DE2611873A1 - Tragbares, motorgetriebenes schuettelgeraet zum schuetteln von aesten o.dgl. - Google Patents

Tragbares, motorgetriebenes schuettelgeraet zum schuetteln von aesten o.dgl.

Info

Publication number
DE2611873A1
DE2611873A1 DE19762611873 DE2611873A DE2611873A1 DE 2611873 A1 DE2611873 A1 DE 2611873A1 DE 19762611873 DE19762611873 DE 19762611873 DE 2611873 A DE2611873 A DE 2611873A DE 2611873 A1 DE2611873 A1 DE 2611873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
rod
shaking
boughs
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762611873
Other languages
English (en)
Inventor
Luiz Hideo Imai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HATSUTA BRASIL
Original Assignee
HATSUTA BRASIL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HATSUTA BRASIL filed Critical HATSUTA BRASIL
Publication of DE2611873A1 publication Critical patent/DE2611873A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D46/00Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs
    • A01D46/24Devices for picking apples or like fruit
    • A01D46/253Portable motorised fruit pickers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D46/00Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs
    • A01D46/06Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs of coffee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D46/00Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs
    • A01D46/26Devices for shaking trees or shrubs; Fruit catching devices to be used therewith
    • A01D2046/266Portable devices to shake branches

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • W 1005 Kennwort: "Schüttelgerät" Tragbares, motorgetriebenes Schüttelgerät zum Schütteln von Ästen od.dgl.
  • Die Erfindung betrifft ein tragbares, motorgetriebenes Schüttelgerät zum Schütteln von Ästen, Büschen oder Bäumen, mit einem einen Motor aufnehmenden Gehäuse, einem Exzentergetriebe zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung und einem die Schüttelbewegung auf den Ast od.dgl. übertragenden Stab, der an seinem freien Ende ein Haltewerkzeug aufweist.
  • Solche Schüttelgeräte lassen sich insbesondere beim Ernten von Kaffeebohnen sehr vorteilhaft verwenden. Durch den Einsatz dieser Geräte wird der gesamte Erntevorgang stark verkürzt, so daß die Ernte einer Plantage von bestimmter Größe mit weit weniger Personalaufwand durchgeführt werden kann.
  • Es werden verschiedene, ganz allgemeine Aübrderungen an solche Geräte gestellt. Sie sollen insbesondere leicht sein, da sie auch von Frauen getragen werden sollen. Sie sollen ferner leicht zu bedienen sein, und zwar sowohl bezüglich des Ergreifens des zu schüttelnden Astes als auch bezüglich des Ausübens der Schüttelbewegung.
  • Ein bekanntes Schüttelgerät dieser Art ist z.B. in der GB-PS 1 328 599 beschrieben. Bei jenem Schüttelgerät ist das Haltewerkzeug, das zum Greifen des Astes bestimmt ist, aus einer im Querschnitt im wesentlichen V-förmigen, starren, einteiligen Klemme gebildet. Die Nachteile dieser Klemme bestehen darin, daß diese nicht für alle Aststärken geeignet ist. Außerdem muß hierbei der betreffende Ast von Hand fest in die Klemme eingedrückt werden, da sich der Ast sonst mitten im Schüttelvorgang aus der Klemme wieder freimacht. Wegen dieser Notwendigkeit des festen Eindrückens besteht natürlich auch die Gefahr, daß der Ast verletzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schüttelgeräte der eingangs beschriebenen Art derart zu gestalten, daß es für alle Aststärken anwendbar ist, daß es beim Schütteln mit Sicherheit den zu schüttelnden Ast festhält, ohne ihn aber zu verletzen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Haltewerkzeug ein zwei Klauen aufweisender, öffen- und schließbarer Greifer vorgesehen ist, daß ein Bedienungsorgan zum Betätigen des Greifers im Bereich des Motorgehäuses angeordnet ist, und daß zwischen Betätigungsorgan und Greifer Übertragungsmittel vorgesehen sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die Übertragungsmittel im wesentlichen aus einer von dem Rohr umschlossenen axial verschiebbaren Betätigungsstange und einer Zugfeder bestehen, daß das freie Ende der Stange an der einen Klaue und das freie Ende des Rohres an der anderen Klaue des Greifers angreift, daß die beiden Klauen des Greifers über ein Gelenk miteinander verbunden sind, und daß eine im Öffnungssinne wirkende Federzwischen beiden Klauen angeordnet ist.
  • Hierdurch wird einerseits gewährleistet, daß sich das Betätigungsorgan für die Bedienungsperson in bequem erreichbarer Nähe befindet, andererseits wird der Stab in geschickter Weise für den Übertragungsmechanismus vom Bedienungsorgan zum Greifer ausgenutzt.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert: Fig. 1 stellt in schematischer Darstellung, in Draufsicht und teilweise geschnitten, eine Busch-Schüttelvorrichtung dar; Fig. 2 zeigt die genannte Einrichtung in perspektivischer Ansicht, und zwar etwa vom Standpunkt des Benutzers aus gesehen; Fig. 3 stellt dieselbe Vorrichtung dar, die von einer Pflückerin getragen wird; Fig. 4 und 5 zeigen schematisch, wie der Ast eines zu schüttelnden Busches von dem Greifer des Gerätes ergriffen wird; Fig. 6 stellt den Antriebsmotor dar mit einem Drehgriff zur Geschwindigkeitsregulierung des Motors.
  • Wie man aus Fig. 1 erkennt, besteht die Schüttelvorrichtung im wesentlichen aus zwei Hauptteilen: Zum einen den in der Figur links dargestellten Grundkörper mit dem Motor und einer zugehörenden Mechanik, zum anderen den Übertragungsstab zum Übertragen der hin- und hergehenden Bewegung auf den zu schüttelnden Ast oder Stamm. Der Stab besteht im wesentlichen aus einem Rohr 1, das auf einem Teil seiner Länge eine Betätigungsstange 6 umschließt. Die Stange 6 weist an ihrem einen Ende oder nahe bei diesem Ende einen Stift 29 auf (siehe insbesondere Figuren 2 und 4). Dieser greift durch einen in Rohr 1 vorgesehenen Schlitz 28 in das Rohrinnere hindurch, wo er am Ende der Betätigungsstange 6 befestigt ist.
  • Der Greifer 2 besteht aus zwei Klauen, die über ein Gelenk 8 miteinander verbunden sind, und deren freie Enden jeweils einen Sehutzüberzug 7 tragen (siehe Figuren 4 und 5). Die eine Greiferklaue ist mit dem freien Ende der Betätigungsstange 6 fest verbunden. Die andere Greiferklaue wird mittels einer Druckfeder 4 gegen das freie Ende des Rohres 1 fest angedrückt. Die Druckfeder 4 umschließt mit ihren Windungen das freie Ende der Betätigungsstange 6. Sie hat das Bestreben, die beiden Greiferklauen stets auseinanderzudrücken und somit den Greifer 2 in Offenstellung zu halten.
  • Als Bedienungsorgan der Betätigungsstange 6 dient ein Handgriff 3, der an einem Kniehebel 31 angreift. Kniehebel 31 ist einerseits mittels eines Stiftes 32 mit dem Rohr 1 gelenkig verbunden, andererseits aber auch mittels einer Zugfeder 5 mit der Betätigungsstange 6, wobei die Zugfeder in zwei Stiften, nämlich dem bereits erwähnten Stift 29 sowie einem im Kniehebel 31 eingelassenen Stift 27, eingehängt ist.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Stellung des Betätigungshebels 3 und des Kniehebels 31 ist die Zugfeder 5 entspannt. Unter der Wirkung der Druckfeder 4 wird die Betätigungsstange in Pfeilrichtung, d.h.
  • im Bild nach links, gezogen. Der Greifer 2 ist hierdurch geöffnet.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Stellung von Betätigungshebel 3 und Kniehebel 31 ist die Zugfeder 5 gespannt. Sie überwindet die Federkraft der Druckfeder 4 und bewegt den Betätigungsstab 6 sowie die zugehörende Greiferklaue in Pfeilrichtung nach rechts.
  • Hierdurch wird ein Ast 26 vom Greifer 2 erfaßt und kraftschlüssig festgehalten. Wie man erkennt, ist der Kniehebel 31 derart angeordnet, daß er in dieser Greifstellung über einen toten Punkt hinaus geschwenkt ist. Die Zugfeder 5 liegt im Bild unterhalb des Gelenkstiftes 32. Hierdurch tritt eine Verriegelung des Greifers 2 ein.
  • Der Schutzüberzug 7 dient einerseits dem Schutze der Greiferklauen selbst, andererseits wird hierdurch eine Schonung des ergriffenen Astes bewirkt, insbesondere dann, wenn der Überzug aus besonders weichem Material besteht.
  • Wie man am besten aus Fig. 1 erkennt, ist das Rohr 1 mit seinem dem Greifer abgewandten Ende in das Motorgehäuse eingelassen. Hier sieht man eine Kurbelwelle 9, deren eines Ende an dem Rohr 1 angreift, und deren anderes Ende an einer Kurbelwelle 11 montiert ist, welche ihrerseits in Lagern 10 gelagert ist Die Kurbelwelle wird durch ein Untersetzungsgetriebe 12 angetrieben. Ferner ist eine Fliehkraftkupplung 13 vorgesehen. Der Motor 14 ist mit einer Zündkerze 20 ausgerüstet (siehe Fig. 2). Auch bezüglich aller übrigen Einzelheiten ist der Motor durchaus von üblicher Bauart, So hat er z.B. einen Zugseilanwerfer 25 und eine Einfüllöffnung 19 für den Kraftstofftank.
  • Der Grundkörper weist einen ersten Traggriff 15, einen zweiten Traggriff 16 und einen in seiner Länge verstellbaren Tragriemen 17 auf. Der zweite Traggriff 16 dient gleichzeitig der Geschwindig@ek keitsregulierung des Verbrennungsmotors, indem er als Drehgriff ausgebildet ist - siehe insbesondere Fig. 6. Wie dort erkenntbar, ist dieser Griff verdrehbar um die Längsachse eines Stabes 21. Verdreht man den Drehgriff 16 in Pfeilrichtung, so schwenkt man gleichzeitig die an ihm exzentrisch angeordnete Stange 22 ebenfalls in Pfeilrichtung. Hierdurch wird mittels einer Kette 23 die Stellung des Einlaßventiles eines Vergasers 24 des Motors 14 verändert. Das untere Ende der Kette 23 greift an einer Platte 30 an. Diese ist mit Bohrungen versehen, um somit eine Vielzahl von möglichen Verbindungspunkten zu schaffen. Ferner sind Mittel vorgesehen, um sicherzustellen, daß der Handgriff 16 dann automatisch in die der Pfeilrichtung entgegengesetzte Richtung und damit in die Leerlaufposition zurückschwenkt, sobald der das Gerät Bedienende den Handgriff losläßt. In diesem Augenblick öffnet Kupplung 13.
  • Wie aus Fig. 2 erkennbar, ist das Gerät mit einer Platte 18 versehen. Diese ist dem Körper des Trägers angepaßt (Hüfte, Schulter oder Taille). Platte 18 sorgt dafür, daß der Rückstoß, den das Gerät beim Schütteln erzeugt, vom Körper aufgefangen wird.
  • Die Bedienung des Gerätes ist höchst einfach und der vorausgehenden Beschreibung sowie Fig. 3 leicht zu entnehmen. Man hängt sich das Gerät um, indem man Tragriemen 17 um die eine Schulter herumlegt, und ergreift die beiden Handgriffe 15 und 16. Sobald der Greifer 2 ein Stämmchen 26 ergriffen hat, steigert der Pflücker die Drehzahl des Motors. Die Fliehkraftkupplung 13 kommt in Eingriff und mit ihr das Rohr 1, auf welches hierdurch die hin- und hergehende Bewegung übertragen wird. Rohr 1 und Greifer 2 werden mit der notwendigen Frequenz geschüttelt, so daß sichergestellt ist, daß reife Früchte (Kaffeebohnen) vom Busch geschüttelt werden, ohne daß der Busch selbst hiervon Schaden erleidet.
  • Der Pflücker bedient sich vorzugsweise derselben Hand (je nach Ausführung der Vorrichtung entweder die linke oder die rechte Hand), um sowohl den Kniehebel 31 als auch den Drehgriff 16 zu bedienen. Das in der Zeichnung dargestellte Gerät ist derart gestaltet, daß es von einem rechtshändigen Pflücker bedient werden kann. Bei einem für Linkshänder gebauten Gerät wären der Handgriff 15 und die Platte 18 seitenvertauscht.
  • Um auch unterschiedlich starke Büsche oder sogar jüngere Bäume zwecks Herabschüttelns reifer Früchte (Beeren, Bohnen, Apfel, Birnen usw.) schütteln zu können, können Greifer verschiedener Größe montiert werden. In gleicher Weise kann das Rohr 1 und gegebenenfalls die Betätigungsstange 2 ausgetauscht werden gegen ein solches von größerer Länge oder größerer Stärke, je nach Größe des zu schüttelnden Busches oder Baumes.
  • Das Gerät läßt sich somit auch anwenden zum Schütteln von Stämmchen.

Claims (6)

  1. Kennwort: "Schüttelgerat"
  2. Ansprüche Tragbares, motorgetriebenes Schüttelgerät zum Schütteln von Asten, Büschen oder Bäumen, mit einem einen Motor aufnehmenden Gehäuse, einem Exzentergetriebe zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung und einem die Schüttelbewegung auf den Ast od.dgl. übertragenden Stab, der an seinem freien Ende ein Haltewerkzeug aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltewerkzeug ein zwei Klauen aufweisender, öffen- und schließbarer Greifer (2) vorgesehen ist, daß ein Bedienungsorgan (3) zum Betätigen des Greifers (2) im Bereich des Motorgehäuses angeordnet ist, und daß zwischen Betätigungsorgan (3) und Greifer (2) Übertragungsmittel (5, 6) vorgesehen sind0 2. Schüttelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab als Rohr (1) ausgebildet ist, daß die Übertragungsmittel im wesentlichen aus einer von dem Rohr (1) umschlossenen, axial verschiebbaren Betätigungsstange (6) und einer Zugfeder (5) bestehen, daß das freie Ende der Stange (6) an der einen Klaue und das freie Ende des Rohres (1) an der anderen Klaue des Greifers (2) angreift, daß die beiden Klauen des Greifers (2) über ein Gelenk (8) miteinander verbunden sind, und daß eine im Öffnungssinne wirkende Feder (4) zwischen beiden Klauen angeordnet ist.
  3. 3. Schüttelgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß das Bedienungsorgan im wesentlichen aus einem am Rohr (1) schwenkbar gelagerten Hebel (3) besteht, daß zwischen dem Hebel (3) und der Betätigungsstange (6) eine Zugfeder (5) zwischengeschaltet ist, und daß Maßnahmen zum Einrasten des Hebels (3) bei Greifstellung der Greiferklauen getroffen sind.
  4. 4. Schüttelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Übertragen einer Reaktionskraft beim Hin- und Hergehen des Stabes eine sich gegen den Körper des Trägers des Gerätes anlegende Platte (18) vorgesehen ist.
  5. 5. Schüttelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Handgriffe (15, 16) vorgesehen sind, mit denen der Träger das Gerät mit dem geöffneten Greifer (2) in Greiflage verbringen kann, und daß ein Handgriff (16) gleichzeitig als Drehgriff zur Regulierung der Drehzahl des Motors (14) ausgebildet ist, und zwar mittels Verbindungselementen (21, 22, 23) zwischen dem genannten Handgriff (16) und dem Einlaßventil des Motors (14).
  6. 6. Schüttelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tragegurt vorgesehen ist.
DE19762611873 1975-04-03 1976-03-20 Tragbares, motorgetriebenes schuettelgeraet zum schuetteln von aesten o.dgl. Pending DE2611873A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR7502022 1975-04-03
BR5500722U BR5500722U (pt) 1975-04-03 1975-07-21 Aperfeicoamento em maquina portatil para colher graos de cafe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2611873A1 true DE2611873A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=25663896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611873 Pending DE2611873A1 (de) 1975-04-03 1976-03-20 Tragbares, motorgetriebenes schuettelgeraet zum schuetteln von aesten o.dgl.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS51118649A (de)
BR (1) BR5500722U (de)
DE (1) DE2611873A1 (de)
FR (1) FR2305927A1 (de)
IT (1) IT1053327B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8910366U1 (de) * 1989-08-30 1989-10-19 Heinzmann, Hans, 8000 Muenchen, De
EP1832155A1 (de) 2006-03-06 2007-09-12 Andreas Stihl AG & Co. KG Traganordnung
CN104396448A (zh) * 2014-10-31 2015-03-11 陈建清 一种陡坡林地油茶果采摘方法及装置
WO2020102869A1 (pt) * 2018-11-21 2020-05-28 Brudden Equipamentos Ltda Equipamento derriçador de café
AT16762U1 (de) * 2018-04-03 2020-07-15 Ing Dr Gerald Kribitz Dipl Vorrichtung zum Halten, Schütteln und Bewegen von Gegenständen, besonders von stabförmigen Gegenständen, insbesondere von Ästen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2138493B1 (es) * 1996-06-14 2000-08-16 Hispaes Sl Perfeccionamientos en maquinas vibradoras para recoleccion de frutos arboreos.
EP1004233B1 (de) * 1997-06-30 2003-07-30 Hispaes, S.L. Tragbare landwirtschaftliche, vibrierende, sammelnde maschine
ES2152776B1 (es) * 1997-06-30 2001-08-16 Hispaes S L Sistema de sujecion de motores para maquinas agricolas, portatiles, sometidas a oscilacion-vibracion.
PT1020107E (pt) * 1997-08-05 2003-02-28 Hispaes S L Maquina agricola portatil com atenuacao de vibracoes e proteccao para o carregador
ES2165325B1 (es) * 2000-06-14 2003-06-16 Jimenez Angel Retuerta Protector de rodillos para vibradoras lineales de frutos.
ES2200655B1 (es) * 2001-11-20 2005-06-01 Kaaz Corporation Cosechador vibratorio para arboles frutales.
ITMI20081659A1 (it) * 2008-09-17 2010-03-18 Cifarelli Spa Gancio per attrezzi agricoli quali scuotitori e similari
CN103460904B (zh) * 2013-09-29 2015-06-10 东北农业大学 多向振动便携式小浆果采摘机
CN107455090A (zh) * 2017-10-12 2017-12-12 吴振明 一种农业果木用摘取器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077721A (en) * 1961-04-20 1963-02-19 Paul H Balsbaugh Tree limb shaker
DE1928266U (de) * 1963-08-03 1965-12-02 Hermann Wacker Von hand gefuehrtes arbeitsgeraet zum abernten von strauch- und baumfruechten u. dgl.
US3174269A (en) * 1963-09-26 1965-03-23 Lloyd H Londo Mechanical fruit tree picker
US3491520A (en) * 1967-07-10 1970-01-27 Elmer V Mrozek Limb shaker
US3650099A (en) * 1970-06-23 1972-03-21 Spencer B Sitter Limb shaker
JPS5139795Y2 (de) * 1971-05-07 1976-09-29
JPS4837723U (de) * 1971-09-07 1973-05-09

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8910366U1 (de) * 1989-08-30 1989-10-19 Heinzmann, Hans, 8000 Muenchen, De
EP1832155A1 (de) 2006-03-06 2007-09-12 Andreas Stihl AG & Co. KG Traganordnung
CN104396448A (zh) * 2014-10-31 2015-03-11 陈建清 一种陡坡林地油茶果采摘方法及装置
CN104396448B (zh) * 2014-10-31 2016-05-11 湖州师范学院 一种陡坡林地油茶果采摘方法及装置
AT16762U1 (de) * 2018-04-03 2020-07-15 Ing Dr Gerald Kribitz Dipl Vorrichtung zum Halten, Schütteln und Bewegen von Gegenständen, besonders von stabförmigen Gegenständen, insbesondere von Ästen
WO2020102869A1 (pt) * 2018-11-21 2020-05-28 Brudden Equipamentos Ltda Equipamento derriçador de café

Also Published As

Publication number Publication date
FR2305927B1 (de) 1980-02-08
FR2305927A1 (fr) 1976-10-29
BR5500722U (pt) 1977-02-23
IT1053327B (it) 1981-08-31
JPS51118649A (en) 1976-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611873A1 (de) Tragbares, motorgetriebenes schuettelgeraet zum schuetteln von aesten o.dgl.
DE102005001843B4 (de) Tragesystem für ein Arbeitsgerät und Verfahren zum Baumschneiden
DE602004002338T2 (de) Vegetationsästungsvorrichtung
DE19751496B4 (de) Tragbares Trimmgerät
DE10243478B4 (de) Handstarter für rucksackartig tragbare Arbeitsmaschine
DE69808662T3 (de) Tragbare landwirtschaftliche maschine mit schwingungsdämpfung und schutz für den bediener
DE19833790C1 (de) Tragbarer, motorisierter Schüttelstab als Erntemaschine für reife Strauch- und Baumfrüchte
EP2044834B1 (de) Haken und Traganordnung
US5927056A (en) Shaker head for harvester
DE69816826T2 (de) Tragbare landwirtschaftliche, vibrierende, sammelnde maschine
DE102022102389B4 (de) Obstpflücker
DE69814863T2 (de) Handbuschschneider
CH639530A5 (en) Appliance for the harvesting of tree fruit, especially olives
AT504203B1 (de) Klaubzange, speziell zum aufsammeln von nacktschnecken
AU2001100640A4 (en) Shaker head for harvester
DE325413C (de) Kuenstliche Hand
DE102006051163A1 (de) Vorrichtung zum Ernten von Oliven und anderen auf Bäumen oder Sträuchern wachsenden Früchten
DE661206C (de) Kuenstliche Hand
DE60215125T2 (de) Zuführstation zur bearbeitung von zwiebelblumen
EP3878616A1 (de) Sägevorrichtung
DE291741C (de)
DE18195C (de) Brech-Maschine für Flachs und andere Pflanzenstengel
DE311921C (de)
DE2950534A1 (de) Apfelpfluecker
DE261549C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee