DE2612596A1 - Kunststoff-flaschenkasten sowie flaschentraeger zum einsetzen in diesen - Google Patents

Kunststoff-flaschenkasten sowie flaschentraeger zum einsetzen in diesen

Info

Publication number
DE2612596A1
DE2612596A1 DE19762612596 DE2612596A DE2612596A1 DE 2612596 A1 DE2612596 A1 DE 2612596A1 DE 19762612596 DE19762612596 DE 19762612596 DE 2612596 A DE2612596 A DE 2612596A DE 2612596 A1 DE2612596 A1 DE 2612596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
bottle
bottle crate
fixing
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762612596
Other languages
English (en)
Inventor
Warner Jan De Putter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beck & Co
Wavin BV
Original Assignee
Beck & Co
Wavin BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beck & Co, Wavin BV filed Critical Beck & Co
Priority to DE19762612596 priority Critical patent/DE2612596A1/de
Priority to NL7703213A priority patent/NL7703213A/xx
Priority to SE7703480A priority patent/SE431856B/xx
Priority to GB12746/77A priority patent/GB1578455A/en
Priority to FR7708984A priority patent/FR2345350A1/fr
Priority to BE176120A priority patent/BE852883A/xx
Priority to DK133277A priority patent/DK133277A/da
Publication of DE2612596A1 publication Critical patent/DE2612596A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • B65D71/22Openings or windows formed in the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/28Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by the handles
    • B65D71/30Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by the handles unitary, i.e. integral with the tubular packaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24095Height of the side walls corresponding to the full height of the bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24152Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24235Pillars
    • B65D2501/24254Pillars of star-like cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24261Ribs on the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24292Means for locking the bottles in place
    • B65D2501/24299Rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24324Means for accommodating grouped bottles, e.g. in a wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00277Slits or openings formed along a fold line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00283Openings in at least a side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00858Devices for locating the wrapped bundle in a container, e.g. in a bottle crate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Kunststoff-Flaschenkasten sowie Flaschenträger zum
  • Einsetzen in diesen Die Erfindung bezieht sich auf einen Kunststoff-Flaschenkasten zur Aufnahme einer Anzahl von Flaschen sowohl in Einzeleinstellung, als auch in Sammeleinstellung in zumindest zwei hintereinander angeordneten Flaschenträgern, bestehend aus einander gegenüberliegend angeordneten Außenseitwänden und einem eine ebene StandflEche darbietenden Boden, die zumindest einen Aufnahmeraum umgrenzen, in dem eingestellte Flaschen in zwei parallelen Reihen nebeneinander ausgerichtet sind, wobei vom Boden nach oben hochstehende pfahlförmige Halteglieder zwischen den Flaschenreihen vorgesehen sein können, die jeweils zwischen vier ihnen benachbarte Flaschen zwischen- und, bei Zusammenfassung der Flaschen in Flaschenträgern, im Boden der Flaschenträger angeordnete öffnungen durchgreifen.
  • Flaschenkästen dieser Art dienen dem Transport von in Flaschenträgern zusammengefaßten gefüllten Flaschen von einem(btränkehersteller zu einem Abnehmer, z.B. einem Händler. Sie können gleichzeitig auch zum Rücktransport leerer Flaschen gleicher Art vom Abnehmer zum Hersteller herangezogen werden.
  • Bei einem bekannten Flaschenkasten dieser Art ist der von den Außenseitenwänden llmgrenzte Gesamtraum durch parallel zu den Außenseitenwänden in LSngs- und in Querrichtung angeordnete Gefachwände in Aufnahmeräume oder Scher für jeweils einen einzigen Flaschenträger unterteilt. Bei einem Kasten dieser Art können zusätzlich am Boden befestigte, hochstehende pfahlförmige HSteglieder vorgesehen sein, die dann innerhalb eines jeden Aufnahmeraumes derart am Boden angeordnet sind, daf sie jeweils zwischen vier um sie herum angeordnete Flaschen zwischengreifen. Diese Halteglieder reben eine erhöhte Sicherheit gegen Umfallen einzelner Flaschen auf Rücktransportwegen.
  • Ein Flaschenkasten mit jeweils Aufnahmeräume für nur einen einzigen Flaschenträger abgrenzenden Gefachwänden erfährt durch diese einen Verlust an Einstellraum mit der Folge, daF der Flaschenkasten eine entsprechend größere Abmessung erhalten muß.
  • Hieraus resultieren entsprechend hdhere Transportkosten, ein größerer Kunststoffverbrauch sowie Schwierigkeiten beim Transport einer Vielzahl solcher Flaschenkästen auf Paletten in bisherigen Standardabmessungen, welche nicht im Einklang mit den Abtressungen vergrößerter Flaschenkästen stehen.
  • Der dadurch die Gefachwände bedingte Raumverlust bestimmt sich nicht allein aus der Dicke der Gefachwände. Bei der Herstellung der Flaschenkästen im Spritzgußverfahren neigen gerade dünne Gefachwände, welche aus Festigkeitsgründen verhältnismäßig dicke Aufenseitenwände verDinder!, zu einem aus einem unterschiedlichen Schrumpfverhalten resultierenden Verziehen, das einen zusätzlichen Raumverlust bedingt. Damit Flaschenträger in ihren jeweiligen Aufnahmeraum zuverlässig eingesetzt werden können, ohne Gefahr zu laufen, nicht in ihren Aufnahmeraum hineinzupassen, muß man die Aufnahmeräume etwas größer ausbilden, als es aufgrund der Umrißabmessungen eines Flaschenträgers an sich erforderlich wäre. Flaschenträger im vorstehend und nachfolgend verstandenen Sinne bilden eine Flaschenteilverpackung, in der eine in der Regel gerade Zahl von z.B. vier, sechs oder acht Flaschen als Einheit zusammengefaßt sind. Sie umfassen in der Regel einen Karton, der an seiner Oberseite einen Traggriffausbildet und aus einem formgestanzten Zuschnitt besteht, der um die von ihm aufzunehmenden Flaschen herum gefaltet und geschlossen wird. Dabei umgibt der Flaschenträger die Flaschen bodenseitig sowie an zwei Außenseiten, während die Stirn- oder Querseiten unverschlossene Flächen bilden. Flaschenträger dieser Art finden sowohl für Flaschen mit Erfrischungsgetränken, z.B. Limonaden, Mineralwässer etc., als auch für Bierflaschen in großem Umfang Verwendung und erleichtern und vereinfachen den Flaschenverkauf an Letztverbraucher sowie deren Transport durch Letztere.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flaschenkasten der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine bezogen auf die Anzahl der einstellbaren Flaschen bzw. Flaschenträger besonders kleine Abmessung aufweist und bei einfacher Herstellbarkeit die Aufnahme von Flaschenträgern mit einem Mindestmaß an Ausgleichsspiel gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Flaschenkasten nach der Erfindun in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß der bzvv jeder Aufnahmeraum in seiner zu den Flaschenreihen parallelen L§ngsrichtung durchgehend ausgebildet und in dem Bereich, in dem je zwei hintereinander angeordnete Flaschenträger aneinandergrenzen, jeweils ein besonderes , pfahlförmig vom Boden hochstehendes Fixierglied vorgesehen ist, das seinerseits zwischen vier ihm benachbarte Flaschen zwischengreift.
  • Diese Ausgestaltung mit Fortfall jener hintereinander eingestellte Flas chenträger abgrenzenden Gefachwände vermindert vergleichs -weise den Raumbedarf für ein Einstellen von Flaschenträgern mit Folge, daß zumindest in der Richtung der Flaschenreihen die Abmessung eng an die Längenabmessungen der Flaschenträger angepaßt und zumindest auf ein Maß verringert werden kann, das ein Rastermaß für Paletten in Standardabmessung bildet. Gleichzeitig behebt e-ine solche Ausgestaltung der Schwierigkeiten, die bei längs- und querverlaufenden Gefachwänden aus deren Verzugserscheinungen resultieren, und zwar auch dann, wenn der Flaschenkasten in zwei oder mehr Aufnahmeräume für hintereinander anzuordnende Flaschenträger mit Hilfe von parallel zu den Flaschenreihen ausgerichteten-Unterteilungen versehen ist, weil in jedem Fall die besonders kritischen Kreuzungsbereiche von Gefachwänden in Fortfall gelangen. Das bzw. die an den Grenzstellen zwischen hintereinander angeordneten Flaschenträgern vorgesehene Fixierglied steht in direkter Berührung mit 7OgBBl /0007 den vier ihm benachbarten Flaschen und fixiert über diese die Flaschenträger einerseits und andererseits bei einzeln eingestellten Flaschen diese in ihrer Standlage. Vorzugsweise ist an den beiden den bzw. jeden Aufnahmeraum in Querrichtung zu den Flaschenreihen begrenzenden Außenseitenw-änden innenseitig ein Fixierhalbglied angeformt und jeweils den beiden Außenflaschen de Flaschenreihen zugeordnet, so daß die Flaschenträger zusätzlich fixiert bzw. einzeln eingestellte Flaschen beim Leerguttransport zusätzlich in ihrer Standstellung gesichert werden. Darüber hinaus erhöhen diese Fixierhalbglieder die Gesamtfestigkeit des Flaschenkastens erheblich, so daß dieser überraschenderweise eine( höhere Dauerfestigkeit und Beanspruchbarkeit darbietet, als sie bei dem bekannten Kasten der eingangs genannten Art gegeben sind.
  • Bei dem Flaschenkasten nach der Erfindung mit seiner an die Abmessungen, insbesondere die Längsabmessungen, der Flaschenträger eng anpaßbaren Innen- und damit Außenabmessung haben einzeln als Leergut eingestellte Flaschen einen wesentlich verbesserten Halt, da der ein Kippen ermöglichende Spielraum viel geringer ist und damit aus Kippbewegungen resultierende Schlagbeanspruchungen der Flaschen herabgesetzt sind. Daraus resultieren geringere Flaschenverluste aus Glasbruch, während gleichzeitig das Ausheben der Flaschen aus den Flaschenkästen, was üblicherweise maschinell er-Rlgt, erleichtert und von Schwierigkeiten befreit wird, die sich aus Ungenauigkeiten in der Standstellung der Flaschen innerhalb des Flaschenkastens ergeben. Letzteres gilt insbesondere dann, wer.4 der Flaschenkasten mit den Heltegliedern neben den Fixiergliedern bzw. -halbgliedern versehen ist.
  • Vorteilhaft haben in weiterer Ausgestaltung des Flaschenkastens nach der Erfindung die Halte- und/oder Fixierglieder einen Querschnitt, dessen Außenkontur von vier gleicher, einwärts gebogenen Wandteilen bestimmt ist, die jeweils an abgerundeten Übergängen zusammenlaufen. Dies stellt sicher, daP jede Flasche entlang von zwei im Abstand zueinander liegender Punkten bzw. Linienmit einer Halte- und/oder Fixierglied in Berfihrung steht, was bei Vorsehen der Fixierhalbglieder in doppelten Maße für die am Ende jeder Flaschenreihe stehenden Flaschen gilt. In Verbindung mit ier gegenseitigen Abstützung der Flaschen und dem Zusammenwirken mit den einen Aufnahmeraum umgrenzenden Wandungen ist fiir die Flaschen somit ein Höchstmaß an Ausrichtung und Standsicherheit gegeben, wenn diese in Einzeleinstellung als Leergut rücktransportiert werden. Die Querschnittsform der Fixier- und/oder Halteglieder wirkt ferner Rißbildungen im Bodenbereich der Kartonhüllen der Flaschenträger entgegen, ein Umstand, dem für den sicheren Transport der Flaschenträger durch Letztverbraucher besondere Bedeutung zukommt.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Flaschenträger in Gestalt einer Kartonhillle mit einem vorzugsweise mit Durchtrittsöffnungen versehenen Boden und ist dadurch gekennzeichnet, daß bei innerhalb der Bodenflächen angeordneten Durchtrittsöffnungen diese eine der Querschnittskontur der Halteglieder in Höhe der Bodeneben angepaßte Form aufweisen,wobei ferner an den Querrändern des Boden beidseits Halböffnungen ausgespart sind, deren Kontur an die Kontur eines Fixierhalbgliedes in Höhe der Bodenebene angepaßt ist. Eine solche Ausgestaltung der Flaschenträger sichert im Zusammenwirken mit dem Flaschenkasten nach der Erfindung deren genaue Fixierung unter Ausschluß von Rißbildungen in der Kartonhülle auch dann, wenn diese verhältnismäßig Sicht bzw. dünnwandig ausgeführt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Flaschenkastens und eines Flaschenträgers nach der Erfindung ist in der Zeichnung näher veranschaulicht und wird im Nachfolgenden beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Flaschenkasten nach der Erfindung mit in einem unteren Aufnahmeraum einzeln eingestellten Flaschen und mit zwei in einem oberen Aufnahmeraum hintereinander eingesetzten Flaschenträgern, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Flaschenträgers nach der Erfindung, Fig. 3 eine Ansicht des Bodens des Flaschenträgers nach und Fig. 4 einen horizontalen Schnitt durch ein von vier Flaschen umgebenes Fixier- bzw. Halteglied.
  • Der in Fig. 1 in Draufsicht veranschaulichte Flaschenkasten 1 besteht aus Kunststoff und ist bei dem dargestellten Beispiel in zwei Aufnahmeräume 2 unterteilt. Die beiden Aufnahmeräume 2 sind untereinander gleich und dazu bestimmt, je zwölf Flaschen 4 aufzunehmen. In dem in Fig. 1 unteren Aufnahmeraum sind Flaschen 4 in Einzeleinstellung veranschaulicht> wohingegen in dem in Fig.1 oberen Aufnahmeraum je sechs Flaschen zu einer Einheit in einem Flaschenträger 3 zusammengefaßt sind. Dementsprechend sind im oberen Aufnahmeraum zwei Flaschenträger 3 in Hintereinanderordnung eingestellt.
  • Das Beispiel nach Fig. 1 veranschaulicht einen Flaschenkasten 1, wie er für den Transport von Bierflaschen überwiegend Anwendung findet. Es versteht sich jedoch, daß der Flaschenkasten auch zur Aufnahme einer anderen Zahl von Flaschen ausgestaltet werden kann.
  • Der Gesamt-Einstellraum des Flaschenkastens 1 wird von AuRenseitenwänden 8,9 bzw. 11 umgrenzt, die einander paarweise parallel gegenüberliegen. Die Außenseitenwände 11 erstrecken sic bei dem dargestellten Beispiel parallel zu den Reihen von Flaschen 4, wohingegen die Außenseitenwände 8,9 quer dazu ausgerichtet sind. Bei dem in Fig. 1 veranschaulichten Beispiel sind die beiden Aufnahmeräume 2 durch eine ihrerseits parallel zu den Flaschenreihen und damit zu den Außenseitenwänden 11 ausgerichtete Trennwand 7 abgeteilt, die als durchgehende, verhältnismäßig dünne Wand gestaltet ist und in die Außenseitenwände 8,9 einläuft. Dieses Trennwand 7 kann eine im Vergleich zur Höhe der Außenseitenwände 8,9,11 geringere Höhe haben vom Boden des Flaschenkastens 1 ausgehen und sich von diesem vertikal nach oben erstrecken0 Statt dessen kann die Trennwand 7 auch als im Abstand oberhalb der Bodenebene verlaufende Stegwand ausgebildet sein. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, anstelle einer durchgehenden Trennwand 7 einzelne in einer gemeinsamen Ebene in Längsrichtung hintereinander angeordnete aufrechte Trennwandelemente vorzusehen die aus der Bodenebene gewissermaßen palisadenförmig hochstehen.
  • Der Boden kann als geschlossene Fläche ausgebildet oder von einem Stegnetzwerk gebildet sein. Letzteres ist aus kosten- und spritztechnischen Gründen bevorzugt. In jedem Fall bietet der Boden für die Flaschen 4 bzw. Flaschenträger 3 eine ebene Stsndfläche dar.
  • Die Außenseitenwände 8,9,11 sind doppelwandig ausgeführt und besitzen jeweils eine innenwandschale 8b,9b,lla bzw. imid. Die Innenwandschalen sind in dichtem Abstand parallel umgeben von Außenwandschalen 8a,9a,11b bzw. llc. Die Innen- und die Außenwandschale sind über Zwischenverbindungsstege gegeneinander abgestützt. Die Außenwandschalen der Außenseitenwände, insbesondere der Außenlängs seitenwände 11, können bereichsweise ausgespart sein, um zurAckversetzte Beschriftungsfelder etc. auf der Außenseite der Innenwandschalen freizulegen. Derartige Aussparungen vermindern zugleich den Kunststoffbedarf und erleichtern die Spritztechnik.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, stehen in jedem Aufnahmeraum die Flaschen in zwei parallelen Reihen nebeneinander. Jeder Aufnahme raum 2 ist dabei in seiner zu den Flaschenreihen parallelen Längsrichtung durchgehend ausgebildet und frei von in Querrichtung unter teilenden Gefachwänden. In jedem Aufnahmeraum sind vom Boden nach oben hochstehende, etwa pfahiforrpige Halteglieder 5 zwischen den Flaschenreihen vorgesehen, die jeweils zwischen vier ihnen benachbarte Flaschen zwischen- und bei Zusammenfassung der Flaschen in Flachenträgern 3 im Boden der Flaschenträger angeordnete.
  • Gffnunyen 6 durchgreifen, gegebenenfalls jedoch entbehrlich sind.
  • Bei der gewählten Abstimmung des Flaschenkastens für die Aufnahme von 12 Flaschen in einem Aufnahmeraum 2 sind dementsprechend vier Halteglieder 5 je Aufnahmeraum vorgesehen. In dem Bereich, in dem je zwei hintereinander angecrdnete Flaschenträger 3 aneinandergrenzen, ist jeweils ein znsätzliches, pfahlförmig vom Boden hochstehendes Fixierglied 10 vorgesehen, das seinerseits zwischen vier ihm benachbarte Flaschen 4a, 4b, 4c, 4d wischengreift. Die Fixierglieder 10, von denen bei dem Beispiel nach Fig. 1 je Aufnahmeraum 2 ein einziges vorgesehen ist, haben Bevorzugtermaßen die gleiche Querschnitts- und Seitenkontur wie die Halteglieder 5.
  • An den beiden jeden Aufnahmeraum 2 in Querrichtung zu den Flaschenreihen begrenzenden Außenseitenwänden 8,9 ist innenseitig jeweils ein Fixierhalbglied 12 angeformt, das mit seiner Halbkontur in den Aufnahmeraum vorsteht und jeweils den beiden Außenflaschen der Flaschenreihen zugeordnet ist.
  • Die Fixier- und die Halteglieder 10 bzw. 5 haben eine besondere Querschnittskontur, die sich besonders deutlich aus Fig. 4 ersehen läßt. Jedes der Glieder ist zunächst als Hohlkörper ausgebildet und weist dabei einen zumindest im oberen Bereich zusammenlaufenden, gewissermaßen nadelförmigen Seitenumriß auf. Die Querschnitts-Außenkontur ist im Prinzip sternförmig und dabei zusammengesetzt aus vier gleichen einwärts gebogenen Wandbereichen 15 und aus diese jeweils endseitig vertindenden, gerundeten Übergangsbereichen 16. Diese Ausgestaltung stellt sicher, daß jede einem der Glieder benachbarte Flasche h an diesem Glied entlang von zwei Berührungspunkteibzw. Berührungsflnien anliegt.
  • Dabei weist jedes Glied 5,10 eine Querschnittsabmessung auf, bei der jede Flasche von vier ihm benachbart und unter gegenseitiger Berührung zusammengesotellten Flaschen jeweils entlang der zwei Berührungspunkte oder -linien mit ihm in Eingriff steht. Dies ergibt sich deutlich aus der Fig. 4, auf die ausdrücklich hingewiesen wird.
  • Die Fixierhalbglieder 12 haben eine Außenquerschnittskontur sewie einen Seitenumriß, der dem der Fixierglieder gleich, jedoch jeweils durch eine vertikale Mittelebene halbiert ist. Dementsprechend liegen die jeweils endseitig in den Flaschenreihen ange ordneten beiden Flaschen entlang von zwei Berührungspunkten bzw.
  • -linien an den ihnen benachbarten Fixierhalbglied an, während diese beiden Flaschen gleichzeitig in gegenseitiger Berührung stehen.
  • Diese Ausgestaltung der Glieder 5,10,12 sichert einzeln eingestellten Flaschen eine genaue Standlage unter Vermeidung von Bruchgefahren beim Transport durch Aneinanderschlagen und unter Vermeidung von Ausrichtungsfehlern zum Zeitpunkt der Entnahme der Flaschen mit Hilfe automatischer Greifer, wie sie bei Getränkeherstellern zum Entnehmen von leeren Flaschen aus den Flaschenkästen Anwendung finden.
  • Die Aufnahmeräuire 2 mnd in ihrem horizontalen Umriß eng an den ITrrie der ieweils in sie einzustellenden zwei Flaschenträgern 3 engepaßt, so daß der Flaschenkasten insgesamt eine vergleichsweise geringe Abmessung erhält. Die Fixierglieder 10 bzw. -halbglieder 12 sichern eingestellte Flaschenträger 3 in ihrer Lage in den Aufnahmeräumen 2 ohne Verlust an Einstellraum. Die Querschnittsform der Fixierglieder 10, Fixierhalbglieder 12 und der Halteglieder 5 erlaubt ein Einstellen und Entnehmen der Flaschentrager ohne RiRbildungen in den Papier- oder Kartonhüllen der Plaschentrager.
  • Der Flaschenträger nach der Erfindung umfaßt eine von einem Zuschnitt gebildete Hülle mit einem Bodenteil 17a, in dem im Falle vcrgesehener Halteglieder im Flaschenkasten Bodenoffnungen 6 für den Durchgriff der Halteglieder 5 ausgenommen sind. Diese Bodenöffnungen 6 sind der Querschnittskontur der Halteglieder 5 in Höhe der Bodenebene angepaßt und umgeben mit ihren Rändern die Halteglieder 5 konturgleich mit nur geringem Spiel. Die Papier- oder Kartonhülle des Flaschenträgers 3 weist zwei Seitenwände auf, die oben zusammenlaufen und untereinander verbunden sind, wobei im oberen Bereich eine Traggrifföffnung 19 vorgesehen ist. In den Seitenwandungen sind ferner Aussparungen 18 vorgesehen, die einen teilweisen Durchtritt der Flaschenhälse der Flaschen 4 eriauben und diese mit Kronverschlüssen verschlossenen Flaschenhälse in ihrer Lage fixieren. Entsprechende Ausnehmungen fr einen Teilbereich des Flaschenumfangs in BodennShe sind im übergangsbereich zwischen dem Boden i7a und den Seitenwänden der Hülle vorgesehen und mit 17 bezeichnet.
  • In Abstimmung auf die vorgesehenen Fixierhalbglieder 12 weist der Boden 17a an seinen jeweiligen Querrändern Aussparungen 13 auf, die der halbierten Außenquerschnittskontur der Fixierhalbglieder 12 in Höhe der Bodenebene entsprechen.Das beidseitige Vorsehen solcher Aussparungen 13 erlaubt das Einsetzen der Flaschenträger 3 in beliebigen, jeweils um 1800 verdrehten Stellungen.
  • Durch die vorstehend beschriebene enge Abstimmung der Abmessungen der Außenseitenwände, der Zwischenunterteilung 7 und der Glieder 5,10,12 auf die Querschnittsform der Flaschen bzw. der Flaschenträger stehen die Flaschen eng und doch gesich.ert nebeneinander, so daß ilberraschenderweise trotz einer wechselseitigen Berührung der Flaschen Glasbruch nicht auftritt.

Claims (13)

  1. Ansprüche: 1. Kunststoff-Flaschenkasten zur Aufnahme einer Anzahl von Flaschen sowohl in Einzeleinstellung, als auch in Sammeleinstellung in zumindest zwei hintereinander angeordneten Flaschenträgern, bestehend aus einander gegenüberliegend angeordneten Außenseitenwänden und einem eine ebene Standfläche darbietenden Boden5 die zumindest einen Aufnahmeraum umgrenzen, in dem eingestellte Flaschen in zwei parallelen Reihen nebeneinander ausgerichtet sind, wobei vorzugsweise vom Boden nach oben hochstehende, etwa nfahlförmige Halteglieder zwischen den Flaschenreihen vorgesehen sind, die jeweils zwischen vier ihnen benachbarte Flaschen zwischen- und bei Zusammenfassung der Flaschen in Flaschenträgern im Boden der Flaschenträger angeordnete Öffnungen durchgreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Aufnahmeraum (2) in seiner zu den Flas chenreihen parallelen Längsrichtung durchgehend ausgebildet und in dem Bereich, in dem zwei hintereinander angeordnete Flaschenträger (3) aneinandergrenzen, jeweils ein besonders, pfahlfdrmig vom Boden hochstehendes Fixierglied (10) vorgesehen ist, das seinerseits zwischen vier ihm benachbarte Flaschen (4a,4b,4c,4d) zwischengreift.
  2. 2. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden, den bzw. jeden Aufnahmeraum (2) in Querrichtung zu den Flaschenreihen begrenzenden Außenseitenwänden (8,9) innenseitig ein Fixierhalbglied (12) angeformt und jeweils den beiden AuRenflaschen der Flaschenreihen zugeordnet; ist.
  3. 3. Flaschenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er durch zumindest eine zu den Flaschenreihen parallel ausgerichtete Zwischenunterteilung (7) in zumindest zwei Aufnahmerume (2) aufgeteilt ist.
  4. Flaschenkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenunterteilung aus einer an sich bekannten durchgehenden Zwischentrennwand (7) besteht.
  5. 5. Flaschenkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenunterteilung aus einzelnen Trenngliedern besteht.
  6. 6. Flaschenkasten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierglieder (10) im horizontalen Querschnitt etwa sternförmig ausgebildet sind und eine von vier gleichen, einwärts gebogenen Randbereichen (15) und von diese jeweils endseitig verbindenden, gerundeten Obergangsbereichen (16) zusarmengesetzte, regelmäßige Querschnitts-AuRenkontur aufweisen.
  7. 7. Flaschenkasten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierglieder (10) und die Halteglieder (5) eine untereinander gleiche Form aufweisen.
  8. 8. Flaschenkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dar leders Fixier- und/oder Halteglied (10 bzw. 5) eine Querschnittsabmessung aufweist, bei der jede Flasche von vier ihm benachbart und unter gegenseitiger Berührung zusammengestellten Flaschen (4) jeweils entlang von je zwei BerOhrungspunkten oder -linien mit ihm in Eingriff steht.
  9. 9. Flaschenkasten nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daR das Fixierhalbglied (12) eine Querschnitts-Außenkontur aufweist, die aus zwei gleichen einem einwärts gebogenen Wandbereichen (15) und/diese endseitig verbindenden, gerundeten Übergangsberech (16) zusammengesetzt ist.
  10. 10. Flaschenkasten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierhalbglied (12) eine Querschnittsabmessung aufweist, bei der jede Flasche von zwei ihm benachbart und unter gegenseitiger Berührung eingestellten Flaschen (4) jeweils entlang von je zwei BerUhrungspunkten oder -linien mit ihm in Eingriff steht.
  11. 11. Flaschenkasten nach einem der mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixier- und/oder Halteglieder (10,12 bzw. 5) als Hohlkörper ausgebildet sind und im zumindest oberen Bereich einen zusammenlaufenden Seitenumriß aufweisen.
  12. 12. Flaschenträger zur Verwendung in einem Flaschenkasten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, bestehend aus einer die Flaschen an zwei Seiten umgebenden Hülle aus einem Zuschnitt aus Panier oder Karton und einem die Flaschen untergreifenden Boden, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (17a) des Flaschenträgers an seiner. beiden Querrändern eine Ausnehmung (13) audweist, die der halbe Querschnitts-Aunenkontur eines Fixier-Halbgliedes (12) angepaßt und aus zwei gleichen einwSrts gehogenen Bandbereichen und einem diese innenseitig verbindenden, gerundeten übergangsbereich zusammengesetzt ist.
  13. 13. FlaschentrSer nach Anspruch 12 mit im Boden angeordneten Öffnungen, dadurch gekennzeichnet, daP die Offnungen (6) im Boden (17a) des Flaschenträgers (3) eine der Querschnittskontur der sie durchgreifenden Halteglieder (5) in Hohe der Bodenebene des Flaschenkastens angepaßte Umrißform aufweisen, die aus vier gleichen, einwärts gebogenen Randbereichen und diese endseitig verbindenden, gerundeten Übergangsbereichen zusammengesetzt ist.
DE19762612596 1976-03-25 1976-03-25 Kunststoff-flaschenkasten sowie flaschentraeger zum einsetzen in diesen Ceased DE2612596A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762612596 DE2612596A1 (de) 1976-03-25 1976-03-25 Kunststoff-flaschenkasten sowie flaschentraeger zum einsetzen in diesen
NL7703213A NL7703213A (nl) 1976-03-25 1977-03-24 Kunststofkrat alsmede flessendrager voor een dergelijke kunststofkrat.
SE7703480A SE431856B (sv) 1976-03-25 1977-03-25 Av plast bestaende back for upptagning av ett antal flaskor
GB12746/77A GB1578455A (en) 1976-03-25 1977-03-25 Plastics bottle crates
FR7708984A FR2345350A1 (fr) 1976-03-25 1977-03-25 Casier a bouteilles en matiere plastique et porte-bouteilles pouvant etre pose dans celui-ci
BE176120A BE852883A (fr) 1976-03-25 1977-03-25 Kunststofkrat alsmede flessendrager voor een dergelijke kunststofkrat
DK133277A DK133277A (da) 1976-03-25 1977-03-25 Flaskekasse af plast og flaskeberer til indsettelse i kassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762612596 DE2612596A1 (de) 1976-03-25 1976-03-25 Kunststoff-flaschenkasten sowie flaschentraeger zum einsetzen in diesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2612596A1 true DE2612596A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=5973356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762612596 Ceased DE2612596A1 (de) 1976-03-25 1976-03-25 Kunststoff-flaschenkasten sowie flaschentraeger zum einsetzen in diesen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE852883A (de)
DE (1) DE2612596A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015097A1 (de) * 1979-02-27 1980-09-03 Wavin B.V. Kiste mit Teilungsgitter
DE3218075A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Spumalit-Anstalt, 9494 Schaan Flaschenkasten aus kunststoff und mit diesem hergestellte flaschenverpackung
DE3809585A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Wilhelm Goetz Stapelbarer transportkasten, insbesondere flaschenkasten
DE4014532A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Unilever Nv Verpackung fuer flaschen o.dgl.
DE9209895U1 (de) * 1992-07-23 1992-10-01 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg, De
AT399699B (de) * 1991-09-05 1995-06-26 Oesterr Brau Ag Flaschenkasten
EP1772393A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-11 A&R Carton GmbH Behälterträger
DE102004023044B4 (de) * 2004-05-06 2008-07-10 Linpac Materials Handling (Germany) Gmbh Flaschenkasten aus Kunststoff
EP2450285B1 (de) 2010-11-03 2015-10-28 Logipack Partner GmbH Getränkekasten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015097A1 (de) * 1979-02-27 1980-09-03 Wavin B.V. Kiste mit Teilungsgitter
DE3218075A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Spumalit-Anstalt, 9494 Schaan Flaschenkasten aus kunststoff und mit diesem hergestellte flaschenverpackung
DE3809585A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Wilhelm Goetz Stapelbarer transportkasten, insbesondere flaschenkasten
DE4014532A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Unilever Nv Verpackung fuer flaschen o.dgl.
AT399699B (de) * 1991-09-05 1995-06-26 Oesterr Brau Ag Flaschenkasten
DE9209895U1 (de) * 1992-07-23 1992-10-01 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg, De
DE102004023044B4 (de) * 2004-05-06 2008-07-10 Linpac Materials Handling (Germany) Gmbh Flaschenkasten aus Kunststoff
EP1772393A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-11 A&R Carton GmbH Behälterträger
EP2450285B1 (de) 2010-11-03 2015-10-28 Logipack Partner GmbH Getränkekasten

Also Published As

Publication number Publication date
BE852883A (fr) 1977-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035487C3 (de) Kunststofftransportkasten zur Aufnahme von konischen Bechern, insbesondere Joghurtbechern
DE2612596A1 (de) Kunststoff-flaschenkasten sowie flaschentraeger zum einsetzen in diesen
DE2348082A1 (de) Flaschenverpackung
DE2357979B2 (de) Flaschenverpackung
DE3226950C2 (de) Flaschenträger
DE1260367B (de) Eierverpackung
DE2903163A1 (de) Kunststoffkasten
DE2828395C2 (de)
DE2914993C2 (de) Flaschenverpackung
DE2945112C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2856598C2 (de) Rechteckiger Kunststoffkasten
DE2819678A1 (de) Transportkasten aus kunststoff
DE2915981C2 (de)
DE4230021A1 (de) Flaschenträger
DE3318750A1 (de) Behaelter mit offener oberseite
EP0485791B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3907292A1 (de) Stapelbares eiertray
DE1017977B (de) Bierflaschenkasten
DE2635754C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
AT210819B (de) Verpackung für eine Anzahl gleichförmiger Gegenstände
DE3820649A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten
DE2601973A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE8104866U1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE4024935A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
DE3106561C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection