DE2436483A1 - Innenachsige umlaufkolbenmaschine - Google Patents

Innenachsige umlaufkolbenmaschine

Info

Publication number
DE2436483A1
DE2436483A1 DE2436483A DE2436483A DE2436483A1 DE 2436483 A1 DE2436483 A1 DE 2436483A1 DE 2436483 A DE2436483 A DE 2436483A DE 2436483 A DE2436483 A DE 2436483A DE 2436483 A1 DE2436483 A1 DE 2436483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
guide parts
parts
power part
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2436483A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2436483A priority Critical patent/DE2436483A1/de
Priority to GB22412/75A priority patent/GB1510725A/en
Priority to IT25311/75A priority patent/IT1039210B/it
Priority to FR7523476A priority patent/FR2280790A1/fr
Priority to JP50091836A priority patent/JPS5144710A/ja
Priority to US05/600,105 priority patent/US3972661A/en
Publication of DE2436483A1 publication Critical patent/DE2436483A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/40Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member
    • F01C1/44Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member with vanes hinged to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/36Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movements defined in sub-groups F01C1/22 and F01C1/24
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0827Vane tracking; control therefor by mechanical means
    • F01C21/0836Vane tracking; control therefor by mechanical means comprising guiding means, e.g. cams, rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Hans' Herzner 21.6.1974
-3579-Schrecksburg/Holzburg
Eichmühle ■ " " 2436483
Deutsches Patentamt
8000 MÜNCHEN 2
Zweibrückenstr.12
Innenachsige Umlaufkolbenmaschine
Bei den meisten bekannten Umlaüfkolbenmaschinen nach dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches sind die Leistungsteile in ebenflächigem Hubeingriff mit der Kolbennabe. Es ist aber auch bekannt, an Stelle von plattenförmigen Leistungsteilen walzenförmige zu verwenden, die mit den ebenen Führungsflachen in der Kolbennabe nur Linienberührung haben (DT-OS 2 141 052). Bei dieser Maschine gleiten die "Füße" der Leistungsteile auf einer inneren Kurvenfläche, deren Verlauf dem der Mantelfläche entspricht.
Bei walzenförmigen Leistungsteilen kann zwar nicht wie bei plattenförmigen mit ebenen Flächen ein Kippmoment mit der Gefahr vorzeitigen Verschleißes auftreten, aber die Linienberührung parallel zur Umlaufachse ist ungünstig für die Übertragung des Arbeitsdruckes vom Leistungsteil auf die Kolbennabe und umgekehrt, und auch die Abdichtung zwischen den durch die Leistungsteile getrennten Räumen ist unzureichend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Um.rau.f-Kolbenmaschine nach dem Gattungsbegriff die Leistungsteile
Bl./
und ihre Führungen in der Kolbennabe so auszubilden, daß auftretende Kippmomente neutralisiert werden und eine sichere dichtende Führung der Leistungsteile in der Kolbennabe wie am Mantel erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das einzelne Leistungsteil in der Kolbennabe zwischen zwei getrennten Teilen geführt ist, daß die jeweils einander berührenden Flächen des Leistungsteiles und der um eine gemeinsame Achse oder getrennte parallele Achsen gegeneinander drehschwingbeweglichen Führungsteile gleichachsig bogenförmig gekrümmt sind, und daß die auf das Leistungsteil einen Schub wechselnder Richtung ausübende gegeneinander schwingende Bewegung der Führungsteile nach Maßgabe des Verlaufes der Mantelfläche um die Achse der Kolbennabe gesteuert ist.
Das heißt, die Führungsteile sind mondsichelförmig und entsprechend hat das Leistungsteil eine bikonvexe Form. Das dieser Anordnung zugrundeliegende Prinzip wurde bisher nur bei einer Hubkolbenmaschine, daher mit kinematischer Umkehrung und zu einem anderen Zweck angewendet (DT-OS 2 258 426).
Die Möglichkeit, der gegeneinander schwingenden Bewegung der Führungsteile auf einfache Weise eine gleichsinnig schwingende Bewegung zu überlagern, so daß die Längsachse des Leistungsteiles immer senkrecht zur Mantelfläche gerichtet ist, ist ein weiterer Vorteil der Erfindung.
Zur Bewegungssteuerung der Führungsteile kann man eine Kurvenbahn in oder an einer oder jeder Gehäuseseitenwand benutzen. Die günstigste derartige Lösung besteht erfindungsgemäß darin, daß die Führungsteile jedes an einer Kreisscheibe angeordnet sind, die auf der Außenseite einen gegen das Führungsteil um ungefähr 180 ° versetzten Zapfen odgl. als Eingriffs-
509887/0150
— 3 —
glied in die zugehörige Steuerkurvenbann aufweist. In diesem Fall haben die Steuerkurvenbahnen und die Mantelfläche einen im wesentlichen übereinstimmenden Verlauf. Außerdem wird durch die Kreisscheiben eine ausgezeichnete seitliche Abdichtung des Leistungsteil-Führungsteile-Systems erzielt.
Bei nicht gegen die Führungsteile versetzten Eingriffsgliedern und bei einem aus konkav gekrümmten Bogenflächen gleicher Länge zusammengesetzten Mantel hat die Steuerkurvenbahn die Form eines gleichmäßigen Mehrecks, dessen Ecken jeweils in den Verbindungslinien zwischen der Mantelachse und den achsfernsten Punkten der Mantelfläche liegen.
Die Verwendung z.B. eines Kurbelgetriebes anstelle einer Kurvenbahn ist praktisch nur bei einer Maschine mit höchstens zwei Leistungsteilen je Kolben möglich; außerdem darf die Mantelfläche nicht nach einer Kurve höherer Ordnung, als durch ein Getriebe nachbildbar ist, um die Kolbenachse verlaufen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 in einem Schnitt senkrecht zur Umlaufachse einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Maschine und Fig. 2 in perspektivischer Darstellung die Anordnung eines Führungsteiles an einer Kreisscheibe.
Der mittig in einem zweibogigen Mantel 1 umlaufende Kolben besteht aus der Kolbennabe 2 und mehreren mit der Kolbennabe in Hubeingriff stehenden Leistungsteilen 3, von denen zwei zu senexi sind. Das einzelne Leistungsteil 3 ist in der Kolbennabe 2 zwischen zwei getrennten Teilen 4.1 und 4.2 geführt, wobei die jeweils einander berührenden Flächen des Leistungsteiles und der Führungsteile 4.1, 4.2 gleichachsig bogenförmig gekrümmt sind. Beide Führungsteile 4.1 und 4.2 sind im dargestellten Beispiel um eine gemeinsame Achse 4.0 drehschwing-
509887/015 0
" 4
Bl.
beweglich und jedes trägt einen Zapfen 4.3 bzw. 4.4-, der als Eingriffsglied in eine nicht dargestellte Kurvenbahn in einer Seitenwand des Maschinengehäuses fungiert. Diese Kurvenbahn steuert über die Führungsteile 4.1 und 4.2 die Hubbewegung des Leistungsteiles 3 so, daß es stets dichtend an dem Mantel 1 gleitet. Sind für die Führungsteile 4.1 und 4.2 getrennte Kurvenbahnen vorgesehen, kann der gegeneinander schwingenden Bewegung der Führungsteile 4.1 und 4.2 eine gleichsinnig schwingende überlagert und dadurch erreicht werden, daß die Längsachse des Leistungsteiles 3 stets senkrecht zu der Mantelfläche 1 gerichtet ist.
Die Anordnung des einzelnen Führungsteiles 4.1 (bzw.4.2) an einer Kreisscheibe 4.5 (bzw.4.6) ist aus Fig. 2 ersichtlich, desgleichen die gegen das Führungsteil 4.1 versetzte Anordnung des Zapfens 4.3 . Infolge dieser Anordnung verlaufen die beiden Steuerkurvenbahnen im wesentlichen übereinstimmend mit dem Verlauf der Mantelfläche 1 um die Achse der Kolbennabe 2.
509887/0150
Bl.
Es ist aber auch möglich, als Steuerkurvenbahn die Mantelfläche zu benutzen. Ein Beispiel für eine solche Lösung ist, wiederum in einem Ausschnitt, in Fig.3 dargestellt.
Die Kantelfläche 1 setzt sich aus sechs gleichen, konkav gekrümmten Bogenflachen zusammen, und. die iührungsteile 4.1, 4-.2, die man sich durch Querteilung aus den sichel för-migen ITührungsteilen nach Fig.1 entstanden denken kann, gleiten jedes mit einer konvex gekrümmten Hopffläche an der Mantelfläche 1. Da nun, gemessen an der Mantelfleiche 1, der mittlere Abstand zwischen den beiden Eührungsteilen 4.1, 4.2, d.h. der Abstand zxvischen den Scheitellinien ihrer Kopfflächen im 7/inkelmaß praktisch gleich der Länge eines einzelnen Mantelbogens ist, und da ferner die Konvex gebogene Kopffläche des Leistungsteiles 3 den gleichen Krümmungsradius aufweist wie die einzelne Mantelbogenflache, sind das Leistungsteil 3 und seine ITührungsteile 4.1, 4.2 ständig an der Mantelfläche 1 geführt, oder anders gesagt, die Ivlant elf lache 1 übt abwechselnd auf das Leistungsteil und die IFührungsteile 4.1,4.2 einen Druck aus, der das jeweils andere 'leil bzw. Teile zu einer Gegenbewegung veranlaßt.
Die Häumd, die sich über der Kopffläche und unter der Fußflache des Leistungsteiles 3 bilden, können als zusätzliche Arbeitsräume dienen.
Das aus dem Leistungsteil 3 und seinen Mihrungsteilen 4.1, 4.2 bestehende Bewegungssystem-kann auch asymmetrisch ausgebildet, z.B. abweichend von der Darstellung in Fig.3 schief quergeteilt sein. Es ändert sich daäurch die Kraftrichtung„
BAD ORIGINAL
509887/0150

Claims (5)

  1. 2Λ36Λ83
    Patentansprüche:
    Innenachsige Umlaufkolbenmaschine mit einem in einem Hantel umlaufenden Kolben, der aus einer den Mantel wenigstens an einer otelle berührenden Kolbennabe und einem oder mehr als einem mit der Kolbennabe in Hubeingriff stehenden, dichtend am Mantel gleitenden plattenförmigen Leistungsteil besteht, d a Ί u r c h gekennzeichnet, daß das einzelne Leistungsteil (3) in der Kolbennabe (2) zwischen swei getrennten Teilen (4.1, 4.2) geführt ist, daß die jeweils einander berührenden Flächen des Leistungsteiles (3) und der um eine gemeinsame Achse (4.0) oder getrennte parallele Achsen gegeneinander drehschwingbeweglichen Führungsteile (4.1, 4.2) gleichachsig bogenförmig gekrümmt sind, und daß die auf das Leistungsteil (3) einen Schub wechselnder dichtung ausübende gegeneinander schwingende Bewegung der Jührungsteile (4.1, 4.2) nach Maßgabe des Verlaufes der Kantelfläche (1) um die Achse der Kolbennabe gesteuert ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegungssteuerung der Führungsteile (4.1, 4.2) in oder an einer oder jeder Gehäuseseitenwand eine Kurvenbahn vorgesehen und an jedem Führungsteil (4.1, 4.2) ein Zapfen (4.
  3. 3 bzw. 4.
  4. 4) oagl* als Eingriffsglied in die Kurvenbahn vorgesehen ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile (4.1., 4.2) jedes an einer Kreisscheibe (4.5 bzw. 4.6) angeordnet sind, die auf der Außenseite mit einem gegen des Führung st eil (4.1 bzw. 4.2) um ungefähr 180°versetsten Eingriffsglied (/L.5 bzw. 4.4) versehen irr.
    5 0 9 8 8 7/0150
    BAD ORIGINAL
    4. Ma-schine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Mantelfläche (1) aus gleichen, konkav gekrümmten Bogenflächen zusammengesetzt ist, daß die Führungsteile (4.1, 4.2) an der Mantelfläche (1) gleiten, und daß der mittlere Abstand zwischen den Führungsteilen (4.1, 4o2), gemessen an.der Mantelfläche (1), im Winkelmaß gleich oder nahezu gleich der Länge eines einzelnen Mantelbogens ist.
    5 0 9887/0150
DE2436483A 1974-07-29 1974-07-29 Innenachsige umlaufkolbenmaschine Pending DE2436483A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2436483A DE2436483A1 (de) 1974-07-29 1974-07-29 Innenachsige umlaufkolbenmaschine
GB22412/75A GB1510725A (en) 1974-07-29 1975-05-22 Rotary engine positive-displacement fluid machine
IT25311/75A IT1039210B (it) 1974-07-29 1975-07-11 Macchina a pistone rotante conasse interno
FR7523476A FR2280790A1 (fr) 1974-07-29 1975-07-28 Moteur a pistons rotatifs a axe interieur
JP50091836A JPS5144710A (de) 1974-07-29 1975-07-28
US05/600,105 US3972661A (en) 1974-07-29 1975-07-29 Rotary piston engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2436483A DE2436483A1 (de) 1974-07-29 1974-07-29 Innenachsige umlaufkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2436483A1 true DE2436483A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=5921841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436483A Pending DE2436483A1 (de) 1974-07-29 1974-07-29 Innenachsige umlaufkolbenmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3972661A (de)
JP (1) JPS5144710A (de)
DE (1) DE2436483A1 (de)
FR (1) FR2280790A1 (de)
GB (1) GB1510725A (de)
IT (1) IT1039210B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2089893B (en) * 1980-12-15 1985-04-24 Kurherr Motoren Ag Bi-chamber rotary elastic-fluid engine
US7188602B1 (en) * 2004-07-14 2007-03-13 Clr, Llc Concentric internal combustion rotary engine
CN102203385A (zh) * 2008-10-29 2011-09-28 哈尔特泰克集团有限公司 压缩装置、泵和内燃机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB231244A (en) * 1923-12-31 1925-03-31 William Edward Shore Improvements in rotary pumps
US1596135A (en) * 1925-12-26 1926-08-17 Nat Pump And Compressor Compan Piston blade
FR672058A (fr) * 1929-03-25 1929-12-23 Perfectionnements aux pompes rotatives à palettes
US2151484A (en) * 1938-05-09 1939-03-21 Fred M Nordling Rotary motor and pump
DE842451C (de) * 1944-07-02 1952-06-26 Boehringer Gmbh Geb Fluegelkolbenmaschine
US2470656A (en) * 1945-07-27 1949-05-17 Shorrock Christopher Sliding vane rotary compressor
BE570668A (de) * 1957-09-23
GB998144A (en) * 1961-06-03 1965-07-14 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Improvements in or relating to rotary piston internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2280790B1 (de) 1979-06-08
GB1510725A (en) 1978-05-17
FR2280790A1 (fr) 1976-02-27
IT1039210B (it) 1979-12-10
JPS5144710A (de) 1976-04-16
US3972661A (en) 1976-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436483A1 (de) Innenachsige umlaufkolbenmaschine
DE522299C (de) Drehkolbenverdichter, dessen Kolbenquerschnitt im Umfang aus zwei mit ihren Enden aneinanderliegenden Kreisbogen gebildet wird
DE3206152A1 (de) Kreuzkopf einer kolbenmaschine
DE3238735C2 (de)
EP0976968B1 (de) Kolbenpumpen zur Förderung von Schmieröl zu verschiedenen Schmierstellen einer Maschine, eines Fördergerätes oder einer Rolltreppe
DE1653871B2 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE421300C (de) Kolbenpumpe
DE10028336C1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2533292A1 (de) Getriebe
DE1703590A1 (de) Mit einer Pleuelstange verbundener Kolben fuer langsam laufende hydrostatische Motore
DE2643770A1 (de) Hydraulische maschine mit axial angeordneten kolben
DE459448C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen
DE353556C (de) Maschine mit umlaufenden, in einer Kolbentrommel achsial verschiebbaren, an seitlichen Fuehrungsflaechen gleitenden Kolben
DE666396C (de) Drehkolbenmaschine mit zwei axial nebeneinanderliegenden Arbeitsraeumen und parallelzur Achse angeordnetem, zwangslaeufig gesteuertem Widerlagerschieber
DE558952C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Drehbewegungen in hin und her gehende Bewegungen und umgekehrt
DE938436C (de) Drehkolbenmaschine
DE2420677A1 (de) Kompressor mit zu seiner antriebswelle exzentrisch gelagertem rollkolben
DE3106464C2 (de) Exzentergetriebe zum Übertragen einer Drehbewegung im Über- bzw. Untersetzungsverhältnis 1 : 2 bzw. 2 : 1
DE709054C (de) Vorrichtung zum Rollieren von Pillen
DE2738970A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE1029201B (de) Zahnrad-Schmierpumpe
DE401308C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Zahnradpumpen
DE721400C (de) Getriebe zur Bewegung eines Maschinenteils in einer geschlossenen, annaehernd rechteckigen Bahn
DE2614894C3 (de) Drehkolbenmaschine mit Schlupfeingriff und Gegeneingriff
DE448872C (de) Rotierende Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee