DE2611667A1 - Verfahren zur gewinnung von chlor und eisenoxid aus verunreinigten eisen(ii)-chloridhaltigen chloridgemischen, welche bei der chlorierung titanhaltiger rohstoffe anfallen - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von chlor und eisenoxid aus verunreinigten eisen(ii)-chloridhaltigen chloridgemischen, welche bei der chlorierung titanhaltiger rohstoffe anfallen

Info

Publication number
DE2611667A1
DE2611667A1 DE19762611667 DE2611667A DE2611667A1 DE 2611667 A1 DE2611667 A1 DE 2611667A1 DE 19762611667 DE19762611667 DE 19762611667 DE 2611667 A DE2611667 A DE 2611667A DE 2611667 A1 DE2611667 A1 DE 2611667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
iron
oxygen
chlorine
chlorination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762611667
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Dipl Ing Hartmann
Achim Dr Kulling
Hans Dr Thumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronos Titan GmbH
Original Assignee
Kronos Titan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronos Titan GmbH filed Critical Kronos Titan GmbH
Priority to DE19762611667 priority Critical patent/DE2611667A1/de
Priority to CA271,140A priority patent/CA1082886A/en
Priority to US05/768,542 priority patent/US4060584A/en
Priority to FI770500A priority patent/FI770500A/fi
Priority to AU23186/77A priority patent/AU504250B2/en
Priority to IT21308/77A priority patent/IT1084454B/it
Priority to BE175863A priority patent/BE852563A/xx
Priority to FR7708073A priority patent/FR2344496A1/fr
Priority to JP3021377A priority patent/JPS52114491A/ja
Priority to GB11651/77A priority patent/GB1517264A/en
Priority to NL7702983A priority patent/NL7702983A/xx
Publication of DE2611667A1 publication Critical patent/DE2611667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • C01B7/03Preparation from chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide (Fe2O3)

Description

KRONOS TITAN-GMBH Leveikusen, den 17. März 1976
Leverkusen Dr.v«B/Wa
Verfahren zur Gevinnung von Chlor und Eisenoxid aus verunreinigten eisen(ll)-chloridhaltigen Chloridgemischen, welche "bei der Chlorierung titanhaltiger Rohstoffe anfallen
Die Erfindung "betrifft ein mehrstufiges Verfahren zur Gewinnung von Chlor und Eisenoxid durch Umsetzen von verunreinigten eisen(ll)-chloridhaltigen Chloridgemischen, welche bei der Chlorierung titanhaltiger Rohstoffe, insbesondere Ilmenit, anfallen, mit Sauerstoff bzw. sauerstoffhaltigen Gasen.
Bei der Chlorierung von titanhaltigen Rohstoffen, insbesondere Ilmenit, fällt in großen Mengen ein Eisen(II)-chlorid enthaltendes Chloridgemisch an, das stark verunreinigt ist. Dieses Chloridgemisch wird im folgenden "Chlorierungsstaub" genannt. Es enthält außer Eisen(ll )-chlorid unter anderem Koks, titanhaltiges Ausgangsmaterial und weitere Stoffe, die aus dem Chlorierungsreaktor mitgerissen werden.
Dieser Chlorierungsstaub muß aufgearbeitet werden, denn er kann aus Gründen der Umweltbelastung nicht einfach abgelagert werden; ferner ist es aus wirtschaftlichen Gründen notwendig, das Eisenchlorid in Chlor und Eisenoxid umzuwandeln und das Chlor wiederzuverwenden, beispielsweise in einem Chlorierungsreaktor.
Es sind schon mehrere Verfahren zur Oxidation von Eisenchloriden bekannt. Die meisten gehen von Eisen(III)-chlorid aus und unterscheiden sich dadurch grundsätzlich von der Aufgabe
TG 102 - 2 -
709839/0244
der Erfindung, ein im wesentlichen Ei senf II)-chlorid enthaltendes Material umzusetzen.
Weiterhin ist in diesen Verfahren keine Eede von den großen Mengen begleitender Stoffe. Hierdurch ergeben sich jedoch in der Praxis zusätzliche Probleme, welche neuartige Lösungen erfordern.
In der US-PS 3 325 252 wird vorgeschlagen, zunächst ein in der Hauptsache Eisen(lII)-chlorid enthaltendes Eisenchloridgemisch in einer ersten Zone bei 650 bis 10000C, vorzugsweise 700 bis 9000C, teilweise zu oxidieren und dann die Oxidation in einer zweiten Zone bei einer Temperatur oberhalb, etwa l*50°C, jedoch mindestens 25°C, vorzugsweise 50 bis 100 C, unterhalb der in der ersten Zone herrschenden Temperatur fortzusetzen.
Es sind auch schon mehrere Verfahren zur Oxidation von Eisen(ll)-chlorid unter Bildung von Fe?0„ und Rückgewinnung des Chlors bekannt:
Nach der DT-OS 23 37 099 vird das Eisen(ll)-chlorid in Dampfform mit einer überschüssigen Menge an Sauerstoff behandelt, wobei die Temperatur ausreichend hoch ist, um eine Kondensation des Eisen(II)-chlorids zu vermeiden.
In der US-PS 3 865 920 wird das Eisen(ll)-chlorid zunächst oberhalb der Chlorierungszone bei 9$0 bis 1110 C mit Sauerstoff in Berührung gebracht und dabei ein Gemisch aus Eisenchloriden, Eisenoxid, Sauerstoff und Chlor erhalten, welches anschließend durch einen Kühler geleitet wird, in dem das Eisenchlorid weiter zu Eisen(lII)-oxid und Chlor umgesetzt wird.
In der DT-AS 10 U3 290 wird das Eisen(ll)-chlorid in einer Wirbelschicht, die außer dem Ei?en(ll)-chlorid gegebenenfalls
TG 102 - 3 -
709839/024A
auch Eisenoxid enthalten kann, bei UOO bis 1000 C mit Luft oder Sauerstoff umgewandelt. Ein weiteres Verfahren ist in der DT-AS 23 06 517 beschrieben; hier erfolgt die Umsetzung von Eisenchloriddampf in mehreren übereinander gelegenen durch Zwischenwände abgeteilten Zonen in Anwesenheit von inerten Feststoffteilchen,
Die Oxidation von Chlorierungsstaub ist mit großen Schwierigkeiten verbunden. Will man das Eisen(II)-chlorid so wie z. B. in der DT-OS 23 37 099 in Dampfform umsetzen, dann müssen, wegen seiner schweren Flüchtigkeit, hohe Temperaturen angewandt und große Energiemengen zugeführt werden. Liegt es bei etwa 10000C in der Gasphase vor, dann führt die Zugabe von Sauerstoff außerdem zur Bildung von Eisenoxidablagerungen an den Reaktorwänden.
Vergrößert werden die Schwierigkeiten durch die mitgeführten Verunreinigungen. Das Eisen(II)-chlorid liegt in der Praxis mit erheblichen Koksmengen, die bis zu 25 % betragen können, und weiteren Bestandteilen, wie titanhaltiges Ausgangsmaterial, TiO-, SiO , MgCl , MnCl vermischt vor. Die mechanische Ab-
^ £2 & i—
trennung des Eisen(II)-chlorids von diesen Verunreinigungen vor der Oxidation ist undurchführbar, weil es auf den anderen Feststoffen kondensiert und deshalb fest mit ihnen .verbunden ist. Wird andererseits dieses Gemisch oxidiert, dann entsteht ein stark verunreinigtes Eisenoxid, das nicht anderweitig verwertet werden kann«
Findet die Oxidation bei hohen Temperaturen statt, dann ergibt sich eine weitere Schwierigkeit: der anwesende Koks wird bei der Oxidation des Eisen(II)-chJorids verbrannt. Dabei entstehen lokal sehr hohe Temperaturen, die zum Versintern des gebildeten Fep0_ führen. Es bilden sich ständig wachsende Ab-
T1G 102 -U-
709839/0244
lagerungen an den Innenvänden der Apparatur, welche nach kurzer Zeit zur Verstopfung führen. Außerdem wird das erzeugte Chlor so stark mit CO verdünnt, daß seine unmittelbare Rückführung in den Chlorierungsreaktor nicht möglich ist. Eine Anreicherung des Chlors ist sehr aufwendig und unwirtschaftlich.
Wird bei den vorgeschlagenen tieferen Temperaturen gearbeitet, so kann die gleichzeitige Oxidation des Kokses nur dann sicher vermieden werden, wenn die Temperatur auf maximal 800°C begrenzt wird.
Dabei ist es schwierig, die erforderliche Hilfsenergie von außen zuzuführen. Eine starke Aufheizung der Wandungen des Reaktors könnte leicht zum Zünden des Kokses führen, wodurch - insbesondere bei großem Sauerstoffangebot - die Reaktion außer Kontrolle geraten würde.
Auch die Durchführung der Reaktion bei abgestuften Temperaturen verbessert nur die Ausbeute der Umsetzung, löst jedoch nicht das Problem der im eingesetzten Eisenchlorid enthaltenen Fremdstoffe. Diese gelangen restlos in das erzeugte Eisenoxid, welches dadurch völlig unbrauchbar wird.
Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, daß das Gleichgewicht bei der Oxidation des zunächst gebildeten Eisen(III)-chlorids bei hohen Temperaturen sehr weit auf der Seite des Eisen(III)-chlorids liegt und nur bei relativ niedrigen Temperaturen eine vollständige Oxidation zu Fe-O und Freisetzung des Chlors erfolgt.
Alle diese Schwierigkeiten sind der Grund dafür, daß die bekannten Verfahren nicht zufriedenstellend arbeiten. Dieses
TG 102 - 5 ~
709839/02U
gilt in erhöhtem Maße, venn es sich um die Aufarbeitung des bei der Chlorierung von titanhaltigen Rohstoffen, insbesondere Ilmenit, als Nebenprodukt anfallenden Chlorierungsstaubes handelt.
Das letztgenannte Verfahren gemäß der DT-AS 23 06 517 hat dazu den weiteren Nachteil, daß die Vorrichtung sehr kompliziert und das Verfahren dadurch sehr störanfällig ist.
Es wurde nun ein neues mehrstufiges Verfahren zur Gewinnung von Chlor und Eisenoxid durch Umsetzen von verunreinigten eisen(ll)-chloridhaltigen Chloridgemischen, welche bei der Chlorierung titanhaltiger Rohstoffe, insbesondere Ilmenit, anfallen, mit Sauerstoff bzw. sauerstoffhaltigen Gasen gefunden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß
a) das Eisen(ll)-chlorid zunächst bei Temperaturen zwischen 500 und 800 C mit nur soviel Sauerstoff umgesetzt wird, daß zwar Fe,,0_ und Eisen(lII )-chlorid, aber im wesentlichen kein Chlor gebildet wird,
b) aus dem Reaktionsgemisch die Feststoffe bei etwa 500 bis 800°C abgetrennt werden,
c) die eisen(lll)-chloriddampfhaltigen Gase mit weiterem Sauer- ·: stoff unter Bildung von Chlor und Fe 0 umgesetzt werden, wobei die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 600 und 800 C begonnen wird und die Temperatur dann allmählich bis auf unter 600°C abgesenkt wird,und
d) das in der Stufe c) gebildete Fe„0 abgetrennt wird.
Dieses Verfahren überwindet weitgehend die Nachteile der bekannten Verfahren.
In Stufe a) erfolgt die Umsetzung im wesentlichen nach der Gleichung
6 FeCl2+1,5 O2 -* Fe2O3+^ FeCl3. (1)
TG 102 - 6 -
709839/0244
Dadurch, daß diese Umsetzung bei relativ niedrigen Temperaturen - 500 bis 8OO C - durchgeführt wird, werden anwesende brennbare Nebenbestandteile des Chlorierungsstaubes mit Sicherheit nicht oxidiert; es tritt deshalb lokal keine unkontrollierte Reaktion und damit auch keine Überhitzung und Sinterung des Eisenoxids ein. Die Umsetzung kann leicht überwacht werden. Das gebildete Eisenoxid ist relativ grobteilig und neigt wenig zum Anbacken an den Reaktor wänden. Es wird zusammen mit den Nebenbestandteilen des Chlorierungsstaubes in Stufe b) vom Gasgemisch, dessen wesentlicher Bestandteil Eisen(lII)-chlorid ist, leicht abgetrennt. Die Feststoffabtrennung wird bei den herrschenden Temperaturen von 500 bis 800°C vorgenommen; das eisen(III)-chloridhaltige Gasgemisch kann ohne Energieverlust weiterverarbeitet werden. Der Sauerstoffverbrauch in Stufe a) ist entsprechend der Tatsache, daß im wesentlichen kein Chlor gebildet wird, relativ gering und kann aus der Zusammensetzung des eingesetzten Chlorierungsstaubes mit Hilfe der oben angegebenen Gleichung (1) ermittelt werden. Nur der kleinere Teil des Eisenanteils des eingesetzten Eisen(II)-chlorids fällt hier in Form von verunreinigtem Eisenoxid an.
Aus dem eisen(HI )-chloridhaltigen Gasgemisch kann das Eisen(lll)-Chlorid kondensiert und abgetrennt werden. Infolge seiner großen Reinheit kann es in verschiedenen Gebieten, beispielsweise bei der Wasseraufbereitung, verwendet werden.
Vorzugsweise wird jedoch das eisen(lll)-chloridhaltige Gasgemisch in Stufe c) mit weiterem Sauerstoff unter Bildung von Fe-O,- und Chlor nach der Gleichung
2 PeCl3+1,5 O2 -> Fe203+3 Cl3 (2) umgesetzt und danach in Stufe d") das in Stufe c) gebildete reine Fe2O, vom chlorhaltigen Gasgemisch abgetrennt.
TG 102 - 7 -
709839/02U
Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das in den Stufen c) und d) gewonnene Eisenoxid frei von Verunreinigungen ist und direkt, z.B. in der Hüttenindustrie oder zum Zwecke der Herstellung von Eisenoxidpigment, weiterverarbeitet werden kann. Verläuft die Reaktion nach Gleichung (2) in Stufe c) vollständig, dann wird hier doppelt so viel Eisenoxid gebildet wie in Stufe a); somit wird hier der größere Teil des Eisenanteils des Chlorierungsstaubes in verwertbarer Form gewonnen.
Je nachdem, bei welcher Temperatur die Eisen(lII)-chloridoxidation vorgenommen wird, erfolgt die Umsetzung in einem mehr oder weniger großem Ausmaße. Es ist zweckmäßig, so zu verfahren, daß die Umsetzung in Stufe c") zunächst bei Temperaturen zwischen 600 und 800 C begonnen wird und die Temperatur dann allmählich bis auf unter 600 C abgesenkt wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Temperatur in Stufe e) bis auf 350 C abgesenkt wird. Das Gasgemisch wird aus der vorhergehenden Stufe ohne Erwärmung oder Abkühlung in den Eisen(III)-chloridoxidationsreaktor eingeführt; das führt zu einer einfachen Reaktionsführung unter Verwendung einfach gebauter Vorrichtungen. Durch das Absenken der Temperatur wird das Gleichgewicht in zunehmendem Maße in Richtung der Pe_0 -Bildung verschoben, so daß es zu einer weitgehend vollständigen Eisenoxidbildung kommt. Ein weiteres Absenken auf unter 35O°C ist in der Regel nicht ratsam, damit die Kondensation von nicht ungesetztem Eisen(lII)-chlorid sicher vermieden wird.
Die Umsetzung in Stufe a) erfolgt schwach exotherm. Es ist daher notwendig, Energie zuzuführen, um den Chlorierungsstaub auf die Reaktionstemperatur aufzuheizen und die durch Abstrahlung etc. entstehenden Wärmeverluste zu kompensieren. Die Energiezufuhr kann durch Vorerhitzen eines oder beider Re-
TG 102 - 8 -
709839/0244
„ -
aktionspartner erfolgen. Eine günstige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß in Stufe a) durch Verbrennen eines Brennstoffes vorerhitzter Sauerstoff eingesetzt wird. Die Vorerhitzung des Sauerstoffes kann dabei direkt erfolgen, indem beispielsweise der Brennstoff im Sauerstoffstrom selbst verbrannt wird oder der Sauerstoffstrom mit den heißen Verbrennungsprodukten vermischt wird, oder indirekt über Wärmeaustauschflächen.
Als Brennstoffe können beliebige Stoffe eingesetzt werden, sofern sie keine Produkte bilden, die die Oxidation des Eisen(ll)-chlorids oder des Eisen(III)-chlorids ungünstig beeinflussen. So sollen sie im wesentlichen frei von Wasserstoff oder Wasserstoffverbindungen sein. Geeignet sind beispielsweise Kohlenmonoxid und Kohlenstoff. Falls das Eisen(ll)-Chlorid Koks mitführt, ist es oft vorteilhaft, diesen Koks als Brennstoff zu verwenden. Dabei ist eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch gekennzeichnet, daß im Falle, daß das in Stufe b) abgeschiedene Feststoffgemisch kokshaltig ist, dieses Feststoffgemisch mindestens teilweise mit einem Überschuß an Sauerstoff bzw. eines sauerstoffhaltigen Gasgemisches bei Temperaturen über dem Zündpunkt des Kokses umgesetzt sowie das dabei entstandene vorerhitzte sauerstoffhaltige Gasgemisch von den übrigen Feststoffen abgetrennt und in die Stufe a) eingeführt wird.
Es ist möglich, entweder das gesamte in Stufe b) abgeschiedene Feststoffgemisch oder nur einen Teil davon mit dem Sauerstoff zusammenzubringen. Wie man im einzelnen verfährt, richtet sich danach, wie hoch der Sauerstoff vorerhitzt werden soll, wie groß der Koksgehalt des Feststoffgemisches ist und wie stark das vorerhitzte sauerstoffhaltige Gasgemisch mit den Verbrennungsprodukten verdünnt werden darf. Eine zu große Verdünnung ist nachteilig, weil dann das aus Stufe d) abgezogene chlorhaltige Gas ebenfalls zu stark verdünnt ist.
TG 102 - 9 -
709839/0244
Aus dem die Stufe d) verlassenden chlorhaltigen Gasgemisch kann das. nicht umgesetzte Eisen(III)-chlorid in an sich bekannter Weise abgetrennt werden, bevor das chlorhaltige Gasgemisch weiterverwendet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei Normaldruck durchgeführt werden. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Verfahren bei Überdruck durchgeführt wird. Es kann dabei in den Stufen c) und d) so gearbeitet werden wie in der DT-PS 23 50 U69· Abgesehen von anderen Vorteilen (kleinere Apparaturen! größerer Durchsatz) besteht ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform darin, daß hinter Stufe d) das nicht umgesetzte Eisen(IllO-chlorid nicht aus dem chlorhaltigen Gasgemisch entfernt zu werden braucht. Demgemäß kann das in Stufe d) von Fe_0_ befreite Gasgemisch ohne Abscheiden von nicht umgesetztem Eisen(III)-chlorid in einen Chlorierungsreaktor eingeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in zahlreichen Fällen anwendbar, bei denen wasserfreie eisen(II)-chloridhaltige Metallchloridgemische anfallen und Interesse daran besteht, sowohl den Chloranteil als auch den Eisenanteil dieses Eisen(ll)-chlorids zu gewinnen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet für die Verarbeitung der bei der Fließbettchlorierung von Ilmenit oder anderen stark eisenhaltigen Titanmaterialien anfallenden Chlorierungsstäube. Es gestattet, diese Stäube ohne großen Energieaufwand in einfachen Apparaturen zu einem chlorhaltigen Gasgemisch zu verarbeiten, das unmittelbar wieder zur Chlorierung weiterer Titanmaterialmengen eingesetzt werden kann. Gleichzeitig fällt dabei das Eisen zu einem großen Teil als reines gut verwertbares Fe_0 an. Das Verfahren kann gut geregelt und überwacht sowie den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden.
ι ι
TG 102 - 10 -
709839/0244
Durch das Fließbild und das folgende Beispiel wird die Erfindung näher erläutert:
Es wurde Chlorierungsstaub eingesetzt, der bei der Chlorierung von Ilmenit anfiel. Er wies eine Korngröße von weniger als 0,1 mm auf und besaß folgende Zusammensetzung (in Gewichtsprozent):
FeCl2: 71 %
Koks: 23 %
TiO2: 3 %
SiO2: 1,5 %
A12°3: 1»° *
CaO und MgO: 0,5 %
Die Umsetzung dieses Chlorierungsstaubes in Stufe a) erfolgte in einem Oxidationsreaktor, der aus einem 3 m langen ausgemauerten Rohr mit einem lichten Durchmesser von 11*0 mm bestand; in dieses Rohr mündete an der einen.Stirnseite axial ein Zweistoffbrenner; an der anderen Stirnseite konnte das Reaktonsgemisch abgezogen werden.
Bevor der Chlorierungsstaub zugeführt wurde, wurde das Rohr durch Verbrennen von Kohlenmonoxid in Sauerstoff auf 700 C aufgeheizt. Danach erfolgte die Zufuhr des Chlorierungsstaubes durch die Zweistoffdüse mit einem Durchsatz von 100 kg/h. Gleichzeitig wurden 10 m /h Kohlenmonoxid und 8,5 m3/h Sauerstoff von Raumtemperatur eingeführt (Volumenangaben der Gase im Normzustand). Während der Umsetzung stellte sich im Rohr eine Temperatur von 75O°C ein.
Nach dem Verlassen des Rohres wurde die Feststoff-Gas-Suspension in einem Zyklon getrennt. Aus dem Zyklon wurde ein Feststoffgemisch in einer Menge von 1*0 bis U1 kg/h abge-
TG 102 - 11 -
7098 3 9/0244
zogen, das folgende Zusammensetzung aufwies (in Gewichtsprozent ):
Koks: CaO, MgO: 53,8 %
TiO2: 7,2 %
Fe2O3: 31,8 %
SiO2, Al2O 7,2 %
Das aus dem Zyklon entweichende Gasgemisch, welches in der Haptsache aus Eisen(III)-chlorid und Kohlendioxid bestand, wurde mit 6,5 m^/h Sauerstoff (Volumenangabe des Gases im Normzustand), der eine Temperatur von 75O°C aufwies, axial in eine h m lange Rohrstrecke eingeführt, die einen lichten Durchmesser von 150 mm aufwies und von -außen mit Wasser gekühlt wurde. In dieser Rohrstrecke fand die Umsetzung gemäß Stufe c) statt. Am Beginn der Rohrstrecke betrug die Temperatür etwa 78O°C und fiel dann bis zum Ausgang auf 35O°C ab.
Das erhaltene Gemisch wurde mit 350 C in ein Schlauchfilter (Filterfläche 0,7 m ) geleitet. Aus dem Schlauchfilter wurde in einer Menge von 28 kg/h ein Feststoff folgender Zusammensetzung gewonnen (in Gewichtsprozent):
Fe2°3: 98'9 *
Koks: 0,69 %
Ti0g: 0,17 %
SiO2, Al2O3, CaO, MgO: 0,17 %
Gleichzeitig wurde ein Gasgemisch in einer Menge von 23 m /h (Volumenangabe des Gasgemisches im Normzustand) abgezogen, das folgende Zusammensetzung aufwies (in Volumprozent):
CO2: 1*3,0 %
O2: 3,5 %
Cl2: 50,0 ί
FeCl3: 3,5 %
Dieses Gemisch war gut für die Chlorierung von Ilmenit geeignet.
TG 102 - 12 -
709839/0244
Der Versuch wurde ununterbrochen 72 Stunden lang durchgeführt .
Anstatt der Rohre können für die Umsetzungen auch andere bekannte für diesen Zweck geeignete Vorrichtungen eingesetzt werden. Ebenso sind anstatt der hier genannten Ab scheideeinrichtungen auch andere bekannte Abscheider möglich« So kann z. B. die Abscheidung des reinen Eisenoxids in Stufe d) mittels eines Zyklons erfolgen.
TG 102 - 13 -
709839/0244

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (]) Mehrstufiges Verfahren zur Gewinnung von Chlor und Eisenoxid durch Umsetzen von verunreinigten eisen(II)-chloridhaltigen Chloridgemischenj welche "bei der Chlorierung titanhaltiger Rohstoffe, insbesondere Ilmenit, anfallen, mit Sauerstoff bzw. sauerstoffhaltigen Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) das Eisen(ll)-chlorid zunächst bei Temperaturen zwischen 500 und 800°C mit nur soviel Sauerstoff umgesetzt wird, daß zwar Fe_0 und Eisen(lII)-chlorid, aber im wesentliehen kein Chlor gebildet wird,
    b) aus dem Reaktionsgemisch die Feststoffe bei etwa bis 800°C abgetrennt werden,
    c) die eisen(lll)-chloriddampfhaltigen Gase mit weiterem Sauerstoff unter Bildung von Chlor und Fe?0 umgesetzt werden, wobei die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 600 und 800 C begonnen wird und die Temperatur dann allmählich bis auf unter 600°C abgesenkt wird, und
    d) das in der Stufe c) gebildete Fe„0 abgetrennt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in Stufe c) bis auf 35O0C abgesenkt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle, daß das in Stufe b) abgeschiedene Feststoffgemisch kokshaltig ist, dieses Feststoffgemisch mindestens teilweise mit einem Überschuß an Sauerstoff bzw. eines sauerstoffhaltigen Gasgemisches bei Temperaturen über dem Zündpunkt des Kokses umgesetzt sowie das dabei entstandene vorerhitzte sauerstoffhaltige Gasgemisch von den übrigen Feststoffen abgetrennt und in die Stufe a) eingeführt wird.
    TG 102
    709839/02U
    - -ir -
    U. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es bei Überdruck durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß das in Stufe d) von Fe 0 befreite Gasgemisch ohne Abscheiden von nicht umgesetztem Eisen(lII)-chlorid in einen Chlorierungsreaktor eingeführt wird.
    709839/02U
DE19762611667 1976-03-19 1976-03-19 Verfahren zur gewinnung von chlor und eisenoxid aus verunreinigten eisen(ii)-chloridhaltigen chloridgemischen, welche bei der chlorierung titanhaltiger rohstoffe anfallen Withdrawn DE2611667A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611667 DE2611667A1 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Verfahren zur gewinnung von chlor und eisenoxid aus verunreinigten eisen(ii)-chloridhaltigen chloridgemischen, welche bei der chlorierung titanhaltiger rohstoffe anfallen
CA271,140A CA1082886A (en) 1976-03-19 1977-02-07 Process for recovery of iron oxide and chlorine from dust produced in chlorination of titaniferous ores
US05/768,542 US4060584A (en) 1976-03-19 1977-02-14 Process for recovery of iron oxide and chlorine from dust produced in chlorination of titaniferous ores
FI770500A FI770500A (de) 1976-03-19 1977-02-16
AU23186/77A AU504250B2 (en) 1976-03-19 1977-03-11 Obtaining chlorine and ferric oxide from ferrous chloride
IT21308/77A IT1084454B (it) 1976-03-19 1977-03-16 Processo per il recupero di cloro e di ossido di ferro da miscugli impuri di cloruri contenenti cloruro di ferro (ii), sottoprodotti della clorurazione di materie prime contenenti titanio.
BE175863A BE852563A (fr) 1976-03-19 1977-03-17 Procede pour isoler le chlore et l'oxyde de fer de melanges de chlorures impurs contenant du chlorure de fer (ii)
FR7708073A FR2344496A1 (fr) 1976-03-19 1977-03-17 Procede pour preparer du chlore et de l'oxyde de fer a partir de melanges de chlorures impurs contenant du chlorure de fer (ii)
JP3021377A JPS52114491A (en) 1976-03-19 1977-03-18 Method of obtaining chlorine and iron oxide from impurified and iron*2* chlorideecontaining chloride mixture which is formed at chlorination of titaniummcontaining row materials
GB11651/77A GB1517264A (en) 1976-03-19 1977-03-18 Treatment of iron(ii)chloride
NL7702983A NL7702983A (nl) 1976-03-19 1977-03-18 Werkwijze om ijzer(ii)chloridemengsels op te werken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611667 DE2611667A1 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Verfahren zur gewinnung von chlor und eisenoxid aus verunreinigten eisen(ii)-chloridhaltigen chloridgemischen, welche bei der chlorierung titanhaltiger rohstoffe anfallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2611667A1 true DE2611667A1 (de) 1977-09-29

Family

ID=5972920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611667 Withdrawn DE2611667A1 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Verfahren zur gewinnung von chlor und eisenoxid aus verunreinigten eisen(ii)-chloridhaltigen chloridgemischen, welche bei der chlorierung titanhaltiger rohstoffe anfallen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4060584A (de)
JP (1) JPS52114491A (de)
AU (1) AU504250B2 (de)
BE (1) BE852563A (de)
CA (1) CA1082886A (de)
DE (1) DE2611667A1 (de)
FI (1) FI770500A (de)
FR (1) FR2344496A1 (de)
GB (1) GB1517264A (de)
IT (1) IT1084454B (de)
NL (1) NL7702983A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005054A3 (de) * 1978-04-21 1979-11-28 Mineral Process Licensing Corporation Bv Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid und Eisenoxid enthaltende Zusammensetzungen
CA1113225A (en) * 1978-05-16 1981-12-01 Mineral Process Licensing Corporation B.V. Recovery of chlorine values
US4532113A (en) * 1983-05-26 1985-07-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Iron chloride waste treatment in molten salt
GB8415034D0 (en) * 1984-06-13 1984-07-18 Laporte Industries Ltd Recovery of chlorine
US5064632A (en) * 1984-08-08 1991-11-12 Scm Chemicals, Inc. Process for partial oxidation of FeCl2 to FeCl3
US4994255A (en) * 1986-07-24 1991-02-19 Scm Chemicals, Inc. Oxidation of ferrous chloride directly to chlorine in a fluid bed reactor
ATE85901T1 (de) * 1986-12-10 1993-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und vorrichtung zur trennung und/oder umsatz von partikeln.
GB9803018D0 (en) * 1998-02-13 1998-04-08 Tioxide Group Services Ltd Treatment of metal chloride
AUPP455098A0 (en) 1998-07-07 1998-07-30 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Process for chlorine recovery
US6277354B1 (en) * 1999-06-10 2001-08-21 E. I. Dupont De Nemours And Company Process for the recovery of chlorine from iron chlorides
JP2010504423A (ja) * 2006-09-21 2010-02-12 キュイテ−フェル エ チタン インコーポレイティド 鉄分の豊富な金属塩化物の廃棄物からの金属鉄および塩素価値の回収のための電気化学的方法
AU2008352881B2 (en) * 2008-03-20 2013-04-04 Rio Tinto Iron & Titanium Inc. Electrochemical process for the recovery of metallic iron and chlorine values from iron-rich metal chloride wastes
US9944536B2 (en) 2013-03-06 2018-04-17 Toho Titanium Co., Ltd. Titanium-tetrachloride manufacturing method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB306691A (en) * 1928-02-10 1929-02-28 Stanley Isaac Levy Improvements in and relating to the treatment of pyrites
US3325252A (en) * 1964-02-26 1967-06-13 American Cyanamid Co Preparation of iron oxide and chlorine by two-zone oxidation of iron chloride
BE795169A (fr) * 1972-02-09 1973-08-08 Du Pont Procede d'oxydation des chlorures de fer
GB1407034A (en) * 1972-07-21 1975-09-24 Laporte Industries Ltd Process for the recovery of chlorine
US3865920A (en) * 1973-03-14 1975-02-11 Rutile & Zircon Mines Newcastl Process for beneficiating a titaniferous ore and production of chlorine and iron oxide
JPS5519300B2 (de) * 1973-07-12 1980-05-24

Also Published As

Publication number Publication date
FI770500A (de) 1977-09-20
BE852563A (fr) 1977-07-18
FR2344496B1 (de) 1980-10-24
CA1082886A (en) 1980-08-05
JPS52114491A (en) 1977-09-26
AU504250B2 (en) 1979-10-04
NL7702983A (nl) 1977-09-21
US4060584A (en) 1977-11-29
AU2318677A (en) 1978-09-14
FR2344496A1 (fr) 1977-10-14
GB1517264A (en) 1978-07-12
IT1084454B (it) 1985-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611667A1 (de) Verfahren zur gewinnung von chlor und eisenoxid aus verunreinigten eisen(ii)-chloridhaltigen chloridgemischen, welche bei der chlorierung titanhaltiger rohstoffe anfallen
DE2216549C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titankonzentraten
DE2629934C2 (de)
DE2700121A1 (de) Verfahren zur halogenierung von erz
EP0411162B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Chlor aus Abgasen
DE1245339B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff
WO2002061158A1 (de) Fliessbett-chlorid-verfahren zur gewinnung von metalloxid-konzentrat, insbesondere titandioxid
DE2516735C3 (de) Verfahren zur Abtrennung des Eisens aus eisenhaltigen AluminiummineraUen
DE4124547C2 (de) Verfahren zur Isolierung von Titananteilen
DE950758C (de) Verfahren zur Herstellung von Titan und Titanlegierungen
DE1814580B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Aluminium
DE2042052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid
DE3033771A1 (de) Verfahrn zur herstellung eines im wesentlichen eisenfreien aluminiumoxidprodukts
DE1018228B (de) Verfahren zur Herstellung von Titan
DE2145912C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium
DE2350469C2 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Oxide von Elementen, deren Chloride leichtflüchtig sind
DE2623833A1 (de) Aluminothermisches verfahren
DE102006008898B4 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Titandioxid aus Eisen enthaltender Makulatur der Dekorpapierherstellung nach der Blattbildung
DE102005039598B4 (de) Rückgewinnung von Titandioxid aus Reststoffen
AT203733B (de) Kreislaufverfahren zur Herstellung von duktilem Titan
DE1934660B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Verunreinigungen aus Zirkonmineralien
AT156573B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung reiner Tonerde.
DE2249302C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Manganknollen
DE854947C (de) Verfahren zum Reinigen von Zirkontetrahalogeniden
DE2032545A1 (en) Metal chloride(s) prodn - by chlorination of finely dispersed metal(s) suspended in inert gas

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal