DE2614250A1 - Gewehrhalterung - Google Patents

Gewehrhalterung

Info

Publication number
DE2614250A1
DE2614250A1 DE19762614250 DE2614250A DE2614250A1 DE 2614250 A1 DE2614250 A1 DE 2614250A1 DE 19762614250 DE19762614250 DE 19762614250 DE 2614250 A DE2614250 A DE 2614250A DE 2614250 A1 DE2614250 A1 DE 2614250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop bar
rifle
recesses
stud bolts
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762614250
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sport & Jagd Handelsgesellscha
Original Assignee
Sport & Jagd Handelsgesellscha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sport & Jagd Handelsgesellscha filed Critical Sport & Jagd Handelsgesellscha
Priority to DE19762614250 priority Critical patent/DE2614250A1/de
Priority to BE176347A priority patent/BE853156A/xx
Publication of DE2614250A1 publication Critical patent/DE2614250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/005Devices for storing or displaying rifles, guns, pistols or elongated objects such as fishing rods storing fishing rods

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

26H250
Anmelderin: Stuttgart, den 26. März 1976
Sport + Jagd P 3169 S/kg
Handelsgesellschaft mbH
Kronenstraße 37
7000 Stuttgart 1
Gewehrhalterung
Die Erfindung betrifft eine G-ewehrhalterung mit einer Aussparungen zur Aufnahme von Gewehrläufen aufweisenden Anschlagleiste und einem mit der Anschlagleiste lösbar verbundenen Halteteil, das an der der Anachlagleiste gegenüberliegenden Seite des Laufes eines in die Halterung eingesetzten Gewehres anliegt.
709840/0500
2?
Es sind Gewehrgestelle bekannt, die eine Anschlagleiste aufweisen, an denen die eingestellten Gewehre mit ihren Läufen zur Anlage kommen und die Aussparungen für die Gewehrläufe aufweisen, damit die eingestellten Gewehre sicher stehen und nicht umkippen können. Außerdem ist es "bekannt, bei solchen Gestellen die eingestellten Gewehre durch vorgelegte Ketten oder vorgelegte Stahlbänder, die an einem Ende durch ein Scharnier mit der Anschlagleiste verbunden und am anderen Ende durch ein Vorhängeschloß gesichert sind, gegen eine Entnahme durch Unbefugte zu sichern· Solche Gewehrhalterungen dienen zur Aufnahme einer größeren Anzahl von Gewehren, die gemeinsam durch das gleiche Halteteil gesichert sind, und finden vorwiegend bei Polizei und Militär Verwendung« Der Privatmann bewahrt seine Waffen normalerweise in besonderen Schränken auf, die verschließbare Türen, aber keine eingebauten Sicherungen aufweisen· Häufig weisen solche Schränke Glastüren auf, damit die Waffen sichtbar sind*· Das geltende Waffengesetz fordert jedoch eine diebstahlsichere Aufbewahrung von Waffen auch durch den Privatmann. Es gibt zu diesem Zweck Stahlschranke, jedoch sind solche Stahlschränke zur Aufnahme einer größeren Anzahl von Waffen eingerichtet· Die Anschaffung eines Stahlschrankes lohnt sich also nicht, wenn nur eine oder zwei Waffen aufzubewahren sind. Darüber hinaus ist ein Stahlschrank gewöhnlich häßlich so daß seine Aufstellung nicht in den Zimmern zumutbar ist, in denen die Waffen aufbewahrt werden sollen»
709840/0500
26U250
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gewehrhalterung zu schaffen, die für die Aufbewahrung auch nur einer Waffe geeignet ist, an einem beliebigen Ort leicht anbringbar ist und trotzdem eine hohe Sicherheit gegen Diebstahl des gehaltenen Gewehres bietete
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einer Gewehrhalterung der eingangs beschriebenen Art die Anschlagleiste zu beiden Seiten der Aussparungen angeordnete Stehbolzen aufweist und das Halteteil als Halteblock ausgebildet ist, der mit Bohrungen zum Aufstecken auf die Stehbolzen und im Bereich zwischen den Bohrungen mit einem Schloß versehen ist, dan mindestens einen Riegel aufweist, dem eine an der Anschlagleiste angebrachte oder mit der Anschlagleiste verbundene Rast zugeordnet ist.
