CH649992A5 - Verfahren zur herstellung von n-chlorcarbonyllactamen. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n-chlorcarbonyllactamen. Download PDF

Info

Publication number
CH649992A5
CH649992A5 CH336481A CH336481A CH649992A5 CH 649992 A5 CH649992 A5 CH 649992A5 CH 336481 A CH336481 A CH 336481A CH 336481 A CH336481 A CH 336481A CH 649992 A5 CH649992 A5 CH 649992A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reaction mixture
toluene
chlorocarbonyl
solution
mol
Prior art date
Application number
CH336481A
Other languages
English (en)
Inventor
Mice Kovacevic
Juraj Herak
Branimir Gaspert
Original Assignee
Pliva Pharm & Chem Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pliva Pharm & Chem Works filed Critical Pliva Pharm & Chem Works
Publication of CH649992A5 publication Critical patent/CH649992A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/272-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D225/00Heterocyclic compounds containing rings of more than seven members having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D225/02Heterocyclic compounds containing rings of more than seven members having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/08Bridged systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von N-Chlorcarbonyllactamen der allgemeinen Formel I
(D
in welcher X eine (CH2)m Gruppe, worin m für 3, 4, 5 oder 6 steht, oder eine
-CH2-CH-S-C(CH)2-CH-Gruppe
1 —N—1
- : ■ V . . |
COCH3
darstellt.
Einige einfachere N-Chlorcarbonyllactame der Formel (I) sind bekannte Verbindungen und werden bei der Herstellung von Ureidopenicillinen (DE-OS 2 025 414) eingesetzt.
Es wurde nun gefunden, dass man die Verbindungen der Formel (I) allgemein bei der Herstelung von Mischanhydriden, welche bedeutende Zwischenverbindungen für die Synthese von halbsynthetischen Penicillinen sind, einsetzen kann. Von besonderem Interesse ist das bisher unbekannte N3-Chlorcarbonyl-Ns-äcetyl-7,7-dimethyl-6-thia-3,8'-diaza-
bicyclo[3,2,l]octan-2-on, da man das N8-acetyl-7,7-dime-thyl-6-thia-3,8-diazabicyclo[3,2,l]octan-2-on regenerieren und es erneut in das entsprechende N3-Chlorcarbonylderivat überführen kann.
5 Es ist bekannt, dass man zu einigen einfacheren N-Chlorcarbonyllactamen mittels Hydrolyse der l-Aza-2-methoxy-cycloalk-2-en-l-carbonylchloride gelangt (DE-OS 1 939 236), welche ihrerseits durch die Reaktion von l-Aza-2-methoxy-cycloalk-2-enen mit Carbonyldichlorid in Gegenwart von 10 Triäthylaminen erhältlich sind [G. Falkenstein und H. Doer-fel, Makromol. Chem. 1969 (127) 34]. Es ist auch die Herstellung von N-Chlorcarbonylcaprolactam durch die Wirkung von CHjLi und anschliessend von Carbonyldichlorid auf Caprolactam beschrieben worden (DE-OS 2 025 414). 15 Weiterhin wurde die Herstellung von einfachen N-Chlor-carbonylderivaten der sek.-Amide durch die Reaktion der entsprechenden N-Trimethylsilylderivate von sek.-Amiden mit Carbonyldichlorid beschrieben; auf diese Weise wurden N-Chlorcarbonyl-N-methylacetamid und N-Methylbenzamid 20 erhalten [V. F. Mironov, V. D. Seludiakov, V. P. Koziu-kov, 2ur. Obscei Him. 39 (1969) 220].
Es wurde nun gefunden, dass man komplexe oder nicht komplexe N-Chlorcarbonyllactame der Formel (I) erhält, wenn Lactame der allgemeinen Formel II
(II)
(II)
„-O W
0
in welcher X die obengenannte Bedeutung hat, oder deren Trimethylsilylderivate oder Natriumsalze mit Carbonyldi-35 chlorid umgesetzt werden.
Die Reaktion wird in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Methylenchlorid oder Toluol, am vorteilhaftesten bei einer Temperatur von etwa 0°C, gegebenenfalls in Gegenwart einer tert. organi-40 sehen Base wie Triäthylamins als Säurebindemittels, ausgeführt. Die Reaktionsdauer kann 30 bis 120 Minuten unter Rühren, betragen.
Das Trimethylsilylderivat des Lactams (II) wird auf übliche Weise durch Silylierung mittels Trimethylsilylchlorid 45 in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Methylenchlorid oder Toluol, bei einer Temperatur im Bereich von etwa 20°C bis zum Siedepunkt des .Reaktionsgemisches gewonnen. Die Reaktion wird vorteilhaft in Anwesenheit einer tert. organischen Base wie Triäthylamins als 50 Säurebindemittels ausgeführt.
Die Überführung des Lactams (II) in dessen Natriumsalz wird ebenso auf übliche Weise, vorzugsweise durch Einwirken von Natriummetall auf das Lactam, ausgeführt.
Die Reagenzien werden vorteilhaft in stöchiometrischen 55 Mengen eingesetzt, man kann jedoch einen geringen Über-schuss des Silylierungsmittels, der tert. Base oder des Car-bonyldichlorids, bezogen auf das Lactam, verwenden.
Das anfallende Produkt (I) wird auf übliche Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert und gereinigt, z.B. durch Zu-60 gäbe von Wasser zum Reaktionsgemisch, unmittelbare Trennung der Schichten, Trocknung der organischen Schicht und Verdampfen des Lösungsmittels. Alternativ wird das ausgeschiedene Triäthylaminhydrochlorid abfiltriert, das Lösungsmittel wird aus der Reaktionslösimg verdampft und 65 der Rückstand durch Destillierung oder — falls es sich um ein festes Produkt handelt — durch Waschen des festen Rückstandes mit einem geeigneten Lösungsmittel gereinigt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläu
3
649992
tert, jedoch keineswegs eingeschränkt. (Falls nicht anders vermerkt, bedeuten «%» Massenprozente.)
Beispiel 1 N-Chlorcarbonyl-pyrrolidin-2-on a) Toluol (100 ml) wird mit Pyrrolidin-2-on (8,5 g, 0,1 Mol) und Triäthylamin (10,1 g, 0,1 Mol) versetzt, und unter Rühren und ständigem Durchströmen von Stickstoff wird bei 25°C Trimethylchlorsilan (10,86 g, 0,1 Mol) eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei 40°C gerührt und anschliessend auf 0°C abgekühlt. Der ausgeschiedene Niederschlag des Triäthylaminhydrochlorids wird abgesaugt und die Mutterlauge wird unter Rühren bei 0°C im Laufe von 30 Minuten mit einer 20% igen Lösung von Carbonyldichlorid in Toluol (52 ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde gerührt und anschliessend wird das Lösungsmittel zu einem öligen Rückstand verdampft. Der Rückstand wird bei einem Fp. von 112-116°C/0,13 Pa destilliert. Ausbeute: 10,5 g (71,2%) eines farblosen Öls.
Analyse: C5H6N02C1 (147,56)
Ber.: C 40,69 H 4,10 N 9,49 Cl 24,03% Gef.: C 40,55 H 4,43 N 9,71 Cl 25,20% IR-Spektrum (Film): 1810 (vs), 1764 (m), 1720 (s), 1350 (m),
1265 (s), 1227 (m), 1170 (s), 1095 (m), 885 (w) cm1" 'H NMR (CDC13) S: 1,78-2,90 (m, CH2CH2CO), 3,65-4,35 (m, CH2N).
b) Eine Lösung von Pyrrolidin-2-on (8,5 g, 0,1 Mol), Triäthylamin (10,1 g, 0,1 Mol) und Methylenchlorid (100 ml) wird mit Trimethylchlorsilan (10,86 g, 0,1 Mol) unter Rühren bei einer Temperatur von 25°C versetzt.. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei einer Temperatur von 40°C gerührt, anschliessend wird auf 0°C abgekühlt, und Carbonyldichlorid (10 g, 0,11 Mol) wird im Laufe von 30 bis 40 Minuten eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde gerührt undl anschliessend mit Wasser (60 ml) unter Rühren und Einhalten der Temperatur auf 0° bis + 5°C während 5 Minuten versetzt. Die organische Schicht wird abgeschieden, getrocknet und wie ad a) bearbeitet.
Ausbeute: 13 g (88,2%) eines öligen Produktes mit denselben Charakteristiken wie ad a)
c) Die Natriumschmelze (2,3 g, 0,1 Mol) in Toluol (120 ml), gehalten auf 110°C, wird mit einer Lösung von Pyrroli-din-2-on (8,5 g, 0,1 Mol) in Toluol (20 ml) im Laufe von 30 Minuten versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde gerührt, anschliessend auf 0°C gekühlt und tropfenweise in
30 Min. mit einer 20% igen Lösung von Carbonyldichlorid in Toluol (52 ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird eine weitere Stunde bei 0°C nachgerührt, das abgeschiedene Natriumchlorid wird abfiltriert und die Mutterlauge wird bis zu einem öligen Rückstand eingeengt, welcher wie ad a) weiterbehandelt wird.
Ausbeute: 9,7 g (66%) eines öligen Produktes mit denselben Charakteristiken wie ad a).
d) Eine Lösung von Pyrrolidin-2-on (8,5 g, 0,1 Mol), Triäthylamin (10,1 g, 0,1 Mol) und Toluol (80 ml) wird auf 0CC abgekühlt und unter Rühren bei einer Temperatur von 0°C im Laufe von 30 Minuten mit einer 20% igen Lösung von Carbonyldichlorid in Toluol (52 ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde gerührt und anschliessend wird das ausgeschiedene Triäthylaminhydrochlorid abgesaugt, während die Mutterlauge zu einem öligen Rückstand eingeengt wird.
Ausbeute: 11,8 g (80%) eines öligen Produktes mit denselben Charakteristiken wie ad a).
e) Eine Lösung von Pyrrolidin-2-on (8,5 g, 0,1 Mol), Triäthylamin (10,1 g, 0,1 Mol) und Methylenchlorid (100 ml) wird auf 0°C abgekühlt und während 15 bis 20 Minuten wird Carbonyldichlorid (10 g, 0,11 Mol) eingetragen. Das 5 Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 0°C gerührt und anschliessend mit Wasser (50 ml) versetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt, getrocknet und zu einem öligen Rückstand eingeengt, welcher wie ad a) gereinigt wird. Ausbeute: 12,3 g (83%) eines öligen Produktes mit densel-10 ben Charakteristiken wie a).
Beispiel 2 N-Chlorcarbonyl-önantholactam
15 Eine Lösung von Önantholactam (3,17 g, 25 mMol), Triäthylamin (2,53 g, 25 mMol) und Toluol (30 ml) wird unter Rühren bei 25°C mit Trimethylchlorsilan (3,2 ml, 25 mMol) versetzt und anschliessend wird das Reaktionsgemisch weitere 2 Stunden bei einer Temperatur von 50°C ge-20 rührt. Nachdem die Lösung auf 0°C abgekühlt ist, wird eine 20% ige Lösung von Carbonyldichlorid in Toluol (13 ml) im Laufe von 30 Minuten zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei 0°C nachgerührt und anschliessend wird das ausgeschiedene Triäthylaminhydrochlorid abgesaugt. 25 Die Mutterlauge wird zu einem öligen Rückstand eingeengt. Ausbeute: 4,14 g (87,4%), Fp. 103-105°C/0,13 Pa (unter Zers.).
IR-Spektrum (CH2C12): 1787 (s), 1715 (vs) cm"1.
30 Beispiel 3
3-Chlorcarbonyl-8-acetyl-7,7-dimethyl-6-thia-3,8-diazabicy-clo[3,2,l ]octan-2-on a) Eine Suspension von 8-Acetyl-7,7-dimethyl-6-thia-3,8-35 -diazabicyclo[3,2,l]octan-2-on (2,14 g, 10 mMol) in trok-
kenem Toluol (30 ml) wird mit Triäthylamin (1,01 g, 10 mMol) und Trimethylchlorsilan (1,086 g, 10 mMol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden bei 50°C gerührt,
dann auf 0°C abgekühlt und im Laufe von 15 Minuten mit 40 einer 20% igen Lösung von Carbonyldichlorid in Toluol (5,2 ml) tropfenweise versetzt und 3 Stunden weitergerührt. Die ausgeschiedenen Kristalle des Triäthylaminhydrochlorids werden abgesaugt und die Mutterlauge wird zu einem festen Rückstand eingedampft. Der Rückstand wird in kaltem 45 Äther (5 ml) suspendiert und filtriert.
Ausbeute: 2,35 g (85%) des Produktes, Fp. 105-107°C. IR-Spektrum (CH2C12): 1800 (s), 1730 (s), 1660 (vs), 1400
(s), 1290 (s), 1200 (vs), 1160 (s), 1110 (m) cm"1.
>H NMR (CDCI3) S: 1,46; 1,68 und 1,53; 1,68 [4 S, 2 C-50 (CH3)2]; 2,22; 2,30 (2 S, COCHs); 3,70-4,30 (m, C4H2), 4,43; 5,08 (2 S, QH), 5,70; 6,20 (2 m, CSH).
b) Eine Suspension von 8-Acetyl-7,7-dimethyl-6-thia-3,8-diazabicycIo[3,2,l]octan-2-on (2,14 g, 10 mMol) in trocke-
55 nem Methylenchlorid (20 ml) wird mit Triäthylamin (1,01 g, 10 mMol) und Trimethylchlorsilan (1,08 g, 10 mMol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde beim Siedepunkt der Lösung gerührt, anschliessend wird auf 0°C abgekühlt, und im Laufe von 15 Minuten wird eine 20% ige Lösung w von Carbonyldichlorid in Toluol (5,2 ml) zugetropft. Dem Reaktionsgemisch wird kaltes Wasser (20 ml) zugegeben, die Schichten werden getrennt und die organische Schicht mit Wasser (2 X 20 ml) gewaschen. Nach dem Trocknen wird das Lösungsmittel bis zu trockenem Rückstand verdampft, ss welcher mit Äther (5 ml) versetzt wird, und der kristalline Niederschlag wird abgesaugt.
Ausbeute: 2,12 g (76,8%) eines Produktes mit denselben Charakteristiken wie ad a).
649992
4
c) Eine Suspension von 8-Acetyl-7,7-dimethyl -6-thia-3,8--diazabicyclo[3,2,l]octan-2-on (2,14 g, 10 mMol) in trok-kenem Toluol (30 ml) wird mit Triäthylamin (1,01 g, 10 mMol) versetzt und auf 0°C gekühlt. Das Reaktionsgemisch wird mit einer 20% igen Lösung von Carbonyldichlorid in Toluol (5,5 ml) versetzt und 3 Stunden bei derselben Temperatur nachgerührt. Nach Zugabe von kaltem Wasser wird die organische Schicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen und wie ad a) bearbeitet.
Ausbeute: 2,30 (83%) eines Produktes mit denselben Charakteristiken wie ad a).
d) Eine Suspension von 8-Acetyl-7,7-dimethyl-6-thia-3,8--diazabicyclo[3,2,l]octan-2-on (2,14 g, 10 mMol) in trok-kenem Methylenchlorid (20 ml) wird mit Triäthylamin (1,01 g, 10 mMol) versetzt und auf 0°C abgekühlt. Das 5 Reaktionsgemisch wird in 30 Min. tropfenweise mit einer 20%igen Lösung von Carbonyldichlorid in Toluol (5,5 ml) versetzt und 3 Stunden weitergerührt. Nach Zugabe von Wasser und Bearbeitung wie ad a) wird ein Produkt mit denselben Charakteristiken wie ad a) gewonnen.
io Ausbeute: 2,9 g (79%).
v

Claims (2)

  1. 649992
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von N-Chlorcarbonyllac-tamen der allgemeinen Formel I
    (I)
    in welcher X eine -(CH2)-m Gruppe, worin m für 3, 4, 5 oder 6 steht oder eine
    -CH2-CH-S-C(CH3)2-CH-Gruppe
    ! n—•^
    I
    COCH3
    darstellt,
    dadurch gekennzeichnet, dass Lactame der allgemeinen Formel (II)
    X,
    H-N
    II
    0
    in welcher X die obengenannte Bedeutung hat, oder deren Trimethylsilylderivate oder Natriumsalze mit Carbonyldi-chlorid bei einer Temperatur von etwa 0°C in einem inerten Lösungsmittel umgesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion gegebenenfalls in Gegenwart einer tert. organischen Base ausgeführt wird.
CH336481A 1980-05-24 1981-05-22 Verfahren zur herstellung von n-chlorcarbonyllactamen. CH649992A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU141080A YU141080A (en) 1980-05-24 1980-05-24 Process for preparing n-chlorocarbonl-lactams

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH649992A5 true CH649992A5 (de) 1985-06-28

Family

ID=25554062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH336481A CH649992A5 (de) 1980-05-24 1981-05-22 Verfahren zur herstellung von n-chlorcarbonyllactamen.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT374788B (de)
CH (1) CH649992A5 (de)
DE (1) DE3120451A1 (de)
GB (1) GB2078725B (de)
YU (1) YU141080A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5204339A (en) * 1986-01-31 1993-04-20 Whitby Research, Inc. Penetration enhancers for transdermal delivery of systemic agents
EP0257086B1 (de) * 1986-01-31 1993-01-20 WHITBY RESEARCH, Inc. Hautpenetration verbessernde Zusammensetzungen
US4886783A (en) * 1986-01-31 1989-12-12 Nelson Research & Development Co. Penetration enhancers for transdermal delivery of systemic agents
US4801586A (en) * 1986-04-23 1989-01-31 Nelson Research & Development Co. Penetration enhancers for transdermal delivery of systemic agents
US4755535A (en) * 1986-04-23 1988-07-05 Nelson Research & Development Co. Compositions comprising 1-substituted azacycloalkenes
US4920101A (en) * 1987-09-30 1990-04-24 Nelson Research & Development Co. Compositions comprising 1-oxo- or thiohydrocarbyl substituted azacycloaklkanes
US4879275A (en) * 1987-09-30 1989-11-07 Nelson Research & Development Co. Penetration enhancers for transdermal delivery of systemic agent

Also Published As

Publication number Publication date
YU141080A (en) 1983-04-30
GB2078725B (en) 1984-04-18
GB2078725A (en) 1982-01-13
ATA230881A (de) 1983-10-15
AT374788B (de) 1984-05-25
DE3120451A1 (de) 1982-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758937C2 (de)
DE3428049A1 (de) Azetidinone und verfahren zu ihrer herstellung
DE1518934A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silylgruppenhaltigen Verbindungen
CH649992A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-chlorcarbonyllactamen.
DE3051115C2 (de)
DE1620286C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten
DE2462559B2 (de) 4-Oximino-l -oxa-3-thiacyclopentane und deren 3-Oxide bzw. 33-Dioxide sowie 3-Oximino-l-oxa-4-thiacycIohexane und deren 4-Oxide bzw. 4,4-Dioxide
DE2333256A1 (de) Halogenpenam- und halogencephamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2822876A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxy- alpha-aminobenzylpenicillin
CH423782A (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 6-Aminopenicillansäure
DE2264413A1 (de) 2,4-diamino-5-(acyloxymethyl)pyrimidine
DE2340409C2 (de)
EP0393499A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbovir und neue Zwischenprodukte dafür
CH635057A5 (de) Verfahren zur herstellung von tricycloheptan-6-onen.
EP0189096B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiotetronsäure
DE1695049B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten
DE2251290C3 (de) α-Sulfo-p-aminobenzylpenicillin
DE1670767C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactam-N-carbonsäurechloriden
DE1931097C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Isocyana to- penicillansäure derivaten
DE1966702C3 (de) 6-lsocyanatopenicillansäurederivate und deren Verwendung zur Herstellung von Penicillinen
AT340593B (de) Verfahren zur herstellung von penicillinen und cephalosporinen
DE1445015C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 6-Aminopenicillansäure
AT339477B (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporansaurederivaten
AT372939B (de) Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid
AT372940B (de) Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased