DE855945C - Umlaufpumpe, -verdichter od. dgl. - Google Patents

Umlaufpumpe, -verdichter od. dgl.

Info

Publication number
DE855945C
DE855945C DET4621D DET0004621D DE855945C DE 855945 C DE855945 C DE 855945C DE T4621 D DET4621 D DE T4621D DE T0004621 D DET0004621 D DE T0004621D DE 855945 C DE855945 C DE 855945C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runners
pump
compressor
circulation pump
paragraphs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET4621D
Other languages
English (en)
Inventor
Algot Karl Gustaf Bi Toernborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET4621D priority Critical patent/DE855945C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE855945C publication Critical patent/DE855945C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/126Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Umlaufpumpe, -verdichter od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf solche Umlaufpumpen, -vierdichter od. dgl., die mit in einem Pumpen-, Verdichtergehäuse usw. gelagerten, paarweise miteinander und mit der Wandung des Gehätises zusammenwirkenden Läufern versehen sind. Das Kennzeichnende der Erfindung besteht hauptsächlich darin, daß jeder Läufer aus einer Scheibe od. dgl. finit iin großen und ganzen spiralförmig verlaufendem Umkreis besteht und daß die genannten Läufer, die in Hohlrä uinen mit kreisrundem Schnittprofil umlaufen, teils finit einem oder mehreren Absätzen, die einen Übergang zwischen verschiedenen, die Spiralsteigung bestimmenden Radialabständen bilden. teils finit einem oder mehreren sich den entsprechenden Wänden der Hohlräume anschließenden oder im wesentlichen anschließenden, firn Profil kreisrunden Abschnitten versehen sind.
  • Die im Profil kreisrunden Abschnitte der Läufer gehen unmittelbar von den Absätzen aus und haben zweckmäßig eine solche Länge, daß die Hälfte oder ungefähr die Hälfte des Ein- und Auslasses der Pumpe, des Verdichters usw. an der Verbindungsstelle zwischen den Hohlräumen abgeschlossen wird, wenn die genannten Abschnitte an der Verbindungsstelle vorbeigehen, wodurch eine gewisse zeitweilige Schließwirkung in bezug auf den Ein-bzw. Auslaß herbeigeführt wird.
  • Mehrere Läufer können auf jeder Läuferwelle zur Bildung von Läufergruppen mit paarweise zusamnienwirkenden Läufern gleichachsig nebeneinander zusammengebracht werden. In diesem Fall werden zweckmäßig die Absätze in den verschiedenen Läufergruppen im Verhältnis zueinander peripherisch verschoben angeordnet, um in ungefähr derselben Weise wie die Zähne eines Zahnradgetriebes zu wirken. Hierdurch wird eine Bewegungsübertragung von der einen Läuferwelle zur anderen ermöglicht, ohne daß es erforderlich ist, ein besonderes Zahnradgetriebe od. dgl. zwischen den Wellen anzuordnen.
  • Falls die Pumpe oder der Verdichter mit nur einem Paar Läufer versehen ist, kann dagegen die Triebbewegung von der einen zur anderen Läuferwelle vorteilhaft mittels eines Zahnradgetriebes od. dgl. ausgeführt werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht.
  • Fig. i und 2 zeigen zwei winkelrecht zueinander ausgeführte senkrechte Schnitte durch die Pumpe oder den Verdichter nach der Erfindung.
  • In einem Gehäuse i sind zwei miteinander und mit der Wandung des Gehäuses zusammenwirkende Läufer gelagert, die je aus einer Scheibe 2 bzw. 3 od. dgl. mit im großen und ganzen spiralförmig verlaufendem Umkreis bestehen. Die genannten Läufer sind in Hohlräumen ,4 und 5 angebracht, die kreisrundes Querschnittprofil haben und aneinandergrenzen und miteinander in Verbindung stehen an einer Stelle, die mitten zwischen den Wellen 6 und liegt, auf denen die Läufer festgekeilt sind. Die Wellen 6 und 7 sind in Deckeln 8 und 9 gelagert, die zu beiden Seiten des mittleren Teiles des Gehäuses i angebracht sind. An der Welle 7, die die Antriebswelle der Pumpe oder des Verdichters bildet, ist ein Zahnrad io befestigt, welches mit einem an der Welle 6 angebrachten Zahnrad i i im Eingriff steht, so daß die Drehbewegung von der Welle 7 zur Welle 6 übertragen wird. Auf diese Weise wird offenbar den Läufern 2 und 3 eine zwangsläufige Drehbewegung in zueinander entgegengesetzten Drehrichtungen erteilt. Die Zahnräder io und i i sind in Hohlräumen angebracht, die den vorher genannten Hohlräumen 4 und 5 entsprechen.
  • Der Einlaß und der Auslaß der Pumpe oder des Verdichters sind an derjenigen Stelle angeordnet, wo die Hohlräume 4 und 5 miteinander in Verbindung stehen. Der Einlaß und der Auslaß bilden zusammen einen Kanal 12, der sich quer durch das Gehäuse i erstreckt, wobei er an der obengenannten Verbindungsstelle zwischen den Hohlräumen und 5 vorbeigeht.
  • Die Läufer 2 und 3 sind mit Absätzen 13 versehen, die einen Übergang zwischen verschiedenen, die Spiralsteigung der Läufer bestimmenden Radialabständen bilden. Diese Absätze können im wesentlichen entsprechend einer Zahnflanke ausgebildet sein, so daß sie während der Drehbewegung der Läufer in ungefähr derselben Weise wie die Zahnflanken eines Paares Zahnräder miteinander zusatnmenwirken werden, aber diese Ausbildung und Zusammenwirkung ist nicht unbedingt nötig. Gemäß einer gewissen Ausführungsform ist es übrigens vorteilhafter, daß die genannten Absätze nicht unmittelbar miteinander zusammenwirken, sondern in einer gewissen gegenseitigen Entfernung an der Verbindungsstelle zwischen den Hohlräumen vorbeigehen, wodurch die Reibungswirkung zwischen den Absätzen beseitigt wird. Die genannte gegenseitige Entfernung zwischen den Absätzen kann zwangsläufig dadurch aufrechterhalten werden, daß der Eingriff der Zahnräder io und i i miteinander im voraus mit Rücksicht hierauf angepaßt worden ist oder, mit anderen Worten, daß jeder Absatz im Verhältnis zu einer entsprechenden Zahnflanke peripherisch verschohen ist.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Läufer 2 und 3 längs des Umkreises mit im Profil kreisrunden Abschnitten versehen. Diese Abschnitte, die in de:-Zeichnung mit 14 bezeichnet sind, gehen umnittelbar von den Absätzen aus und haben eine solche Länge, daß sie die Hälfte oder ungefähr die Hälfte der Ein- und Auslässe an der Verbindungsstelle zwischen den Hohlräumen abschließen, wenn sie an der genannten Stelle vorbeigehen, wodurch auch eine gewisse zeitweilige Schließwirkung in bezug auf den Ein- bzw. Auslaß herbeigeführt wird.
  • Die oben beschriebene und in der Zeichnung gezeigte Ausführungsform ist nur dazu bestimmt, das Prinzip der Erfindung zu erläutern, innerhalb dessen Grenze viele andere Ausführungsformen möglich sind. Als Beispiel hierfür sei erwähnt, daß jeder Läufer mit mehr als einem Absatz und mit mehr als einem kreisrunden Abschnitt versehen sein kann, daß das Zahngetriebe durch Riemen- oder Kettentrieb ersetzt sein kann, daß mehrere Läufer auf jeder Läuferwelle 6 bzw. 7 gleichzeitig angebracht sein können usw.
  • Im Vergleich mit Umlaufpumpen und -verdichtern bekannter Art bietet die Pumpe oder Verdichter nach der Erfindung u. a. den Vorteil, daß er außerordentlich einfach und frei von Flächen ist, die bei der Bearbeitung Schwierigkeiten verursachen oder große Genauigkeit voraussetzen. Ferner kommen keine Flächen vor, die starker Abnutzung ausgesetzt sind; auch ersteht kein nennenswerter Leistungsverlust infolge Reibung. Schließlich wird eine sehr kräftige Saug- und Druckwirkung erreicht, so daß die Pumpe oder der Verdichter für die Verwendung als Hochdruckpumpe oder -vierdichter besonders geeignet ist. Die Saug- und Druckwirkung der Pumpe oder des Verdichters ist außerdem verhältnismäßig gleichmäßig, was darauf zurückzuführen ist, daß die zusammenwirkenden Läufer innerhalb jedes Scheibenpaares abwechselnd arbeiten, d. h. der eine Läufer führt eine Saugwirkung herbei, während der andere eine Druckwirkung ausübt und umgekehrt. Die Pumpe oder der Verdichter kann offenbar mit Druckmitteln verschiedener Art arbeiten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umlaufpumpe, -verdickter od. dgl. mit in einem Pumpen-, Verdichtergehäuse usw, gelagerten, paarweise miteinander und mit der Wandung des Gehäuses zusammenwirkenden Läufern. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Läufer aus einer Scheibe od. dgl. mit im großen und ganzen spiralfiiriliig verlaufendem Umkreis besteht und daß die genannten Läufer, die in I-tohlräumen mit kreisrundem Schnittprofil umlaufen, teils mit einen oder mehreren Absätzen, die einen 111xrgang zwischen verschiedenen, die SI»ralst@irmig bestimmenden IZadialabständen bildcil, teils mit einem oder mehreren sich den entsprechenden Wänden der Ilohlräume anschliel.ienden oder im wesentlichen anschließenden. im Profil kreisrunden _'\1>schnitten versehe» sind.
  2. 2. Umlaufpumpe oder -verdickter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die iiii Profil kreisrunden Abschnitte (1.I) der Läufer (2 1111<I 3) unmittelbar von den Absätzen (13) ausgehen und eine solche Länge haben, daß die Hälfte oder ungefähr die Hälfte des Ein- und Auslasses der Pumpe, des Verdichters usw. an der Verbindungsstelle zwischen den Hohlräumen (_l. und 5) abgeschlossen ist, wenn die :\lisclfllitte (1.I) an der Verbindungsstelle vorbeigehen, wodurch eine gewisse zeitweilige Schließwirkung in bezug auf den Ein- bzw. Auslaß herbeigeführt wird.
  3. 3. Umlaufpumpe oder -vierdichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lätl#er (2 bzw. 3) auf jeder Läuferwelle bzw. 7) zur Bildung von Läufergruppen mit paarweise zusammenwirkenden Läufern gleichaclisig nebeneinander angebracht sind und daß die Absätze (13) in den verschiedenen Läufergruppen im Verhältnis zueinander peripherisch verschoben sind, um in ungefähr derselben Weise wie ein Za'hnradgetriehe zu wirken.
DET4621D 1944-04-05 1944-04-05 Umlaufpumpe, -verdichter od. dgl. Expired DE855945C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET4621D DE855945C (de) 1944-04-05 1944-04-05 Umlaufpumpe, -verdichter od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET4621D DE855945C (de) 1944-04-05 1944-04-05 Umlaufpumpe, -verdichter od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855945C true DE855945C (de) 1952-11-17

Family

ID=7544705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET4621D Expired DE855945C (de) 1944-04-05 1944-04-05 Umlaufpumpe, -verdichter od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855945C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016142597A1 (fr) * 2015-03-11 2016-09-15 Georges Briere S.A. Pompe a engrenage, pour liquide ou fluide compressible

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016142597A1 (fr) * 2015-03-11 2016-09-15 Georges Briere S.A. Pompe a engrenage, pour liquide ou fluide compressible
FR3033601A1 (fr) * 2015-03-11 2016-09-16 Georges Briere S A Pompe a engrenage, pour liquide ou fluide compressible
US10197057B2 (en) 2015-03-11 2019-02-05 Georges Briere S.A. Gear pump for compressible liquids or fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807392C3 (de) Verdrängerflügel für eine Drehkolbenpumpe zum Fördern zähflüssiger, gegebenenfalls inhomogener, korrosiver Medien
DE3886572T2 (de) Einlass für eine Verdrängerpumpe.
DE1528965A1 (de) Verdraengungsmaschine
DE60133786T2 (de) Drehkolben-Verdrängungspumpe mit Schraubenrotoren
DE594691C (de) Schraubenverdichter, bestehend aus rechts- und linksgaengigen, miteinander in Eingriff stehenden, durch Zahnraeder gekuppelten Schrauben
DE511495C (de) Fluessigkeitsgetriebe
EP0064239B1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE3001868A1 (de) Kreiselpumpe mit doppelspiralgehaeuse
DE2048301A1 (de) Meß- und Spulolpumpe
DE855945C (de) Umlaufpumpe, -verdichter od. dgl.
DE3706588C1 (en) Drive device for rotary displacement compressors
DE2234405A1 (de) Laeufer fuer einen schraubenkompressor
DE2918475C2 (de) Hydraulikanlage für ein Kraftfahrzeug
DD140776A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer hin-und hergehenden bewegung
DE2400485B2 (de) Synchronisiervorrichtung für eine parallel- und außenachsige Rotationskolbenmaschine
DE3047334A1 (de) Druckkammgetriebe
DE1528958A1 (de) Hydraulische Pumpe
DE2806143A1 (de) Volumetrische pumpe
DE2061385A1 (de) Flügelzellenpumpe oder Flügelzellenmotor
CH241072A (de) Maschine mit in einem Gehäuse gelagerten, paarweise miteinander und mit der Gehäusewandung zusammenwirkenden Läufern.
DE2614894C3 (de) Drehkolbenmaschine mit Schlupfeingriff und Gegeneingriff
DE1401422A1 (de) Aussenachsige Rotationskolbenmaschine
DE2460752A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE19933570A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff in einer Einspritzanlage
DE1020838B (de) Winkelbewegliche Zahnkupplung