CH423782A - Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 6-Aminopenicillansäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 6-Aminopenicillansäure

Info

Publication number
CH423782A
CH423782A CH306162A CH306162A CH423782A CH 423782 A CH423782 A CH 423782A CH 306162 A CH306162 A CH 306162A CH 306162 A CH306162 A CH 306162A CH 423782 A CH423782 A CH 423782A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aminopenicillanic acid
formula
acid
compound
trialkylsilyl
Prior art date
Application number
CH306162A
Other languages
English (en)
Inventor
Birkofer Leonhard Dr Prof
Alfred Dr Ritter
Original Assignee
Gruenenthal Chemie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenenthal Chemie filed Critical Gruenenthal Chemie
Publication of CH423782A publication Critical patent/CH423782A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/10Compounds having one or more C—Si linkages containing nitrogen having a Si-N linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Derivaten der   6-Aminopenicillansäure   
Es ist bekannt, dass das   Grundgeräst    der Penicilline die 6-Aminopenicillansäure der folgenden Formel
EMI1.1     
 ist. Diese enthält neben dem schwefelhaltigen 5-Ringsystem eine 4gliedrige ringförmige Lactamgruppierung, von der bekannt ist, dass sie extrem leicht aufgespalten wird. Eine vom wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkt her befriedigende Umsetzung dieses Grundgerüstes,   beispiolsweise    zu N-Acylderivaten, ist aus diesem Grunde bisher nicht möglich gewesen. Gerade eine solche chemische Umsetzung der 6-Aminopenicillansäure ist aber von allergrösstem Interesse, da dadurch die Zahl der zur Verfügung stehenden   Penicilline    und damit die gegebenen Therapiemöglichkeiten wesentlich erweitert werden könnten.

   Die grundsätzliche Schwierigkeit, die den bisherigen Versuchen in dieser Richtung hemmend im Wege stand, war u. a. die Tatsache, dass eine Überführung der 6-Aminopenicillansäure in die gelöste Phase nicht möglich war, ohne Gefahr zu laufen, dass der labile   ssLLactamring    aufgesprengt wird.



   Die geschilderten Nachteile bzw. Schwierigkeiten werden nun durch die vorliegende Erfindung überwunden. Diese besteht darin, dass die 6-Aminopenicillansäure in Verbindungen übergeführt wird, die sich ohne Schwierigkeiten in nicht protonenaktiven, nicht polaren Lösungsmitteln lösen, und die an der Aminogruppierung der 6-Stellung noch ein aktives Wasserstoffatom aufweisen, welches z. B. der Acylierungsreaktion zugänglich ist. Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwendung der aus der   6-Aminopeniciliansäure    hergestellten löslichen Derivate zur Herstellung von 6-Acylaminopenicillansäuren durch Einführung eines Acylrestes und anschlie ssende Abspaltung der die Löslichkeit bedingenden Gruppen.



   Erfindungsgemäss wird die 6-Aminopenicillansäure mit einer Verbindung der Formel
EMI1.2     
 worin R einen vorzugsweise niedrigen Alkylrest bedeutet und X für ein Halogenatom, ein Wasserstoffatom oder für eine der Gruppen
EMI1.3     
 in denen R die gleiche Bedeutung wie oben hat, steht, in solchen Mengenverhältnissen umgesetzt, dass auf ein Molekül 6-Aminopenicillansäure wenigstens zwei siliziumhaltige Gruppen im Reaktionsgemisch vorhanden sind. R bedeutet insbesondere den Methyl-,   Äthyl- oder      Propylsest.    Steht X für ein Halogenatom, so erfolgt die Umsetzung zweckmässig in Gegenwart eines Säurenakzeptors, beispielsweise eines Amins.



  Bedeutet in der Formel (I) das Symbol X ein Wasserstoffatom, so wird die Reaktion normalerweise in Gegenwart von Katalysatoren, wie Palladium, Platin,   H2PtCl6    usw., durchgeführt.  



   Insbesondere wenn X in der Verbindung der Formel (I) für eine stickstoffhaltige Gruppe steht, ist es zweckmässig, das Reaktionsgemisch zu erhitzen. Dabei kann man beispielsweise das Gemisch der Ausgangsverbindungen mehrere Stunden unter Rückfluss kochen, ohne dass Gefahr besteht, dass der   ss-Lactamring    in der 6-Aminopenicillansäure zerstört wird. Dies ist überraschend, da z. B. bei der Verwendung von   Hexamethyldisilazan    im Verlaufe der Silylierungsreaktion Ammoniak gebildet wird.



  Trotz der erhöhten Reaktionstemperatur (z. B. kann das Hexamethyldisilazan bei seinem Siedepunkt   (1260 C)    eingesetzt werden und trotz der an sich gegebenen Empfindlichkeit der zu silylierenden Verbindung hat es sich gezeigt, dass die bei der   Sily-    lierung erfolgende Ammoniakbildung keinen nachteiligen Einfluss hat.



   Bei der Umsetzung der 6-Aminopenicillansäure mit einer   Verbindung    der Formel I können   gegen    nenfalls übliche, nicht protonenaktive Lösungsmittel zugefügt werden. Man kann in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung die Umsetzung der 6-Aminopenicillansäure mit einer Verbindung der Formel (I) derart durchführen, dass mit einem   Über-    schuss des Silylierungsmittels gearbeitet wird.



   Es wird insbesondere bevorzugt, solche Verbindungen der Formel (I) einzusetzen, in denen R für eine Methylgruppe steht. Die dabei erhaltenen Produkte sind in üblichen nicht protonenaktiven unpolaren Lösungsmitteln hervorragend löslich. Man konnte nicht voraussehen, dass durch die Einführung solcher kurzkettigen an ein Siliziumatom gebundenen Alkylreste die lipophilen Eigenschaften der an sich unlöslichen Verbindung wesentlich verbessert werden.



  Tatsächlich hat sich aber gezeigt, dass die insbesondere bevorzugte Silylierung mit den Trimethylsilylverbindungen zu Produkten führt, die in den üblichen unpolaren Lösungsmitteln hervorragend löslich sind.



   Die erfindungsgemäss durch Umsetzung der 6 Aminopenicillansäure mit einer Verbindung der Formel (I) erhältlichen Verbindungen stellen N-Tri  alkylsilyl-6-aminopenicillans äuretrialkylsilylester    dar.



  Diese sind gegen hydrolytische Einflüsse sehr empfindlich. Beispielsweise werden durch Einwirkung von Wasser, Alkohol usw. die   Trialkyisilylgruppen    unter Regeneration von 6-Aminopenicillansäure abgespalten. Anderseits sind diese Verbindungen aber ausreichend stabil, um einer Acylierungsreaktion unterworfen werden zu können. Bei einer milden Hydrolyse der dabei erhaltenen Acylierungsprodukte erfolgt dann sofort Abspaltung der siliziumhaltigen Reste unter Bildung von 6-Acylaminopenicillansäuren.



   Zum Gegenstand der Erfindung gehört demgemäss die Verwendung der aus 6-Aminopenicillansäure und Verbindungen der Formel (I) erhaltenen   
NTrialkylsilyl 6- aminopeniclllansäure - trialkylsilyl-    ester zur Herstellung von 6-Acylaminopenicillansäuren durch Acylierung und nachfolgende Abspaltung der Silylgruppen.



   Die Acylierung der N-Trialkylsilyl-6-aminopeni  cillansläure-t, rialkylsilylester    erfolgt in Gegenwart unpolarer Lösungsmittel in üblicher Weise, z. B. mit einem Säurehalogenid, einem Säureanhydrid, mit Ketenen oder dergleichen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurenakzeptors. Als Säurenakzeptor kann eine organische Base, insbesondere eine tertiäre Base, eingesetzt werden, jedoch kann als solcher auch ein aus der Umsetzung der 6-Aminopenicillansäure mit einer Verbindung der Formel (I), in der X für eine   stick-    stoffhaltige Gruppe steht, vorhandener Überschuss einer derartigen Verbindung der Formel (I) dienen.



  Im letzteren Fall kann man auf die zusätzliche Verwendung basischer Verbindungen verzichten. Grundsätzlich kann die Acylierung mit insbesondere Acylchloriden bei Zimmertemperatur durchgeführt werden. Ein Erwärmen ist nicht notwendig. Es können praktisch beliebige Carbonsäurereste als Acylgruppen in die Aminogruppe eingefügt werden. Es gelingt so, z. B. auch Polypepitdreste mit dem 6  Aminopenicillansäuregerüsb    zu kondensieren.



   Nach der Acylierung werden dann die siliziumhaltigen Gruppen, z. B. durch eine milde Hydrolyse, abgespalten. Dazu setzt man den erhaltenen, die Silylgruppen noch enthaltenden Verbindungen zweckmässig ausreichende Mengen von Wasser oder Alkohol zu, wobei vorzugsweise nur die zur Abspaltung der Silylreste erforderlichen Mengen des Hydrolysemediums eingesetzt werden.



   Aus dem so erhaltenen Reaktionsgemisch können die gebildeten 6-Acylaminopenicillansäuren dann in üblicher Weise isoliert werden, beispielsweise durch Abdestillieren des Lösungsmittels oder durch   Isolie    ren in Form entsprechender Salze. Man kann aber die freien 6-Acylaminopenicillansäuren auch dadurch gewinnen, dass man nach der Acylierung, gegebenenfalls nach Abtrennung von Nebenprodukten, das Reaktionsgemisch eindampft und dann erst die Abspaltung der Silylgruppen vornimmt.



   Beispiel I
2 g   6-Aminopenicillansäure    wurden mit 20,0 g Hexamethyldisilazan 45 Minuten unter Rückfluss erwärmt, wobei die 6-Aminopenicillansäure in Lösung ging. Beim Abkühlen fielen 0,3 g der vorgenannten Substanz wieder aus der Lösung aus, welche abgesaugt wurden, so dass für die nachfolgende Reaktion noch 1,7 g 6-Aminopenicillansäure zur Verfügung standen.



   Beispiel 2
Zu der zuvor gewonnenen Lösung des N-Trimethyl  silyl-6-aminopenicillansäuretrimethylsilylesters    in Hexamethyldisilazan wurden bei Zimmertemperatur 0,9 g Triäthylamin (10% Überschuss) und 1,3 g Phenylessigsäurechlorid (10%   Überschuss)    zugegeben, wobei sich sofort die theoretisch zu erwartende Menge an   Triäthylamin-hydrochlorid    ausschied.  



   Man liess das Reaktionsgemisch, welches sich bei der Acylierung auf etwa 400 erwärmte, abkühlen und filtrierte das Triäthylaminhydrochlorid unter Feuchtigkeitsausschluss ab. Das klare Filtrat wurde bei maximal 500   Wasserbadtemperatur    im Vakuum eingeengt und überschüssiges Hexamethyldisilazan in einer mit   Aceton- CO2    gekühlten Falle aufgefangen.



   Als Rückstand verblieb ein honiggelber Sirup von   Penicillin-G-trimethylsilylester,    welcher durch Zugabe von wenig Wasser bei Zimmertemperatur in Penicillin-G überführt wurde. Ausbeute etwa   90%.   



   Beispiel 3
1,0 g 6-Aminopenicillansäure wurden mit 10,0 g Hexamethyldisilazan etwa 45 Minuten unter Rückfluss erhitzt und nach dem Abkühlen 0,15 g 6-Amino  penicillansäure    durch Abfiltrieren zurückgewonnen.



  Das klare Filtrat versetzt man mit 0,5 g Triäthylamin und tropfte die für einen molaren Umsatz berechnete Menge (Roh)-Truxillsäurechlorid (0,65 g) gelöst in wenigen   ml      CC    hinzu. Das Reaktionsgemisch blieb über Nacht bei Zimmertemperatur stehen. Nach Entfernen von Triäthylamin-HCl wurde überschüssiges Hexamethyldisilazan durch Destillation im Vakuum zurückgewonnen. Die Silylverbindung des Endproduktes überführte man durch Stehen an der Luft in das freie Truxillsäure-dipenicillin.



  Ausbeute nahezu quantitativ.



   Die Testung auf die antibiotische Wirksamkeit dieses Präparates erhielt im Vergleich mit üblichem Penicillin-G-Na folgendes Ergebnis:   Staphylokokken- Hemmdosis    von Hemmdosis von Teststamm Penicillin-G-Na Präparat   AR III    SG 511   0,06 ylcm3      0,5 ylcm3    V 2370/1 keine Hemmung bei 30   4com0   
60   4com0    V 2335/6 keine Hemmung bei 50   4com8   
60 ylcm3
Das Präparat ist also gegenüber Staphylokokkenstämmen wirksam, gegen die das bekannte Penicillin-G unwirksam ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 6 Aminopenicillansäure, dadurch gekennzeichnet, dass man 6-Aminopenicillansäure mit einer Verbindung der Formel EMI3.1 worin R einen Alkylrest bedeutet und X für ein Halogenatom, ein Wasserstoffatom oder für eine der Gruppen EMI3.2 steht, zu N-Trialkylsilyl-6-aminopenicillansäure-tri- alkylsilylestern umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die 6-Aminopenicillansäure mit einer Verbindung der Formel (I), in der X für ein Halogenatom steht, in Gegenwart eines Säurenakzeptors umsetzt.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die 6-Aminopenicillansäure mit einer Verbindung der Formel (I) bei erhöhter Temperatur umsetzt.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die 6-AminopeniciUansäure mit einem Überschuss einer Verbindung der Formel (I) umsetzt.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R in den Verbindungen der Formel (I) für niedere Alkylreste stehen.
    5. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R in den Verbindungen der Formel (I) für Methylgruppen stehen.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der gemäss Patentanspruch I hergestellten N - Trialkylsilyl -6- aminopenicillansäure-tri- alkylsilylester zur Herstellung von 6-Acylaminopenicil- lansäuren durch Acylierung und nachfolgende Abspaltung der Silylgruppen.
    UNTERANSPRUCH 6. Verwendung von N-Trialkylsilyl-6-aminopeni cillansäure-trialkylsilylestern gemäss Patentanspruch II in Form des rohen Reaktionsgemisches, wie man es erhält, wenn man die 6-Aminopenicillansäure mit einem Überschuss einer Verbindung der Formel I umsetzt.
CH306162A 1961-03-23 1962-03-14 Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 6-Aminopenicillansäure CH423782A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0061834 1961-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH423782A true CH423782A (de) 1966-11-15

Family

ID=6973349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH306162A CH423782A (de) 1961-03-23 1962-03-14 Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 6-Aminopenicillansäure

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH423782A (de)
DE (1) DE1420981C3 (de)
DK (1) DK130590B (de)
GB (1) GB1008468A (de)
SE (1) SE372535B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182709A (en) * 1976-01-15 1980-01-08 Glaxo Group Limited Manufacture of semi-synthetic penicillin antibiotics
US4278600A (en) 1979-03-19 1981-07-14 Bristol-Myers Company Production of penicillins
US4240960A (en) * 1979-03-19 1980-12-23 Bristol-Myers Company Trimethylsilyl substituted penicillins
US4310458A (en) 1979-03-19 1982-01-12 Bristol-Myers Company Production of penicillins
US4351766A (en) * 1979-07-12 1982-09-28 Bristol-Myers Company Production of penicillins
US7230097B2 (en) 2003-03-10 2007-06-12 Lupin Ltd. Process for preparation of 7-[α-Amino (4-hydroxyphenyl) acetamido]-3-substituted-3-cephem-4-carboxylic acid

Also Published As

Publication number Publication date
DK130590C (de) 1975-08-11
DK130590B (da) 1975-03-10
DE1420981B2 (de) 1975-05-15
DE1420981C3 (de) 1976-01-02
GB1008468A (en) 1965-10-27
SE372535B (de) 1974-12-23
DE1420981A1 (de) 1969-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758937C2 (de)
DE2759033C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxypyrrolidin-2-on-1-ylalkylcarbonsäureamiden
CH507970A (de) Verfahren zur Herstellung neuer desacylierter mehrkerniger Indole sowie deren Verwendung
DE1302847C2 (de) Verfahren zur herstellung von alphaaminobenzylpenicillin
DE1923624B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinen
CH423782A (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 6-Aminopenicillansäure
DE1156809B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanalkylfluorsilanen
CH649992A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-chlorcarbonyllactamen.
DE1770855C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Trialkylsilyl-6-aminopenicillansäuretrialkylsilylestern. Ausscheidung aus: 1420981
AT267051B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Acyl-6-aminopenicillansäuren
DE2005959A1 (de) 7-Nitro-8-hydroxychinolinester, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2822876A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxy- alpha-aminobenzylpenicillin
DE3142401A1 (de) Aprosamin-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1289053B (de) ª‡-Hydroxy-2-thienylmethyl-penicilline und Verfahren zur ihrer Herstellung
EP0021391A1 (de) Phosphonoameisensäurehydrazide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1445015C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 6-Aminopenicillansäure
DE1645938A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansaeureestern
DE1770858A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Acylaminopenicillansaeuren
DE1645949C3 (de) 6-aminopenicillansaeureester und verfahren zu deren herstellung
DE1770858C3 (de) Verfahren zur Herstellung von e-Acylaminopenicillansäuren
DE2251290C3 (de) α-Sulfo-p-aminobenzylpenicillin
DE2014801A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Malonsäurenitrilderivaten
CH628635A5 (en) Process for the preparation of semisynthetic penicillin antibiotics
DE806036C (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinsalzen
DE1768860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mono- und polyfunktionellen Derivaten der Kohlensaeure