DE1934660B2 - Verfahren zur Abtrennung von Verunreinigungen aus Zirkonmineralien - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von Verunreinigungen aus Zirkonmineralien

Info

Publication number
DE1934660B2
DE1934660B2 DE19691934660 DE1934660A DE1934660B2 DE 1934660 B2 DE1934660 B2 DE 1934660B2 DE 19691934660 DE19691934660 DE 19691934660 DE 1934660 A DE1934660 A DE 1934660A DE 1934660 B2 DE1934660 B2 DE 1934660B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconium
chlorides
impurities
chlorinated hydrocarbon
minerals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691934660
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934660A1 (de
Inventor
Brugger Dr Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE19691934660 priority Critical patent/DE1934660B2/de
Priority to ZA703625A priority patent/ZA703625B/xx
Priority to ES382121A priority patent/ES382121A1/es
Priority to FR7025098A priority patent/FR2054250A5/fr
Priority to NL7010148A priority patent/NL7010148A/xx
Priority to GB33467/70A priority patent/GB1285129A/en
Priority to JP45059817A priority patent/JPS4926164B1/ja
Publication of DE1934660B2 publication Critical patent/DE1934660B2/de
Publication of DE1934660A1 publication Critical patent/DE1934660A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/14Obtaining zirconium or hafnium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/02Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Zirkonmineralien durch überführung der verunreinigenden Begleitelemente in die Chloride.
Zirkon kommt in der Natur insbesondere in Form des Silikats und des Oxyds vor. Wenngleich das Zirkonsilikat sehr häufig in einem Zustand verhältnismäßig hoher Reinheit gefunden wird, ist es für manche Verwendungszwecke, z.B. in der keramischen Industrie, notwendig, die natürlich vorkommenden Zirkonmineralien, welche gegebenenfalls durch Aufbereitungsverfahren, z. B. Flotation, vorgereinigt sind, einer weiteren Reinigung zu unterziehen.
Nach der Erzaufbereitung enthält das Zirkonorthosilikat (Zirkonsand) immer noch Ilmenit, also Eisentitanat, sowie gelegentlich andere Verunreinigungen, wie z. B. Aluminiumoxyd bzw. dessen Verbindungen.
Das freie Zirkonoxyd kommt in der Natur meistens als Baddeleyit vor. Nach der Erzaufbereitung enthält Baddeleyit noch bis zu 10 Gewichtsprozent, teilweise noch höhere Anteile an Apatit, Magnesiumcarbonat, Magnesiumsilikat und den entsprechenden Verbindungen des Calciums. Daneben ist auch noch Ilmenit (Eisentitanat) vorhanden.
Es ist bisher üblich, diese Verunreinigungen naßchemisch durch Einwirkung von Säure, insbesondere Salzsäure, zu entfernen. Verfahrenstechnisch bereitet dieses Verfahren auf Grund der korrodierenden Wirkung der Säuren erhebliche Schwierigkeiten. Wirtschaftlich ist besonders nachteilig, daß man einen erheblichen Säureüberschuß, bezogen auf die zu entfernenden Verunreinigungen, anwenden muß, um eine möglichst weitgehende Abtrennung der Verunreinigungen zu erreichen. Selbst bei Einwirkung eines hohen Überschusses an Säure gelingt die Abtrennung der Verunreinigungen nicht immer in einwandfreier Weise.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Begleitelemente der Zirkonmineralien durch eine Behandlung mit elementarem Chlor in die Chloride überzuführen und abzutrennen. Dabei geht man von der Annahme aus, daß in Abwesenheit von Reduktionsmitteln, wie z. B. Kohlenstoff, nur eine begrenzte Anzahl von Verbindungen durch das Chlorgas zu Chloriden umgesetzt wird. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß man einen hohen Chlorüberschuß benötigt und die Reaktion bei hohen Temperaturen, z.B. Temperaturen von 800 bis 10000C, durchführen muß. Bei diesen Temperaturen treten jedoch beim Arbeiten mit elementarem Chlor nur schwer zu überwindende Korrosionsprobleme auf, die die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens erheblich beeinträchtigen. Ein Zusatz von Kohlenstoff zu dem Reaktionsgemisch verbietet sich, da dann bei diesen Temperaturen keine selektive Chlorierung der Verunreinigungen möglich ist. Eine niedrigere Reaktionstemperatur ist aber auf Grund der dann absinkenden Ausbeute nicht anwendbar.
überraschenderweise wurde nun ein Verfahren gefunden, welches eine selektive Chlorierung der Verunreinigungen von Zirkonmineralien bei niedrigeren Temperaturen und in Abwesenheit von elementarem Chlor durchzuführen erlaubt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man das feingemahlene Zirkonmineral auf 400 bis 7000C erhitzt, bei dieser Temperatur chlorierten Kohlenwasserstoff hindurchleitet und die gebildeten Chloride durch Destillation und/oder Auswaschen aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
Das feingemahlene Zirkonmineral soll dabei ein
Sieb mit einer lichten Maschenweite von <100μ, vorzugsweise einer Maschenweite von 40 bis 60 μ, passieren. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn das feingemahlene Mineral ein 10 000-Maschensieb (DIN 100) passiert.
Die Reaktionstemperatur, welche innerhalb der Grenzen von 400 und 7000C zu halten ist, soll vorzugsweise bei 500 bis 6000C liegen. Bei dieser Temperatur zerfällt ein Teil der chlorierten Kohlenwasserstoffe in die Komponenten Chlor und Kohlenstoff, die im status nascendi auf die Zirkonmineralien einwirken und von diesen abgefangen werden. Hierdurch • verlagert sich das Gleichgewicht der Pyrolyse, und es wird fortwährend Kohlenstoff und Chlor in dem Maße nachgeliefert, wie noch zu chlorierende Verunreinigungen vorhanden sind. Dies bedingt eine selektive Chlorierung unter verhältnismäßig milden Bedingungen. Da hierbei das bei der Pyrolyse entstehende Chlor sofort umgesetzt wird, treten keine besonderen Korrosionsprobleme auf, und es ist möglich, die Reaktion z. B. in Reaktionsgefäßen aus bei den erfindungsgemäßen Temperaturen beständigen Werkstoffen durchzuführen.
Da es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren unnötig ist, mit überschüssigem Chlorkohlenwasserstoff zu arbeiten, d. h., daß man nur solche Mengen Chlorkohlenwasserstoff verwenden muß, die bezüglich ihres Chlorgehaltes zur Chlorierung der Verunreinigungen ausreichen, ist es zweckmäßig, die chlorierten Kohlenwasserstoffe zusammen mit einem Trägergas in das feingemahlene erhitzte Zirkonmineral einzuleiten. Als Trägergas bietet sich Stickstoff oder Luft an. Die Verwendung eines Trägergases hat den Vorteil, daß die flüchtigen Chloride durch das Trägergas aus dem Reaktionsgemisch ausgetragen werden. Außerdem verhindert das Trägergäs ein Agglomerieren des erhitzten Zirkonminerals. Das Verfahren kann gegegebenenfalls als Wirbelbettverfahren durchgeführt werden.
Die chlorierten Kohlenwasserstoffe haben vorzugsweise ein Atomverhältnis von Kohlenstoff zu Chlor wie 1:2 bis 1:4. Vorzugsweise wird Tetrachlorkohlenstoff oder Perchloräthylen verwendet.
Bei Einsatz eines Trägergases hat es sich besonders günstig erwiesen, im Falle der Verwendung von Tetrachlorkohlenstoff technisch reinen Stickstoff und bei Verwendung von Perchloräthylen Luft auszuwählen.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert werden:
Beispiell
In einem senkrecht angeordneten Rohr aus wärmebeständigem Stahl befinden sich über einer Siebplatte, welche mit sehr feinen Bohrungen versehen ist, 500 g feingemahlenes Baddeleyitkonzentrat (Siebrückstand auf dem DIN-I OO-Sieb 0,8%). Zur Verringerung des Gasströmungswiderstandes dieser Schicht dient ein Rührer aus wärmebeständigem Stahl. Durch diese Schicht strömt bei einer Temperatur von 500 bis 520° C ein mit Tetrachlorkohlenstoffdämpfen be-
ladener Stickstoffstrom 21I2 Stunden lang. Zu diesem Zweck wird technisch reiner Stickstoff bei 18 bis 20° C durch eine mit 62 g Tetrachlorkohlenstoff gefüllte Waschflasche geleitet. Es werden dabei etwa 70
bis 801 Stickstoff benötigt. Die aus dem Reaktionsrohr entweichenden Dämpfe werden durch Auswaschen mit Wasser von den flüchtigen Chloriden befreit. Nach der partiellen Chlorierung werden aus dem feinpulvrigen Baddeleyit die nicht flüchtigen Chloride des Calciums, des Magnesiums, des Kupfers und des zweiwertigen Eisens mit Wasser extrahiert, und das gereinigte feinpulvrige Baddeleyit wird schließlich getrocknet. Es werden 467 g gereinigtes Baddeleyit mit einem Gehalt von 99,3 Gewichtsprozent Zr5HfO2 erhalten.
Die Analysen des Ausgangsmaterials und des Endproduktes zeigen die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens:
Fortsetzung
Zr, HfO2
SiO2
TiO2....
Fe2O3...
CuO....
CaO....
MgO ...
P2O5 ...
Ausgangsmaterial %
94,1
0,62
0,73
0,85
0,11
0,41
0,68
0,3
Beispiel 2
Endprodukt %
99,3 0,18 0,20 0,03
< 0,001
<0,01
In der im Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden 500 g feinpulvriges Baddeleyit derselben Kornfeinheit wie im Beispiel 1 bei 560 bis 5800C mit einem mit Perchloräthylen beladenen Luftstrom 3 bis 3V2 Stunden lang behandelt. Es werden etwa 90 bis 1001 Luft durch auf 55° C erhitztes Perchloräthylen geleitet. Die weitere Aufarbeitung des Materials erfolgt auf die gleiche Art, wie sie im Beispiel 1 beschrieben ist. Die Ausbeute beträgt 458 g feinpulvriges Baddeleyit mit einem Gehalt von 99,3 Gewichtsprozent Zr, HfO2.
Die Analysen des Ausgangsmaterials und des Endproduktes sind:
Zr, HfO2
SiO2....
Ausgangsmaterial
%
92,3
0,56
Endprodukt %
99,3 0,16
TiO2.
Fe2O3
CuO.
CaO.
MgO
P2O5
1,47
1,31
0,14
0,47
1,79
0,2

Claims (6)

Patentansprüche: Endprodukt 0,19 0,03 < 0,001 <0,01
1. Verfahren zur Reinigung von Zirkonmineralien durch Überführung der verunreinigenden Begleitelemente in die Chloride und Abtrennung der Chloride von den Zirkonmineralien, dadurch gekennzeichnet, daß man das feingemahlene Zirkonmineral auf 400 bis 7000C erhitzt, bei dieser Temperatur chlorierten Kohlenwasserstoff hindurchleitet und die gebildeten ChIoride durch Destillation und/oder Auswaschen aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feingemahlene Zirkonmineral ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von < 100 μ, vorzugsweise einer Maschenweite von 40 bis 60 μ, passiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur 500 bis 6000C beträgt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der chlorierte Kohlenwasserstoff zusammen mit einem Trägergas, vorzugsweise Stickstoff oder Luft, durch das erhitzte Zirkonmineral hindurchgeleitet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der chlorierte Kohlenwasserstoff ein Atomverhältnis von Kohlenstoff zu Chlor wie 1:2 bis 1:4 aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als chlorierten Kohlenwasserstoff Tetrachlorkohlenstoff oder Perchloräthylen verwendet.
DE19691934660 1969-07-09 1969-07-09 Verfahren zur Abtrennung von Verunreinigungen aus Zirkonmineralien Pending DE1934660B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934660 DE1934660B2 (de) 1969-07-09 1969-07-09 Verfahren zur Abtrennung von Verunreinigungen aus Zirkonmineralien
ZA703625A ZA703625B (en) 1969-07-09 1970-05-28 Process for the separation of impurities from zirconium minerals
ES382121A ES382121A1 (es) 1969-07-09 1970-07-03 Procedimiento para purificar minerales de circonio.
FR7025098A FR2054250A5 (de) 1969-07-09 1970-07-07
NL7010148A NL7010148A (de) 1969-07-09 1970-07-09
GB33467/70A GB1285129A (en) 1969-07-09 1970-07-09 A process for the purification of zirconium ores
JP45059817A JPS4926164B1 (de) 1969-07-09 1970-07-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934660 DE1934660B2 (de) 1969-07-09 1969-07-09 Verfahren zur Abtrennung von Verunreinigungen aus Zirkonmineralien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1934660B2 true DE1934660B2 (de) 1970-12-03
DE1934660A1 DE1934660A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=5739225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934660 Pending DE1934660B2 (de) 1969-07-09 1969-07-09 Verfahren zur Abtrennung von Verunreinigungen aus Zirkonmineralien

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4926164B1 (de)
DE (1) DE1934660B2 (de)
ES (1) ES382121A1 (de)
FR (1) FR2054250A5 (de)
GB (1) GB1285129A (de)
NL (1) NL7010148A (de)
ZA (1) ZA703625B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4435379A (en) 1982-08-18 1984-03-06 The Dow Chemical Company Process for treating chlorinated hydrocarbons
CN104876780A (zh) * 2015-04-13 2015-09-02 喻自达 一种采用环保竹炭配制烟火爆响药剂
CN114229891B (zh) * 2021-12-20 2023-08-11 上海迈徕季冶金设备有限公司 一种通过热解和磁选制备晶体的装置及使用该装置制备氧化锆的方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL7010148A (de) 1971-01-12
JPS4926164B1 (de) 1974-07-06
ES382121A1 (es) 1972-11-01
GB1285129A (en) 1972-08-09
DE1934660A1 (de) 1970-12-03
FR2054250A5 (de) 1971-04-16
ZA703625B (en) 1971-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1174388A1 (de) Abtrennung von Metallchloriden aus deren Suspensionen in Chlorsilanen
DE2611667A1 (de) Verfahren zur gewinnung von chlor und eisenoxid aus verunreinigten eisen(ii)-chloridhaltigen chloridgemischen, welche bei der chlorierung titanhaltiger rohstoffe anfallen
EP0527309A1 (de) Verfahren zur abwasserfreien Aufarbeitung von Rückständen einer Chlorsilandestillation mit Salzsäure
DE1188054B (de) Verfahren zur Entfernung von Eisen aus einer waessrigen, eisenhaltigen Phosphorsaeureloesung
DE1009398B (de) Verfahren zur Gewinnung von Scandium aus seinen Erzen
DE2657071A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumchlorid
DE1934660B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Verunreinigungen aus Zirkonmineralien
DE2700121A1 (de) Verfahren zur halogenierung von erz
DE2643125A1 (de) Verfahren zur gewinnung von titantetrachlorid durch chlorierung von titanschlacken
DE1934660C (de) Verfahren zur Abtrennung von Verunrei nigungen aus Zirkonminerahen \nm Th Goldschmidt AG, 4300 Essen
DE1925291A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vanadin aus rohem Titanchlorid
DE2262155A1 (de) Verfahren zur reinigung von titantetrachlorid
DE1245339B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff
DE2014772A1 (de) Verfahren zur Behandlung von unreinem Aluminiumchlorid
DE1923479A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Titantetrachlorid
DE2516735C3 (de) Verfahren zur Abtrennung des Eisens aus eisenhaltigen AluminiummineraUen
DE1157589B (de) Verfahren zur Herstellung von Niob- und Tantalpentoxyd
DE1068683B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Zirkontetrachlorid durch Sublimation
DE911257C (de) Verfahren zum Chlorieren von Calcium- und/oder Magnesium-verbindungen enthaltendem Titanmaterial
DE3742614A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von rueckstaenden der destillation von chlorsilanen
DE1567771B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Aluminiumnitrid
DE530892C (de) Herstellung von reinem, wasserfreiem Aluminiumchlorid
DE950758C (de) Verfahren zur Herstellung von Titan und Titanlegierungen
DE1237081B (de) Verfahren zur Reinigung von Vanadylchlorid enthaltendem Titantetrachlorid
EP3100979A1 (de) Aufbereitung feinteiliger feststoffe bei der herstellung von chlorsilanen durch sintern bei niedrigen temperaturen