Die Anschlagleiste der erfindungsgemäßen Gewehrhalterung kann auf einfache Weise an einer Wand befestigt werden. Die Befestigungsmittel können so angeordnet sein, daß sie bei geschlossener Halterung von dem auf die Stehbolzen aufgeschobenen Halteblock verdeckt werden· Auch die Stehbolzen und das Schloß mit dem Riegel werden von dem Halteblock eingeschlossen, so daß sie gegen
709840/0500
26U250
■>
Angriffe von außen weitgehend geschützt sind. Daher bietet die erfindungsgemäße Gewehrhalterung eine sehr hohe Sicherheit. Dabei ist es möglich, die Anschlagleiste und den Halteblock beliebig lang auszubilden, alno zur Aufnahme von nur einer oder von mehreren Waiden einzurichten«, Die Gewehrhalterung ist daher insbesondere für den privaten Jäger geeignet, der nur ein oder zwei Gewehre besitzte
Es besteht aber auch ein Bedürfnis dafür, daß ein Schütze seine Waffe auf einem Schießstand gegen Diebstahl sichern kann, während er auf einen frei werdenden Schießplatz wartet, damit er die Waffe nicht ständig bei sich oder im Auge behalten muß» Zu diesem Zweck kann dann eine solche Gewehrhalterung mit einer für eine große Anzahl von Gewehren eingerichteten Anschlagleiste vorgesehen sein, bei der jedoch Stehbolzen zu beiden Seiten jeder Aussparung angebracht sind und jeder Aussparung ein selbständig verriegelbarer Halteblock zugeordnet ist. Es kann dann der Schütze seine Waffe an dem für ihn vorgesehenen Platz ohne weiteres einschließen» Die in die einzelnen Halteblöcke eingebauten Schlösser können dann nach Art einer Schließanlage derart ausgebildet sein, daß zwar jeder Schütze mit seinem Schlüssel nur das Schloß
709840/0500
26U250
des Halteblockes des ihm zugewiesenen Platzes öffnen kann, ein Platz- oder Waffenwart aber mit einem Hauptschlüssel Zugang zu allen Waffen hat.
Bei einer "bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung besteht die Anschlngleiste aus einer die Stehbolzen tragenden und im Bereich zwischen den Stehbolzen mit Bohrungen für Befestigungsschrauben versehenen Grundplatte und einem auf die Stehbolzen aufgesteckten Zwischenstück, das an seiner der Grundplatte abgewandten Seite die Aussparungen zur Aufnahme der Gewehrläufe aufweist. Besonders in diesem Fall ist es zweckmäßig, die Hast für den Riegel des Schien3es an einem der Stehbolzen anzubringen, so daß eine besondere Befestigung des Zwischenstückes nicht erforderlich ist. Die Unterteilung der Anschlagleiste in eine Grundplatte und in ein Zwischenstück erleichtert sowohl die Herstellung der Halterung als auch deren Montage„
Die Aussparungen in der Anschlagleiste können vorteilhaft eine Grundform mit einem vertieften mittleren Abschnitt und zwei seitlich daran anschließenden Abschnitten aufweisen, die der Laufanordnung bei einem Drilling entspricht* Der damit zusammenwirkende Halteblock weist dann spezielle, an die Form des Laufes des aufzunehmenden Gewehres angepaßte Aussparungen und ggf· Teile der Aussparungen in der
26H25Q
Anschlagleiste ausfüllende "Vorsprünge auf. Diese Anordnung ermöglicht es, für alle Gewehre in der Anschlagleiste die gleichen Aussparungen vorzusehen und lediglich eine Anzahl verschiedener, gegeneinander austauschbarer Halteblöcke vorzusehen, deren Aussparungen an verschiedene Gewehrtypen angepaßt sind. Unterschiede in den Abmessungen zwischen verschiedenen Modellen gleichen Typs können weitgehend durch Polsterungen aufgenommen werden, mit denen die Aussparungen zweckmäßig ausgekleidet sindο
Die gewünschte Sicherheit der erfindungsgemäßen Gewehrhalterung gegen ein Aufbrechen kann weitgehend dadurch erzielt werden, daß der Halteblock an der Anschlagleiste im verriegelten Zustand dicht anliegt. In diesem Fall bietet auch die Fuge zwischen Halteblock und Anschlagleiste keinen Ansatzpunkt für ein ausreichend stabiles Werkzeug, um die Halterung auf zubrechen.» Auch ein Durchtrennen der Stehbolzen dürfte an dieser Stelle dann praktisch unmöglich sein. Die Sicherheit kann jedoch noch dadurch erhöht werden, daß in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Fugen zwischen dem Halteblock und der An3chlagleiste und ggf. zwischen der Grundplatte und dem Zwischenstück der Anschlagleiste wenigstens teilweise durch seitliche Wandungs- oder Gehäuseteile überdeckt sind.
709840/0500
•40'
Solche Wandungsteile können in einfacher Weise bei der Befestigung zwischen Anschlagleiste und Wand eingeklemmt, aber auch mit der Anschlagleiste bzwe deren Grundplatte durch Verschweißen verbunden werden.
Als Schloß zum Sichern des Halteblockes findet vorteilhaft ein in den Halteblock eingesetztes Zylinderachloß Verwendung, dessen drehbarer Teil im Inneren des Blockes mit einem Ritzel versehen ist, in das Zahnungen an den Enden zweier quer zu den Bohrungen für die Stehbolzen im Halteblock verschiebbare Riegelstangen gelagert sind, welche im verriegelten Zustand die Bohrungen für die Stehbolzen schneiden,, Die Stehbolzen weisen dann Eindrehungen zur Aufnahme der Riegelstangen auf.
Es versteht sich, daß die Teile der Halterung aus Metall und wenigstens die Stehbolzen und die Riegelstangen aus vorzugsweise gehärtetem Stahl bestehen, damit die Halterung die gewünschte Wxderstandakraft gegen ein Aufbrechen aufweist»
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen einzeln für sich oder zu mehreren in
709840/0500
26U250
beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigen
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Halterung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht der Halterung nach Fig» 1 in Richtung des Pfeiles II,
Figo J einen Schnitt durch die dargestellte HaI--terung längs der Linie III-III in Fig. 2,
Figo 4· einen Schnitt durch die gleiche Halterung längs der Linie IV-IV in Fig. 3 und
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Die in den Fig. 1 bis 4- dargestellte, zur Aufnahme eines einzigen Gewehres ausgebildete Gewehrhalterung weist eine rechteckige Grundplatte 1 auf, die auf ihrer Längsmittellinie mit zwei äußeren Bohrungen und zwei inneren Bohrungen 3 versehen ist. Die inneren Bohrungen 3 sind an einer Seite der Platte angesenkt und dienen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 4, mit denen die Grundplatte 1 an einer Wand 5 befestigt werden kann. Die äußeren Bohrungen 2 sind gestuft ausgebildet. Der weitere Teil dieser Bohrungen befindet
H- ;. C / 0 5 Π Ο
26U250
sich an der den Einsenkungen der inneren Bohrungen gegenüberliegenden Seite der Grundplatte 1, also an der an der Wand 5 anliegenden Rückseite a In die äußeren Bohrungen 2 sind Stehbolzen 6 mit zylindrischen Köpfen 7 eingesteckt, die von den weiteren Abschnitten der äußeren Bohrungen 2 aufgenommen werden.
Auf die aus der Grundplatte 1 nach vorn herausstehenden Stehbolzen 6 ist zunächst ein Zwischenstück 8 aufgeschoben, das von einem im wesentlichen rechteckigen, vorzugsweise aus Stahl bestehenden Block besteht, der die gleiche Grundfläche aufweist wie die Grundplatte 1 und mit Bohrungen zur Aufnahme der Stehbolzen 6 versehen ist« Der Block 8 bildet zusammen mit der Grundplatte 1 eine an der Wand 5 befestigte Anschlagleiste, die in ihrer Vorderseite im Bereich zwischen den Stehbolzen 6 eine Aussparung 9 zur Aufnahme des Laufes 10 eines Gewehres aufweist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Aussparung 9 einen vertieften mittleren Abschnitt und zwei seitlich daran anschließende Abschnitte, entspricht damit also der LaufanOrdnung bei einem Drilling, obwohl die Halterung zur Aufnahme eines einläufigen Gewehres ausgebildet ist» Die kvv*sparung 9 ist mit einer Polsterung 11 ausgekleidet, die aus einem elastischen oder nachgiebigen Material besteht, beispielsweise aus Gummi
709840/0500
26U250
oder einem elastischen Kunststoff, Leder, Samt oder dgl..
Zum Halten des Gewehrlaufes 10 in der Aussparung dient ein Halteblock 12, der ähnlich wie das Zwischenstück 8 von einem rechteckigen Metallblock gebildet wird, dessen Grundfläche im wesentlichen die gleiche Größe hat wie die Grundplatte 1 und der wiederum zwei Bohrungen 13 zum Aufstecken auf die Stehbolzen 6 aufweist. Dieser Halteblock 12 weist an seiner dem Zwischenstück 8 der Anschlagleiste zugewandten Seite Vorsprünge 1A- auf, die sich seitlich an eine mittlere Aussparung 15 anschließen, welche den mittleren Abschnitt der Aussparung 9 im Zwischenstück 18 zu einer kreisrunden Aussparung ergänzen, die zur Aufnahme des Gewehrlaufes 10 dient. Die Aussparung 15 ist ebenso wie die Aussparung 9 im Zwischenstück mit einem Polster 16 ausgekleidete Die seitlich zur Aussparung 15 angeordneten Vorsprünge 14 greifen in die seitlichen Abschnitte der Aussparung 9 ein und füllen diese Abschnitte aus, weil die Laufanordnung der zu haltenden Waffe nicht in diese Bereiche hineinragt·
In eine zentrale öffnung 17 des Halteblockes 12 ist ein Zylinderschloß 18 eingesetzt, das am inneren Ende seines drehbaren Teiles mit einem Ritzel
709840/0500
26U25Q
— «Μ —
versehen ist„ Mit diesem Ritzel wirken zwei Riegelstangen 20 und 21 zuB'>mmen, die in Bohrungen 22 bzw, 23 des Halteblockes verschiebbar gelagert sind» Diese Bohrungen stehen senkrecht zu den Bohrungen 13 für die Stehbolzen 6 und schneiden sowohl diese Bohrungen als auch die zentrale Öffnung 1?, in der sich das Ritzel 19 des Schlosses 18 befindete Die äußeren Enden der Bohrungen 22 und 23 sind durch eingeschraubte und/oder eingeschweißte Stopfen 24- verschlossen, deren Enden durch eine Oberflächenbehandlung des Halteblockes mit den eingesetzten Stopfen unsichtbar gemacht sind. Die Riegelstangen 20 und 21 sind an ihren inneren Enden mit Zahnungen 25 versehen, mit denen sie in das Ritzel eingreifen, so daß ein Verdrehen des Ritzels 19 beim Betätigen des Schlosses ein Verschieben der Riegelstangen 20 und 21 in ihren Bohrungen 22 bzw. 23 zur Folge hat. Bei geöffnetem Schloß reichen die Riegelstangen 20 und 21 nur bis an die Bohrungen 13 für die Stehbolzen 16 heran, ohne in diese Bohrungen einzugreifen. Daher ist dann ein freies Verschieben des Halteblockes 12 auf den Stehbolzen 6 mögliche Wird dagegen das Schloß 18 in die Schließstellung bewegt, werden die Riegelstangen 20 und 21 so weit nach außen verschoben, daß sie in die Bohrungen 13 für die Stehbolzen 6 eingreifen, wie es Fig. 4- zeigt. Die Stehbolzen 6 sind mit Rasten 26 in Form von Ringnuten versehen, deren Radius dem Radius der Riegelstangen 20 und 21 gleich ist und deren Tiefe auf die
709840/0500
26U25Q
•AS '
Lage der Bohrungen 22 und 23 für die Riegelstangen so abgestimmt ist, daß die Riegelstangen "bei verriegeltem Halteblock den ihnen zugewandten Abschnitt der Ringnuten im wesentlichen ausfüllen· Dabei ist die Anordnung der von den Ringnuten gebildeten Rasten 26 so getroffen, daß im Normalfall der Halteblock 12 mit seiner Rückseite ohne nennenswerten Spalt an der Vorderseite des Zwischenstückes der Anschlagleiste anliegt.
Es ist ersichtlich, daß die beschriebene Gewehrhalte rung dazu geeignet int, ein einzelnes Gewehr sicher aufzunehmen und gegen Diebstahl zu schützen. Im verriegelten Zustand bildet die Halterung einen massiven Block, der alle Befestigungs- und Verriegelungsmittel sicher umschließt. Vorhandene Fugen sind zu eng, als daß sie das Ansetzen eines Werkzeuges zum Aufbrechen der Halterung zulassen würden. Zugleich ist die Halterung leicht zu handhaben, weil der Halteblock zum öffnen des Schlosses von den Stehbolzen leicht abziehbar und zum Sichern der Waffe auch leicht wieder auf die Stehbolzen aufsteckbar und verriegelbar ist«
Dem Sicherheitsbedürfnis kann noch weiter dadurch entsprochen werden, daß Ansatzstellen für ein Aufbrechen der Gewehrhalterung abgedeckt werden. Zu
709840/0500
26U250
diesem Zweck ist "bei der Ausführungsform nach den Pig. 1 bis 4- ein kastenförmiges Gehäuse 27 vorgesehen, das aus einem "besonders widerstandsfähigen Stahlblech bestehen kann. Dieses Gehäuse weist an seinem hinteren Ende einen nach innen ragenden Rand 28 auf, mit dem es in einen entsprechenden Falz an der Rückseite der Grundplatte 1 eingreift. Nach Befestigen der Grundplatte Λ an der Wand 5 ist daher das Gehäuse 27 mit der Anschlagleiste fest verbunden und überdeckt die Fuge zwischen der Grundplatte 1 und dem Zwischenstück 8, Es versteht sich, daß das Gehäuse 27 mit der Grundplatte auch auf andere Weise verbunden, beispielsweise verschweißt sein könnteβ Das Gehäuse 27 steht über das Zwischenstück 8 der Anschlagleiste über und überdeckt damit auch die Fuge zwischen dem Halteblock 12 und dem Zwischenstück 8. Damit ist auch diese Fuge gegen das Ansetzen eines Brechwerkzeuges gesichert. In seiner Oberseite und entsprechend auch in seiner Unterseite weist das Gehäuse 27 nur schmale Ausschnitte 28 auf, die gerade ausreichen, um den Lauf 10 eines Gewehres passieren zu lassen. Damit sind auch die an den Lauf 10 angrenzenden Abschnitte der Fugen zwischen der Anschlagleiste und dem Halteblock so weit abgedeckt, daß auch dort das Ansetzen eines Werkzeuges nicht möglich ist. Außerdem ist in diesem Bereich
709840/0500
26H250
eine Gewaltanwendung nicht möglich, ohne Gefahr zu laufen, das gehaltene Gewehr zu beschädigen.
Es versteht sich, daß das Gehäuse "bis zur Vorderseite oder wenigstens "bis über die Ebene vorgezogen werden kann, in der sich die Bohrungen für die Riegelstangen 20 und 21 oder andere Verriegelungseinrichtungen befinden, damit auch in dieser. Bereich liegende Angriffspunkte zusätzlich geschützt sind. Weiterhin braucht das Gehäuse nicht als geschlossener Kasten ausgebildet zu sein, sondern es kann auch genügen, die seitlichen Abschnitte durch Schienen oder Wandungsteile zu schützen, die in geeigneter Yieise an der Anschlagleiste und/oder an dem Halteblock angebracht sind»
Die Gewehrhalterunp nach den Fig. 1 bis 4 ist zur Aufnahme eines einzigen Gewehres ausgebildet. Ea versteht sich, daß eine beliebige Anzahl solcher Halterungen bei Bedarf nebeneinander angeordnet werden kann. Wenn es von vornherein feststeht, daß die Halterung eine größere Anzahl von Gewehren aufnehmen soll, kann die Halterung von vornherein zur Aufnahme mehrerer Gewehre ausgebildet werden und eine durchgehende Anschlagleiste aufweisen, die eine gewünschte Anzahl von Aussparungen zur Aufnahme der Gewehre aufweist» Dabe.i kann dann auch ein Halte-r block verwendet werden, der sich über die ganze Länge
709840/0500
der Annchlagleiste erstreckt, so daß stets entweder alle Gewehre gleichzeitig gesichert oder gleichzeitig zur Entnahme frei sind.» Es genügt dann, Stehbolzon nur an den Enden der Anschlagleiste anzubringen, wenngleich bei längeren Anordnungen auch die Anwendung von Zwischenbolzen möglich ist. Die Riegelstangen können dann ohne weiteres so ausgebildet werden, daß sie gleichzeitig mit mehreren Stehbolzen in Eingriff kommen. Auch bei durchgehenden Anachlagleisten zur Aufnahme einer größeren Anzahl von Gewehren können jedoch mehrere Haltestücke vorgesehen sein, die einzelnen Gewehren oder kleinen Gruppen von Gewehren zugeordnet sind. Die in Fig. 5 im Ausschnitt dargestellte Gewehrhalterung weist eine solche durchgehende Annchlagleiste 31 auf, die mit einer großen Anzahl von Aussparungen 32 für Gewehre versehen ist« Dabei sind zu beiden Seiten jeder Aussparung Stehbolzen 33 angeordnet und e3 ist jeder Aussparung ein eigener, selbständig verriegelbarer Halteblock 34·» 35» 36, 37 zugeordnet. Jeder der Halteblöcke 34 bis 37 weist wiederum im Bereich seiner Mitte ein eigenes Schloß auf, das in der in Fig. 4· veranschaulichten Weise mit Riegelstangen zusammenwirken kann, um den Halteblock auf dem zugeordneten Paar Stehbolzen 33 festzulegen. Die Halteblöcke 34· "bis 37 weisen unterschiedliche Aussparungen 39 "bis 42 auf, welche das
709840/0500
26U250
Einschließen von Gewehren mit unterschiedlichen Laufanordnungen ermöglichen. Das in Fig. 5 oberste Halte·;tück J4 weist eine flache, langgestreckte Ausnparung 39 auf, die zum Festhalten der Laufanordnung 43 eines Zwillings geeignet ist. Die Aussparung 40 in dem in Fig. 5 darunter angeordneten Halteblock 35 ist so tief, daß in ihr die LaufanOrdnung 44 einer Bockflinte Platz hat. Zu beiden Seiten der Aussparung 40 angeordnete Vorsprünge 45 verschließen ähnlich wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 die nicht benutzten Abschnitte der Aussparung 32 in der Anschlagleiste 31· Die Aussparung 41 in dem als nächsten angeordneten Block 36 der Ausführungsform nach Fig, 5 ist mit der Aussparung I5 der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 identisch. Die Aussparung 42 in dem untersten Halteblock stimmt mit der Aussparung 39- in dem obersten Block überein, obwohl von dem untersten Block 37 ein Drilling festgehalten wird, dessen Büchslauf 46 den 4ri.ttleren Abschnitt der Aussparung 32 ausfüllt, der beim Festhalten eines Zwillings durch den obersten Block frei bleibt.
Es sei noch erwähnt, daß die Verriegelung des Haltestückes an den Stehbolzen besonders vorteilhaft ist, weil es einfacher ist, Rasten an den Stehbolzen anzubringen als in einer Weise in die Anschlagleinte einzuarbeiten, daß die Rasten gegen eine Einflußnahme
709840/0500
26U250
von außen geschützt sind«. Außerdem ergibt sich ein besonders einfacher Antrieb für die Riegel, die von einfachen Stangen gebildet werden können. Diese Stangen können jedoch bei Bedarf auch eine andere Form haben und es können auch gefederte Riegel vorgesehen werden, die in sägezahnartxge Rasten an den einander zugewandten Seiten der Stehbolzen eingreifen, so daß es möglich ist, ohne Betätigung eines Schlüssels den Halteblock auf die Stehbolzen aufzuschieben. In diesem Fall wird der Schlüssel nur zum Auslenken der Riegel aus den Rasten benötigt.
709840/0500
Leerseite

Claims (1)

  1. 26U25Q
    Patentansprüche
    Gewehrhalterung mit einer Aussparungen zur Aufnahme von Gewehrläufen aufweisenden Anschlagleiste und einem mit der Anschlagleiste lösbar verbundenen Halteteil, das an der der Anschlagleiste gegenüberliegenden Seite des Laufes eines in die Halterung eingesetzten Gewehres anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleiste (1, 8) zu beiden Seiten der Aussparungen (9) angeordnete Stehbolzen (6) aufweist und das Halteteil als Halteblock (12) ausgebildet ist, der mit Bohrungen (13) zum Aufstecken auf die Stehbolzen (6) und im Bereich zwischen den Bohrungen (13) mit einem Schloß (18) versehen ist, das mindestens einen Riegel (20, 21) aufweist, dem eine an der Anschlagleiste angebrachte oder mit der Anschlagleiste verbundene Rast (26) zugeordnet ist,
    Gewehrhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stehbolzen (33) zu beiden Seiten jeder Aussparung (32) angeordnet sind und jeder Aussparung ein selbständig verriegelbarer Halteblock (34·» 35» 36, 37) zugeordnet ist.
    Gewehrhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dndurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleiste aus einer die Stehbolzen (6) tragenden und im Bereich zwischen den Stehbolzen mit Bohrungen (3) für Befestigungsschrauben (4) versehenen Grundplatte (1) und
    709840/0500
    26U250
    einem auf die Stehbolzen (6) aufgesteckten Zwischenstück (8) besteht, das an seiner der Grundplatte abgewandten Seite die Aussparungen (9) zur Aufnahme ^1T Gewehr laufe (10) aufweist,
    4-. Gewehrhaiterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast (26) an einem der Stehbolzen (6) angebracht ist.
    5e Gewehrhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (9) in. der Anschlagleiste (1, 8) eine Grundform mit einem vertieften mittleren Abschnitt und rwei seitlich daran anschließenden Abschnitten aufweist, die der Laufanordnung bei einem Drilling entspricht, wogegen der Halteblock (12) an die Form des Laufes (10) des aufzunehmenden Gewehres angepaßte Aussparungen (16) und ggf· Teile der Aussparungen in der Anschlagleiste ausfüllende Vorsprünge (14) aufweist.
    6. Gewehrhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteblock (12) an der Anschlagleiste (1, 8) im verriegelten Zustand dicht anliegt,,
    709840/0500
    26U250
    7. Gewehrhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugen zwischen dem Halteblock (12) und der Anschlagleiste (1, 8) und ggf. zwischen der Grundplatte (1) und dem Zwischenstück (8) der Anschlagleiste wenigstens teilweise durch seitliche Wandungs- oder Gehäuseteile (27) überdeckt sind.
    8. Gewehrhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Halteblock (12) ein Zylinderschloß (18) eingesetzt iet, dessen drehbarer Teil im Inneren des Blockes mit einem Rit?.ol (19) versehen ist, in das Zahnungen (25) an den Enden zweier quer zu den Bohrungen (13) für die Stehbolzen (6) im Halteblock (12) verschiebbar« Riegelstangen (20, 21) eingreifen, welche im verriegelten Zustand die Bohrungen (13) für die Stehbolzen (6) schneiden, und •daß die Stehbolzen (6) Eindrehungen (26) zur Aufnahme der Riegelstangen aufweisen·
    9* Gewehrhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (1, 6, 8, 12, 27) aus Metall und wenigstens die Stehbolzen (6) und die Riegelstangen (20, 21) aus vorzugsweise gehärtetem Stahl bestehen·
    7098 40/0500
DE19762614250 1976-04-02 1976-04-02 Gewehrhalterung Withdrawn DE2614250A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614250 DE2614250A1 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Gewehrhalterung
BE176347A BE853156A (fr) 1976-04-02 1977-04-01 Procede de preparation de cyanure acyliques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614250 DE2614250A1 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Gewehrhalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2614250A1 true DE2614250A1 (de) 1977-10-06

Family

ID=5974278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614250 Withdrawn DE2614250A1 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Gewehrhalterung

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE853156A (de)
DE (1) DE2614250A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589345A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-30 Mordechai Klugman Sicherheitsverrieglung für Feuerwaffen
WO1997037190A1 (en) * 1996-04-02 1997-10-09 Arild Mauseth Safety device for weapons
EP0959318A3 (de) * 1998-05-20 2000-10-11 Kaba Gege GmbH Versperrbare Halterung für Schusswaffen
WO2005059467A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-30 Victor Hugh Securing system and method
US7584566B2 (en) 2006-08-11 2009-09-08 Hugh Victor Securing system with housing for hardware

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589345A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-30 Mordechai Klugman Sicherheitsverrieglung für Feuerwaffen
WO1997037190A1 (en) * 1996-04-02 1997-10-09 Arild Mauseth Safety device for weapons
EP0959318A3 (de) * 1998-05-20 2000-10-11 Kaba Gege GmbH Versperrbare Halterung für Schusswaffen
WO2005059467A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-30 Victor Hugh Securing system and method
GB2424942A (en) * 2003-12-16 2006-10-11 Victor Hugh Securing system and method
US7281397B2 (en) 2003-12-16 2007-10-16 Hugh Victor Securing system and method
GB2424942B (en) * 2003-12-16 2008-01-09 Victor Hugh Article securing device and method
US7730750B2 (en) 2003-12-16 2010-06-08 Hugh Victor Securing system and method
US8402799B2 (en) 2003-12-16 2013-03-26 Hugh Victor Securing system and method
US7584566B2 (en) 2006-08-11 2009-09-08 Hugh Victor Securing system with housing for hardware
US8186088B2 (en) 2006-08-11 2012-05-29 Hugh Victor Securing system with housing for hardware

Also Published As

Publication number Publication date
BE853156A (fr) 1977-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753206C2 (de) Magnetschlüssel betätigbare Kupplungseinrichtung für eine Drehhandhabe
DE3127151A1 (de) Tuerbeschlag
DE2213967C3 (de) Verschließeinrichtung mit einer Überfalle
DE3444726A1 (de) Schluesselbetaetigtes schloss
DE2614250A1 (de) Gewehrhalterung
DE1678057A1 (de) Zylinderschloss
DE8413739U1 (de) Transportbehaelter fuer Waffen
DE2923598C2 (de) Schließzylinder
DE3030393C2 (de) Schutzeinrichtung für Schloßeingerichtteile im Gehäuse eines Einsteckschlosses
DE533216C (de) Zylinderschlossbefestigung
DE2208162C3 (de) Kundenmietfachanlage
DE606227C (de) Mit dem Tuerschloss, insbesondere von Kraftwagen, vereinigte Fuehrungs- bzw. Ratterverhinderungsvorrichtung
DE678831C (de) Zylinderschloss mit Stiftzuhaltungen
DE4401555C2 (de) Verriegelung für Tresor- und Wertbehältertüren
DE4230591A1 (de) Codierbares Zylinderschloß
DE3001214C2 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für einen münzbetätigbaren Automaten
DE1087487B (de) Schloss
DE8009495U1 (de) Sperrvorrichtung
DE2125581A1 (de) Zylinderschloß
DE3833403A1 (de) Schloss
DE2650994A1 (de) Vorrichtung zur abschliessbaren halterung eines gegenstands an einer stationaeren aufbewahrungsstelle
DE1553570C (de) Verriegelung fur Geldschrankturen od dgl
WO2001007859A1 (de) Halterung für waffen, insbesondere faustfeuerwaffen
DE1167691B (de) Schluesseleinfuehrungssicherung
DE1161176B (de) Drehzylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee