DE2612500A1 - Reduktionsmittel fuer die stahlherstellung - Google Patents

Reduktionsmittel fuer die stahlherstellung

Info

Publication number
DE2612500A1
DE2612500A1 DE19762612500 DE2612500A DE2612500A1 DE 2612500 A1 DE2612500 A1 DE 2612500A1 DE 19762612500 DE19762612500 DE 19762612500 DE 2612500 A DE2612500 A DE 2612500A DE 2612500 A1 DE2612500 A1 DE 2612500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
aluminum
lime
steel
reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762612500
Other languages
English (en)
Other versions
DE2612500B2 (de
DE2612500C3 (de
Inventor
Masazi Uemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aikoh Co Ltd
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Aikoh Co Ltd
Sumitomo Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aikoh Co Ltd, Sumitomo Metal Industries Ltd filed Critical Aikoh Co Ltd
Publication of DE2612500A1 publication Critical patent/DE2612500A1/de
Publication of DE2612500B2 publication Critical patent/DE2612500B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2612500C3 publication Critical patent/DE2612500C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/064Dephosphorising; Desulfurising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/36Processes yielding slags of special composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/076Use of slags or fluxes as treating agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

Patentanwälte München 22 · Steinsdorfstraße 21 - 22 · Telefon 089 / 29 84 62
B 7770
SUMITOMO METAL INDUSTRIES, LTD. No. 15, 5-chome, Kitahama, Higashi-ku, Osaka/Japan
und
AIKOHCO., LTD. No. 1-39, 2-chome, Ikenohata, Taito-ku, Tokyo/Japan
Reduktionsmittel für die Stahlherstellung
Die Erfindung betrifft ein Reduktionsmittel für die Stahlherstellung, insbesondere für die Herstellung von rostfreiem Stahl. Derartige Reduktionsmittel dienen zur Förderung der Reduktion der Oxide von Metallen, wie Eisen, Chrom und dgl. und der Entschwefelung des geschmolzenen Stahls, so daß die Stahlqualität verbessert und der Wirkungsgrad bei der Herstellung erhöht wird.
N/ma 609841/0753
Bei der Reduktionsperiode des Frischens bei der Herstellung von rostfreiem Stahl wird normalerweise Silizium als Reduktionsmittel zugegeben, um Sauerstoff, welcher während der vorausgegangenen Oxidationsperiode im Überschuß zuzugeben worden ist, zu entfernen und um oxidierte legierungsbildende Elemente, wie beispielsweise Cr, Mn und Fe,zu reduzieren. Die Zugabe von Silizium bewirkt jedoch die Entstehung von Siliziumoxid, welches die Basizität der Schlacke verringert, wodurch die Entschwefelung verhindert wird.
Andererseits ist es, um das Reduktionsverfahren wirkungsvoll durchführen zu können, notwendig, Silikon in einer bestimmten Überschußmenge zuzufügen, und man benötigt zur Aufrechterhaltung einer geeigneten Höhe der Basizität der Schlacke eine beträchtliche Menge an Kalk und dgl. Die Zugabe einer derartigen beträchtlichen Menge an Kalk und dgl. erhöht jedoch die Schlackenmenge, wodurch die Steuerung des Si-Anteiles im geschmolzenen Stahl schwierig wird und somit der Stahlherstellungsprozeß beeinträchtigt wird.
Wenn weiterhin metallisches Aluminium, das eine höhere Reduzierbarkeit aufweist als Silizium, in nicht überzogenem Zustand zuzugeben wird, reagiert das metallische Aluminium heftig mit dem Sauerstoff in der Luft bei der Hochtemperaturatmosphäre und wird somit rasch verbraucht, so daß es nur wenig zur Reduktion der Oxide in der Schlacke und zur Entschwefelung des geschmolzenen Stahl beiträgt.
Aufgabe der Erfindung ist es demzufolge, ein Reduktionsmittel für die Stahlherstellung, insbesondere für die Herstellung von rostfreiem Stahl zu zeigen, mit dem es möglich ist, die Basizität der Schlacke zu erhöhen und die Entschwefelung des geschmolzenen Stahl während der Reduktionsperiode zu steigern.
7770 609841/0753
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Reduktionsmittel, das gekennzeichnet ist durch eine Mischung aus 20 - 50 % Aluminium und 40 - 80 % Kalk und dgl. (wobei die Bezeichnung " Kalk und dgl." im wesentlichen Kalkstein und gebrannter Kalk bedeuten). In vorteilhafter Weise ist diese Mischung in eine gewünschte Form gebracht, so daß es möglich ist, daß das Aluminium wirkungsvoll als Reduktionsmittel bei der Stahlherstellung wirkt.
Ein Vorteil der Erfindung ist demnach noch darin zu. sehen,daß das Reduktionsmittel für die Stahlherstellung in eine bestimmte Gestalt bzw. Form geformt werden kann.
Insbesondere während der Reduktionsperiode bei der Stahlherstellung, insbesondere bei der Herstellung von rostfreiem Stahl, wird die Reduktion von Oxiden in der Schlacke und die Entschwefelung des geschmolzenen Stahles durch die Zugabe des Reduktionsmittels gemäß der Erfindung gefördert, wobei dieses Reduktionsmittel durch gleichförmiges Mischen eines Aluminiumpulvers und von Kalk und dgl. in vorteilhafter Weise hergestellt sein kann und durch Formpressen der Mischung diese in eine gewünschte Gestalt oder Form gebracht werden kann.
Durch die Zugabe des Reduktionsmittels nach der Erfindung wird das durch den Kalk und dgl. geschützte Aluminium im wesentlichen daran gehindert, daß es durch Reaktion mit dem in der Luft vorhandenen Sauerstoff verbrennt. Es schmilzt sofort in die Schlacke hinein und reduziert somit die in der Schlacke vorhandenen Oxide. Bekanntlich weist die Schlacke, welche CaO und A1„O„ im Verhältnis von 50 : 50 enthält, einen Schmelzpunkt von etwa 1.39O0C auf, was der niedrigste Schmelzpunkt der Schlacke mit ähnlichen Zusammensetzungen ist. Um eine hochreaktive Schlacke herzustellen, ist es notwendig, eine hochfließfähige Schlacke oder eine Schlacke mit niedrigem Schmelzpunkt zu erzeugen. Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, ein Reduktionsmaterial vorzusehen, welches den Schmelzpunkt der Schlacke in einem Bereich von 1.500 C oder niedriger hält, wenn Aluminium im
7770 609841/0753
Reduktionsmaterial die Oxide in der Schlacke reduziert, wobei Aluminium zu Aluminiumoxid wird und mit dem Kalk und dgl,, welche sich in der Nachbarschaft befinden, in die Schlacke schmilzt. Während der Reduktionsperiode bei der Stahlherstellung fließt die geschmolzene Schlacke, welche bei den vorstehend beschriebenen Verfahrensschritten hergestellt worden ist, als Schicht auf die Oberfläche des geschmolzenen Stahl. Bei der bisher zur Anwendung gekommenen Silikonreduktion kann das Frischen nur dann durchgeführt werden, wenn der Schmelzpunkt der Schlacke nach der Zugabe des Reaktionsmittels sich im Bereich von 1.500 C bis etwa 1.700 C befindet. Im Gegensatz dazu kann jedoch bei dem Reduktionsmaterial gemäß der Erfindung der Schmelzpunkt der Schlacke nach der Zugabe des Reduktionsmittels in einem Bereich von etwa 1.500 C und darunter gehalten werden. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die Schlacke immer hoch fließfähig ist, wenn die Temperatur des geschmolzenen Stahls bei etwa 1.700 C liegt. Während die Bestandteile der Schlacke, welche bei dem bisher zur Anwendung gekommenen Silikonreduktionsverfahren hergestellt worden ist, in Bereichen wie SiO« 38 - 45%, Al2O 3 - 8 % und CaO 50 - 55 %vorlagen, sind die Bereiche der Schlackenbestandteile bei Verwendung des Reduktionsmaterials gemäß der Erfindung bedeutend größer,und zwar SiO2 10 - 35 %, A1«,O„ 20 - 50 % und CaO 32 - 50 %. In dem bisher zur Anwendung gekommenen Silikonreduktionsverfahren änderte sich die Ofenbedingung empfindlich in Abhängigkeit von einer Änderung der Schlackenzusammensetzung. Man benötigte daher bei der Stahlherstellung eine hohe Aufmerksamkeit und hohes Können des Bedienungspersonals. Mit Hilfe der Erfindung kann der Standardbetrieb leicht durchgeführt werden und die Reduktion der Schlacke wird gefördert, da die hergestellte Schlacke in hohem Maße fließfähig ist. Demzufolge erleichtert die Erfindung den Betrieb bzw. Stahlherstellungsprozeß, verringert die Zeit, welche zur Stahlherstellung benötigt wird, stabilisiert die Bearbeitung, erhöht die Ausbeute der aus der Schlacke wiedergewonnenen Substanzen und verbessert die Entschwefelung.
609841/0753
Um diese Wirkungen vollständig zu erreichen, genügt es, wenn das Reduktionsmaterial eine Zusammensetzung in folgendem Bereich aufweist: Aluminium 20 - 50 % und Kalk und dgl. 40 - 80 %. Die Prozentgehalte der Komponenten werden in Abhängigkeit von den Stahlherstellungsbedingungen gewählt. Ihre Mengen sind jedoch in der Weise begrenzt, daß die Schlackenbestandteile, die im vorstehenden angeführten größeren Bereiche aufweisen. Um die vorstehenden Wirkungen zu erzielen, ist es von Vorteil für die verwendeten Komponenten des Reduktionsmaterials gemäß der Erfindung, nämlich für Aluminium und Kalk und dgl. die Reinheit derselben so hoch wie möglich zu wählen. Die meisten dieser im Handel erhältlichen Komponenten können nur dann verwendet werden, wenn die Anteile der Verunreinigungen in bestimmten Grenzen gehalten sind. Diese Grenzen sind für Aluminiumoxid weniger als 5 %, für Siliziumdioxid weniger als 1 %, für Eisenoxid weniger als 1 % und für Kohlenstoff weniger als 1 %. Die Anteile an Aluminium und Kalk und dgl. im Reduktionsmaterial gemäß der Erfindung außerhalb der vorstehenden beschriebenen Zusammensetzungsbereiche ist nicht ratsam, da ein Aluminiumgehalt von weniger als 20 %, das heißt der unteren Grenze des Bereiches, keine ausreichende Reduktionsreaktion bewirkt und ein Aluminiumgehalt von mehr als 50 %, das heißt von mehr als der oberen Grenze, keine noch bessere Wirkung hervorruft und somit lediglich die Herstellungskosten sich erhöhen wurden. Ein Gehalt an Kalk und dgl. von weniger als 40 % erschwert die Aufrechterhaltung der Schiackenbasizität auf einer geeigneten Höhe und ein Gehalt von mehr als 80 % erhöht die Schiackenbasizität zu stark, um die Fließfähigkeit der Schlacke aufrechtzuerhalten, wodurch die Entschwefelung abnimmt.
Vor dem Schmelzen wird für Aluminium bevorzugt ein Korngrößenbereich gewählt von 1,65 - 0,83 mm (10 - 20 mesh nach Tyler), wobei 75 % oder mehr innerhalb dieses Korngrößenbereiches liegt und der Anteil von größeren Partikeln als 1,65 mm geringer als 5 % und der Anteil an Partikeln, welche größer als 0,83 mm sind, geringer als 20 % ist.
7770 609841/0753
Der Kalk und dgl. hat eine Partikelgröße von 1,65 mm (10 mesh nach Tyler) oder größer. Diese Stoffe werden gleichförmig miteinander ver-
2 mischt und durch Formpressen bei einem Druck von 150 - 200 kg/cm in eine zylindrische Form geeigneter Größe gebracht. Die Zylinder haben hierbei etwa einen Durchmesser von 40 - 60 mm und eine axiale Längsausdehnung von 20 - 30 mm. Die Gestalt und die Größe, zu denen das Reduktionsmaterial geformt wird, kann in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen und den sonstigen Anforderungen geändert werden.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen beschrieben werden. Das Reduktionsmaterial gemäß der Erfindung wird hierbei beim Frischen eines rostfreien Stahles nach JK-SUS 304 (AISI 304, BS304S15, DINX5CrNil8, NF Z5CN18) in einem 50 t-Lichtbogenofen beschrieben. Das Reduktionsmaterial gemäß der Erfindung wird durch Mischen von 30 % Aluminium und 70 % gebranntem Kalk und durch Formpressen der Mischung in Zylinderform mit einem Durchmesser von 50 mm und einer axialen Längsausdehnung von 25 mm unter
2 Zuhilfenahme eines Druckes von 150 kp/cm zubereitet. Das Reduktionsmaterial, welches auf diese Weise gewonnen wird, wird in den geschmolzenen Stahl mit einer Zugaberate von 10 kg/t (geschmolzenen Stahls) unmittelbar nach der Entkohlung während der Reduktionsperiode zugegeben und für etwa 10 Minuten auf einer Temperatur von 1.800 C gehalten, bis das Material vollständig in die Schlacke geschmolzen ist. Die Reduktionsreaktion dauert gerechnet nach der Zugabe des Reduktionsmaterials 20 Minuten an und wird dann beendet. Auf diese Weise wurden 60 Chargen gefrischt, wobei das Reduktionsmaterial gemäß der Erfindung verwendet worden ist. Im Vergleich dazu wurde herkömmliches Siliziumchrom (40 Silizium - 30 Chrom -Legierung) mit einer Zugaberate von 9 kg/t (geschmolzener Stahl) in 60 Chargen verwendet, wobei die übrigen Bedingungen unverändert geblieben sind.
7770 609841/0753
Die Durchschnittsergebnisse der durchgeführten vergleichenden Versuche sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben:
Reduktionsmaterial Herkömmliches
Ofenanalyse nach der Erfindung Reduktions-
material
S-Gehalt des Stahl (%) Abstichsausbeute (%) Cr-Rückgewinnung (%) Herstellungskapazität <T/H) Schlackenzusammensetzung
Cr2°3
11 FeO
11 CaO
" MgO
SiO2
A12°3
11 Basizität ,CaO+MgOWQ7. o OQ 1 _n
V gjO M/oj *,*o ι,ου
Aus der vorstehenden Tabelle ist zu ersehen, daß bei der Erfindung der Entschwefelungseffekt bzw. der Schwefelgehalt des Stahles um 0,001 0,003 % niedriger, die Abstiegsausbeute etwa 1 % höher, die Chromrückgewinnung 1,5 höher und die Herstellungskapazität etwa 1 T/H besser aufgrund der Materialreduktion während der Herstellungszeit als beim herkömmlichen Verfahren sind. Aufgrund der Eigenschaften der hergestellten Schlacke bei Verwendung des Reduktionsmaterials gemäß der Erfindung ist der Gehalt an Cr2O3 niedrig und die Basizität konnte auf einer geeigneten Höhe gehalten werden, um die Entschwefelungswirkung zu unterstützen bzw. zu erhöhen, wie das auch aus der Tabelle zu ersehen ist.
7770 609841/0753
0.006 - 0.007 0.008 - 0.009
97,4 96,5
96,0 94,5
18,5 17,3
4,86 15,0
0,72 3,28
37,1 29,3
10,4 12,8
20,8 28,0
11,2 2,80

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ι 1. Reduktionsmaterial für die Stahlherstellung, insbesondere für die Herstellung von rostfreiem Stahl, gekennzeichnet durch eine gleichförmige Mischung aus 20 - 50 % Aluminium, 40 - 80 % Kalk und dgl. und einem Rest nicht vermeidbarer Verunreinigungen, welche in eine gewünschte Form gebracht ist.
    2. Reduktionsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminium in Pulverform in einem Korngrößenbereich von 1,65 - 0,83 mm mit einem Anteil von 75 % oder mehr in einer Korngröße von größer als 1,65 mm in einem Anteil von weniger als 5 % und einer Korngröße von geringer als 0,83 mm in einem Anteil von weniger als 20 % vorliegt und Kalk und dgl. eine Korngröße von 1,65 mm oder größer aufweist.
    3. Reduktionsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumpulver und der Kalk und dgl. gleichförmig miteinander vermischt sind und durch Formpressen in eine zylindrische Gestalt gewünschter Größe gebracht sind.
    7770 609841/0753
DE2612500A 1975-03-25 1976-03-24 Reduktionsmittel für die Stahlherstellung Expired DE2612500C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50036381A JPS51110413A (de) 1975-03-25 1975-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2612500A1 true DE2612500A1 (de) 1976-10-07
DE2612500B2 DE2612500B2 (de) 1977-08-25
DE2612500C3 DE2612500C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=12468254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2612500A Expired DE2612500C3 (de) 1975-03-25 1976-03-24 Reduktionsmittel für die Stahlherstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4039320A (de)
JP (1) JPS51110413A (de)
CA (1) CA1074125A (de)
DE (1) DE2612500C3 (de)
ES (1) ES446322A1 (de)
GB (1) GB1505941A (de)
SE (1) SE435195B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708424A1 (de) * 1977-02-26 1978-08-31 Sueddeutsche Kalkstickstoff Feinkoernige entschwefelungsgemische auf basis von erdalkalikarbonaten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55110711A (en) * 1979-02-16 1980-08-26 Nippon Steel Corp Desulfurization of molten pig iron
US4217134A (en) * 1979-06-13 1980-08-12 Molten Steel Products, Inc. Compositions and methods for desulphurizing molten ferrous metals
US4279643A (en) * 1980-04-08 1981-07-21 Reactive Metals & Alloys Corporation Magnesium bearing compositions for and method of steel desulfurization
US4462823A (en) * 1982-12-11 1984-07-31 Foseco International Limited Treatment agents for molten steel
US5397379A (en) * 1993-09-22 1995-03-14 Oglebay Norton Company Process and additive for the ladle refining of steel
US6179895B1 (en) 1996-12-11 2001-01-30 Performix Technologies, Ltd. Basic tundish flux composition for steelmaking processes
CN101555539B (zh) * 2009-05-19 2010-11-03 鞍山市量子炉材集团有限公司 铝钙铁复合脱氧剂及其制备方法
EP2573058B1 (de) * 2011-09-21 2016-12-21 Rheinkalk GmbH Granulat enthaltend agglomeriertes Schüttgut

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1170168A (en) * 1967-03-17 1969-11-12 Foseco Int Treatment of Molten Metal.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708424A1 (de) * 1977-02-26 1978-08-31 Sueddeutsche Kalkstickstoff Feinkoernige entschwefelungsgemische auf basis von erdalkalikarbonaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2612500B2 (de) 1977-08-25
DE2612500C3 (de) 1978-04-20
AU1207276A (en) 1977-09-22
US4039320A (en) 1977-08-02
SE435195B (sv) 1984-09-10
ES446322A1 (es) 1977-10-01
JPS51110413A (de) 1976-09-30
CA1074125A (en) 1980-03-25
SE7603597L (sv) 1976-09-26
GB1505941A (en) 1978-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612500A1 (de) Reduktionsmittel fuer die stahlherstellung
DE2455847A1 (de) Entschwefelung von stahl
DE2521202A1 (de) Verfahren zum herstellen von phosphorarmem stahl durch sauerstoff-frischen
DE2658315C2 (de) Reduktionsmittel für die Stahlherstellung
DE3307367C2 (de)
DE1955869A1 (de) Schlackenbildner fuer die Stahlerzeugung sowie Verfahren zur Herstellung dieses Schlackenbildners
DE2427205B2 (de) Verfahren zur stahlherstellung
EP0235291B1 (de) Verfahren zur herstellung von vanadiumschlacke
EP0011779B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit basischer Ausmauerungen von Konvertern beim Frischen von Roheisen zu Stahl
DE19747896B4 (de) Verfahren zum Valorisieren und zum eventuellen hierfür Bearbeiten von Pfannenschlacken
DE10215594A1 (de) Verfahren zur Konditionierung von flüssiger Hochofenschlacke
DE2501546A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von metall auf eisenbasis
EP1252341A1 (de) Verfahren zum herstellen von puzzolanischen zumahlstoffen für die zementindustrie aus stahlschlacken unter verwendung eines reduzierenden metallbades
DE1771672A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines basischen feuerfesten Stoffes
AT160653B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse aus Magnesiumorthosilikat oder magnesiumorthosilikathaltigen Stoffen.
DE2715077C3 (de) Exothermes Gemisch zum Frischen von Stahlschmelzen
DE849904C (de) Verfahren zur Entschwefelung von Metallen und Legierungen
AT337231B (de) Verfahren zur herstellung von stahlen hoher reinheit im elektrischen lichtbogenofen
DE2507160C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochbeanspruchbarem Gußeisen und Raffiniermittel zu dessen Durchführung
DE566496C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Portlandzement
DE2207502C3 (de) Zusatzmittel in Brikettform für Kupolöfenchargen
DE2042606A1 (de) Schlackenbildner, insbesondere fur Stahlofen
DE1916419A1 (de) Schlacke bildendes Mittel fuer die Stahlherstellung
DE1671213C (de) Feuerfester, basischer, gebrannter oder ungebrannter Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
AT99503B (de) Verfahren zur Herstellung von siliziumfreien oder siliziumarmen Chromeisenlegierungen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee