendungen nicht brauchbar.
Maschinen dieser Art können nur dann wirtschaftlich und wirkungsvoll arbeiten, wenn eine exakte Parallelführung
der einzelnen Kolben gewährleistet ist, die eine enge Passung der Dichtelemente ermöglicht, ohne daß
Beschädigungen durch Schaukelbewegungen der Kolben auftreten können, was bei einem Zahnradtrieb
ähnlich mit der FR-PS 14 89 283 meist schon von Anfang an, mit Sicherheit aber nach kurzer Betriebszeit
durch die zu starke Beanspruchung der Zahnradflanken und deren zunehmende Abnutzung nicht auszuschließen
ist.
Zahnradtriebe dieser Art bringen außerdem, besonders in unmittelbarer Nähe von Arbeitsräumen einer
Maschine erhebliche Wartungs-, Schmier- und Abdichtungsprobleme mit sich, die bei Maschinen mit hoher
Wärmeentwicklung noch zusätzliche Schwierigkeiten erwarten lassen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einer Drehkolbenmaschine obengenannter Art eine Parallelführung
für die Kolben vorzuschlagen, mittels derer auch bei extremen Belastungen und über lange
Betriebszeiten der Maschine eine absolut exakte Zwangsparallelführung der Kolben ohne störendes
Spiel erreicht wird, sodaß hierdurch die zu einem wirtschaftlichen und wirkungsvollen Arbeiten notwendige,
enge Passung der Dichtelemente erfolgen kann, ohne daß eine Beschädigungsgefahr durch Schaukelbewegungen
der Kolben besteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kolben jeweils durch einen an einem Ende der
Längserstreckung des Kolbens befindlichen Führungsstift, der in einer mit der anderen Rotorstirnwand
exzentrisch verbundenen Führungsscheibe gelagert ist, geführt sind.
Diese vorgeschlagene Lösung stellt einen wesentlichen Fortschritt dar, da sie unter anderem folgende
Vorteile enthält:
Die Parallelführung der Kolben, die eine der wichtigsten Problemstellungen bei diesem Typ von
Rotationsmaschinen darstellt, wird vom ersten Moment der Inbetriebnahme der Maschine an und über lange
Laufzeiten mit äußerster Präzision, ohne störendes oder wie beim Zahnradtrieb sogar in seiner Störwirkung
ständig zunehmendes Spiel, durch die bewegliche Ankopplung der Kolben über deren Führungsstife an
die exzentrisch angeordnete Führungsscheibe reibungsarm und zuverlässig erzwungen.
Das vorgeschlagene System für die Zwangsparallelführung der Kolben ist außerdem preisgünstig herzustellen,
wartungsfrei und ohne Schmier- und Abdichtungsprobleme bei allen Maschinentypen, auch bei
Verbrennungsmotoren, trotz der dabei zusätzlich zu bewältigenden großen Wärmeentwicklung und der
stoßartig auftretenden Druckbelastungen vorzüglich zu verwenden.
Ausführungsbeispiele werden anhand der Zeichnungen Fig. 1—6 näher erläutert, die schematisch folgendes
darstellen:
Fig. 1 Eine Zweikolbenmaschine mit einem Einlaß und einem Auslaß
Fig.2 Eine Dreikolbenmaschine mit einem Einlaß
und einem Auslaß
Fig.3 Eine Zweikolbenmaschine mit zwei Einlassen
und zwei Auslässen
Fig.4 Eine Dreikolbenmaschine mit zwei Einlassen
und zwei Auslassen
Fig.5 Eine Dreikolbenmaschine mit zwei Einlassen
und zwei Auslässen in Schmalkolbenausführung, die auch bei einer Zweikolbenmaschine mit jeweils zwei
Ein- und Auslässen verwandt werden kann
Fig.6 Eine Dreikolbenmaschine mit drei Einlassen
und drei Auslassen.
Die als Beispiele in den Zeichnungen Fig. 1—6 dargestellten Maschinen zeigen Rotoren 1 mit unterschiedlicher
Anzahl von Ausnehmungen, in denen sich Kolben 2 befinden, die auf Wellen 3 drehbar gelagert
sind, wobei diese Wellen 3 jeweils verankert sind in der Seitenscheibe 4, die ihrerseits wieder fest mit der einen
Stirnwand des Rotors 1 verbunden ist.
Beim Umlauf der Rotoren 1 und der mit diesen verbundenen Seitenscheiben 4, sowie der in diesen
verankerten Wellen 3 werden die darauf drehbar gelagerten Kolben 2 mitgenommen und über Führungsstife
5 durch mit diesen drehbar in Verbindung stehende, exzentrisch und drehbar angeordnete Führungsscheiben
6 parallel geführt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Drehkolbenmaschine mit Schlupfeingriff und Gegeneingriff zwischen einem kreisförmige Aussparungen aufweisenden Rotor mit kreisförmigem Querschnitt und in den Aussparungen sich drehenden, Ausnehmungen aufweisenden Kolben, die während des Umlaufes ihre Ausgangsstellung beibehalten und mittig auf Wellen gelagert sind, die ihrerseits in einer mit der einen Rotorstirnwand konzentrisch verbundenen umlaufenden Seitenscheibe gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (2) jeweils durch einen an einem Ende der Längserstreckung des Kolbens '5 (2) befindlichen Führungsstift (5), der in einer mit der anderen Rotorstirnwand exzentrisch verbundenen, umlaufenden Führungsscheibe (6) gelagert ist, geführt sind.20
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762614894 DE2614894C3 (de) | 1976-04-06 | 1976-04-06 | Drehkolbenmaschine mit Schlupfeingriff und Gegeneingriff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762614894 DE2614894C3 (de) | 1976-04-06 | 1976-04-06 | Drehkolbenmaschine mit Schlupfeingriff und Gegeneingriff |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2614894A1 DE2614894A1 (de) | 1977-11-03 |
DE2614894B2 true DE2614894B2 (de) | 1978-03-02 |
DE2614894C3 DE2614894C3 (de) | 1978-11-09 |
Family
ID=5974604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762614894 Expired DE2614894C3 (de) | 1976-04-06 | 1976-04-06 | Drehkolbenmaschine mit Schlupfeingriff und Gegeneingriff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2614894C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4325454A1 (de) * | 1993-07-29 | 1995-02-09 | Josef Lipinski | Rotations-Verbrennungsmotor mit separatem Kompressor und Druckluftbehälter nahezu kontinuierlich arbeitend |
-
1976
- 1976-04-06 DE DE19762614894 patent/DE2614894C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4325454A1 (de) * | 1993-07-29 | 1995-02-09 | Josef Lipinski | Rotations-Verbrennungsmotor mit separatem Kompressor und Druckluftbehälter nahezu kontinuierlich arbeitend |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2614894C3 (de) | 1978-11-09 |
DE2614894A1 (de) | 1977-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT394757B (de) | Nebenantrieb einer brennkraftmaschine | |
DE1553078A1 (de) | Getriebepumpe | |
DE1528371A1 (de) | Als Motor oder Pumpe verwendbare hydraulische Maschine | |
DE2352231C3 (de) | Führungsgetriebe für eine mittelachsige Rotationskolbenmaschine | |
EP0064239B1 (de) | Zahnradpumpe oder -motor | |
DE2614894C3 (de) | Drehkolbenmaschine mit Schlupfeingriff und Gegeneingriff | |
DE2710734B2 (de) | Verdichteraggregat, bestehend aus einem Antriebsmotor und einem Verdichter mit exzentrisch geführten, frei beweglichen Kolben | |
DE2805699A1 (de) | Stufenlos verstellbares kegelradgetriebe | |
DE640936C (de) | Kraft- oder Arbeitsmaschine mit einem oder mehreren umlaufenden Zylinderkoerpern | |
DE696469C (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE2400485B2 (de) | Synchronisiervorrichtung für eine parallel- und außenachsige Rotationskolbenmaschine | |
DE2936066C2 (de) | ||
DE2249952A1 (de) | Zahnradmaschine | |
DE667108C (de) | Schubausgleich bei Schraubenpumpen mit mindestens zwei in Eingriff stehenden Schraubenspindeln | |
DE695354C (de) | Lageranordnung fuer Fluegelverdichter | |
DE731427C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Beseitigen des Spiels zwischen zwei Kupplungszahnraedern eines Rotationsgeblaeses | |
DE855945C (de) | Umlaufpumpe, -verdichter od. dgl. | |
DE2903969C2 (de) | Rotorläuferpaar für einen Schraubenverdichter | |
DE1553007B1 (de) | Steuerdrehschiebereinrichtung einer Rotationskolbenmaschine mit einem Zahnring und einem Innenzahnrad | |
DE838100C (de) | Reduziergetriebe mit Selbsthemmung | |
DE3448252C2 (de) | ||
DE1553155C (de) | Als Tauchpumpe in Bohrlochern ver wendbare Exzenterschneckenpumpe | |
DE29612881U1 (de) | Ölpumpe für Brennkraftmotoren | |
DE2436483A1 (de) | Innenachsige umlaufkolbenmaschine | |
DE2518737C2 (de) | Rotationskolbenmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8322 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |