DE2613159C3 - Photographisches Objektiv mit Verstellmöglichkeit zur Korrektur der Perspektive - Google Patents

Photographisches Objektiv mit Verstellmöglichkeit zur Korrektur der Perspektive

Info

Publication number
DE2613159C3
DE2613159C3 DE2613159A DE2613159A DE2613159C3 DE 2613159 C3 DE2613159 C3 DE 2613159C3 DE 2613159 A DE2613159 A DE 2613159A DE 2613159 A DE2613159 A DE 2613159A DE 2613159 C3 DE2613159 C3 DE 2613159C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
mount
diaphragm
camera
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2613159A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613159B2 (de
DE2613159A1 (de
Inventor
Werner 7080 Aalen Floether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE2613159A priority Critical patent/DE2613159C3/de
Priority to JP6342976A priority patent/JPS52119226A/ja
Priority to US05/776,179 priority patent/US4081812A/en
Publication of DE2613159A1 publication Critical patent/DE2613159A1/de
Publication of DE2613159B2 publication Critical patent/DE2613159B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613159C3 publication Critical patent/DE2613159C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B5/00Adjustment of optical system relative to image or object surface other than for focusing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein photographisches Objektiv mit Verstellmöglichkeit zur Korrektur der Perspektive.
Objektive mit Verstellmöglichkeiten zur Korrektur der Perspektive, im folgenden PC-Objektive genannt, werden zum Ausgleich perspektivischer Verzerrungen wie stürzende Linien bei Architekturaufnahmen u.a. verwendet.
Es sind bereits PC-Objektive bekannt, die sich an der Kamera vertikal, horizontal und diagonal verschieben lassen, und die zum Korrigieren der Perspektive bei der Aufnahme, beispielsweise in der Architektur- und Industnephotographie verwendet werden.
Nachteilig bei den bekannten PC-Objektiven ist, daß sie ohne automatische Springblenden ausgerüstet sind, und daß daher die Blenden manuell eingestellt werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein PC-Objektiv mit automatischer Blendensteuerung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Objektivfassung mit der Fassung einer automatischen Springblende verbunden ist, daß zwischen der Blendenfassung und einem Kameraadapterring ein Drehwinkelübertragungssystem vorgesehen ist, das aus einem Antriebsteil, einem übertragungsteil und einem Blendenmitnahmeteil besteht, wobei ein aus der Blendenfassung ragender Einstellstift über ein Verbindungsteil mit dem drehbar und zentrisch zur Objektivachse auf die Blendenfassung aufgesetzten Mitnahmeteil verbunden ist, wobei weiter das Antriebsteil zentrisch zur Kameraachse angeordnet und mit dem Kameraadapterring verbunden ist und über ein mechanisches Kopplungsglied mit an sich bekannten
is Mitteln zur Blendensteuerung zusammenwirkt, und wobei das Übertragungsteil zwischen Antriebsteil und Mitnahmeteil angeordnet ist und zur Verbindung dieser Teile mit Lagerstellen versehen ist, die im Antriebsteil und im Mitnahmeteil in entsprechende Führungen eingreifen und die Drehbewegung zum Betätigen der
Blende bei in x- oder ^Richtung verschobenem Objektiv auf den die Blendenöffnung steuernden Stift
übertragen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung
zeichnet sich dadurch aus, daß zur Bewegung des Objektivs in x-y-Richtung Drehringe zwischen der Einstellfassung des Objektivs und dem Drehwinkelübertragungssystem vorgesehen sind, die übereinandergeschoben montiert sind, wobei der mittlere Ring ortsfest und zentrisch zur Kamera angeordnet ist und die radiale und axiale Führung der Ringe bildet, die bei ihrem Verdrehen über Steuerkurven und Verbindungsteile ihre Bewegung auf die Einstellfassung des Objektivs übertragen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß erstmalig ein PC-Objektiv mit automatischer Blendensteuerung geschaffen wurde.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
•»ο F i g. I eine Prinzipskizze siner orfmdungsgemäßen Anordnung in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 und 3 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung in perspektivischer Darstellung,
Fig.4 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Drehwinkelübertragungssystem mit zentrisch zur Kamera angeordnetem Objektiv,
F i g. 5 einen Schnitt durch das in F i g. 4 dargestellte System entlang der Linie Va- Wb,
F i g. 6 das in F i g. 4 dargestellte Drehwinkelübertragungssystem mit zur Kamera verschobenem Objektiv,
F i g. 7 das in F i g. 4 dargestellte Drehwinkelübertrag-ingssystem und mit zur Kamera verschobenem Objektiv um den Winkel gedrehten Blendenmitnahmeteil.
In der Prinzipskizze der Fig. 1 ist durch die gestrichelte Linie 1 die Objektiv-Außenkontur symbolisiert. Die Pfeile 2,3,4 und S symbolisieren mechanische Verstellmittel zur Verschiebung des Objektivs in den x-y- Koordinaten. In der Darstellung der F i g. 1 sind die horizontale und vertikale Exzentrizitäten der Objektiv achse zur Kameraachse mit χ und y bezeichnet Diese Verstellmittel werden in den Fig.2 und 3 näher erläutert. Die Objektivfassung trägt die Bezeichnung 6.
<>5 Mit 8 ist ein aus der Blendenfassung 7 hinausragende Stift bezeichnet. Durch Verdrehen des Stiftes um den Winkel λ kann die Blendenöffnung in bekannter Weise verändert werden. Der Stift 8 wird von einer am Teil 10
befestigten Gabel 9 umfaßt Das Teil 10 ist auf der Blendenfassung 7 drehbar aufgesetzt, so daß die Blendenfassung 7 für das Teil 10 eine radiale und axiale Führung darstellt Das Teil 10 stellt das Blendenmitnahmeteil des erfindungsgemäßen Drehwinkelübertragungssystem dar, das nach Art einer flexiblen Kupplung aufgebaut ist Das Übertragungsteil dieser flexiblen Kupplung ist mit 11 bezeichnet das Antriebsteil, welches zentrisch zur Kamera angeordnet ist trägt die Bezeichnung IZ Die Übertragung der Drehbewegung zum Betätigen der Irisblende bei in x- oder y-Richtung verschobenem Objektiv (6/7) wird mit Hilfe des Übertragungsteiles 11 bewirkt Zu diesem Zweck ist das Übertragungsteil mit vier jeweils um 90° zueinander versetzten Lagerstellen versehen, die in der F i g. 1 als überproportional lange Bolzen 11a, 116, lic und Hc/ eingezeichnet sind. Die Bolzen werden in den Führungsschlitzen 10a, 106, 12a und 126 geführt Die Richtung der Schlitze 10a, 106 ist senkrecht zur Richtung der Schlitze 12a, 126. Zur Blendenbetätigung wird das zur Kamera-Achse 0 zentrisch stehende Antriebsteil 12 mitteis des Zapfens 13 um einen gewünschten Winkel α gedreht Der Zapfen 13 wirkt mit an sich bekannten, nicht dargestellten Mitieln zur Blendensteuerung zusammen. Durch das Drehwinkel· übertragungssystem 10,11 und 12 wird die Exzentrizität der Objektivfassung 6 zur Kamera-Achse ausgeglichen, so daß der Drehwinkel α auf den die Blendenöffnung steuernden Stift 8 in seiner wahren Größe übertragen wird und dort ebenfalls eine Drehung um den Winkel χ bewirkt
In den F i g. 2 und 3 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt wobei die Einzelteile in der Reihenfolge ihrer Montage gezeichnet sind. Teile, welche die gleiche Funktion erfüllen wie die in F i g. 1 schematisch dargestellten Teile, tragen gegenüber der Fig. 1 um 100 erweiterte Bezugszahlen. So ist mit 106 die Objektivfassung, mit 107 die Blendenfassung und mit 108 der die Blendenöffnung steuernde Stift bezeichnet Die Objektivfassung 106 wird mit dei Blendenfassung 107 in eine schematisch dargestellte Einstellfassung 14 eingesetzt, die mit den Schrauben 17,18,19 und 20 mit den Teilen 21,22,23 und 24 befestigt wird, wobei die Schraube 17 durch die Schlitze 24a, 23a, 22a und 21a, die Schraube 18 durch die Schlitze 246,236,226 und 216, die Schraube 19 durch die Schlitze 24c; 23c; 22c und 21 c und die Schraube 20 durch die Schlitze 244 23d, 22c/und 21c/gesteckt wird. Nach dem Anziehen der Schrauben 17, 18, 19 und 20 h>t die Einstellfassung 14 mit ihrer Auflagefläche 14a auf der Stirnfläche 21/ des zur (Camera-Achse feststehenden Teiles 21 in *·>--Richtung verschiebbar. Mit der Einstellfassung 14 werden gleichzeitig die Objektivfassung 10b und die Blendenfassung 107 verschoben. Beim Verschieben gleiten die mit Nuten versehenen Formunterlagen 17a, 18a, 19a und 20a der Schrauben 17,18,19 und 20 in den Schlitzen 24a, 246, 24c und 24c/ des ebenfalls zur Kamera-Achse feststehenden Teiles 24. Die Ringe 21,22,23 und 24 bilden zusammen ein System 25, mit welchem die Objektivfassung 106, die Blendenfassung !07 und die Einstellfassung !4 relativ zur Kamera-Achse 0 in den ^-Koordinaten verstellt werden können. Diese Ringe entsprechen also den in F i g. 1 symbolisch dargestellten Verstellmitteln 2, 3, 4 und 5. Bei einer Verstellung der Einstellfassung 14 in xuder y-Richtung werden die Stellringe 22 und 23 in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen verschoben. Dies wird dadurch bewirkt daß im zusammenmontierten Zumnd des Systems 25 der Steuerstift 22/durch den Schlitz 24/und der Steuerstift 23/durch den Schlitz 24e ragt Bei Bewegung des Steuerstiftes 22/ im senkrechten Schlitz 24/werden alle vier Schrauben 17, 18, 19 und 20 zwangsweise durch die waagrechten Schlitze 22a, 226, 22c und 22c/ mitgenommen. Da die Schrauben 17,18,19 und 20 auch in die Einstellfassung 14 reichen, wird diese bei der vertikalen Bewegung in y-Richtung mitbewegt wobei seine Fläche 14a an der Fläche 21/des relativ zur Kamera-Achse 0 feststehenden Teiles 21 gleitet Das Teil 23 bleibt dabei in Ruhe, da die Schrauben sich in den senkrechten Schlitzen 23a, 236, 23c und 23c/ bewegen können. Die horizontale Bewegung (in ^-Richtung) der Einstellfassung 14 wird auf ähnliche Weise bewirkt in dem der Steuerstift 23/ waagrecht im Schlitz 24e bewegt w<rd. Das Steuersystem für diese Bewegung in x- und y-Richtung ist in der F i g. 3 dargestellt Es besteht aus den drei Ringen 26,27 und 28. Diese Ringe sind im rr utierten Zustand ineinandergeschoben, so daß das Ansät stück 26a mit der Steuerkurve 266 des Ringes 26 in der gleichen Ebene liegt wie das Ansatzstück 28a mit der Steuerkurve 286 des Ringes 28. Der Ring 27 ist ortsfest und zer· Tisch zur Kamera und bildet die radiale und axiale Führung der Ringe 26 und 28. Die Ringe 26,27,28 sind im montierten Zustand über das System 25 geschoben. Das Anatzstück 26a liegt dabei so auf der Oberfläche des Teiles 24 auf, daß der Steuerstift 22/ in die Steuerkurve 266 und der Steuerstift 23/ in die Steuerkurve 286 hineinragen. Beim Verdrehen des Ringes 26 wird durch die Kurve 266 über den Stift 22/ das Teil 22 in Richtung der y-Achse verstellt. Beim
J) Verdrehen des Ringes 28 wird über die Kurve 286der Stift 23/und damit der Teil 23 in gleicher Weise jedoch in der *-Achse verstellt
Dabei wird über die Schrauben 17,18,19 und 20 durch die Teile 22 und 23 die Bewegung der Ringe 26 und 28 auf die Einstellfassung 14 übertragen und damit das Objektiv in beiden Achsen gegen die Kamera verstellt
Zur Kennzeichnung dieser Verstellung sind beide Ringe 26 und 28 mit Skalen versehen.
Die Teile 110,111 und 112 bilden das erf indungsgemä-
Be Drehwinkelübertragungssystem und erfüllen die gleiche Funktion wie sie für die Teile 10,11 und 12 der Prinzipdarstellung 1 beschrieben sind.
Das Teil 101 ist objektivseitiger Kamera-Anschluß und hält die Teile 24 und 27 und mit ihnen 21,26,28 und
so 112 mit den Schrauben 29, 30, 31 und 32 zentrisch zur Kamera fest. Das Teil 112 ist über seine Zylinderaußenfläche 112c in die Bohrung 101a eingesetzt. Es ist, ebenso wie die Teilr 26 und 28, drehbar zur Kamfrs-AchseO.
In den F i g. 4 bis 7 ist ein erfindungsgemäßes Drehwinkelübertrrfcungssystem im montieren Zustand in der Draufsicht und in einer Schnittdarstellung gezeigt Gegenüber dem >n der F i g. 3 dargestellten Drehwinkel-Ubertragungssysfem ist es geringfügig modifiziert. Die
M) Einzelteile tragen jedoch die gleiche Bezeichnung wie in der F i g. 3. in den F i g. 4 und 5 ist das Objektiv zentrisch zur Kamera angeordnet In der Darstellung der F i g. 6 ist das Objektiv in Ar-Richtung verschoben, in der F i g. 7 ist das Objektiv in x-Richtung verschoben und um den
Winkel «verdreht. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Photographisches Objektiv mit Verstellmöglichkeit zur Korrektur der Perspektive, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektivfassung (6, 106) mit der Fassung (7, 107) einer automatischen Springblende verbunden ist, daß zwischen der Blendenfassung (7,107) und einem Kameraadapterring (101) ein Drehwinkelübertragungssystem vorgesehen ist, das aus einem Antriebsteil (12, 112), einem Übertragungsteil (U, Ul) und einem Blendenmitnahmeteil (10,110) besteht, wobei ein aus der Blendenfassung (7,107) ragender Einstellstift (8, 108) über ein Verbindungsteil (9, 109) mit dem drehbar und zentrisch zur Objektivachse auf die Blendenfassung (7, 107) aufgesetzten Mitnahmeteil (10,110) verbunden ist, wobei weiter das Antriebsteil (12,112) zentrisch zur Kameraachse angeordnet und mit dem Kameraadapterring (101) verbunden ist und über ein mechanisches Kopplungsglied (13,113) mit an sich bekannten Mitteln zur Blendensteuerung zusammenwirkt, und wobei das Übertragungsteil (11, Hl) zwischen Antriebsteil (12, 112) und Mitnahmeteil (10, HO) angeordnet ist und zur Verbindung dieser Teile mit Lagerstellen (Ha- Ha Uta-Ute) versehen ist, die im Antriebsteil (12, 112) und im Mitnahmeteil (10, HO) in entsprechende Führungen(12a, 126,112a, 112f>;und(10a, 106. HOa, tiOb) eingreifen und die Drehbewegung zum Betätigen der Blende bei in x- oder y-Richtung verschobenem Objektiv auf den die Blendenöffnung steuernden Stift (8,108} übertragen.
2. Photographisches Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß · ur Bewegung des Objektivs in χ-y-Richtung Drenringe (26, 27, 28) zwischen der Einstellfassung (14) des Objektivs und dem Drehwinkelübertragungssystem vorgesehen sind, die übereinandergeschoben montiert sind, wobei der mittlere Ring (27) ortsfest und zentrisch zur Kamera angeordnet ist und die radiale und axiale Führung der Ringe 26 und 28 bildet, die bei ihrem Verdrehen über Steuerkurven (26b, 28b) un<i Verbindungsteile (22, 23) ihre Bewegung auf die Einstellfassung 14 des Objektivs übertragen.
DE2613159A 1976-03-27 1976-03-27 Photographisches Objektiv mit Verstellmöglichkeit zur Korrektur der Perspektive Expired DE2613159C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2613159A DE2613159C3 (de) 1976-03-27 1976-03-27 Photographisches Objektiv mit Verstellmöglichkeit zur Korrektur der Perspektive
JP6342976A JPS52119226A (en) 1976-03-27 1976-05-31 Photographic lens adjustable to correct perspective
US05/776,179 US4081812A (en) 1976-03-27 1977-03-10 Photographic lens with perspective-adjustment feature

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2613159A DE2613159C3 (de) 1976-03-27 1976-03-27 Photographisches Objektiv mit Verstellmöglichkeit zur Korrektur der Perspektive

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2613159A1 DE2613159A1 (de) 1977-11-17
DE2613159B2 DE2613159B2 (de) 1978-08-10
DE2613159C3 true DE2613159C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=5973629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2613159A Expired DE2613159C3 (de) 1976-03-27 1976-03-27 Photographisches Objektiv mit Verstellmöglichkeit zur Korrektur der Perspektive

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4081812A (de)
JP (1) JPS52119226A (de)
DE (1) DE2613159C3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801994C2 (de) * 1978-01-18 1983-02-17 Jos. Schneider, Optische Werke, AG, 6550 Bad Kreuznach Objektiv mit einer Kupplungsvorrichtung
US5194988A (en) * 1989-04-14 1993-03-16 Carl-Zeiss-Stiftung Device for correcting perspective distortions
DE3912235A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Zeiss Carl Fa Vorrichtung zur korrektur von perspektivischen verzerrungen
JP2770563B2 (ja) * 1990-09-18 1998-07-02 日産自動車株式会社 車両乗員保護装置
DE4202452C2 (de) * 1991-01-29 1997-11-20 Asahi Optical Co Ltd Linsensystem
US5305149A (en) * 1993-03-22 1994-04-19 Eastman Kodak Company Zoom lens drive mechanism
GB2318191B (en) * 1996-10-14 2001-10-03 Asahi Seimitsu Kk Mount shift apparatus of lens for cctv camera
JP2003066303A (ja) * 2001-08-28 2003-03-05 Sony Corp 撮像装置
US7990412B2 (en) * 2004-11-01 2011-08-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods for correcting image perspective
EP1900216A2 (de) * 2005-05-12 2008-03-19 Tenebraex Corporation Verbesserte verfahren zum erzeugen eines virtuellen fensters
US8791984B2 (en) * 2007-11-16 2014-07-29 Scallop Imaging, Llc Digital security camera
US20110176035A1 (en) * 2008-06-27 2011-07-21 Anders Poulsen Tilt and shift adaptor, camera and image correction method
US7933080B1 (en) * 2009-07-08 2011-04-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multi-axis optical mount
WO2011037964A1 (en) * 2009-09-22 2011-03-31 Tenebraex Corporation Systems and methods for correcting images in a multi-sensor system
GB201000348D0 (en) * 2010-01-11 2010-02-24 St Microelectronics Res & Dev Improvements in or relating to optical navigation devices
JP7108589B2 (ja) * 2019-11-13 2022-07-28 新思考電機有限公司 レンズ駆動装置、カメラ装置及び電子機器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931268A (en) * 1953-06-02 1960-04-05 Joseph Gelb Company Apparatus for orienting photographic images
AT203850B (de) * 1958-03-03 1959-06-10 Eduard Freundl Anordnung des Objektivs an der Kamera
DE1218878B (de) * 1963-03-09 1966-06-08 Agfa Ag Anordnung fuer fotografische Kameras mit einem eingebauten Belichtungsmessgeraet
US3623415A (en) * 1968-10-07 1971-11-30 Josef Atzmuller Lens mount for a camera
US3713725A (en) * 1969-11-24 1973-01-30 Minolta Camera Kk Camera objective lens adjustment member
JPS4835486B1 (de) * 1969-11-27 1973-10-29

Also Published As

Publication number Publication date
US4081812A (en) 1978-03-28
DE2613159B2 (de) 1978-08-10
DE2613159A1 (de) 1977-11-17
JPS52119226A (en) 1977-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613159C3 (de) Photographisches Objektiv mit Verstellmöglichkeit zur Korrektur der Perspektive
DE3829022C2 (de)
DE19521710B4 (de) Panoramakopf für optische Geräte, insbesondere für Fotoapparate
DE102005038237A1 (de) Mechanismus zur montageseitigen Schärfeneinstellung eines Varioobjektivs
DE2749324A1 (de) Fokussiervorrichtung fuer optische geraete, insbesondere fuer kameras
DE2410255C2 (de) Kreuzrudersystem für eine Rakete
DE3725464C2 (de) Linsenantriebsmechanismus
DE3211372C2 (de)
DE2439949C3 (de) Fassung für ein Varioobjektiv
DE3128642A1 (de) Zoomobjektivaufbau
DE10054137B4 (de) Zweiachsiges Doppelfernrohr
DE2346398C3 (de) Verstellbare Einrichtung für Linsensysteme
DE2558504B2 (de) Verschiebemechanismus für eine fotografische Linsenanordnung
DE3724461C2 (de)
DE10201268A1 (de) Objektiv mit großem Brennweitenbereich
DE1924839A1 (de) Projektionsgeraet
DE3333770C2 (de) Verstelleinrichtung für die Umlenkspiegel eines Kopiergerätes mit variabler Vergrößerung
DE2736101C2 (de)
DE102013213254A1 (de) Betätigungseinheit für ein optisches element mit zweidimensionalem stellantrieb
CH659756A5 (de) Montagekopf fuer automatische handhabungsgeraete.
DE102005054717B3 (de) Auflaufwerkzeug und Verfahren zur spanenden Verarbeitung von Innenkugelflächen und Innenkugelteilflächen
DE602005003431T2 (de) Bildaufnahme-Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE3301658A1 (de) Mechanische einstellvorrichtung
DE19627454C2 (de) Verfahren zum Fügen von Bauteilen durch Preßpassung
DE2260467A1 (de) Optische vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee