DE2614084A1 - Gelenk fuer puppe - Google Patents

Gelenk fuer puppe

Info

Publication number
DE2614084A1
DE2614084A1 DE19762614084 DE2614084A DE2614084A1 DE 2614084 A1 DE2614084 A1 DE 2614084A1 DE 19762614084 DE19762614084 DE 19762614084 DE 2614084 A DE2614084 A DE 2614084A DE 2614084 A1 DE2614084 A1 DE 2614084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic element
joint
limb
doll
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762614084
Other languages
English (en)
Inventor
Ian David Daniels
Peter Malcolm Nevett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROVEX Ltd
Original Assignee
ROVEX Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROVEX Ltd filed Critical ROVEX Ltd
Publication of DE2614084A1 publication Critical patent/DE2614084A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/46Connections for limbs

Description

HOFFMANN & EITLE · PATENTANWÄLTE
D-8000 MÖNCHEN 81 - ARABELLASTRASSE 4 {STERNHAUS) · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
27 891/2 os/ra
Rovex Limited, London/England
Gelenk für Puppe
Die Erfindung betrifft ein Gelenk für eine Puppe, um ein Glied mit einem Puppenkörper zu vereinigen, mit einem Ansatz entweder am Glied oder Körper und einer entsprechenden Ausnehmung jeweils entweder am Körper oder Glied der Puppe.
Erfindungsgemäß sind die gleichen Merkmale dafür vorgesehen, um ein Glied, den Kopf oder einen Teil des Körpers mit dem übrigen Körper zu vereinigen, und daher kann bei einer Bezugnahme auf "Glied" oder "Glieder" in dieser Beschreibung auch der Kopf oder ein Körperteil einer Puppe gemeint sein.
70981 6/0237
26H084
Es ist erwünscht, daß die Glieder einer Puppe in eine unendliche Vielzahl von Stellungen gebracht werden können, um die Puppe lebendiger erscheinen zu lassen. Bei den bisherigen Versuchen, lebensechte Bewegungen einer Puppe zu ermöglichen, ergaben sich in einigen Fällen sehr komplizierte Konstruktionen, wie z.B. gemäß der britischen Patentschrift 1 038 811, wo Körper und Glieder der Puppe durch einen festen Schaft miteinander verbunden sind, der so angebracht ist, daß er an beiden Enden in verschiedenen Ebenen schwenkbar ist. Diese Bauweise ist iedoch unerwünscht komnliziert und in der Herstellung teuer.
Ferner sind Konstruktionen bekannt, bei denen ein Kugelaelenk verwendet wird. Entweder am Köroer oder Glied ist an einem dünnen Hals ein kugelförmiaer Ansatz und am anderen Glied eine über der Kucrel einrastende Pfanne vorgesehen. Zum Zusammenbauen beider Teile werden diese leicht erwärmt, um dem Material größere Flexibilität zu verleihen, worauf sie durch Einrasten vereinigt werden. Keine zusätzlichen Elemente sind dann noch nötig, um die Teile zusammenzuhalten.
Bei dieser Konstruktion ist nachteilig, daß zur Erzielung der gewünschten Vielzahl von Stellungen entweder die Kugel an einem dünnen Hals angebracht sein muß, was das Aussehen der Puppe mindert, da der dünne Hals zwischen Glied und Körper stets sichtbar bleibt, oder der Hals dicker gestaltet sein muß, in welchem Falle die Vielzahl möglicher Gliederstellungen stark beschränkt ist. Lebensechte Bewegungen sind dann nicht mehr möglich.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die oben erwähnten Probleme zu bewältigen und ein Gelenk vorzusehen, mit dem die Glieder einer Puppe in eine unendliche Vielzahl von Stellungen gebracht werden können, in denen sie auch ver-
709816/0237 - 3 -
26U084
bleiben; außerdem ist das Gelenk leicht herzustellen und zusammenzubauen.
Erfindungsgemäß wird dies bei dem eingangs beschriebenen Puppengelenk dadurch erreicht, daß ein Stück eines elastischen Elements in bekannter Weise Glied und Körper verbindet, um Ausnehmung und Ansatz zusammenzuziehen, und daß Ausnehmung und Ansatz so geformt sind, daß sie zwischen sich ein Schalengelenk bilden.
Für die Puppenglieder und -körper verwendeten Materialien sollten bei Bewegungen des Schalengelenks genügend Reibung besitzen, um ein Glied in jeder gegen den Körper gewendeten Stellung festzuhalten.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Einrichtung zum Verankern des anderen Endes des elastischen Elements aus einem dem betreffenden Gelenk zugeordneten Verankerungselement bestehen kann, so daß das elastische Element nur für das betreffende Gelenk bewegt wird. Diese Konstruktion ist für das Kpfgelenk besondeis geeignet.
Im Falle von Bein-oder Armgelenken dagegen kann das-'elastische Element mit seinen beiden entgegengesetzten Enden jeweils in den beiden Armen oder Beinen verankert sein. Daher ist das elastische Element nicht im Körper befestigt, sondern mit den an entgegengesetzten Seiten des Körpers vorgesehenen Gliedern am Körper verankert. Wenn das elastische Element ein Press- oder Formstück mit quadratischem Querschnitt ist, das einlagig zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Gliedmaßen geführt ist, und wenn weiterhin die Reibungsbedingungen stimmen, wird unter normalen Anwendungsbedingungen die Stellung eines Gliedes durch Wenden des gegenüberliegenden Gliedes nicht beeinflußt.
709818/0237
Weitere Merkmale der Erfindung sind aus Ansprüchen 2 bis 10 ersichtlich.
Weitere Einzelheiten derErfindung sollen anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kopfgelenk, und
Fig. 2 einen Schnitt durch den Körper und die Armgelenke.
In Fig. 1 ist ein Teil eines Kopfes 1 und eines Körpers
2 einer Puppe gezeigt. Die beiden Teile sind durch ein Stück eines elastischen Elements 3 miteinander vereinigt, welches in der in der Zeichnung gezeigten Stellung ausgestreckt ist, um eine Trennung der beiden Teile 1 und 2 zu ermöglichen. Die beiden Enden des elastischen Elements sind in Halteschalen 4 festgehalten, welche wiederum in Verankerungsbereichen 5, 6 in den entsprechenden Teilen 1 und 2 der Puppe festgehalten sind. Das elastische Element
3 ist geformt bzw. gepreßt mit quadratischem Querschnitt und pfeilförmigen Enden 7. Diese Enden 7 sind durch in den Schalen 4 vorgesehene öffnungen 8 geschoben, welche kleiner sind als die Pfeilbasis, so daß damit die beiden Enden des elastischen Elements verankert sind.
Die beiden Schalen 4 sind in Pfannen 5 und 6 angeordnet und in diesen Pfannen gegen die Spannung des elastischen Elements durch Lippen 9, 10 festgehalten, welche jeweils am Kopf oder Körper bzw. Pfannen 5 und 6 angeformt sind.
709816/0237
Der Kpf 1 besitzt einen halbkugelförmigen Ansatz 11,
welcher bei Vereinigung beider Teile in eine halbkugel-
förmige Ausnehmung 12 im Körper eingeführt ist. Durch
die Reibung zwischen den einander berührenden Oberflächen von Ansatz 11 und Ausnehmung 12 ist der Kopf in jeder Stellung gehalten, in die er gewendet wird.
In Fig. 2 ist gezeigt, daß sich das elastische Element
3 zwischen den beiden Armen 13, 14 quer durch den Körper
2 erstreckt. Ein Ende des Elements ist in einer Schale 4 in einem Arm 13 und das andere Ende in einer in gleicher Weise im anderen Arm 14 angebrachten Schale verankert.
Die die Armfassungen bildenden Ausnehmungen 12 sind
jeweils mit einer öffnung 15 versehen, durch welche das
elastische Element geführt ist.
Anstelle der pfeilförmigen Enden 7,sind durch Öffnungen
17 in den Enden des elastischen Elements 3 an den Außenseiten der Schalen 4 Querstifte 16 geführt, um die
Enden in ihren Stellungen festzuhalten.
Beim Anbringen eines Gliedes wird das elastische Element
3 mit den beiden Schalen 4 dadurch verbunden, daß zuerst ein pfeilförmiges Ende 7 durch die Öffnung 8 in einem
Ende einer Schale 4 und dann das entgegengesetzte pfeilförmige Ende durch die Öffnung 8 in der anderen Schale 4 geschoben wird. Es können auch die Enden mit den Stiften 16 befestigt werden. Die Körperteile 1, 2, 13, 14 werden normalerweise leicht erwärmt um sie geschmeidig zu machen. Dann wird eine Schale 4 in ihre Pfanne hinter der Haltelippe 9 oder 10 geschoben, und dann wird die andere
Schale 4 in ihren Pfannenbereich hinter der anderen Haltelippe geschoben. Zum Einsetzen der zweiten Schale in ihren Pfannenbereich muß das elastische Element 3 gestreckt wer-
709818/0237
den, so daß die beiden Körperteile getrennt sind.
Die Länge des elastischen Elements muß so bemessen sein, daß es bei in die Ausnehmung 12 eingeführtem Ansatz 11 noch gespannt ist.
Die Körperteile 1 und 2 werden normalerweise aus ziemlich weichem PVC und die Schalen 4 dann aus einem im wesentlichen festen Kunststoff hergestellt.
709816/0237

Claims (6)

  1. 26U08A
    Patentansprüche
    ι 1J Gelenk für eine Puppe, um ein Glied mit einem Puppenkörper zu vereinigen, mit einem Ansatz entweder am Glied oder Körper und einer entsprechenden Ausnehmung am Körper, wenn der Ansatz am Glied ist und umgekehrt, dadurch g e k e η η zeichne t, daß ein Stück eines elastischen Elements (3) in bekannter Weise Glied (1) und Körper (2) verbindet, um Ausnehmung (12) und Ansatz (11) zusammenzuziehen, und daß Ausnehmung und Ansatz so geformt sind, daß sie ein Schalengelenk bilden.
  2. 2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einander berührenden Oberflächen von Ausnehmung (12) und Ansatz (11) genügend Reibung vorhanden ist, um das Glied (1) in jeder in bezug auf den Körper
    (2) gewendeten Stellung zu halten.
  3. 3. Gelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichne t, daß ein Ende des elastischen Elements (3) in einem Glied (1) auf einer Seite des Körpers (2) und das andere Ende des elastischen Elements in einem Glied an einer entgegengesetzten Seite des Körpers befestigt ist, so daß das gleiche elastische Element für zwei Gelenke dient.
  4. 4. Gelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichne t, daß ein Ende des elastischen Elements (3) in Glied (1) und das andere Ende des elastischen Elements im Körper (2) in Nähe des Gelenkes befestigt ist.
    709816/0237
    26H08A •It-
  5. 5. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Enden des elastischen Elements (3) durch eine Einrichtung verankert sind, die aus einer Pfanne (5, 6) im entsprechenden Teil der Puppe, einem in der Pfanne sitzenden Ankerelement (4), einer um die Pfanne herum vorgesehenen Haltelippe (9, 10) zum Festhalten des Ankerelements (4) in seiner Stellung, und aus einer Anordnung besteht, durch welche ein Ende des elastischen Elements
    (3) in dem Ankerelement (4) befestigt ist.
  6. 6. Gelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anrodnung zum Befestigen des elastischen
    Elements (3) am Ankerlement (4) aus einer ersten Öffnung (8) im Ankerelement, einer in einem Ende des elastischen Elements vorgesehenen zweiten Öffnung (17), die mitsamt dem sie umringenden elastischen Element durch die erste Öffnung im
    Ankerelement führbar ist, und aus einem das durch die zweite Öffnung im elastischen Element an der Außenseite des Ankerelements geführten Querstück (16) besteht.
    709816/0237
DE19762614084 1975-10-17 1976-04-01 Gelenk fuer puppe Pending DE2614084A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4275075 1975-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2614084A1 true DE2614084A1 (de) 1977-04-21

Family

ID=10425821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614084 Pending DE2614084A1 (de) 1975-10-17 1976-04-01 Gelenk fuer puppe

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU1337776A (de)
DE (1) DE2614084A1 (de)
ES (1) ES447262A1 (de)
FR (1) FR2327806A1 (de)
IT (1) IT1059500B (de)
ZA (1) ZA761773B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8502548U1 (de) * 1985-01-31 1985-04-25 Puppenfabrik Hans Götz Inhaber Franz Götz, 8633 Rödental Puppe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2201899A (en) * 1987-02-02 1988-09-14 Kenner Parker Toys Inc Toy figure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8502548U1 (de) * 1985-01-31 1985-04-25 Puppenfabrik Hans Götz Inhaber Franz Götz, 8633 Rödental Puppe

Also Published As

Publication number Publication date
ES447262A1 (es) 1977-06-16
ZA761773B (en) 1977-03-30
IT1059500B (it) 1982-05-31
FR2327806A1 (fr) 1977-05-13
AU1337776A (en) 1977-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1994327U (de) Spielzeugfigur.
DE60035305T2 (de) Umkonfigurierbarer und selbsthaltender chirurgischer Retraktor
DE2850292A1 (de) Gelenkkonstruktion fuer eine gliederpuppe
DE1046524B (de) Zum Zusammenbau bestimmte Spielzeuglamelle
DE2726379A1 (de) Handgelenkprothese
DE2728690C3 (de) Gelenkimplantat
DE2700969B2 (de) Beinpaarlagerung in einer zusammensetzbaren Spielfigur
DE3137728A1 (de) Klappbare vorrichtung zum fuehren einer angelschnur
DE2723941A1 (de) Ohrring
DE2259769A1 (de) Spielzeugpuppe
DE2614084A1 (de) Gelenk fuer puppe
WO2005056143A1 (de) Gelenk für puppe
DE3709276C2 (de) Bügelband
DE3506073C2 (de)
DE2341200B2 (de) Kugelgelenk
DE1826009U (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer rueckblickspiegel.
DE1864268U (de) Spielzeugbaukasten.
DE3230284C1 (de) Gliederfigur
AT402974B (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
DE8100854U1 (de) Lagerkoerper aus einem elastischen material fuer die lagerung von federleisten an seitenteilen eines bettrahmens
WO2005049164A1 (de) Spielfigur
DE7039572U (de) Spielzeugfigur
DE19715859C2 (de) Bewegliche Puppe
DE1804907U (de) Zusammensteckbare bauteile fuer kantenmodelle von raumkoerpern.
DE3624006A1 (de) Knopf

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee