DE2612022C2 - Leiterplatten-Randverbinder - Google Patents

Leiterplatten-Randverbinder

Info

Publication number
DE2612022C2
DE2612022C2 DE2612022A DE2612022A DE2612022C2 DE 2612022 C2 DE2612022 C2 DE 2612022C2 DE 2612022 A DE2612022 A DE 2612022A DE 2612022 A DE2612022 A DE 2612022A DE 2612022 C2 DE2612022 C2 DE 2612022C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
side wall
contact
circuit board
contact members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2612022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2612022A1 (de
Inventor
Robert Franklin Elizabethtown Pa. Cobaugh
James Ray Mechanicsburg Pa. Coller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2612022A1 publication Critical patent/DE2612022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2612022C2 publication Critical patent/DE2612022C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/88Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

sehen den Hebel und die erste Seitenwand eingesetzt werden kann. In Anbetracht seiner einfachen platienartigen Form kann der Hebel zusammen mit dem Gehäuse durch Spritzgießen in einem Stück gegossen werden. Danach läßt sich der Hebel von dem Gehäuse wegbrechen, um dann an diesem befestigt zu werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird aer Hebel vun einer in der ersten Seitenwand gebildeten Leiste gehalten, wobei ein hakenförmiger Randteil des Hebels in eine Hinterschneidungsnut i;; der ersten Seitenwand eingreift, ein Teil der eisten Seitenwand, in dem die Leiste und die Nut gebildet sind, in eine öffnung im Hebel vorsteht, und wobei außerdem das Nockenglied mit einer Reihe von Rampen versehen ist, die mit dem Gehäuse oder dem Hebel in Eingriff bringbar sind, um die Schwenkbewegung des Hebels zu bewirken. Auf diese Weise ist der Hebel sehr einfach und sicher an dem Gehäuse befestigt. Die Erfindung und vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung werden nachstehend anhand einer Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Teilansicht des Verbinders;
Fig.2 einen Querschnitt durch den Verbir.üer mit auseinandergebogenen Kontaktgliedern;
Fig. 3 einen der Fig. 2 ähnlichen Querschnitt mit nichtdurchgebogenen Kontaktgliedern;
Fig.4 einen Querschnitt A-A nach Fig.2 durch ein Kontaktglied;
F i g. 5 einen der F i g. 3 ähnlichen Teilquerschnitt mit einer in den Verbinder eingesetzten Leiterplatte; F i g. 6 einen Querschnitt B-B nach F i g. 2; F i g. 7 einen Querschnitt C-Cnach F i g. 3; und F i g. 8 einen Querschnitt durch das Verbindergehäuse mit damit einstückig geformten Hebeln.
Ein Isoliergehäuse 1 (siehe F i g. 1 und 8), das aus einem isolierenden harten Kunststoff geformt ist, weist im wesentlichen eine Viereckform mit beabstandeten parallelen Seitenwänden 3 und Endwänden 5 (von denen nur eine gezeigt ist) auf. Die Seitenwände 3 bilden einen Kanal mit einer offenen Seile zur Aufnahme einer Leiterplatte 2 in der Richtung des Pfeils A in Fig. l.Zur Führung der Leiterplatte 2 erstrecken sich mehrere in Längsrichtung beabstandete Trennwände 7 zwischen den Seitenwänden des Isoliergehäuses und sind damit einstückig ausgebildet, wie am besten aus den Fig.6 und 7 ersichtlich ist. Jede Trennwand 7 weist zur Führung der Leiterplatte 2 eine mittige Vertiefung 9 an ihrem oberen Ende auf, wobei die Bodenwand 11 der Vertiefung 9 eine Basis oder Auflage für den vorauseilenden Rand der Leiterplatte 2 bildet. Diese Bodenwand stellt außerdem die obere (wie in den F i g. 2, 3 und 5 dargestellt) Stirnseite eines mittleren Bereichs 13 der Trennwand 7 dar. Zwischen jedem Paar der Trennwände 7 befindet sich an jeder Seite des Gehäuses 1 eine Nut 15, die ein längliches, elektrisches und federndes Kontaktglied 17 mit seitlichen Vorsprüngen 19 aufnimmt, die an den Seiten des Paars der Trennwände 7 reibungsschlüssig angreifen, wie in den Fig.6 und 7 gezeigt, und eine Zunge 21 an jedem Kontaktglied 17 liegt federnd an der Innenfläche einer der Seitenwände 3 an. Auf diese Weise wird das Kontaktglied 17 fest in seiner Nut 15 gehalten. Jedes der Kontaktglieder 17 erstreckt sich nach oben über die Trennwände 7 des Gehäuses hinaus. Die Kontaktglieder 17 und somit die Kontaktteile 25 gegenüberliegender Kontaktglieder 17 sind durch das Angreifen der Zungen 21 an den .Seitenwänden 3 federnd aufeinander zu
vorgespannt Die Außenseite jeder Seitenwand 3 ist zi. ihrem unteren linde hin mit mehrerer, in Läiigü ichtung voneinander beabstsn.' ten Lernen 27 giisgtbüdot, .ieren jede eine nach unten ver!a;:.'eiv.it Kiuidv.and 29 Aufweist. Die untere Seite 30 der Randwand 29 ist zur Bildung einer Nut unterschnitten, wie in den F i g. 2 und 3 j?i?zsigt ist. Zwei plattenartige Hebel 31 aus Kunststoff, die zuvor von dem Gehäuse 1 abgetrennt worden sind, wie nachstehend beschrieben ist, sind an ihren unteie,, Enden schwenkbar an den Leisten 27 angebracht, die in öffnungen 33 in den Hebeln 31 aufgenommen sind. Jeder Hebel 31 ist an seinem oberen Ende mit öffnungen zur Aufnahme der freien Enden 23 der Kontaktglieder ausgebildet. Eine untere Wand 34 jeder •5 öffnung 33 ist in die gleiche Richtung wie die Seite 30 der Randwand 29 geneigt. Das obere Ende jedes Hebels 31 ist mit einer schmalen, nach unten gerichteten Leiste 35 (Fig.2 und 3) ausgebildet und weist hakenförmige Ansätze 36 auf, von denen jeder an seinem freien Ende -° zwei entgegengesetzte Flansche 37 aufweist. Die freien Enden 23 der Kontaktglieder 17 erstrecken sich in die Zwischenräume zwischen den Ansätze. 36 und greifen an den Flanschen 37 an, um die Hebel 31 iio-malerweise gegen die Seitenwände 3, an denen sie befestigt sind, vorzuspannen, während sie die Kontaktteile 25 der Kontaktglieder 17 innerhalb des Gehäuses 1 festlegen, wie in F i p. 3 dargestellt.
Es sind zwei plattenartige Nockenglieder 39 vorgesehen, von denen jedes dazu dient, einen der Hebel 31 auf J" die Seitenwand 3, an der er befestigt ist, hin und von dieser weg zu bewegen, jedes Nockenglied 39 ist auf mehreren Leisten 27, die entlang der ihm zugeordneten Seitenwand 3 voneinander beabstandet sind, verschiebbar gehalten zur Längsbewegung zwischen der }~> Seitenwand 3 und dem daran angrenzenden Hebel 31, und während dieser Bewegung wird eine Oberkante 41 der Wand 34 der Öffnung 33 in der Nut unterhalb der Leiste 27 verschwenkt (vgl. die Positionendes Hebels 31 in den F i g. 2 und 3). Die Innenfläche jedes Nockenglie-■Ό des 39 ist mit Rampen 43 ausgebildet, die an Vorsprüngen 45 der zugehörigen Seitenwand 3 bei einer Längsbewegung des Nockenglieds in V-Richtung (Fig. :) angreifen und die Kontaktteile 25 gegen die Vorspannung der Zungen 21 in X-Richtung (Fig. 1) aus dem Einschubweg der Leiterplatte 2 zieoen. Bei Bewegung der Nockenglieder 39 in die entgegengesetzte Richtung können die Kontaktglieder 17 zurückKehren und an den Leiterbahnen auf der eingesetzten Leiterplatte 2 angreifen (Fig. 5). An dem in Längsrich- >° tung entgegengesetzten Ende kann ein Anschlag (nicht gezeigt) vorgesehen sein, der die Bewegung des Nockenglieds auf die Länge einer Rampe 43 begrenzt. Die Vorsprünge 45 können anstatt an dem Gehäuse 1 am Hebel 31 vorgesehen sein, wobei das Nockenglied dann de^. Hebel zugewendet ist.
Die federnden Kontaktglieder 17 weisen Kontaktstifte 49 auf, die sich von dem Isoliergehäuse durch öffnungen 51 in einer starren Platte 50 erstrecken und in dieser durch vergrößerte Abschnitte 53 der Kontaktstifte 49, die im Reibsitz in den öffnungen 51 aufgenommen sind, wie in Fig.4 dargestellt ist, festgehalten sind. Die Wände der Öffnungen 51 können durch eine Metallbeschichtung verstärkt sein.
Das Isoliergehäuse 1 und die Hebel 31 köi>nen durch
" Spritzgießen in einem Stück gegossen werden, wie in Fig. 8 dargestellt ist. und die Hebel können später an
geschwächten S^gbereu-h^n 55. die die Hebel mil dem Gehäuse verbilden. wcEgcbrocheii v. :rdcn. Sümtiicn_
Teile des Verbinders mit Ausnahme der Kontaktglieder 17 und der Nockenglieder 39. die aus Metall bestehen können, sind somit in einem ein /igen Schritt formbar.
Beim Zusammenbau der Verbinderanordnung werden zuerst die Kontaktglieder 17 in zwei parallelen Reihen auf der Plane 50 befestigt, wobei entsprechende Kontaktteile 25 miteinander fluchten (wie bei der fertiggestellten Anordnung). Beginnend mit dem Isoliergehäuse, wie in F i g. 8 gezeigt, werden die Hebel 31 vom Rest des Isoliergehäuses weggebrochen und dann an ihrer zugeordneten Seitenwand 3 befestigt, indem die Leisten 27 der Seitenwände 3 in die Öffnungen 33 der Hebel 31 eingesetzt werden und überhängende Lippen 100 und 101 (F i g. 2) der Hebel 31 übei sich je nach oben erstreckende Kanten 102 und 103 der Seitenwände 3 schnappen, um sicherzustellen, daß die Kanten 41 der Hebel in den Nuten unterhalb der Leisten 27 der Seitenwände 3 anliegen. Wenn das Isoliergehäusc derart zusammengesetzt ist. wird es über die Kontakt-
Kontaktglieder 17 dringen in die Nuten 15 ein, so daß das Isoliergehäuse durch den Angriff der Vorsprünge 19 der Kontaktglieder 17 an den Trennwänden 7 und den Angriff der Zungen 21 an den Seitenwänden 3 an der Platte 50 befestigt ist. In dieser Lage der Teile der Anordnung befinden sich die freien Enden 23 der Kontaktglieder 17 hinter den flanschen 37, wobei die Kontaktglieder die Hebel 31 in Richtung auf die Seitenwände 3 vorspannen. Obwohl die Platte 50 jetzt entfernt werden kann, wird sie bevorzugterweise zur Unterstützung der Kontaktglieder 17 dort belassen. Schließlich werden die Nockenglieder 39 eingesetzt.
Einzelne Kontaktglieder 17 sind aus der Platte 50 ohne Entfernen des Isoliergehäuses 1 herausziehbar. Neue Kontaktglieder können dann durch die von den Ansätzen 36 gebildeten öffnungen in die Platte 50 eingesetzt werden.
Der mit der linsetzkraft Null zusammenbaubar Verbinder ist einfach und kostengünstig herstellbar, da er nur wenige Einzelteile hat und kompakt ausgebildet ist.
Der Kontakt /wischen den Kontaktteilen 25 und den Leiterbahnen der eingesetzten I .eiterplatte 2 wird nicht mittels des Isolicrgehäuses, sondern durch die Federkraft der K-On'aktgÜP'Jc" 17 iinfrprhtrrhiiilen.
Wenn ein Kontakt mit den Leiterbahnen auf nur einer Seite der Leiterplatte hergestellt werden soll, kann eine Reihe Kontaktglieder, und somit eines der Nockenglieder und einer der Hebel, weggelassen werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: des Kontaktgliedes (17) erstrecken.
1. Leiterplatten-Randverbinder mit einem isoliergehäuse, das eine erste und eine zweite längliche Seitenwand aufweist, die mit Abstand von einander parallel zueinander festgelegt sind und einen Kanal mit einer offenen Seite zur Aufnahme der Leiterplatte entlang einem Einschubweg bilden, mit einer Reihe länglicher, federnd nachgiebiger Kontaktglieder, die im Gehäuse angeordnet sind und von denen jedes ein von der offenen Seite des Kanals entferntes Wurzelende, einen Kontaktmittelteil im Kanal zur Anlage an einer eingesetzten Leiterplatte und ein freies Ende in der Nähe der offenen Seite des Kanals aufweist, mit einem Hebel, der an der ersten Seitenwand an einer vom offenen Ende des Kanals entfernten Stelle schwenkbar gelagert ist, wobei ein Teil des Hebels um die freien Enden der Kontaktglieder greift, und mit einem Nockenglied, das bewegbar ist, um den Hebel zwischen einer ersten Winkelposirion, in der die Kontaktteile aus dem Einschubweg der Leiterplatte herausgezogen sind, und einer zweiten Winkelposition, in der die Kontaktteile den Einschubweg schneiden, zu verschwenken, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (31) die Form einer sich außerhalb der ersten Seitenwand (3) erstreckenden Platte aufweist und daß das Nockenglied (39) außerhalb der ersten Seitenwand (3) zwischen dem Hebel (31) und der ersten Seitenwand (3) angebracht ist.
2. Leiterplatten-Randverbinder nach Anspruch 1, dadurch gel.ennzeichnet, daß der Hebel (31) von einer in der ersten Se'tenwaH (3) gebildeten Leiste (27) gehalten wird, daß ein hakenförmiger Randteil (34) des Hebels (31) in eine Hirterschneidungsnut in der ersten Seitenwand (3) eingreift, daß ein Teil der ersten Seitenwand (3), in dem die Leiste (27) und die Nut gebildet sind, in eine öffnung (33) im Hebel (31) vorsteht, und daß das Nockenglied (39) mit einer Reihe von Rampen (43) versehen ist, die mit dem Isoliergehäuse (1) oder dem Hebel (31) in Eingriff bringbar sind, um die Schwenkbewegung des Hebels (31) zu bewirken.
3. Leiterplatten-Randverbinder nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (31) mit Paaren von Flanschen (37) versehen ist, daß sich die Flansche (37) eines jeden Paares in entgegengesetzte Richtungen in Längsrichtung der Seitenwände (3) erstrecken, und daß ein freies Ende eines jeden Kontaktgliedes (17) federnd gegen die gegenüberliegenden Flansche (37) des benachbarten Flanschpaares (37) drängt.
4. Leiterplatten-Randverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktglied (17) zwischen seinem Wurzelende (53) und seinem Kontaktteil (25) eine vorstehende Zunge (21) aufweist, die in federnd nachgiebiger Weise an der ersten Seitenwand (3) anliegt, um den Kontaktteil (17) des Kontaktgliedes (25) in Richtung zweiter Seitenwand (3) und das freie Ende (23) des Kontaktgliedes (25) gegen die ihm zugeordneten Flansche (37) zu drängen, daß die Kontaktglieder (17) zwischen der Zunge (21) und dem Wurzelende (53) außerdem ein paar Vorsprünge (19) aufweisen, die sich in Reibeingriff mit einer von einem Paar sich *>*> gegenüberliegender Trennwände (7) befinden, die sich von der ersten Seitenwand (3) quer zur Längsrichtung der Seitenwände (3) auf jeder Seite Die Erfindung bezieht sich auf einen Leiterplatten-Randverbinder mit einem Isoliergehäuse, das eine erste und eine zweite längliche Seitenwand aufweist, die mit Abstand von einander parallel zueinander festgelegt sind und einen Kanal mit einer offenen Sjite zur Aufnahme der Leiterplatte entlang einem Einschubweg bilden, mit einer Reihe länglicher, federnd nachgiebiger Kontaktglieder, die im Gehäuse angeordnet sind und von denen jedes ein von der offenen Seite des Kanals entferntes Wurzelende, einen Kontaktmittelteil im Kanal zur Anlage an einer eingesetzten Leiterplatte und ein freies Ende in der Nähe der offenen Seite des Kanals aufweist, mit einem Hebel, der an der ersten Seitenwand an einer vom offenen Ende des Kanals entfernten Stelle schwenkbar gelagert ist, wobei ein Teil des Hebels um die freien Enden der Kontaktglieder greift, und mit einem Nockengüed, das bewegbar ist. um den Hebel zwischen einer ersten Winkelposition, in der die Kontaktteile aus dem Einschubweg der Leiterplatte herausgezogen sind, und einer zweiten Winkelposition, in der die Kontaktteile den Einschubweg schneiden, zu verschwenken.
Ein solcher Leittrplatten-Randverbinder ist aus der US-PS 35 96 230 bekannt, und zwar als ein Leiterplatten-Randverbinder mit einer Einführkraft Null. Ein Vorteil des bekannten Leiterplatten-Randverbinders besteht darin, daß der Hebel derart um die freien Enden der Kontaktglieder gehakt ist, daß die freien Enden in sämtlichen Positionen durch den Hebel festgelegt sind, wodurch eine Beschädigung derselben während der Einführung der Leiterplatte und auch beim Einhaken des Verbinders verhindert wird.
Aufgrund der Tatsache, daß die Kontaktglieder durch den Hebel mit Sicherheit auf den Einschubweg der Leiterplatte zu und von diesem vegbewegt werden, müssen diese nicht in eine der beiden Richtungen vorgespannt sein, so daß eine fehlerhafte Funktion des Verbinders aufgrund eines Elastizitätsverlustes der Kontaktglieder vermieden wird. Da der Hebel keine an die Kontaktglieder angelegte Vorspannung überwinden muß, braucht er nicht aus einem Material zu bestehen, das einem plastischen Fließen in einem größeren Ausmaß widerstehen muß.
Da jedoch der Hebel, unter dem das ihm zugeordnete Nockenglied verschiebbar ist, zwischen den Seitenwänden angeordnet ist, sind diese Wände hinderlich beim Ansetzen des Hebels an das Gehäuse und insbesondere Seim Einhaken des Hebels um die freien Enden der Kontaktglieder.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verbinder der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der leichter herstellbar ist als der bekannte Verbinder. Dies ist in Anbetracht der derzeit üblichen hohen Arbeitskosten von besonderer Bedeutung.
Diese Aufgabe wird bei dem vorausgesetzten Leiterplatten-Randverbinder dadurch gelöst, daß der Hebel die Form einer sich außerhalb der ersten Seitenwand erstreckenden Platte aufweist, und daß das Nockenglied außerhalb der ersten Seitenwand zwischen dem Hebel und der ersten Seitenwand angebracht ist.
Der Hebel läßt sich ohne Behinderung durch die zweite Seitenwand leicht auf der Außenseite der ersten Seitenwand anbringen, wonach das Nockengüed zwi-
DE2612022A 1975-03-21 1976-03-20 Leiterplatten-Randverbinder Expired DE2612022C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56085675A 1975-03-21 1975-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2612022A1 DE2612022A1 (de) 1976-09-30
DE2612022C2 true DE2612022C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=24239643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2612022A Expired DE2612022C2 (de) 1975-03-21 1976-03-20 Leiterplatten-Randverbinder

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4077688A (de)
JP (1) JPS51116992A (de)
BR (1) BR7601640A (de)
CA (1) CA1062347A (de)
DE (1) DE2612022C2 (de)
ES (1) ES219712Y (de)
FR (1) FR2305096A1 (de)
GB (1) GB1503824A (de)
HK (1) HK16479A (de)
IT (1) IT1056849B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1540360A (en) * 1977-01-24 1979-02-14 Amp Inc Printed circuit board edge connector
US4148537A (en) * 1978-01-03 1979-04-10 Elco Corporation Zero insertion force connector for printed circuit boards
US4178053A (en) * 1978-02-13 1979-12-11 Ncr Corporation Zero-insertion force electrical connector
GB2032201B (en) * 1978-07-18 1982-11-17 Ferranti Ltd Edge connectors for printed circuit boards
US4230986A (en) * 1978-12-18 1980-10-28 Ncr Corporation Apparatus for facilitating the servicing of printed circuit boards
US4288139A (en) * 1979-03-06 1981-09-08 Amp Incorporated Trifurcated card edge terminal
US4211458A (en) * 1979-05-02 1980-07-08 Western Electric Company, Incorporated Zero insertion force connector
US4269462A (en) * 1979-09-21 1981-05-26 Thomas & Betts Corporation Zero insertion force connector
BE880356A (nl) * 1979-11-30 1980-05-30 Burndy Corp Elektrische stekkerverbindingen met uitschakelbare indrukken uittrekkracht op de contacten
CA1138547A (en) * 1979-12-18 1982-12-28 Clifford F. Bobb Zero insertion force electrical connector
US4300810A (en) * 1980-04-07 1981-11-17 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Zero insertion force connector
US4350402A (en) * 1980-09-17 1982-09-21 Amp Incorporated Board mount zero insertion force connector
US4553802A (en) * 1981-08-03 1985-11-19 Illinois Tool Works Inc. Modular bridging clip
US4392705A (en) * 1981-09-08 1983-07-12 Amp Incorporated Zero insertion force connector system
US4468072A (en) * 1981-12-17 1984-08-28 Thomas & Betts Corporation Multi-pin zero insertion force connector
GB2120466A (en) * 1982-05-14 1983-11-30 Itt Printed circuit board connector
US4451818A (en) * 1982-07-06 1984-05-29 Amp Incorporated Miniature connector for a circuit board edge
US4469389A (en) * 1982-07-06 1984-09-04 Amp Incorporated Rotatable cam actuated connector for circuit board edge
US4461525A (en) * 1982-08-17 1984-07-24 Wells Electronics, Inc. Integrated circuit test socket
US4477133A (en) * 1982-08-23 1984-10-16 Amp Incorporated Miniature cam driven connector for a circuit board edge
US4461522A (en) * 1982-08-23 1984-07-24 Amp Incorporated Zero insertion force connector for a circuit board
US4488766A (en) * 1982-09-30 1984-12-18 Amp Incorporated High density zero insertion force connector
DE3421093A1 (de) * 1983-06-13 1984-12-13 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Kontaktelemente fuer kartenrandverbinder
US4533189A (en) * 1983-10-21 1985-08-06 General Dynamics Pomona Division Zero insertion force connector
US4585288A (en) * 1983-12-14 1986-04-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rectilinearally latchable zero insertion force connector
US4582384A (en) * 1984-05-04 1986-04-15 Amp Incorporated Overmolded shielded connector
USRE34190E (en) * 1986-05-27 1993-03-09 Rogers Corporation Connector arrangement
US4744768A (en) * 1987-02-10 1988-05-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coupling connector
US4789352A (en) * 1987-12-02 1988-12-06 Amp Incorporated Power connector having linearly moving cam for daughter card
JPH0831348B2 (ja) * 1993-04-30 1996-03-27 株式会社秩父富士 Icパッケージ用ソケット
DE9411359U1 (de) * 1994-07-13 1994-12-15 Siemens Ag Verriegelbare Steckverbindung
US5980292A (en) * 1997-05-16 1999-11-09 The Whitaker Corporation Card edge connector
JP3517394B2 (ja) * 2000-10-26 2004-04-12 ケル株式会社 電子部品検査装置
DE10229117B4 (de) * 2002-06-28 2004-05-19 Infineon Technologies Ag Nullsteckkraft-Fassung zur Befestigung und Kontaktierung von Schaltbaugruppen auf einem Substrat
US6688902B1 (en) * 2002-12-30 2004-02-10 Unisys Corporation Releasable electrical connector for use with circuit cards
US7291031B2 (en) * 2004-07-13 2007-11-06 Ohio Associated Enterprises, Llc Zero insertion force cable interface
US7316579B2 (en) * 2005-09-16 2008-01-08 Ohio Associated Enterprises, Llc Zero insertion force cable interface
US7497713B1 (en) * 2008-06-19 2009-03-03 International Business Machines Corporation Automatically adjustable connector to accommodate circuit board of varying thickness
DE102009047221A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsstecker sowie Kontaktierungsverbindung
US8449335B2 (en) * 2011-04-18 2013-05-28 Tyco Electronics Corporation Electrical connectors and receptacle assemblies having retention inserts
DE102013225513A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Tyco Electronics Amp Gmbh Anordnung zur elektrischen Kontaktierung und Steckverbindung umfassend eine solche Anordnung, und Verfahren zum Zusammenstecken einer solchen Anordnung mit einer Gegenanordnung
US9048581B2 (en) 2013-07-02 2015-06-02 Tyco Electronics Corporation Electrical connectors and receptacle assemblies having retention inserts
CN110867684B (zh) * 2019-10-25 2021-05-25 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器
CN110994247B (zh) * 2019-10-25 2021-06-18 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464054A (en) * 1968-01-15 1969-08-26 Sylvania Electric Prod Electrical connector
BE755040A (fr) * 1969-10-15 1971-02-01 Ibm Connecteur equipe de contacts repartissant la charge
US3594699A (en) * 1969-12-15 1971-07-20 Sylvania Electric Prod Articulated printed circuit edge connector
US3665370A (en) * 1971-02-08 1972-05-23 Amp Inc Zero-insertion force connector
US3963293A (en) * 1971-06-28 1976-06-15 Trw Inc. Electrical edge connector
US3897991A (en) * 1974-02-15 1975-08-05 Amp Inc Zero insertion force connector
US3990761A (en) * 1975-08-11 1976-11-09 Gte Sylvania Incorporated Zero force connector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5647673B2 (de) 1981-11-11
FR2305096B1 (de) 1981-01-09
DE2612022A1 (de) 1976-09-30
US4077688A (en) 1978-03-07
IT1056849B (it) 1982-02-20
JPS51116992A (en) 1976-10-14
BR7601640A (pt) 1976-09-21
HK16479A (en) 1979-04-06
CA1062347A (en) 1979-09-11
ES219712Y (es) 1977-03-01
GB1503824A (en) 1978-03-15
FR2305096A1 (fr) 1976-10-15
ES219712U (es) 1976-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612022C2 (de) Leiterplatten-Randverbinder
DE2950097C2 (de)
DE2317040C3 (de) Steckklemme zum Verbinden starrer elektrischer Leiter
EP0236260B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE2700198C2 (de)
DE2707122C2 (de) Elektrische Kontaktverbindungseinrichtung
DE2544893A1 (de) Elektrisches verbindungselement fuer eine klemmverbindung und eine elektrische verbindung
DE3834210A1 (de) Doppelverriegelungsvorrichtung fuer verbinder und verfahren zu ihrer herstellung
DE2732912A1 (de) Elektrisches verbindungsteil
DE2446081A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE1765441A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer gedruckte Schaltungen
DE19535960C2 (de) Kontaktfeder mit Kontaktvoröffnung
DE1915114A1 (de) Aus Blech bestehendes elektrisches Kontaktelement
DE2659645C2 (de)
DE1956095C3 (de) Elektrischer Mehrfachsteckverbinder
DE3605316A1 (de) Hochpoliger steckverbinder
DE2004332C3 (de) Anschlußstecker für Leiter-Steckkarten
DE2835316C2 (de)
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE3433822C2 (de)
DE1765854C3 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE2106178C3 (de) Elektrischer Kontakt
DE2915679A1 (de) Verbinder fuer flexible kabel
DE2335209B1 (de) Kabelklemme
DE19528074A1 (de) Elektrische Steckeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee