DE2613058A1 - Zusatzeinrichtung fuer die blatthalter eines blattzaehlers - Google Patents

Zusatzeinrichtung fuer die blatthalter eines blattzaehlers

Info

Publication number
DE2613058A1
DE2613058A1 DE19762613058 DE2613058A DE2613058A1 DE 2613058 A1 DE2613058 A1 DE 2613058A1 DE 19762613058 DE19762613058 DE 19762613058 DE 2613058 A DE2613058 A DE 2613058A DE 2613058 A1 DE2613058 A1 DE 2613058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
support part
counter
sheets
additional device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762613058
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613058C3 (de
DE2613058B2 (de
Inventor
Minoru Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laurel Bank Machine Co Ltd
Original Assignee
Laurel Bank Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laurel Bank Machine Co Ltd filed Critical Laurel Bank Machine Co Ltd
Publication of DE2613058A1 publication Critical patent/DE2613058A1/de
Publication of DE2613058B2 publication Critical patent/DE2613058B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613058C3 publication Critical patent/DE2613058C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/16Handling flexible sheets, e.g. cheques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M9/00Counting of objects in a stack thereof
    • G06M9/02Counting of objects in a stack thereof by using a rotating separator incorporating pneumatic suction nozzles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/20Paper fastener
    • Y10T24/202Resiliently biased
    • Y10T24/203Resiliently biased including means to open or close fastener
    • Y10T24/204Pivotally mounted on pintle

Description

261305a
18796
LAUREL EAEK MACHINE CO., LTD. Tokio (Japan)
Zusatzeinrichtung für die Blatthalter eines Blattzählers
Die Erfindung betrifft einen Blatthalter für einen Blattzähler beispielsweise für Banknoten, insbesondere eine Zusatzeinrichtung zum Halten von Blättern, die kleiner sind als die normalen Blätter, z.B. von Fahrkarten, Quittungen und Kupons, in einer solchen Stellung, daß sie mit dem Blattzähler gezählt werden können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, für einen Blatthalter eine Zusatzeinrichtung zu schaffen, die es gestattet, den bekannten Blattzähler ohne Abänderung desselben zum Zahlen von besonderen Blättern zu verwenden.
Zur Lösung dieser Aufgabe besitzt die erfindungsgemäße Zusatzeinrichtung für den Blatthalter eines Blattzählers einen Tragteil, einen an dem Tragteil schwenkbar gelagerten Blattanlageteil und eine Federeinrichtung zum Andrücken des Blattanlageteils an den Tragteil derart, daß ein Stapel von zu zählenden, kleinen Blättern an dem Tragteil festgehalten werden kann. Der Tragteil besitzt einen Stützteil zum Abstützen des unteren Endes des Blattstapels und Anschläge zum Angriff an dem hinteren Ende des Blattstapels.
609842/091 1
Nachstehend wird der Gegenstand der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. In diesen zeigt
Fig. 1 in einer Draufsicht einen Teil eines üblichen Blattzählers,
-cig. 2 schaubildlich eine erfindungsgemäße Zusatzeinrichtung für einen Blatthalter und
-0Ig. 3 in einer Draufsicht die auf einem üblichen Blattzähler montierte Zusatzeinrichtung gemäß der Erfindung.
Ein bekannter Blattzähler beispielsweise für Banknoten ist in £'±g. 1 dargestellt und besitzt einen Blatthalter 2 mit einer Halteplatte 3 und einer am hinteren Ende der Halteplatte 3 befestigten Blattauflageplatte 4. Der Blatthalter 2 ist um eine Schwenkachse 7 aus einer in £'ig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung in eine gestrichelt dargestellte Stellung a bewegbar und ist zu einem Blattanlagestab 8 hin federbelastet. In der gestrichelt dargestellten Stellung a des Blatthalters wird ein Blattstapel derart in den Blatthalter eingesetzt, daß das vordere -^nde und das hintere untere Ende des Blattstapels an einem Blattanschlag 5 bzw. der Blattauflageplatte 4 angreifen. Dann wird durch Schließen eines Startschalters 6 der Blatthalter 2 veranlaßt, sich in der Richtung des Pfeils A um den Schwenkzapfen 7 zu drehen, so daß der Blattstapel 1 zwischen der Halteplatte 3 des Blatthalters 2 und dem Anlagestab 8 eingeklemmt wird. Danach wird eine nicht gezeigte Vakuumpumpe in Betrieb gesetzt und gleichzeitig eine Trommel 9 in der Pfeilrichtung gedreht.
609842/091 1
Die Trommel 9 trägt mehrere in der Umfan^srichtung in Abständen voneinander angeordnete Saugwellen 10, die in der dichtung B umlaufen und gleichzeitig in der Richtung C um ihre eigenen Achsen rotieren. Während des Zählvorganges werden die -Blätter des Blattstapels einzeln nacheinander von einer Saugöffnung 12 in einer Saugfläche 11 je einer Saugwelle 10 angezogen und dadurch an die Saugfläche 11 angehalten. Wenn die Saugwelle 10 eine Rotations- und eine Umlaui'bewegung in vorherbestimmten Ausmaßen ausgeführt hat, wird das Vakuum von dem festgehaltenen Blatt weggenommen und tritt dieses Blatt zwischen die betreffende und die darauffolgende Saugwelle ein, so daß es schließlich eines der eine Gruppe bildenden, gezählten Blätter darstellt.
In einem derartigen Blattzähler sind die Abmessungen des Blattanschiages 5» des Blatthalters 2, des Blattanlagestabes 8 und der Saugwellen 10 im Hinblick auf das Format der zu zählenden Blätter normaler Größe, beispielsweise von Banknoten, so gewählt, daß der Zählvorgang erleichtert wird und Zählfehler verhindert werden. Es ist aber häufig unmöglich, einen derartigen Blattzähler auch zum Zählen von Blättern zu verwenden, die eich im Format und im Blattmaterial von den normalen Banknoten unterscheiden. Derartige Blätter, beispielsweise Fahrkarten, Quittungen, Kupons usw. sind so kurz, daß sie nicht gegen den Blattanlagestab 8 geklemmt werden können, und so schmal, daß sie nicht von der Saugöffnung 12 angesaugt werden können. Ferner besteht selbst in Fällen, in denen der vorstehend beschriebene Blattzähler zum Zählen von verschiedenartigen Blättern verwendet werden kann, die Gefahr von Zählfehlern.
609842/09
-A-
Gemäß ^ig. 2 "besitzt die mit D "bezeichnete Zusatzeinrichtung gemäß der Erfindung· einen Tragteil 13 und einen Blattanlageteil 14» der "bei 15 mittels des Schwenkzapfen 15 an den Tragteil 13 angelenkt ist. Um den Schwenkzapfen 15 ist eine Torsionsfeder 16 gewickelt, deren Rückstellkraft trachtet, die Teile 13 und 14 gegeneinander in eine Elattklemmsteilung zu drücken. Der Tragteil 13 ist mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Stützteilen 17 ausgebildet, von denen der eine zum Abstützen des Yrfjgteils 13 auf der Blattauflageplatte 4 dient. Die obere fläche 18 des anderen Stützteils dient zum Abstützen des unteren i-ndes eines rftapels von zu zählenden, kleinen Blättern 1', in einer optimalen Stellung für das Ansaugen der Blätter an die Säugöffnung 12. Der Tragteil 13 besitzt ferner Anschläge 19, die rechtwinklig zu der Ebene des Tragteils 13 von dessen Ebene abstehen und dazu dienen, die hinteren Enden der Blätter 1' so auszurichten, daß ihr Einklemmen erleichtert wird. -Die ebene hintere Fläche des Tragteils 13 liegt satt an der Oberfläche der Halteplatte 3 des Blatthalters 2 an.
Gemäß Fig. 2 ist der Blattstapel 1' in der Zusatzeinrichtung D so angeordnet, daß er zwischen dem Tragteil 13 und dem Blattanlageteil 14 eingeklemmt ist, wobei die unteren Enden der Blätter 1' auf der Stützteilfläche 18 liegen und die hinteren Enden der Blätter an den Anschlägen 19 ausgerichtet sind. 7/enn sich der Blatthalter 2 in der Stellung a befindet, wird gemäß £ ig. 3 die den Blattstapel enthaltende Zusatzeinrichtung an dem Blattzähler derart angebracht, daß die hintere Fläche des Tragteils 13 an der hinteren Platte 3 des Blatthalters 2 angreift, der Stützteil 17 auf der Blattauflageplatte 4 aufliegt und das vordere Ende des Blattstapels 1!
609842/0911
an dem Blattanschlag 5 angreift. Dann wird der Startschalter 6 geschlossen, worauf der Blatthalter 2 in der dichtung des Pfeils A zu der Trommel 9 hin gedreht wird, TdIs der Blattanlageteil 14 an dem Stab 8 angreift. Die Blätter 1' werden jetzt relativ zu der Säugöffnung 12 in einer optimalen ^teilung für den Zählvorgang gehalten, so daß der Zähler die besonderen Blätter ebenso zählen kann wie die normalen Banknoten.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß es die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusatzeinrichtung ermöglicht, mit Hilfe des üblichen Blattzählers für Banknoten auch besondere Blätter zu zählen, so daß der Gebrauchswert des Blattzchlers beträchtlich erhöht wird.
609842/0911

Claims (1)

  1. - 6 Patentanspruch:
    Zusatzeinrichtung· für einen Blatthalter eines Elattzählers, in dem die zu zählenden Blätter einzeln nacheinander angesaugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung mit Hilfe einer Klemmeinrichtung des Blattzählers an diesem montierbar ist und einen Tragteil aufweist, ferner einen auf dem Tragteil schwenkbar gelagerten Blattanlageteil und eine Federeinrichtung zum Andrücken des Blattanlageteils an den Tragteil derart, daß ein Stapel von zu zählenden, kleinen blättern zwischen dem Tragteil und dem Blattanlageteil eingeklemmt werden kann, wobei der Tragteil einen Stützteil zum Abstützen des unteren Endes des Blattstapels und Anschläge zum Angriff an dem hinteren ^nde des Blattstapels besitzt.
    609842/091 1
DE2613058A 1975-03-28 1976-03-26 Blattzähler mit einer Halteeinrichtung für den zu zählenden Blattstapel Expired DE2613058C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975041722U JPS5521185Y2 (de) 1975-03-28 1975-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2613058A1 true DE2613058A1 (de) 1976-10-14
DE2613058B2 DE2613058B2 (de) 1979-02-22
DE2613058C3 DE2613058C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=12616297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2613058A Expired DE2613058C3 (de) 1975-03-28 1976-03-26 Blattzähler mit einer Halteeinrichtung für den zu zählenden Blattstapel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4056193A (de)
JP (1) JPS5521185Y2 (de)
AT (1) AT382730B (de)
DE (1) DE2613058C3 (de)
GB (1) GB1495244A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910007A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Laurel Bank Machine Co Blatthalter fuer papierblattzaehler

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5760113Y2 (de) * 1978-04-25 1982-12-22
US4596333A (en) * 1983-10-31 1986-06-24 Gilreath Charles T Sheet holder
US5152622A (en) * 1989-12-14 1992-10-06 Hewlett-Packard Company Printer with improved anti-skew mechanisms
US5286018A (en) * 1992-09-29 1994-02-15 Hewlett-Packard Company Printer paper stack-handling apparatus
US5269506A (en) * 1992-09-29 1993-12-14 Hewlett-Packard Company Paper pick-up system for printers
ATE153792T1 (de) * 1993-03-11 1997-06-15 De La Rue Giori Sa Zählstation zum zählen der wertscheine, insbesondere der banknoten eines banderolierten wertscheinpakets
JP5551199B2 (ja) * 2012-03-22 2014-07-16 株式会社Giテクノス ペーパーホルダー

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US462123A (en) * 1891-10-27 Fkiede
US724320A (en) * 1902-06-23 1903-03-31 David W Mcgregor Manifold device.
US1277987A (en) * 1917-10-10 1918-09-03 William James Bohan Ticket-holder.
US1645151A (en) * 1923-08-28 1927-10-11 Mathewson Paul Desk tray
US2973868A (en) * 1959-10-12 1961-03-07 Irvin C Poskin Holder for stacked sheet material
US3216583A (en) * 1964-03-26 1965-11-09 Eugene J Vani Adjustable holder for utility bill stubs and the like
US3326388A (en) * 1965-03-10 1967-06-20 Charles E Zidek Article retaining rack
JPS514798B1 (de) * 1970-12-29 1976-02-14
US3847387A (en) * 1971-12-02 1974-11-12 Eastman Kodak Co Adjustable paper stack guide apparatus
US3953022A (en) * 1972-01-31 1976-04-27 Glory Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet counter
US3976292A (en) * 1975-03-19 1976-08-24 Laurel Bank Machine Co., Ltd. Suction shafts for a paper counting apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910007A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Laurel Bank Machine Co Blatthalter fuer papierblattzaehler

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5521185Y2 (de) 1980-05-21
DE2613058C3 (de) 1979-10-25
JPS51120794U (de) 1976-09-30
AT382730B (de) 1987-04-10
GB1495244A (en) 1977-12-14
US4056193A (en) 1977-11-01
ATA222176A (de) 1986-08-15
DE2613058B2 (de) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134952C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Ausgeben von Papierblättern, insbesondere Banknoten in einem Banknotenausgabegerät
DE3620071C2 (de)
EP1197449A1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit gefalzten oder ungefalzten Druckbogen
DE1802515A1 (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Papierblaettern,beispielsweise Banknoten
DE2613058A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer die blatthalter eines blattzaehlers
DE1012094B (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Papierblaettern, insbesondere Banknoten
DE10059005A1 (de) Blattablagevorrichtung
DE2625237A1 (de) Beschickungsvorrichtung zu einem anleger
DE10311858B3 (de) Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere eines Bedruckstoffbogens
DE1233635B (de) Stapelvorrichtung fuer einseitig staerker ausgebildete Aufzeichnungstraeger
DE2951771A1 (de) Blattzaehl- und -pruefmaschine
DE60320187T2 (de) Vorrichtung zum Falten von bedruckten Papierabschnitten
DE2916587C3 (de) Papierblatt-Zählmaschine
DE4220404C2 (de) Falzvorrichtung für Falz-Kuvertiermaschinen
DE2648780A1 (de) Einwickelvorrichtung fuer muenzen
DE392531C (de) Kalender mit Rolle, die Daten in entgegengesetzter Stellung auf der Vorder- und auf der Rueckseite traegt
DE686172C (de) Umleger und Klemmvorrichtung fuer Briefordner
DE19641918A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von stapelförmig übereinander abzulegenden Blättern
DE4101436A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von kopieblaettern
DE661961C (de) Kartenlochmaschine
DE3831307C2 (de) Klemmvorrichtung für Folien
DE2511995B2 (de) Vorrichtung zum zaehlen von blattfoermigen objekten, insbesondere banknoten
DE563187C (de) Kreuzfalzvorrichtung
DE4329834A1 (de) Vorrichtung zum Falzen und Kleben von Beuteln
DE566602C (de) Federnde Klemmvorrichtung fuer Briefordner, Schnellhefter u. dgl. zum Festklemmen ungelochter Blaetter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee