DE2612334C2 - Mikrofilm-Kamera für Sofortbildfilme - Google Patents

Mikrofilm-Kamera für Sofortbildfilme

Info

Publication number
DE2612334C2
DE2612334C2 DE2612334A DE2612334A DE2612334C2 DE 2612334 C2 DE2612334 C2 DE 2612334C2 DE 2612334 A DE2612334 A DE 2612334A DE 2612334 A DE2612334 A DE 2612334A DE 2612334 C2 DE2612334 C2 DE 2612334C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
image
radiation
station
instant film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2612334A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2612334A1 (de
Inventor
Milan A. Riverwoods Ill. Broderick
Eugene V. Norridge Ill. Mateja
Robert F. Porazinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bell and Howell Co
Original Assignee
Bell and Howell Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell and Howell Co filed Critical Bell and Howell Co
Publication of DE2612334A1 publication Critical patent/DE2612334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2612334C2 publication Critical patent/DE2612334C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • G03B21/11Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/50Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera with slit or like diaphragm moving over original for progressive exposure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mikrofilm-Kamera für Sofortbildfilme, mit einer Filmtransportvorrichtung, einer Belichtungsstalion, in der ein in diese bewegter Abschnitt des Sofortbildfilmes mit einer von erster aktinischer Strahlung erzeugten Abbildung einer Vorlage belichtbar und ein latentes Bild in diesem Abschnitt erzeugbar ist, sowie einer Entwicklungsstatior., in der der belichtete Sofortbildfilmabschnitt bewegbar und in der das latente Bild entwickelbar ist, sowie einer optischen Leseeinrichtung.
Eine solche Mikrofilm-Kamera ist aus der US-PS 35 85 917 bekannt und zur Verwendung mit einem strahlungsempfindlichen und mit Wärme zu entwickelndem Filmmaterial ausgelegt. Zur Herstellung einer Aufnahme wird diesem Filmmaterial vor der bildmäßigen Belichtung Wärme zugeführt und bei der Belichtung bildmäßig mit aktinischer Strahlung belichtet, woraufhin sich die Entwicklung des belichteten Filmabschnittes unter Wärmeeinwirkung anschließt. Sobald das Filmmaterial entwickelt worden ist, kann dieses in einer optischen Lesestation betrachtet werden. Bei dieser Mikrofilm-Kamera kann, wie bereits erwähnt, das Filmmaterial nicht sofort belichtet werden, sondern erst nachdem dieses; erwärmt worden ist.
Als eine andere Art von Sofortbildfilm ist der Blasenfilm bekannt, bei dem ein Bild durch bildmäßige, aktinische Belichtung erzeugt wird. Die Arbeitsweise dieses Blasenfilmes beruht auf dem Prinzip, daß in dem Blasenfilm ein Gas erzeugt wird, wenn er mit UV-Strahlung belichtet wird. Die zu kopierende Vorlage wird mit UV-Strahlung beleuchtet und die UV-Strahlung wird auf den Blasenfilm reflektiert. Entsprechend der Vorlage erhalten einige Teile des Blasenfilms mehr Licht und andere Teile weniger oder gar kein Licht. Das Bild entsteht durch Freigabe von Gas an den von der UV-Strahlung beleuchteten Stellen des Bildes. Das entstandene, latente Bild wird entwickelt, indem dem Blasenfilm Wärmeenergie zugeführt wird. Wenn das Bild nicht innerhalb kurzer Zeit fixiert wird, entweicht lediglich das Gas und das Bild wird schwächer und verschwindet schließlich ganz.
In der US-PS 35 09 807 ist eine Mikrofilm-Kamera für Sofortbilder unter Verwendung eines Blasenfilmes angegeben. Ein in einer Belichtungsstation gehaltener Filmabschnitt eines z. B. Blasenfilmes wird bildmäßig mit UV-Strahlung belichtet Anschließend erfolgt eine Entwicklung unter Wärmeeinwirkung, wobei hierfür der belichtete Filmabschnitt ohne Änderung seiner Lage zwischen ein bewegbares Heizelement und eine bewegbare Gegenstütze eingeklemmt wird. Nach erfolgter Entwicklung werden diese bewegbaren Elemente von dem belichteten und nun entwickelten Filmabschnitt fortbewegt, und der entwickelte Filmabschnitt wird mit UV-Strahlung zur Fixierung bestrahlt. Es sind auch optische Mittel vorgesehen, mit denen durch den entwickelten Filmabschnitt hindurchgetretene Strahlung während des Fixierens auf eine Mattscheibe derart gelenkt werden kann, so daß das entwickelte Bild während des Fixiervorganges auf der Mattscheibe scharf abgebildet wird. Somit ist es möglich, nach der Belichtung und vor dem Weitertransport des Filmes festzustellen, ob eine zufriedenstellende Belichtung vorlag oder nicht. Nachteilig bei dieser bekannten Mikrofilm-Kamera für Sofortbildfilm ist die komplizierte Konstruktion, da für die Entwicklung belegbare Elemente vorgesehen sind, von denen eines heizbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mikrofilm-Kamera der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß sie einen möglichst einfachen Aufbau aufweist und bereits kurze Zeit nach der Belichtung des Sofortbildfilmes die Feststellung der Qualität des aufgenommenen Bildes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Fixierstation, in die der entwickelte Sofortbildfilmabschnitt von der Entwicklungsstation bewegbar und in der dieser Sofortbildfilmabschnitt zur Fixierung des entwickelten Bildes mit zweiter, aktinischer, einen Anteil sichtbarer Strahlung enthaltender Strahlung beaufschlagbar ist, mit der in der optischen Leseeinrichtung eine sichtbare Abbildung des Bildes von dem sich in der Fixierstation befindenden Sofortbildfilmabschnitt erzeugbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Mikrofilm-Kamera ist keine bewegbare Mechanik erforderlich, um den belichteten Filmabschnitt zu entwickeln. Der bewegbare Sofortbildfilm wird auf seinem Bewegungsweg an einer ersten Stelle belichtet und an einer zweiten Stelle entwickelt, wo eine stationäre Heizeinrichtung vorgesehen ist. Der weitertransportierte, entwickelte Filmabschnitt wird in einer Fixierstation mit Strahlung beaufschlagt, welche einen UV-Anteil und einen sichtbaren Anteil aufweist, Durch den sichtbaren Anteil ergibt sich eine gut wahrnehmbare Abbildung in der optischen Leseeinrichtung.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der crfin-
dungsgemäßen Mikrofilm-Kamera;
K i g. 2 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Kamera nach der Linie 2-2 der F i g. 1.
Die wichtigsten Teile der erfindungsgemäßen Kamera sind eine Originalstation 20, ein Bildsirahlengang 21, eine Abwickelrolle 22, eine Aufwickelrolle 23, Entwicklungsstationen 24, ein dem Lesen zugeordneter zweiter Strahlengang 25 und eine Betrachtungsstation mit Betrachtungsschirm 26.
Die Originalstation 20 weist eine ebene Unterlage 30 zur Aufnahme eines Briefes, einer Blaupause, eines Papierblattes, einer Photographic oder eines anderen ähnlichen Materials (hier kollektiv als Original oder Schriftstück bezeichnet) auf. Eine UV-Lichtquelle 31 ist in einem Reflektor 32 angebracht, dessen Innenflächen solehe Konturen haben und verspiegelt sind, daß sie das Licht auf das Original konzentrieren, während dieses duich die Originalstation läuft. Die Ablichtung in der Originalstation 20 wird durch einen Schiit«. 33 im Reflektor 32 entlang dem Strahlengang 21 projiziert, in dem sich ein Spiegel 34 und eine Fokussierungslinse 35 befinden. Die Ablichtung wird also mit dem optischen Strahlengang auf den Blasenfilm oder sonstigen Sofortbildfilm 36 scharf abgebildet, der von der Abwickelrolle 22 durch einen Formatbereich 37 zur Aufwickelrolle 23 läuft.
Das Original in der Originalstation 20 wandert synchron mit dem Film 36 durch die Kopiermaschine. Daher ist das auf den bewegten Film 36 kopierte Bild eine getreue Reproduktion des sich unter dem Schlitz 33 vorbeibewegenden Originals. Die konstruktiven Parameter sind für die Erfindung nicht sehr wichtig; ein typisches System kann beispielsweise alle zwei oder vier Sekunden ein typisches Original kopieren. Das Original kann unter dem Schlitz 33 mit einer Geschwindigkeit von 3 bis 4 Zoll pro Sekunde (ca. 7,5—10 cm/sec) vorbeiwandern. Der Schlitz 33 kann eine Breite in der Größenordnung von etwa 13 bis 19 mm haben. Die anderen Parameter können leicht aus diesen Abmessungen abgeleitet werden.
Die Lichtquelle 31 ist primär eine Quelle für aktinischcs oder ultraviolettes Licht, das den Film 37 belichtet; wenn ein Blasenfilm verwendet wird, erzeugt das aklinische Licht in dem Film ein Gas. Daher reflektieren die schwarzen Bereiche in dem Original (z. B. der Aufdruck) keine merkliche Lichtmenge und in denjenigen Filmtcilen im Formalbereich 37, die das Bild dieser schwarzen Bereiche empfangen, wird kaum Gas erzeugt. Dagegen reflektieren die hellen Bereiche auf dem Original (z. B. das weiße Papier) eine maximale Menge des UV-Lichtes und aus den entsprechenden Teilen des Films im Formatbereich 37 wird eine maximale Gasmenge erzeugt. Zwischen Schwarz und Weiß setzen Grauschattierungen proportionierte Gasmengen frei, so daß sich auf dem Film unterschiedliche photographisehe Effekte ergeben.
Sobald das Gas erzeugt ist, muß die Kunststoffmasse des Films erweicht werden, so daß sich d?.rin Blasen bilden können, um auf dem Blasenfilm eine Abbildung zu erzeugen. Wenn der Film sich abkühlt, wird das Bild hart. Wenn der Film nicht innerhalb kurzer Zeit nach der Belichtung mit UV-Strahlen erhitzt wird, entweicht das freigesetzte Gas lediglich, das Bild schwindet und der IiIm verliert seine Fähigkeit, ein Bild aufzunehmen.
Aus diesen Gründen wird, wenn ein Blasenfilm verwendet wird, eine Fixierstation 40, die Wärme erzeugt, an dem Filmweg kurz nach dem Formatbereich 37 angeordnet. Die Wärme bindet also das bei 37 geformte Bild.
An dieser Stelle ist der dem UV-Licht ausgesetzte Bereich bereits fixiert oder sonstwie neutralisiert, so daß er von UV-Licht nicht mehr beeinflußt wird. Die Masse in den Bereichen, die kein UV-Licht empfangen haben, ist jedoch noch empfindlich. Daher kann, wenn der Film noch einmal mit UV-Licht belichtet und erhitzt wird, das Bild und die Photokopie beschädigt oder zerstört werden.
Deshalb weist eine nächste Fixier- oder Entwicklungsstation 42 eine Hilfseinrichtung auf, um die in dem Film verbliebene Masse zu desensibilisieren und dadurch die Neutralisierung des Films zu vervollständigen. Diese Einrichtung ist am besten aus F i g. 2 ersichtlich. Hierin ist eine zweite Lichtquelle 44 für aktinisches oder UV-Licht gezeigt, von wo das Licht, wenn es. an einem Spiegel 45 reflektiert wird, in einem zweiten Strahlengang durch den Film bei 46 und eine Linse 47 geht und über zwei zusätzliche Spiegel 48, 49 auf den Betrachtungsschirm 26 fällt. Die Linse 47 fokussiert das Bild auf dem Betrachtungsschirm 26. Das Licht der Quelle 44 ist zwar aktinisch, aber nicht reines UV. Daher ist genug Licht im sichtbaren Bereich vorhanden, um mit dem menschlichen Auge das auf dem Schirm 26 scharf abgebildete Bild sehen zu können.
Das von der Quelle 44 herkommende Licht fällt auf den gesamten Film 46. Es hat keine Wirkung auf das Bild des vorher freigesetzten Gases, das durch die Wärme in Station 40 fixiert worden ist. Es kann jedoch das Gas in denjenigen Bildbereichen aktivieren und freisetzen, wo vorher im Formatbereich 37 kein Gas freigesetzt worden ist. Da es auf dem Filmweg nach dem Verlassen des Bereiches 46 keine Erwärmungsstation mehr gibt, entweicht das neuerdings freigesetzte Gas mit der Zeit aus dem Film, ohne einen bleibenden Effekt auf den Film zu haben. Nach dieser Zeit ist der Film stabil und das Bild ist auf ihm für die Lebensdauer des Films fixiert.
Eine Bedienungsperson überwacht den Betrachtungsschirm 26 und sieht die Qualität des Bildes auf dem Schirm. Wenn eine Photokopie fehlerhaft ist, stellt dies die Bedienungsperson sofort fest und kann das betreffende Original noch einmal durch die Kamera schicken. Auf diese Weise erscheint dann eine einwandfreie Kopie auf dem Film.
Gegenüber dem beschriebenen und gezeigten Ausführungsbeispiel sind im Rahmen der Erfindung Abänderungen möglich. Die Ansprüche sollen alle äquivalente Konstruktionen mit umfassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mikrofilm-Kamera für Sofortbildfilme, mit einer Filmtransportvorrichtung, einer Belichtungsstatiion, in der ein in diese bewegter Abschnitt des Sofortbildfilmes mit einer von erster aktinischer Strahlung erzeugten Abbildung einer Vorlage belichtbar und ein latentes Bild in diesem Abschnitt erzeugbar ist, sowie einer Entwicklungsstation, in die der belichtete Sofortbildfilmabschnitt bewegbar und in die der belichtete Sofortbildfilmabschnitt bewegbar und in der das latente Bild entwickelbar ist, sowie einer optischen Leseeinrichtung, gekennzeichnet durch eine Fixierstation (42), in die der entwickelte Sofortbildfilmabschnitt von der Entwicklungsstation (40) bewegbar und in der dieser Sofortbildfilmabschnitt zur Fixierung des entwickelten Bildes mit zweiter, aktinischer, einen Anteil sichtbarer Strahlung enthaltende Strahlung beaufschlagbar ist, mit der in der optischen Leseeinrichtung (47,48,26) eine sichtbare Abbildung des Bildes von dem sich in der Fixierstation (42) befindenden Sofortbildfilmabschnitt erzeugbar ist.
2. Mikrofilm-Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die zweite aktinische Strahlung zugeführte Wärmeenergie kleiner als diejenige für die Entwicklung erforderliche Wärmeenergie ist.
3. Mikrofilm-Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite aktinische Strahlung im wesentlichen UV-Strahlung aufweist.
DE2612334A 1975-03-31 1976-03-23 Mikrofilm-Kamera für Sofortbildfilme Expired DE2612334C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/563,744 US4018525A (en) 1975-03-31 1975-03-31 Instant image film camera with inspection station

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2612334A1 DE2612334A1 (de) 1976-10-21
DE2612334C2 true DE2612334C2 (de) 1986-06-12

Family

ID=24251724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2612334A Expired DE2612334C2 (de) 1975-03-31 1976-03-23 Mikrofilm-Kamera für Sofortbildfilme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4018525A (de)
JP (1) JPS5826009B2 (de)
CA (1) CA1075062A (de)
CH (1) CH604203A5 (de)
DE (1) DE2612334C2 (de)
FR (1) FR2306461A1 (de)
GB (1) GB1542094A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135809A (en) * 1977-06-24 1979-01-23 Ponce Fred H Microfilm recording and developing apparatus
DE2945626C2 (de) * 1979-11-12 1985-11-07 Peter 6350 Bad Nauheim Rüppel Mikroaufnahmekamera
JPS5681843A (en) * 1979-12-07 1981-07-04 Asahi Chem Ind Co Ltd Image formation and its device
US4278335A (en) * 1980-01-25 1981-07-14 Xerox Corporation Camera with development and viewing means
US4278338A (en) * 1980-07-21 1981-07-14 Eastman Kodak Company Camera-processor apparatus
JPS5869808U (ja) * 1981-11-04 1983-05-12 日本電信電話株式会社 耐火光ケ−ブル
JPS6287307U (de) * 1985-11-19 1987-06-04
US6219093B1 (en) * 1990-01-05 2001-04-17 Light & Sound Design, Ltd. Method and device for creating a facsimile of an image
US5278610A (en) * 1990-10-16 1994-01-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Rotary camera having data recording device
US5318211A (en) * 1992-08-17 1994-06-07 Miles, Inc. Apparatus for media guidance in an imaging device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784653A (en) * 1953-08-27 1957-03-12 Polaroid Corp Photographic apparatus
US2856829A (en) * 1955-12-07 1958-10-21 Orlando Carl Apparatus for making photographic reproductions for projection
US3080802A (en) * 1960-07-28 1963-03-12 Visual Graphics Corp Visible photo composer
US3196765A (en) * 1963-06-24 1965-07-27 Image development and projection
US3264961A (en) * 1964-04-13 1966-08-09 Eastman Kodak Co Photographic apparatus for recording, processing, and projecting data
GB187384A (en) * 1966-05-17 1922-10-26 Charles Godwin Improvements relating to means for supplying fuel to internal combustion engines
US3585917A (en) * 1968-03-18 1971-06-22 Minnesota Mining & Mfg Method and apparatus for rapid access film processing
DE2128241A1 (de) * 1971-06-07 1973-01-04 Audac Corp Aufzeichnungssystem
US4013360A (en) * 1973-06-27 1977-03-22 American Videonetics Corporation Information storage system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2306461B3 (de) 1978-12-15
US4018525A (en) 1977-04-19
CA1075062A (en) 1980-04-08
GB1542094A (en) 1979-03-14
DE2612334A1 (de) 1976-10-21
JPS51121325A (en) 1976-10-23
CH604203A5 (de) 1978-08-31
FR2306461A1 (fr) 1976-10-29
JPS5826009B2 (ja) 1983-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497153A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drucken auf einer Bahn von elektrophotographischem Papier
DE2612334C2 (de) Mikrofilm-Kamera für Sofortbildfilme
DE2554048A1 (de) Photographische kamera
DE2712583A1 (de) Kopier- und rasterabtastgeraet
DE2315834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer positiven farbbildwiedergabe von einem farbnegativ
DE4040498A1 (de) Verfahren zum maskieren von fotografischen aufzeichnungen
DE2162862A1 (de) Photographischer Apparat zum Kopieren von Diapositiven
DE1258624B (de) Dia-Projektor mit selbsttätiger Scharfeinstellung
DE1522837A1 (de) Kopiergeraet fuer diazo-sensitiviertes Material
DE2840049A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
DE1497449A1 (de) Entwicklungsvorrichtung fuer streifenfoermiges,photographisches Material
DE2803180C2 (de)
DE2527381C3 (de) Kopiergerät
DE1234121B (de) Optische Kopiervorrichtung mit einer zur Belichtungsmessung oder -regelung dienenden fotoelektrischen Einrichtung
DE2944539A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung von computer-daten auf einen mikrofilm mittels laserstrahlen
DE2611717C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen dreidimensionaler Bilder
DE2240746A1 (de) Optisches abbildungsgeraet
DE3042743A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von kopien von einer vorlage
DE1816591A1 (de) Kopiergeraet
DE1497931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungsregelung beim Kopieren mehrfarbiger Vorlagen
DE2358541A1 (de) Verfahren zur erstellung lithographischer druckformfolien und belichtungsund entwicklungsgeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE392218C (de) Beleuchtungsregler
DE1522071C (de) Verfahren zum optischen Kopieren von transparenten Vorlagen
DE3033301A1 (de) Photographische druckvorrichtung
DE2646345A1 (de) Kopiervorrichtung und kopierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition