DE2612523A1 - Verfahren zur herstellung von phosphorderivaten sekundaerer ammoniumsalze von penam- und cephemverbindungen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von phosphorderivaten sekundaerer ammoniumsalze von penam- und cephemverbindungenInfo
- Publication number
- DE2612523A1 DE2612523A1 DE19762612523 DE2612523A DE2612523A1 DE 2612523 A1 DE2612523 A1 DE 2612523A1 DE 19762612523 DE19762612523 DE 19762612523 DE 2612523 A DE2612523 A DE 2612523A DE 2612523 A1 DE2612523 A1 DE 2612523A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mmol
- inspected
- general formula
- added
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- -1 CEPHEM COMPOUNDS Chemical class 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- WSHJJCPTKWSMRR-RXMQYKEDSA-N penam Chemical compound S1CCN2C(=O)C[C@H]21 WSHJJCPTKWSMRR-RXMQYKEDSA-N 0.000 title claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 5
- 150000003865 secondary ammonium salts Chemical class 0.000 title description 3
- 150000003017 phosphorus Chemical class 0.000 title description 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 claims description 2
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims description 2
- 125000003341 7 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 24
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 15
- JLYXXMFPNIAWKQ-UHFFFAOYSA-N γ Benzene hexachloride Chemical compound ClC1C(Cl)C(Cl)C(Cl)C(Cl)C1Cl JLYXXMFPNIAWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 6-aminopenicillanic acid Chemical compound [O-]C(=O)[C@H]1C(C)(C)S[C@@H]2[C@H]([NH3+])C(=O)N21 NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 0.000 description 13
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical class CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- NGHVIOIJCVXTGV-UHFFFAOYSA-N 6beta-amino-penicillanic acid Natural products OC(=O)C1C(C)(C)SC2C(N)C(=O)N21 NGHVIOIJCVXTGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- XRVYUHCBZFDGMH-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-1,3,2-dioxaphospholan-2-amine Chemical compound CCN(CC)P1OCCO1 XRVYUHCBZFDGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 9
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 9
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 9
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 9
- HSHGZXNAXBPPDL-HZGVNTEJSA-N 7beta-aminocephalosporanic acid Chemical compound S1CC(COC(=O)C)=C(C([O-])=O)N2C(=O)[C@@H]([NH3+])[C@@H]12 HSHGZXNAXBPPDL-HZGVNTEJSA-N 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 8
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 6
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 6
- 150000003952 β-lactams Chemical class 0.000 description 6
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 5
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 5
- RRYMAQUWDLIUPV-BXKDBHETSA-N cefacetrile Chemical compound S1CC(COC(=O)C)=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@@H](NC(=O)CC#N)[C@@H]12 RRYMAQUWDLIUPV-BXKDBHETSA-N 0.000 description 5
- 229960003972 cefacetrile Drugs 0.000 description 5
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 5
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 5
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical class CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 4
- 229960000603 cefalotin Drugs 0.000 description 4
- VUFGUVLLDPOSBC-XRZFDKQNSA-M cephalothin sodium Chemical compound [Na+].N([C@H]1[C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)COC(=O)C)C([O-])=O)C(=O)CC1=CC=CS1 VUFGUVLLDPOSBC-XRZFDKQNSA-M 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- LMXHFXAFDMNKIM-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroxyethyl)-5-nitropyrrole-2-carbonitrile Chemical compound OCCN1C(C#N)=CC=C1[N+]([O-])=O LMXHFXAFDMNKIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101800001941 Hippocampal cholinergic neurostimulating peptide Proteins 0.000 description 3
- 102100025391 Pre-mRNA-splicing factor SYF1 Human genes 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 3
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 3
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 3
- 229960003311 ampicillin trihydrate Drugs 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 3
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 3
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 2-naphthol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AJYXPNIENRLELY-UHFFFAOYSA-N 2-thiophen-2-ylacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)CC1=CC=CS1 AJYXPNIENRLELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAIPMKNFIOOWCQ-UEKVPHQBSA-N cephalexin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@@H]3N(C2=O)C(=C(CS3)C)C(O)=O)=CC=CC=C1 ZAIPMKNFIOOWCQ-UEKVPHQBSA-N 0.000 description 2
- 229940106164 cephalexin Drugs 0.000 description 2
- 229940047526 cephalexin monohydrate Drugs 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- HDITUCONWLWUJR-UHFFFAOYSA-N diethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[NH2+]CC HDITUCONWLWUJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 2
- KGQCLZJFUIPDGS-UHFFFAOYSA-N dioxaphospholane Chemical compound C1CPOO1 KGQCLZJFUIPDGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L disodium;2,2-dioctyl-3-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCC(C([O-])=O)(C(C([O-])=O)S(O)(=O)=O)CCCCCCCC YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 2
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 2
- YGZIWEZFFBPCLN-UHFFFAOYSA-N n,3-bis(2-chloroethyl)-4-hydroperoxy-2-oxo-1,3,2$l^{5}-oxazaphosphinan-2-amine Chemical compound OOC1CCOP(=O)(NCCCl)N1CCCl YGZIWEZFFBPCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RBKMMJSQKNKNEV-RITPCOANSA-N penicillanic acid Chemical compound OC(=O)[C@H]1C(C)(C)S[C@@H]2CC(=O)N21 RBKMMJSQKNKNEV-RITPCOANSA-N 0.000 description 2
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 2
- 125000005633 phthalidyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- FZEVMBJWXHDLDB-ZCFIWIBFSA-N (6r)-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-8-one Chemical class S1CC=CN2C(=O)C[C@H]21 FZEVMBJWXHDLDB-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 1
- SXBDXXFTJVHSAF-ZCFIWIBFSA-N (6r)-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-3-en-8-one Chemical class S1C=CCN2C(=O)C[C@H]21 SXBDXXFTJVHSAF-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVVFCAFBYHYGEE-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-phenylacetyl chloride;hydron;chloride Chemical compound Cl.ClC(=O)C(N)C1=CC=CC=C1 GVVFCAFBYHYGEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVMQNHACVBLYQH-UHFFFAOYSA-N 2-anilinoacetyl chloride;hydrochloride Chemical compound Cl.ClC(=O)CNC1=CC=CC=C1 DVMQNHACVBLYQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWIVZZDCRMJOPH-UHFFFAOYSA-N 2-chloroheptadecanenitrile Chemical compound C(#N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)Cl XWIVZZDCRMJOPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEQZTCMVWVDEDF-UHFFFAOYSA-N 2-cyanoacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)CC#N GEQZTCMVWVDEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLMSHAWYULIVFQ-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-3h-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(Br)OC(=O)C2=C1 CLMSHAWYULIVFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVIAYEIXYQCDAN-CLZZGJSISA-N 7beta-aminodeacetoxycephalosporanic acid Chemical compound S1CC(C)=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@@H](N)[C@@H]12 NVIAYEIXYQCDAN-CLZZGJSISA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003782 beta lactam antibiotic agent Substances 0.000 description 1
- 125000003460 beta-lactamyl group Chemical group 0.000 description 1
- OAIYNRAQCIOEBD-UHFFFAOYSA-N butyl acetate;hydrate Chemical compound O.CCCCOC(C)=O OAIYNRAQCIOEBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000012009 microbiological test Methods 0.000 description 1
- WLIIORNUUCUXLN-UHFFFAOYSA-N n,n-di(propan-2-yl)-1,3,2-dioxaphospholan-2-amine Chemical compound CC(C)N(C(C)C)P1OCCO1 WLIIORNUUCUXLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGZGRKIIBVNTEZ-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-1,3,2-dioxaphosphinan-2-amine Chemical compound CCN(CC)P1OCCCO1 GGZGRKIIBVNTEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N p-Hydroxyampicillin Natural products O=C1N2C(C(O)=O)C(C)(C)SC2C1NC(=O)C(N)C1=CC=C(O)C=C1 LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBPYOHALYYGNOE-UHFFFAOYSA-M potassium;3,5-dinitrobenzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1 CBPYOHALYYGNOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000004684 trihydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 239000002132 β-lactam antibiotic Substances 0.000 description 1
- 229940124586 β-lactam antibiotics Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D499/00—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6561—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
- C07F9/65611—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings containing the ring system (X = CH2, O, S, NH) optionally with an additional double bond and/or substituents, e.g. penicillins and analogs
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6561—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
- C07F9/65613—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings containing the ring system (X = CH2, O, S, NH) optionally with an additional double bond and/or substituents, e.g. cephalosporins and analogs
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
Description
26 125 2'.
2Α . März 1976 Lw/XIl/321 4-3
NOVO INDUSTRI A/S, DK-2880 Bagsvaerd
Verfahren zur Herstellung von Phosphorderivaten sekundärer Ammoniumsalze von Penam- und Cephemverbindungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von Penam- und Cephemverbindungen der allgemeinen Formel
.P-NH
(D
Ν—X 6
0' I /R
COOH, HN
in der ^P- für einen Rest
ι X r^ ".τ-ο
ο
P- , (CHp)n ^- oder ^P-
1 2
steht, wobei R und R verschiedene oder gleiche Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R und R verschieden
steht, wobei R und R verschiedene oder gleiche Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R und R verschieden
60984?/10?1
-2- 2b;:..
oder gleich sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine
Methylgruppe bedeuten und η gleich 0 oder 1 ist,
X gleich
C Γ 3 oder ?H2
-CH _/ 2
ist, wobei R5 ein Wasserstoffatom oder eine Acetoxygruppe
er 7
bedeutet und R und R' verschiedene oder gleiche Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine 5- bis 7-gliedrige
Cycloalkylgruppe bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom der sekundären Aminogruppe einen 5- bis 7-gliedrigen
heterocyclischen Ring bilden, der ggf. ein weiteres Heteroatom enthält
und ihren Silylestern.
Eine Anzahl von Phosphitamiden der obigen allgemeinen
Formel (I) sind in der deutschen Patentanmeldung P 23 64 759.8 angegeben. Diese Phosphitamide haben sich als wertvolle Zwischenprodukte
für die Herstellung von synthetischen Derivaten der Penicillin- und Cephalosporinreihe der Antibiotica erwiesen.
So wurde gefunden, daß diese Phosphitamide für die Acylierung der 7-Aininogruppe von Estern der 7-Amino-cephalosporansäure
(7-ACA) mit Acylhalogenid von besonderem Wert sind: In Gegenwart von Basen werden solche Ester leicht isomerisiert,
wobei die wertvollen Δ 3-Cephemverbindungen in weniger wertvolle
A2-Cephemverbindungen übergehen (J. Chem. Soc. (C)
(1966) S. 1142). Wenn nun Phosphitamide als Ausgangsmaterialien verwendet werden, kann die Acylierung unter neutralen Bedingungen
erfolgen und die unerwünschte Isomerisierung auf diese Weise vermieden werden.
INSPECTED
Das einzige bislang beschriebene Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ist
in der oben genannten Patentanmeldung angegeben. Nach diesem Verfahren wird das sekundäre Ammoniumsalz der ß-Lactamaminosäure
mit Halogenphosphit in Gegenwart eines zusätzlichen Äquivalents des sekundären Amins (zur Neutralisation
des während der Kondensation gebildeten Halogenwasserstoffs) umgesetzt. Dieses Verfahren kann durch das nachfolgende
Schema 1 für die Herstellung eines Phosphitamids des Diäthylammoniumsalzes
der 6-APA veranschaulicht werden:
SCHEMA 1
COOH,HN(C2H5)2
CH, P-NH-- τ f^ ^f-CH, + HCl, HN(C0H^),
N >,s
0v COOH,HN(C2H5)2
Das vorstehend skizzierte Verfahren hat gewisse Nachteile, insbesondere, wenn es in industriellem Maßstabe durchgeführt
wird: So hat sich eine außerordentlich gründliche Reinigung des Halogenphosphits als notwendig erwiesen, um die Bildung
von Nebenprodukten während der nachfolgenden Stufen der Reaktion möglichst gering zu halten und so die Aufarbeitung und
Gewinnung des Endprodukts zu erleichtern. Die Reinigung des Halogenphosphits - insbesondere mit dem Ziel einer Eliminierung
von Abbauprodukten - kann eine fraktionierte Destillation erfordern. In Anbetracht der korrosiven Eigenschaften und des
stechenden Geruchs der Halogenphosphite sind jedoch ihre De-
ο . :nal inspected
4 Ό '*''' 1
stillation und ganz allgemeine Handhabung in einem solchen
Maße unbequem, daß ihr Ersatz durch andere und weniger gefährliche
Chemikalien wünschenswert erscheint.
Ferner muß die Kondensation mit Halogenphosphit gemäß
Schema 1 zur Unterdrückung unerwünschter Nebenreaktionen, wie eines Angriffs des ß-Lactamringes durch überschüssiges
sekundäres Amin, notwendigerweise bei tiefer Temperatur, beispielsweise bei -20°C, durchgeführt werden, so daß zu den
oben genannten anderen Nachteilen zusätzlich Kosten für die Kühlung der Reaktionsmischung entstehen.
Diese Mangel des älteren Verfahrens werden durch das neue Verfahren gemäß der Erfindung ausgeschaltet. So wurde
gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen Formel (I) durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (II):
(II) COOH
in der X die bereits angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III):
gebildet werden, wobei ^P-* R und Rr die bereits angegebene
Bedeutung haben.
Ohne den allgemeinen Rahmen der Erfindung irgendwie einschränken zu wollen, kann ein solches Verfahren (z.B.) zur
Herstellung eines Phosphitemidderivats der 6-Amino-penicillansäure
(6-APA) durch das folgende Schema 2 veranschaulicht werden:
f; r; Q ο / 7 / ι π - ι ORIGINAL INSPECTED
20
SCHEMA 2
c:
NH2
•Ν ^ 3
^COOH
/P-NH—
COOH,
Die beim erfindungsgeaäßen Verfahren angewandten Reaktionspartner
sind vorzugsweise in äquimolaren Mengen anwesend. Die Umsetzung kann innerhalb des Temperaturbereichs
von O0C bis 100°C durchgeführt werden. Ein weiter Bereich
von üblicherweise benutzten Lösungsmitteln ist anwendbar, wie z.B. Acetonitril, Methylenchlorid, Chloroform und Benzol.
Da ß-Lactam-aminosäuren in den oben genannten Lösungsmitteln nur wenig löslich sind, kann die Reaktionsgeschwindigkeit
durch Zugabe einer katalytischen Menge eines Amins der Formel
6 7
erhöht werden, in der R und R' die bereits angegebene Bedeutung
haben. Das Aain ist vorzugsweise in einer Menge von etwa 5 Mol% anwesend.
Alternativ kann die Reaktion gemäß Schema 2 durch Zugabe einer katalytischen Menge eines Hydrohalogenids bzw. Halogenwasserstoffanlagerungssalzes
eines Amins der Formel
6 7 katalysiert werden, wobei R und R die bereits angegebene
Bedeutung haben. 60984?/1il?1 ORIGINAL INSPECTED
2G1
Die Phosphitamide der allgemeinen Formel (ill) können
nach dem Verfahren von H. J. Lucas u.a. (J. Am. Chem. Soc. 22 (1950) S. 5495) durch Umsetzung des entsprechenden HaIogenphosphits
mit zwei Äquivalenten eines sekundären Amins hergestellt werden. Diese Phosphitamide sind weniger korrosiv
und weniger hydrolyseanfällig und haben eine höhere Lagerungsbeständigkeit als die entsprechenden Halogenphosphite0 Diese
Eigenschaften sind in Verbindung mit ihrer Anwendung in einem industriellen Verfahren besonders vorteilhaft.
Die Anwendung von Zwischenprodukten der allgemeinen Formel (I) bei der Herstellung von Penicillin- und Cephalosporinderivaten
ist in der oben genannten Patentanmeldung beschrieben.
Die nachfolgenden Schemata illustrieren die Ampicillinsynthese:
SCHEMA 3A
P-NH-O'
I I 3 R4
^COOSi(CH,), + HCl,HN:^ ς
(V)
Das Zwischenprodukt (I) wird zunächst mit Trimethylchlorsilan
umgesetzt, wodurch der Silylester (V) in nahezu quanti-
60984?/10?1
ORIGINAL INSPECTED
ν;,
tativer Ausbeute erhalten wird. Der Silylester kann ohne
Isolierung Mit einem aktivierten Derivat (wie z.B. dem Säurechlorid) von D(-) at-Phenylglycin-hydrochlorid umgesetzt
und dann hydrolysiert werden, unter Bildung von Ampicillin in einer Ausbeute von etwa 90 % (siehe nachfolgendes
Schema):
P-NH
COOSi(CH3)
CH-COCl
NH2,HC1
COOH
Alternativ kann der Silylester (V) in hoher Ausbeute durch gleichzeitige Zugabe von Trimethylchlorsilan unmittelbar
anschließend an die Zugäbe des Phosphitauids zur 6-APA
ohne Anwendung eines Katalysators hergestellt werden. Diese Reaktion kann wie folgt wiedergegeben werden:
SCHEIiA 4
P-N
Cl-Si(CH3)-
B η <-;
ORIGINAL INSPECTED
R4
COOSi(CH33 .^
Diese Abwandlung der Reaktionsbedingungen bietet beträchtliche
technische Vorteile. So wird eine mehrfache Erhöhung der Gesamtreaktionsgeschwindigkeit beobachtet und
gleichzeitig eine extrem saubere Form des Zwischenprodukts (V) erhalten, was zu einer erhöhten Ausbeute nach der anschliessenden
Acylierungsstufe führt.
Die vorstehend skizzierte Ampicillinherstellung dient lediglich zur Erläuterung der Anwendung der nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellten Penam- und Cephemverbindungen.
Die Synthesen anderer ß-Lactam-antibiotica verlaufen in analoger Weise. Die folgenden Beispiele dienen der
weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Diäthylaamoniumsalz der 6-Äthylenphosphitamido-penicillansäure
2,16 g (10 mMol) 6-Amino-penicillansäure wurden in 25 ml
trockenem Acetonitril suspendiert und mit 1,63 g (10 mMol) 2-Diäthylamino-1,3,2-dioxaphospholan und 0,05 ml (0,5 mMol)
Diäthylamin versetzt.
Nach 17 Stunden Rühren unter Stickstoff wurde eine Lösung des Diäthylammoniumsalzes der 6-Äthylenphosphitamidopenicillansäure
erhalten.
1 ORIGINAL INSPECTED
Das NMR-Spektrum (CH5CN) zeigte die folgenden charakteristischen
Signale relativ zum TI-IS:
h ppm
1,20 (t) J - 7,5 Hz N(CH2CH3)2
1,51 (s)
(2) C^ 1,58 (s) "CH3
2,87 (q) J - 7,5 Hz N(CH2CH3)2
3,98 (s) (3) C-H
HpC-O -. 3,6-4,4 (m) -*l ^TP-
4,38 (Multiplett von 8 Pieks)
JHCCH - k>3 Hz JHCNH - 6'4 Hz
JHCNP " 11·8 Hz (6) C~H
5,36 (d) JHCCH - 4,3 Hz (5) C-H
Die Lösung enthielt das Produkt in einer 95 bis 100 %
der Theorie entsprechenden Menge und konnte direkt ohne Reinigung für die Synthese von Penicillinen verwendet werden.
Diisopropylammoniumsalz der 6-Äthylenphosphitamidopenicillansäure
2,16 g (10 mMol) 6-Amino-penicillansäure wurden in 25 ml
trockenem Methylenchlorid suspendiert und mit 1,8 ml (10 mMol)
60984?/"} 0 21 ORIGINAL INSPECTED
26
2-Diisopropylamino-1,3,2-dioxaphospholan sowie 0,07 ml
(0,5 mMol) Diisopropylamin zersetzt. Nach 20 Stunden Rühren
unter Stickstoff wurde eine Lösung des Diisopropylammoniumsalzes der 6-Äthylenphosphitamido-penicillansäure erhalten.
Die Lösung konnte direkt ohne Reinigung für die Synthese von Penicillinen verwendet werden.
Für die Analyse des erhaltenen Produktes wurde die Lösung im Vakuum eingeengt und in Deuterochloroform gelöst.
Das IR-Spektrum der Lösung zeigte charakteristische Banden bei 1770 cm (-C0-, ß-Lactam), 1630 cm (COO") und
cm"1 (POC).
Das NMR-Spektrum der Lösung zeigte die folgenden charakteristischen
Signale relativ zum TMS:
J ppm
1,32 (d) J - 6,5 Hz (CH(CH3)2)2
1,65 (2 χ s) (2) C
3,2 (h) J- 6,5 Hz (CH(CH3)2)2
4,2 (s) (3) C-H
H9C-O ^
3,7 - 4,3 (m) ~<L\ ^P-
H2C-O^
4,85 (Multiplett von 8 Pieks)
JHCCH " 4'5 Hz» JHCNH "
JHCNP " 12'° Hz
5,53 (d) J - 4,5 Hz (5) C-H
5,53 (d) J - 4,5 Hz (5) C-H
6098^/102 1 WfNAL INSPECTED
-11- ?S>>' ■■■■■'
Diäthylamraoniumsalz der 6-(4-Methyl-1,3,2-dioxaphospholan-2-yl-amino
) -penicillansäure
1,08 g (5 raMol) 6-Amino-penicillansäure wurden in 10 ml
trockenem Deuterochloroform suspendiert und die Suspension mit 0,886 g (5 nMol) 2-Diäthylaraino-4-methyl-1,3,2-dioxaphospholan
sowie einem Tropfen Diethylamin versetzt.
Nach 1,5 Stunden Rühren hei 30°C und einer weiteren Stunde
hei 50°C wurde eine Lösung des Diäthylammoniuasalzes der 6- (4-Methyl-i, 3,2-dioxaphospholan-2-yl-amino )-penicillansäure
in nahezu quantitativer Ausheute erhalten.
. Das NMR-Spektrum (CDCl^) zeigte die folgenden charakteristischen
Signale relativ zum TMS:
ο PPm
1,1 - 1,53 (t und d) N(CH2CH3)2
5 CH-O^
(2)
2,9 (q) J - 7 Hz N(CH2CH3)
4,12 (s) (3) C-H
3,2 - 4,55 (m) CH3
X CH-O Γ
R Π ο ρ / ο / ι (. ^ ι
' ORIGINAL INSPECTED
2 C
4,75 (Multiplett von 8 Pieks) (6) C-H 5,38 (d) JHCCH - 4,4 Hz (5) C-H
Diäthylammoniumsalζ der 6-(i,3,2-Dioxaphosphorinan-2-yl-amino)-penicillansäure
1,08 g (5 mMol) 6-Amino-penicillansäure wurden in 10 ml
trockenem Deuterochloroform suspendiert und die Suspension mit 0,886 g (5 mMol) 2-Diäthylamino-1,3,2-dioxaphosphorinan
sowie einem Tropfen Diäthylamin versetzt.
Nach 1,5 Stunden Rühren bei 300C und einer weiteren
Stunde bei 50 C wurde eine Lösung des Diäthylammoniumsalzes der 6-(1,3,2-Dioxaphosphorinan-2-yl-amino)-penicillansäure
in nahezu quantitativer Ausbeute erhalten.
Das NMR-Spektrum (CDCl,) zeigte die folgenden charakteristischen
Signale relativ zum TMS:
c: PPm | (t) | r |
1,3 | (s) | J |
1,60 | (s) | |
1,67 | (q) | |
2,9 | (s) | 6 (m) |
4,18 | 4, | |
3,5 - | ||
J - 7,5 Hz N(CH2CH3)2
(2) C'
J - 7,5 Hz N(CH2CH3)2
(3) C-H
H9C — 1
H0C
2
2
H2
6098^/1071
ORIGINAL /NSPECTED
2 G 1
4,9 (Multiplett von 8 Pieks)
5 | "1HCCH " | 4,4 | Hz | |
JHCNH " | 7,5 | Hz | ||
JHCNP " | 12,0 | Hz | ||
5,42 (d) | "7HCCn " | 4,4 | Hz | |
Beispiel | ||||
(6) C-H
(5) C-H
Diäthylammoniumsalz der T-Äthylenphosphitamido^-methylceph-3-em-4-carbonsäure
2,14 g (10 mMol) T-Amino-desacetoxycephalosporansäure
wurden in 25 ml trockenem Acetonitril suspendiert und die Suspension mit 1,63 g (10 mMol) 2-Diäthylamino-1,3,2-dioxaphospholan
sowie 0,10 ml (1 mMol) Diäthylamin versetzt. Nach 4stündiger Rückflußbehandlung wurde eine Lösung des Diäthylammoniumsalzes
der T-Äthylenphosphitamido^-methyl-ceph^-em-4-carbonsäure
mit einem 75 bis 90 % der Theorie entsprechenden Gehalt erhalten.
Das NMR-Spektrum (CH,CN) zeigte die folgenden charakteri stischen Signale relativ zum TMS:
1,20 (t)
J - 7,5 Hz
3-CH3 wird von CH3CN verdeckt
2,85 (q) J - 7,5 Hz 3,2 (AB-Systern)
3,5 - 4,5 (m)
N(CH2CH3)
3'2
N(CH2CH3)2
(2) CH2
HpC-O 2I
P-
4,6 - 5,2 (m)609
/ 1 (1 ? 1
(S) CH
CH
H ORIGINAL INSPECTED
- 14 - 26
Die Lösung konnte direkt für die Synthese von Cephalosporinen
verwendet werden.
Diäthylammoniumsalz der 7-Äthylenphosphitamidocephalosporansäure
1,36 g (5 mMol) 7-Amino-cephalosporansäure wurden in
25 ml trockenem Chloroform suspendiert und die Suspension mit 0,82 g (5 mMol) 2-Diäthylamino-1,3,2-dioxaphospholan
sowie 0,05 ml (0,5 mMol) Diäthylamin versetzt.
Nach 17stündigem Rühren unter Stickstoff bei Zimmertemperatur wurde eine Lösung des Diäthylammoniumsalzes der 7-Äthylen-phosphitamido-cephalosporansäure
erhalten.
Das NMR-Spektrum (CHCl,) zeigte die folgenden charakteristischen
Signale relativ zum TMS:
ο ppm | (t) |
1,3 | (s) |
2,05 | (q) |
2,93 | $ |
3,2 3,5 |
4,2 (m) |
3,5 - | |
4,82 5,14 |
|
J- 6,5 Hz
0-CO-CH3
J - 6,5 Hz N(CH2CH3)2
J - 18 Hz) (2) -CHp-
J - 18 Hz ( ~*
H2C-O'
j -~ ?3 nl
ORIGINAL INSPECTED
609842/10 21
2G1
4,9 (d) J - 4,5 Hz (6) C-H
4,8 (Multiplett; durch die obigen (7) C-H Signale partiell verdeckt; ~~
Laut NMR-Spektrum waren keine nachweisbaren Mengen
an Δ -Isomerem vorhanden.
Die Lösung konnte ohne Reinigung für die Synthese von Cephalosporinen verwendet werden.
Beispiel 7
Trimethylsilyl-ö-äthylenphosphitamido-penicillanat
Trimethylsilyl-ö-äthylenphosphitamido-penicillanat
2,16 g (10 mMol) 6-Amino-penicillansäure wurden in 25 ml
trockenem Acetonitril suspendiert. Zu der Suspension wurden 1»6j5 g (10 mMol) 2-Diäthylamino-1,3,2-dioxaphospholan und
1»09 g (10 mMol) Trimethylchlorsilan unter Rühren bei Zimmertemperatur
hinzugegeben. Nach 30 Minuten Rühren unter Stickstoff wurde eine Lösung von Trimethylsilyl-6-äthylenphosphitamido-penicillanat
erhalten.
Das IR-Spektrum (CH,CN) zeigte charakteristische Banden
bei 1780 cm"1 (-C0-, ß-Lactam), 1720 cm"1 (-C0-, Ester) und
1015 cm"1 (POC). Das NMR-Spektrum der Lösung zeigte die folgenden charakteristischen Signale relativ zum TMS:
ο ppm
0,28 (s)
0,28 (s)
(2) C
(3) C-H 60984?/10?1 ORJGJNAL INSPECTED
3,7 - 4,5 (m)
Pieks) | Hz | H9C-O ^ I P H2C-O'' |
|
us 3 | - 4,5 | Hz | |
JHCCH | - 6,8 | Hz | |
JHCNH | - 12,0 | Kz | (6) C-H |
JPNCH | - 4,5 | ||
JHCCH | (5) C-H | ||
5,48 (d)
Die Lösung enthielt das Produkt in einer 95 bis 100 Si
der Theorie entsprechenden Menge und konnte direkt ohne Reinigung für die Synthese von Penicillinen verwendet werden.
Beispiel 8
Trimethylsilyl-7-äthylenphosphitamido-cephalosporanat
Trimethylsilyl-7-äthylenphosphitamido-cephalosporanat
1,36 g (5 mMol) 7-Amino-cephalosporansäure wurden in
ml trockenem Acetonitril suspendiert. Zu der Suspension wurden 0,82 g (5 mMol) 2-Diäthylamino-1,3,2-dioxaphospholan
und 0,55 g (5 mMol) Trimethylchlorsilan unter Rühren bei Zimmertemperatur hinzugegeben.
Nach 6 Stunden Rühren unter Stickstoff zeigte eine filtrierte Probe der Lösung die folgenden charakteristischen
NMR-Signale relativ zum TMS:
0,4 (s) Si(CH3)3
(3) -O-CO-CH^ wird durch das Signal von CH3CN verdeckt
3,30 (d) J - 18 Hz") (2) _CH _
3,65 (d) J - 18 Hz j ~2
R Π « : /. Ί / 1 η - s
ORlGiNAL INSPECTED
-17- 261/ : ? ■■
H0C-O.
3,7 - 4,3 (m) "ά\ ^P-
3,7 - 4,3 (m) "ά\ ^P-
H2C-O '
4,63 (d) J - 13 Hz j (3) _CH 0_
4,95 (d) J - 13 HzJ ~ά
4,87 (d) J - 4,5 Hz (6) -C-H
5,10 (Multiplett von 8 Pieks)
5,10 (Multiplett von 8 Pieks)
JHCCH " 4»5 Hz
JHNCH - 6'9 Hz C7} C"S
JPNCH"11'6Hz
Im NMR-Spektrum fand sich kein Anhalt für nachweis-
A 2
bare Mengen an /λ -Isomerem.
Das IR-Spektrum derselben Lösung zeigte charakteristische
Banden bei 1780 cm (-C0-, ß-Lactam), 1745 cm (-C0-, Acetylester), 1710 cm"1 (-C0-, Silylester), 1640 cm"1 (Δ3-Doppelbindung)
und 1020 cm" (POC).
Die Lösung enthielt das Trimethylsilyl-7-äthylenphosphitamido-cephalosporanat
in einer 95 bis 100 % der Theorie entsprechenden Menge.
Das ausgefällte Diäthylammoniumchlorid kann durch Filtrieren entfernt oder die Suspension ohne Reinigung für die
Synthese von Cephalosporinen verwendet werden.
Sine Mischung von 2,16 g (10 mMol) 6-APA, 1,49 ml
(1,63 ml^10 mMol) 2-Diäthylamino-1,3,2-dioxaphospholan und
(1,63 ml^10 mMol) 2-Diäthylamino-1,3,2-dioxaphospholan und
6 0 9 8 < ? / 1 0 ? l -0R|G|NAL
1,27 ml (10,1 mMol) Chlortrimethylsilan wurde 1 Stunde lang
bei Zimmertemperatur gerührt. Am Ende dieser Periode hatte sich die 6-APA vollständig aufgelöst. Nach Abkühlung auf
O0C wurden 2,16 g (10,5 mMol) Phenylglycylchlorid-hydrochlorid
unter fortgesetztem Rühren hinzugegeben. Der Rührvorgang wurde weitere 40 Minuten lang bei O0C fortgesetzt.
Eine Analyse des Reaktionsproduktes ergab eine Acylierungsausbeute von etwa 90 % der Theorieo Nach Entfernung des ausgefällten
Diäthylamin-hydrochlorids durch Filtrieren wurde die Reaktionsmischung langsam unter Rühren zu 50 ml Eiswasser
hinzugegeben, wobei der pH-Wert der Mischung durch Zugabe von 6 η NaOH bei 4,9 gehalten wurde. Nach einigen Minuten
setzte eine Ausscheidung von nadeiförmigen Ampicillin-trihydratkristallen
ein. Nach dem Filtrieren wurde der Rückstand auf dem Filter mit Eiswasser gewaschen und getrocknet;
auf diese Weise wurden 2,46 g reines kristallines Ampicillintrihydrat in 61 5'oiger Ausbeute erhalten.
Aus dem Filtrat wurden weitere 0,56 gkristallines Ampicillin-trihydrat
in an sich bekannter Weise gewonnen. Die bei der Synthese erhaltene Gesamtausbeute lag mithin bei 75 %
des theoretischen Wertes.
p-Hydroxvampicillin
3,4%fein gepulverte 6-Amino-penicillansäure wurden in
25 ml trockenem Methylenchlorid dispergiert und die Dispersion mit 1,9 ml Trimethylchlorsilan (15 mMol) und 2,68 ml
(15 mMol) 2-Diisopropylamino-1,3,2-dioxaphospholan versetzt. Eine exotherme Reaktion setzte ein, wobei die Temperatur auf
etwa 300C anstieg. Die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden lang
bei Zimmertemperatur gerührt und dann auf O0C abgekühlt. Zu
4?/! 0 "> 1 ORIGlMAL INSPECTED
- 19 - 2
der abgekühlten Mischung wurden 2,9 g (25 mMol) Pyridinhydrochlorid,
2,66 g (10 mMol) D(-)-p-Trimethylsilyloxyphenylglycin-N-carboxyanhydrid
und 1,15 g (10 mMol) N-Hydroxy-succinimid hinzugegeben und die Mischung über Nacht
bei O0C gerührt. Eine Lösung von 6,7 g Natriumdioctyl-sulfosuccinat
in 50 ml Äthylacetat wurde zugesetzt und die ausgefällten Salze durch Filtrieren entfernt. Das Methylenchlorid
wurde im Vakuum abgedampft und die Lösung in 25 ml Eiswasser gegossen, das 0,75 ml 85%ige Phosphorsäure enthielt.
Nach Absonderung der Phasen wurde die wässrige Phase zweimal mit 10 ml Äthylacetat extrahiert, das 1,67 g Natriumdioctyl-sulfosuccinat
enthielt. Die vereinigten organischen Extrakte wurden zu 10 ml Wasser hinzugegeben, der pH-Wert
durch Zugabe von Dicocomonomethylamin auf 5,2 eingestellt und die Mischung zur Vervollständigung der Ausfällung des
Produkts eine Stunde lang bei O0C gerührt. Durch Filtrieren
wurden 3,13 g (75 %) p-Hydroxyampicillin-trihydrat isoliert.
Eine Umfällung aus Wasser beim isoelektrischen pH-Wert lieferte die reine Verbindung, deren IR- und NMR-Spektren mit
denjenigen von authentischem Material identisch waren.
7ß- (D(+) ot -Phenylglycylamido) ^-
carbonsäure (Cephalexin)
8,56 g (40 mMol) 7-Amino-desacetoxycephalosporansäure
wurden in 200 ml trockenem Methylenchlorid suspendiert; dann wurden 6,0 ml (50 mMol) Dimethyldichlorsilan und nachfolgend
6,52 g (40 mMol) 2-Diäthylamino-1,3,2-dioxaphospholan
hinzugegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde lang bei Zimmertemperatur gerührt und dann 3 Stunden lang auf Rückflußbedingungen
gebracht. Abschließend wurde die Mischung 20 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung
P 0
- 20 - 2 ;~
wurde auf -100C abgekühlt und mit 10,7 g (52 mMol)
D-(τ) -x-Phenylglycylchlorid-hydrochlorid versetzt. Dann
wurde die Mischung 3 Stunden lang bei -100C und nachfolgend
eine Stunde lang bei Zimmertemperatur gerührt. Anschließend wurde die Mischung in 300 ml eishaltiges Wasser
gegossen und 30 Minuten lang gerührt. Dann wurde der pH-Wert mit 30%iger Natronlauge auf 7,0 eingestellt und die
organische Phase abgetrennt. Die wässrige Phase wurde im Vakuum auf 200 ml eingedampft, der pH-Wert mit 6 η Salzsäure
auf 5,7 eingestellt und über eine Zeitdauer von 2 Stunden hinweg eine Lösung von 11,5 g (80 mMol) ß-Naphthol
in 20 ml Aceton tropfenweise hinzugegeben. Die gebildete Ausscheidung wurde durch Filtrieren abgetrennt und mit Wasser
und n-Butylacetat gewaschen. Es hatten sich 16,0 g eines Cephalexin-ß-naphtholkomplexes gebildet. Das Cephalexin
wurde durch Auflösen der Komplexverbindung in 50 ml Wasser und 50 ml n-Butylacetat unter Zugabe von 6 η Schwefelsäure
(pH 1,5) freigesetzt.
Die wässrige Phase wurde abgetrennt und zweimal mit 50 ml n-Butylacetat geschüttelt und im Vakuum auf 35 ml eingedampft.
Zu diesen wurden 35 ml Isopropanol hinzugegeben und der pH-Wert mit Triäthylamin unter Impfung der Mischung mit
Cephalexin-monohydrat auf 4,7 eingestellt. Die gebildete Ausscheidung wurde durch Filtrieren abgetrennt, mit Isopropanol/
Wasser (1:1) gewaschen und getrocknete Auf diese Weise wurden 9,2 g kristallines Cephalexin-monohydrat erhalten.
Cephalothin
2,3 g (8,5 mMol) 7-Amino-cephalosporansäure wurden in
25 ml trockenem Acetonitril suspendiert und* die Suspension
B ΓΙ α ρ /. ο ,τ.· - ι ORIGINAL INSPECTED
- 21 - 2 Π :
mit 1,28 ml (8,5 mMol) 2-Diäthylamino-1,3,2-dioxaphospholan
und 1,13 ml (8,9 mMol) Trimethylchlorsilan unter Rühren bei Zimmertemperatur versetzt.
Nach 20 Stunden wurde das ausgefällte Diäthylammoniumchlorid durch Filtrieren unter Stickstoff entfernt. Zum
Filtrat wurden 1,36 g (8,5 mMol) 2-Thienylacetylchlorid bei
0 C unter Rühren hinzugegeben.
Nach 1,5 Stunden wurden 15 ml Äthylacetat und 10 ml
Eis hinzugegeben und die Mischung 20 Minuten lang gerührt. Die Phasen wurden abgesondert und die wässrige Phase mit
10 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 10 ml Wasser gewaschen. Die organische
Phase wurde dann zu 15 ml Wasser hinzugegeben und der pH-Wert mit 8,5 ml 1 η Natronlauge auf 6,1 eingestellt. Die
Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase im Vakuum eingeengt und das Produkt mit Aceton kristallisiert. Auf
diese Weise wurden 2,35 g (66 %) Cephalothin erhalten. Fp = 209-2100C (Zers.).
Das IR-Spektrum (KBr) zeigte charakteristische Banden
bei 3280 cm"1 (-NH-), 1750 cm"1 (-C0-, ß-Lactam), 1730 cm"1
(-C0-, Acetylester), 1655 cm"1 (-CO-, Amid I), 1620 cm"1
(-COO") und 1530 cm"1 (Amid II), die mit denjenigen von authentischem Material identisch waren.
Das NMR-Spektrum (DMSO-dg-D^) zeigte Signale relativ
zum TMS, die mit denjenigen von authentischem Material identisch waren:
ppm
2,02 (s) (3) -0-CO-CH3
2,02 (s) (3) -0-CO-CH3
6 0 9 3 Ii 7 I 1 0 ? 1
ORIGINAL INSPEGTED
(d) (d) |
- 22 - | Hz^ Hz/ |
261?n?: | |
3,20 3,58 |
(s) | J - 18 J - 18 |
(2) -CH2- | |
3,80 | (d) (d) |
Hz I Hz) |
(7) -CO-CH2- | |
4,8 5,0 |
(d) | J - 13 J - 13 |
Hz | (3) -C-CH2-O |
4,95 | (d) | J - 4,5 | Hz | (6) C-H |
5,56 | (m) | J - 4,5 | (7) C-H | |
7,0 | (m) | =HC-CH= | ||
7,4 | -S-CH= | |||
Im NMR-Spektrum wurden keine nachweisbaren Mengen des
i -Isomeren festgestellt.
Beispiel 13
Cephalothin
Cephalothin
2,72 g (10 mMol) 7-Amino-cephalosporansäure wurden in
25 ml trockenem Methylenchlorid suspendiert und mit 1,5 ml (10 mMol) 2-Diäthylamino-1,3,2-dioxaphospholan versetzt.
1,33 ml (10,5 mMol) Trimethylchlorsilan wurden bei Zimmertemperatur
hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei dieser Temperatur über Nacht unter Stickstoff gerührt. Die Mischung
wurde auf O0C abgekühlt und über eine Zeitdauer von 10 Minuten
hinweg unter Rühren mit 1,45 ml (10 mMol) 2-Thienylacetylchlorid
versetzt. Nach 1,5 Stunden Rühren bei O0C wurden 30 ml Äthylacetat und 15 ml Eiswasser hinzugegeben und
die Mischung 20 Minuten lang gerührt. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase mit 10 ml Äthylacetat extrahiert.
Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 10 ml Wasser ge-
6 ° 9 8'·? 1 1 » 7 ' "original inspected
waschen. Dann wurden 30 ml Eiswasser zur organischen Phase
hinzugegeben und der pH-Wert mit etwa 5 ml 2 η Natronlauge auf 6,0 eingestellt. Die Phasen wurden getrennt und die organische
Phase mit 10 ml Wasser extrahiert. Die vereinigten wässrigen Phasen wurden mit 15 ml Äthylacetat extrahiert und
im Vakuum eingeengt. Das Natriumsalz von Cephalothin kristallisierte mit etwa 1 Mol Wasser aus.
Auf diese Weise wurden 3,85 g (88 %) Rohprodukt mit
einem Schmelzpunkt von 207-2090C (Zers.) erhalten. Die mikrobiologische Prüfung ergab 894 «g/mg.
Die NMR- und IR-Spektren zeigten die gleichen charakteristischen
Signale, wie sie in Beispiel 12 angegeben sind.
Cephacetril
2,72 g (10 mMol) 7-Amino-cephalosporansäure wurden in
50 ml trockenem Methylenchlorid suspendiert. Zu der Suspension wurden 1,5 ml (10 mMol) 2-Diäthylamino-1,3,2-dioxaphospholan
und 1,33 ml (10,5 mMol) Trimethylchlorsilan unter Stickstoff bei Zimmertemperatur hinzugegeben. Die Reaktionsmischung
wurde 16 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Abkühlen auf O0C wurde eine Lösung von 10 mMol
Cyanacetylchlorid in 6 ml Methylenchlorid über 5 Minuten
hinweg hinzugegeben.
Nach 2 Stunden Rühren bei Zimmertemperatur wurde die Reaktionsmischung im Vakuum eingeengt. Der Rest wurde in
einer Mischung von 75 ml Äthylacetat und 100 ml einer 10%igen K9HPO L -Lösung gelöst bzw. verteilt. Nach 20 Minuten Rühren
wurden die Phasen getrennt. Die wässrige Phase wurde weiter mit 25 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen
R η
ORIGINAL INSPECTED
-24- 26125
Phasen wurden mit 25 ml einer 10?oigen KpHPOr-Lösung extrahiert.
Die wässrigen Phasen wurden vereinigt und mit ml Äthylacetat versetzt. Der pH-Wert wurde mit 2 η
Salzsäure auf 2,2 eingestellt und die Phasen getrennt. Die wässrige Phase wurde zweimal mit 50 ml Äthylacetat extrahiert,
Die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels im
Vakuum wurden 2,9 g Cephacetril erhalten.
Das IR-Spektrum zeigte die folgenden charakteristischen
Banden: 2260 cm"1 (C ξ N), 1770 cm"1 (-C0-, ß-Lactam),
cm""1 (-C0-, Acetylester), 1670 cm™1 (-CO-, Amid I) und
cm"1 (Amid II).
Das NMR-Spektrum (DMSO-dg) zeigte die folgenden Signale:
ο ppm
2,05 (s) (3) -0-CO-CH3
3,41 (d) J - 18 Hz". (2) _CH
3,74 (d) J - 18 HzJ
3,77 (s) (7) -CO-CH2
4,67 (d) J ^ 13 Hz I (3) .cc» ο
5,05 (d) J - 13 Hz )
5,11 (d) J ν 4,5 Hz (6) -C-H
5,71 (dd) J " 4'5 Hz 1 (7) -C-H
J - 8 HzJ
9,25 (d) J - 8 Hz (7) -N-H
ORIGINAL INSPECTED
R Π Q R L *) / 1 ί!'- ι
2R.
Cephacetril
5,44 g (20 mMol) 7-Amino-cephalosporansäure wurden in
100 ml trockenem Methylenchlorid suspendiert. Dann wurden 3,82 g (20 mMol) 2-Diisopropylamino-i,3,2-dioxaphospholan
unter Rühren und 2,67 ml (21 mMol) Trimethylchlorsilan unter Rühren bei Zimmertemperatur hinzugegeben. Die Mischung
wurde über Nacht unter Stickstoff gerührt.
Nach Abkühlen auf O0C wurde eine Lösung von 20 mMol
Cyanocetylchlorid in 10 ml trockenem Methylenschlorid über 5 Minuten hinweg hinzugegeben. Nach zwei Stunden Rühren bei
Zimmertemperatur zeigte sich bei der T.L.C. (Dünnschichtchromatographie)
lediglich ein dem Cephacetril entsprechender Fleck und kein Fleck für das Ausgangsmaterial.
Das Produkt wurde wie in Beispiel 14 angegeben aufgearbeitet.
Auf diese Weise wurden 5,85 g Cephacetril erhalten.
Analyse
(berechnet für C13H13N3O6S):
C: 46,02; H: 3,86; N: 12,38; S: 9,45 %
gefunden C: 45,56; H: 3,89; N: 12,04; S: 9,38 c/o
Die IR- und NMR-Spektren zeigten die gleichen charakteristischen
Signale, wie sie in Beispiel 14 angegeben sindo
Phthalidyl-6- [D(-) ot-aminophenylacetamidoj-penicillanathydrochlorid
ORIGINAL INSPECTED
6 0 9 8 U ? / 1 η 7 1
- 26 - 2 6 1 2 S ? 3
Eine Mischung von 13,45 ml (75 mMol) 2-Diisopropylainino-1,3,2-dioxaphospholan
und 16,20 g (75 ml-Iol) 6-Aminopenicillansäure
in 150 ml trockenem Acetonitril wurde 18 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Die so erhaltene
klare Lösung von 6-Äthylenphosphitamido-penicillansäure-diisopropylammoniumsalz
wurde auf 1O0C abgekühlt und portionsweise über 10 Minuten hinweg mit 15,98 g (75 mMol) 3-Bromphthalid
versetzt. Es wurde 2,5 Stunden lang bei Zimmertemperatur weitergerührt, wonach durch Hochspannungselektrophorese
festgestellt wurde, daß die Veresterung vollständig war.
Die Temperatur wurde auf O0C eingestellt, 15,45 g (75
mMol) D(-) (X-Phenylglycylchlorid-hydrochlorid wurden portionsweise
über 15 Minuten hinweg hinzugegeben und der Rührvorgang bei O0C fortgesetzt. Nach 2 Stunden wurden 375 ml
kalte, gesättigte wässrige NaCl-Lösung und 185 ml Äthylacetat hinzugegeben und die Mischung 15 Minuten lang bei O0C gerührt.
Die Phasen wurden getrennt, die organische Phase dreimal mit einer kalten, gesättigten wässrigen NaCl-Lösung extrahiert,
getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingeengt.
Nach gründlicher Behandlung mit 500 ml Äther wurde der klebrig-zähe Rest in ein weißes amorphes Pulver von kristallinem
Aussehen umgewandelt. Das Pulver wurde abfiltriert, mit Äther gewaschen und 4 Stunden lang im Vakuum bei 40°C
getrocknet unter Erzielung von 29 g (75 %) Phthalidyl-6-[p(-)
üt-aminophenylacetamidoj-penicillanat-hydrochlorid.
Das IR-Spektrum (KBr-Scheibe) zeigte charakteristische
Absorptionen bei 1783, 1687, 1498, 1285, 1151, 1051, 980, 896, 755 und 699 cm . Das NMR-Spektrum (DMSO-dg) zeigte Signale
bei:
ORIGINAL INSPECTED 60984?/1 η?1
ό ppm
1,45 (d)
1,45 (d)
4,50 (s) 5,11 (s) 5,48 (m)
7,43 (m) 7,57 (s)
7,81 (m) 9,4 (d)
6 Pieks J
HNCH 1HCCH
-6,3 Hz* - 4,3 Hzj
J - 6,3 Hz
(2) C
(3) C-H
ß-Lactam CH
aliphatisches Phthalid-Proton
aromatische Phthalid-Protonen
NH
In DMS0-dg/D20 verschwand das d 9,4 Signal und das
j 5,48 Multiplett wurde zum Γ 5,46 (2 H, q, J = 4,3 Hz).
R Π 9 P /. ο / ι ι: ->
ι ORIGINAL INSPECTED
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Penam- und Cephemver
bindungen der allgemeinen E'ormel:
P-NH ■ j S (I)
I ι
COOH,HN. v
in der ^ P- für einen Rest
Λ R3-CH 0
R1O ^ I
R-CH 0
- oder I I
1 2
steht, wobei R und R verschiedene oder gleiche Alkylgrup-
steht, wobei R und R verschiedene oder gleiche Alkylgrup-
75 4 pen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R^ und R verschieden
oder gleich sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten und η gleich 0 oder 1 ist,
X gleich
^, CH9
C i
^ CH, oder C-CH0-R5
3 /
— CH — C
I I
ist, wobei R^ ein Wasserstoffatom oder eine Acetoxygruppe
bedeutet und
R und R verschiedene oder gleiche Alkylgruppen mit 1 bis
π η (i ·.* /T/1,,-1
"ORSGINAL INSPECTED
Kohlenstoffatomen oder eine 5- "bis 7-gliedrige Cycloalkylgruppe
bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom der sekundären Aminogruppe einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen
Ring bilden, der ggf. ein weiteres Heteroatom enthält und ggf. von Silylestern derselben, dadurch
gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel:
H2N -
N X (II)
I
COOH
COOH
in der X die bereits angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
P-N^. „ (III)
"^ 6 7
wobei ^P-, R und R' die bereits angegebene Bedeutung haben, umsetzt, wobei zur Bildung des Silylesters ggf. in Gegenwart eines Silylhalogenids gearbeitet oder das gebildete Salz in den entsprechenden Silylester umgewandelt wird.
wobei ^P-, R und R' die bereits angegebene Bedeutung haben, umsetzt, wobei zur Bildung des Silylesters ggf. in Gegenwart eines Silylhalogenids gearbeitet oder das gebildete Salz in den entsprechenden Silylester umgewandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem Lösungsmittel aus der durch
Acetonitril, Methylenchlorid, Chloroform und Benzol gebildeten Gruppe durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von einer katalytischen Menge
eines Amins der allgemeinen Formel:
60984?/102 1 ORIG1NAL INSPECTED
(IV)
/Γ rj
in der R und R' die bereits angegebene Bedeutung haben oder eines Hydrohalogenids von einem solchen Amin durchgeführt
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel (II) mit einer Verbindung
der Formel (III) in Gegenwart eines Silylhalogenids umgesetzt wird.
6098 4 2/1021
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1278875A GB1546385A (en) | 1975-03-26 | 1975-03-26 | Process for the preparation of phosphorus derivatives of secondary ammonium salts of penam and cephem compounds |
GB2682675 | 1975-06-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2612523A1 true DE2612523A1 (de) | 1976-10-14 |
Family
ID=26249265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762612523 Withdrawn DE2612523A1 (de) | 1975-03-26 | 1976-03-24 | Verfahren zur herstellung von phosphorderivaten sekundaerer ammoniumsalze von penam- und cephemverbindungen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4082745A (de) |
JP (1) | JPS51118791A (de) |
CH (1) | CH614450A5 (de) |
DE (1) | DE2612523A1 (de) |
DK (1) | DK140989B (de) |
ES (1) | ES446387A1 (de) |
FI (1) | FI760756A (de) |
FR (1) | FR2305439A1 (de) |
NL (1) | NL7603231A (de) |
NO (1) | NO761053L (de) |
PT (1) | PT64936B (de) |
SE (1) | SE7603560L (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3926954A (en) * | 1970-05-27 | 1975-12-16 | Erwin Kiesewetter | Preparation of salts of carboxylic acids containing a beta-lactam groups |
US3962215A (en) * | 1971-10-04 | 1976-06-08 | American Home Products Corporation | Intermediates for preparing semi-synthetic penicillins and processes relating thereto |
BE791099A (fr) * | 1971-11-09 | 1973-05-08 | American Home Prod | Intermediaires pour la production de penicillines semi-synthetiques et procedes pour les obtenir |
US3994911A (en) * | 1971-11-09 | 1976-11-30 | American Home Products Corporation | Intermediate for producing semi-synthetic penicillins and cephalosporins |
US3932391A (en) * | 1972-10-02 | 1976-01-13 | American Home Products Corporation | Cephalosporin isocyanates |
GB1459999A (en) * | 1972-12-27 | 1976-12-31 | Novo Industri As | Penicillin and cephalosporin intermediates |
US3953436A (en) * | 1974-04-19 | 1976-04-27 | Eli Lilly And Company | 3,4-Dicarboxycephalosporins and derivatives |
-
1976
- 1976-03-22 FI FI760756A patent/FI760756A/fi not_active Application Discontinuation
- 1976-03-22 US US05/669,048 patent/US4082745A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-03-23 PT PT64936A patent/PT64936B/pt unknown
- 1976-03-23 SE SE7603560A patent/SE7603560L/xx unknown
- 1976-03-24 DE DE19762612523 patent/DE2612523A1/de not_active Withdrawn
- 1976-03-25 NO NO761053A patent/NO761053L/no unknown
- 1976-03-25 FR FR7608650A patent/FR2305439A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-03-25 CH CH375476A patent/CH614450A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-26 JP JP51033432A patent/JPS51118791A/ja active Pending
- 1976-03-26 ES ES446387A patent/ES446387A1/es not_active Expired
- 1976-03-26 DK DK136276AA patent/DK140989B/da not_active IP Right Cessation
- 1976-03-26 NL NL7603231A patent/NL7603231A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2305439A1 (fr) | 1976-10-22 |
DK140989C (de) | 1980-06-02 |
JPS51118791A (en) | 1976-10-18 |
FI760756A (de) | 1976-09-27 |
NO761053L (de) | 1976-09-28 |
CH614450A5 (de) | 1979-11-30 |
SE7603560L (sv) | 1976-09-27 |
US4082745A (en) | 1978-04-04 |
PT64936B (en) | 1977-08-25 |
PT64936A (en) | 1976-04-01 |
ES446387A1 (es) | 1979-06-01 |
NL7603231A (nl) | 1976-09-28 |
DK136276A (de) | 1976-09-27 |
DK140989B (da) | 1979-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3249832C2 (de) | ||
DE69231815T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen und Zwischenprodukte in diesem Verfahren | |
DE2331078C2 (de) | 3-Substituierte 7&beta;-Amino-cepham-4-carbonsäureverbindungen | |
DE2824575C2 (de) | 4-substituierte Methylen-1,3-dithietan-2-carbonsäure oder ihre niederen Alkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Acylierungsmittel | |
DE2461526A1 (de) | Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
DE2318852C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamido-3-halogen-3-methyl--cepham-4-carbonsäureestern | |
DE2804040C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cephemverbindungen | |
DD151446A5 (de) | Verfahren zur herstellung von phenylglycylchlorid-hydrochloriden | |
AT328085B (de) | Verfahren zur herstellung neuer penicilline | |
DE2225149A1 (de) | Neue Oxofurylesterdenvate von Penicillin und Cephalosporin | |
EP0102318B1 (de) | Herstellung von beta-Amino-alpha,beta-ungesättigten Carbonsäureestern | |
DE2612523A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorderivaten sekundaerer ammoniumsalze von penam- und cephemverbindungen | |
DE2221070C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-cheph-3-em-4-carbonsäure | |
CH649992A5 (de) | Verfahren zur herstellung von n-chlorcarbonyllactamen. | |
CH644865A5 (de) | Cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zwischenprodukte. | |
DE2340409C2 (de) | ||
DE2822876A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxy- alpha-aminobenzylpenicillin | |
DE1670112B2 (de) | Ester der 7-aminocephalosporansaeure und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2710382A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,1,3-thiadiazin-4-on-2,2-dioxid-derivaten | |
CH625805A5 (de) | ||
DE2613172A1 (de) | Verfahren zur herstellung von penicillinen und cephalosporinen | |
DE2405877A1 (de) | Acetoxymethylester der cephalosporine sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1545608A1 (de) | Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0104566A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5,11-Dihydro-11-((4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl)-6H-pyrido(2,3-b)(1,4)benzodiazepin-6-on | |
DE2818025A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |