DE2611652C3 - Staubschutzeinrichtung an Erntemaschinen - Google Patents

Staubschutzeinrichtung an Erntemaschinen

Info

Publication number
DE2611652C3
DE2611652C3 DE19762611652 DE2611652A DE2611652C3 DE 2611652 C3 DE2611652 C3 DE 2611652C3 DE 19762611652 DE19762611652 DE 19762611652 DE 2611652 A DE2611652 A DE 2611652A DE 2611652 C3 DE2611652 C3 DE 2611652C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
protection device
mower
screw
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762611652
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611652B2 (de
DE2611652A1 (de
Inventor
Ing.(grad.) Dieter 6660 Zweibrücken Uhlendorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co European Office
Original Assignee
Deere and Co European Office
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co European Office filed Critical Deere and Co European Office
Priority to DE19762611652 priority Critical patent/DE2611652C3/de
Priority to FR7707304A priority patent/FR2344214A1/fr
Priority to IT4843577A priority patent/IT1082194B/it
Priority to BE175784A priority patent/BE852455A/xx
Priority to DK120977A priority patent/DK151401C/da
Priority to GB1164977A priority patent/GB1522582A/en
Priority to NL7703022A priority patent/NL183072C/xx
Publication of DE2611652A1 publication Critical patent/DE2611652A1/de
Publication of DE2611652B2 publication Critical patent/DE2611652B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611652C3 publication Critical patent/DE2611652C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/1252Anti-dust devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Staubschutzeinrichtung an Erntemaschinen für Gras oder Getreide, ω insbesondere an Mähdreschern, mit einem Mähtisch und einer in der Mähtischmulde angeordneten Querförderschnecke, deren Drehrichtung (an der Muldenwand) nach unten und hinten gewählt ist, mit einem zentral an den Mähtisch anschließenden Schrägförderkanal und Ausrüstung der Querförderschnecke mit zwei gegenläufigen und zur Mitte hin fördernden Schneckenwendelabschnitten auf einem rohrförmigen Schneckenkern, mit einer vom oberen Bereich der Mähtischrückwand nach vorn bis nahe an den äußeren Umfang der Schneckenwendeln heranreichenden oberen Abdeckplatte, die sich durchgehend bis an die aufrechten Seitenwände des Mähtisches erstreckt, wobei zwischen Querförderschnecke, Abdeckplatte und Mähtischrückwand (unter Einbeziehung des zwischen Schnecke und Muldenwand gebildeten Förderspalts) ein allseitig abgeschlossener Stauraum gebildet wird.
Es ist ein Mähdrescher bekannt (US-PS 25 28 275), der eine mittlere Abdeckplatte mit zwei seitlich anschließenden Abstreifplatten aufweist, wobei die Gesamtbreite der Abdeckplatte einem Drittel der Gesamtlänge der Querförderschnecke entspricht Die Abdeckplatte hat zusammen mit den Abstreifleisten die Aufgabe, das von der Einzugsschnecke mitgeführte Erntegut abzustreifen und es somit einem anschließenden Förderkanal zuzuleiten. Aus diesem Grunde vermag die Abdeckplatte zusammen mit den Abstreifleisten keinen Stauraum zu bilden, der die Schmutzpartikel auffängt, um diese dann nach hinten abzuführen. Der Hauptanteil der vom Erntegut mitgeführten Schmutzbzw. Staubpartikel wird also seitlich an der Abdeckplatte vorbeigeführt und dringt nach außen und stellt somit eine Belästigung für die Bedienungsperson dar, die die Erntemaschine zu bedienen hat.
Ferner ist es bekannt (US-PS 27 78 483), eine mittlere Abdeckplatte für eine Querförderschnecke eines Mähdreschers vorzusehen, die bis an die Oberfläche des Schneckenkerns herangeführt ist Da jedoch die Abdeckplatte ledigiish einen sehr kleinen Teil des Schneckenkerns abdeckt, kann kein Stauraum mit den übrigen Teilen des die Querförderschnecke aufnehmenden Gehäuses entstehen, da zwischen der Oberseite des Schneckenkerns und der Oberseite des Gehäuses ein breiter Spalt besteht, durch den die Staubpartikel nach außen entweichen können. Die Abdeckplatte kann also lediglich das Erntegut, das sich beispielsweise auf den Schneckenkern aufwickelt, abstreifen, zumal die Abdeckplatte hierzu mit Längsschlitzerc ausgerüstet ist, durch die Förderzinken der Querförderschnecke wandern. Bei einem anderen Mähdrescher ist es bekannt (US-PS 34 74 602), eine derartige mittlere Abdeckplatte, die jedoch lediglich bis zum Außenumfang der Schneckenwendeln geführt ist, schwenkbar an der Rückwand der Mähwerksmulde anzuordnen. Auch diese Abdeckplatte ist nicht dazu geeignet, einen Stauraum in der Mähwerksmulde zu bilden, um die vom Erntegut mitgeführten Schmutzpartikel aufzufangen.
Die Staubschutzeinrichtung für einen Mähdrescher nach der US-PS 22 70471, die oberhalb einer in der Mähtischmulde eines Mähtisches angeordneten Querförderschnecke angeordnet ist, reicht bis zum Außenumfang der Schneckenwendeln und erstreckt sich zwischen den Seitenwänden des Mähtisches.
Mit einer derartigen Staubschutzeinrichtung wird jedoch nicht die gewünschte Staubabscheidung erzielt, da die Luft in der Mähtischmulde unterhalb der Abdeckplatte nicht ausreichend angestaut werden kann. Die Platte dient also im wesentlichen dazu, das von der Schneckenwendel erfaßte Erntegut abzustreifen, so daß es sich nicht auf der Querförderschnecke aufwickeln kann.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Staubschutzeinrichtung mit einfachen baulichen Mitteln derart zu verbessern, daß die Siaubaufwirbelung nach oben so klein wie möglich gehalten werden kann, so daß der größte Anteil des
Staubes nach hinten abgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Auf diese Weise ist es möglich, den Staubanfall oberhalb der Schneidwerksvorrichtung des Mähtisches sehr stark herabzusetzen, da einerseits die Staubschutzeinrichtung hinter der Querförderschnecke einen Stauraum bildet, in dem sich die Schmutzpartikel ansammeln können und andererseits die mittlere Abdeckplatte bis an die AuDenoberfläche des Schneckenkerns herangeführt ist, während die seitlichen Abdeckplatten bis an den Außenumfang der Schneckenwendeln heranreichen, zwischen denen normalerweise das Erntegut zur Mitte gefördert wird, so daß auch das zwischen den Schneckenwendeln liegende Erntegut eine Abdichtung π zum Stauraum bewerkstelligt Durch die Verwendung der Abstreifleiste wird in Verbindung mit der mittleren Abdeckplatte und den seitlichen Platten ein vollständig geschlossener Stauraum geschaffen. Darüberhinaus trägt die Abstreifleiste dazu bei, daß sich Erntegut auf der Querförderschnecke aufwickelt Um eine leichtere Anpassung der Abdeckplatten an die Querförderschnecke zu gewährleisten, können diese gemäß Anspruch 2 über Scharniere an der Mähtischrückwand angelenkt werden. Um Beschädigungen der Außenoberfläche des Schneckenkerns der Querförderschnecke zu vermeiden und gleichzeitig auch eine gute Abdichtung zum Stauraum zu gewährleisten, kann gemäß Anspruch 3 die Vorderkante der oberen Abdeckplatte mit einer flexiblen Lippe versehen sein. Durch die Verwendung von Staubabscheidekanälen gemäß Anspruch 4 wird gewährleistet, daß die Staub- und Schmutzpartikel nach hinten weggeleitet werden können, ohne daß sie zur Fahrerplattform aufsteigen.
Anhand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel J5 der Erfindung erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Mähtisches mit Schrägförderkanal und der erfindungsgemäßen Staubschutzeinrichtung,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Mähtisches, wobei eine Seitenwand weggelassen ist und die Strömung des Staubes in der Zeichnung angedeutet ist.
In der Zeichnung ist mit 10 ein Schrägförderkanal bezeichnet, das an einen in der Zeichnung nicht dargestellten Mähdrescher angeschlossen werden kann. An der Stirnseite des Schrägförderkenals 10 ist ein Mähtisch 12 mit einem Schneidwerk 14 und einer Querförderschnecke 16 angeschlossen. Die Querförderschnecke 16 besteht aus einem Schneckenkern 18 und einer rechten Schneckenwendel 20 sowie einer dazu gegenläufig angeordneten Schneckenwendel 22. Die Schneckenwendeln 20 und 22 weisen ein Auslaufende 24 bzw. 26 auf, die mit axialem Abstand zueinander angeordnet sind, so daß zwischen diesen Auslaufenden 24 und 26 ein Freirnum für zahlreiche angetriebene Einzugsfinger 28 gebildet wird, die das Erntegut nach hinten in eine im Schrägförderkanal 10 vorgesehene Einlaßöffnung 30 abgeben. Nachdem das Erntegut die Einlaßöffnung 30 passiert hat, wird es von einem im Schrägförderkanal 10 vorgesehenen Elevator 31 erfaßt Der Mähtisch 12 besteht ferner aus einem horizontal verlaufenden Boden 32, an den sich eine Mähtischmulde 34 anschließt Mit der nach oben gerichteten Stirnkante 36 der Mähtischmulde 34 ist eine vertikal verlaufende, die Einlaßöffnung 30 aufweisende Mähtischrückwand 38 verbunden. Die Mähiisrhrückwand 38 sowie der Boden 32 und die Mähtischmulde 34 werden seitlich durch vertikal verlaufende Mähtiachseitenwände 40 und 42 begrenzt Die Querförderschnecke 16 ist innerhalb der Mähtischseitenwände 40 und 42 drehbar gelagert und wird über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Antriebsvorrichtung angetrieben.
Die Einlaßöffnung 30 in der Mähtischrückwand 38 ist durch eine untere Kante 44 und eine obere Kante 46 sowie Seitenkanten begrenzt In etwa auf der gleichen Höhe wie die Mittelachse der Querförderschnecke 16 liegt eine Abstreifleiste 52, deren nach vorne gerichtete Stirnkante 54 bis an den Außenumfang der Querförderschnecke 16, der durch die Rotation der Schneckenwendeln 20, 22 bestimmt wird, herangeführt ist, so daß nur das zwischen den Schneckenwendeln 20, 22 liegende Erntegut zur Einlaßöffnung 30 geleitet wird, während das an den Schneckenwendeln 20,22 haftende Erntegut durch die Abstreifleiste 52 zurück- bzw. abgestreift wird. Oberhalb der Oberkante 46 der Einlaßöffnung 30 ist eine Staubschutzeinrichtung 60 befestfgt, die mit der Vorderseite der Mähtischrückwand 38 einen nach unten offenen Winkel bildet Die Staubschutzeinrichtung 60 erstreckt sich über die gesamte Länge gtr Querförderschnecke 16 und ist endseitig mit den Mäbtischseitenwänden 40 und 42 verbunden. Die Staubschutzeinrichtung 60 bildet zwischen der Mähtischrückwand 38 und dem Außenumfang der Querförderschnecke 16 sowie der Abstreifleiste 52 einen Stauraum, in dem der durch die Querförderschnecke 16 mitgeführte Staub angesammelt und gemäß Pfeilrichtung zum Teil in den Schrägförderkanal 10 abgegeben wird, während der restliche Staubanteil gemäß Pfeilrichtung wieder nach vorne in horizontaler Richtung entweichen kann. Um eine einwandfreie Staubabscheidung zu erreichen und somit eine Belästigung der Bedienungsperson durch Staub zu vermeiden, besteht die Staubschutzeinrichtung 60 aus einem mittleren Teil bzw. einer mittleren Abdeckplatte 62, deren Gesamtbreite etwas größer als die Gesamtweite der Einlaßöffnung 30 ist Die Abdeckplatte 62 kann über zwei Scharniere 64 und 66 an die Vorderseite der Mähtischrückwand 38 augeschlossen werden, so daß der Winkel, der durch die Neigung der Abdeckplatte 62 bestimmt ist, verändert werden kann. Ebenso ist es möglich, die Abdeckplatte 62 starr an der Mähtischrückwand 38 anzuordnen und über eine U-Strebe 68 zu versteifen. Die mittlere Abdeckplatte 62 ist dicht an den Außenumfang der Schneckenwendeln 20 und 22 herangeführt Eine zusätzliche flexible Lippe 70 ist ebenfalls an die mittlere Abdeckplatte 62 über Verbindungselemente angeschlossen. Die Breite der flexiblen Lippe 70 wird durch den Freiraum, der zwischen den Auslaufenden 24 und 26 vorgesehen ist, bestimmt. Das vordere Ende der flexiblen Lippe 70 kann auf der Oberfläche des Schneckenkerns 18 aufliegen. Ebenso ist es möglich, da3 zwischen der nach unten gerichteten Stirnkante der flexiblen Lippe 70 und der Oberfläche des Schneckenkerns 18 ein schmaler Spalt 72 gebildet wird. Auf diese Weise ist es möglich, daß ein Teil des Staubes wieder durch diesen Spalt 72 nach außen abgegeben wird. An die mittlere Abdeckplatte 62 schließt sich eine rechte und eine linke Platte 76 und 74 an, die ebenfalls mit der Vorderseite der Mähtischrückwand 38 verbunden sind. Die Platten 74 und 76 können mit der mittleren Abdeckplatte 62 einteilig ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, die Staubschutzeinrichtung 60 aus drei Einzelteilen zu bilden, die über Verbindungselemente lösbar miteinander verbunden werden können. Ferner ist es möglich, lediglich die mittlere Abdeckplatte 62 gegenüber den Platten 74 und 76 verstellbar auszubilden oder sämtliche Platten 62.74.76
verstellbar anzuordnen.
Wie aus F i g. 1 und 2 hervorgeht, befindet sich in der Mähtischrückwand 38 rechts und links vom Schrägförderkanal 10 je ein Staubabscheidekanal 78 und 80, der den unter der Staubschutzeinrichtung 60 gestauten Staub nach hinten und zum Boden hin abfuhrt. Gemäß F i g. 2 ist es möglich, in den Staubabscheidekanälen 78 und 80 je ein Gebläse 82 vorzusehen, das den Staub leichter nach hinten auf den Boden leitet. Natürlich ist es auch möglich, daß der Staub in den Schrägförderkanal IO abgegeben wird.
Durch die gegenläufige Anordnung der Schneckenwendeln 20 und 22 wird das Erntegut und somit auch der Staub, der mit dem Erntegut lose weiter transponiert wird, zur Mitte der Einlaßöffnung 30 geleitet. Aus diesem Grunde können auch die Platten 74 und 76 zur Oberfläche des Schneckenkerns 18 einen gewissen Abstand aufweisen. Da sich die Querförderschnecke 16
Bezug auf die Fahrtrichtung linksherum dreht, wird der größte Teil des Staubes innerhalb des Mähtisches 12 zurückgehalten. Im mittleren Bereich der Qüerförderschnecke 16. in dem eine Verdichtung des Staubes j innerhalb des Raumes zwischen der Staubschutzeinrichtung 60 und der Abstreifleiste 52 eintritt, ist es vorteilhaft, wenn die Lippe 70 bis dicht an die Oberfläche des Schneckenkerns 18 herangeführt ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß ein größerer Teil des
in Staubes wieder nach vorne geleitet wird. Da zwischen der Oberfläche des Schneckenkerns 18 und der Stirnfläche der flexiblen Lippe 70 ein kleiner Spalt 72 gebildet sein kann, wird ein gewisser Staubstrom in horizontaler Ebene nach vorne abgegeben, so daß der
i) austretende Staubstrom wieder von dem geernteten Gut mitgerissen wird und dann dem Schrägförderkanal 10 zugeleitet wird. Der Spalt 72 ist durch den .Staubluftdruck einstellbar, so daß bei großer Staubmcn-
g«. «.titv IWgUIiLiUiIg ui;■» ϋμαιιι.ι /a t-ffftl im.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Staubschutzeinrichtung an Erntemaschinen für Gras oder Getreide, insbesondere an Mährdreschern, mit einem Mähtisch und einer in der Mähtischmulde angeordneten Querförderschnecke, deren Drehrichtung (an der Muldenwand) nach unten und hinten gewählt ist, mit einem zentral an den Mähtisch anschließenden Schrägförderkanal und Ausrüstung der Querförderschnecke mit zwei ι ο gegenläufigen und zur Mitte hin fördernden Schneckenwendelabschnitten auf einem rohrförmigen Schneckenkern, mit einer vom oberen Bereich der Mähtischrückwand nach vorn bis nahe an den äußeren Umfang der Schneckenwendeln heranreichenden oberen Abdeckplatte, die sich durchgehend bis an die aufrechten Seitenwände des Mähtisches erstreckt, wobei zwischen Querförderschnecke, Abdeckplatte und Mähtischrückwand (unter Einbeziehung des zwischen Schnecke und Muldenwand gebildeten Rörderspalts) ein allseitig abgeschlossener Stauraum gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Querförderschnecke in ihrem Mittelteil zwischen den gegenläufigen Wendelabschnitten als wendeifreie Förderwalze mit dem Durchmesser des Schneckenkerns der Mittelteil (62) der oberen Abdeckplatte (62, 74, 76) bis nahe an den Schneckenkern (18) herangeführt ist, an der Mähtischrückwand (38) etwa auf Höhe der Drehachse der Querförderschnecke (16) eine bis κ> nahe an den äußeren Umfang der Schneckenwendeln (20, 22) heranreichende Abstreifleiste (52) angebracht ist, die sich wie die Obere Abdeckplatte durchgehend bis an die Mähtischseitenwände (40, 42) erstreckt und beiderseits des Sr-hrägförderkanals (10) zum Boden hin geöffnete Stauöabscheidekanäle (78,80) vorgesehen sind, die vom Stauraum oberhalb der Abstreifleiste ausgehen.
2. Staubschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abdeckplatte (62, 74, 76) aus drei getrennten, aneinander anschließenden Teilen besteht, von denen der Mittelteil (62) über Scharniere (64, 66) an der Mähtischrückwand (38) angelenkt ist und somit in seiner Neigung eingestellt werden kann.
3. Staubschutzeinrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (62) der oberen Abdeckplatte (62, 74, 76) an seiner dem Schneckenkern (18) zugewandten Vorderkante mit einer flexiblen Lippe (70) versehen ist.
4. Staubschutzeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Staubabscheidekanälen (78, 80) jeweils ein Gebläse (82) vorgesehen ist.
55
DE19762611652 1976-03-19 1976-03-19 Staubschutzeinrichtung an Erntemaschinen Expired DE2611652C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611652 DE2611652C3 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Staubschutzeinrichtung an Erntemaschinen
FR7707304A FR2344214A1 (fr) 1976-03-19 1977-03-11 Dispositif de depoussierage pour machines de recolte
IT4843577A IT1082194B (it) 1976-03-19 1977-03-11 Dispositivo separatore della polvere per macchine recuperatrici del raccolto
BE175784A BE852455A (fr) 1976-03-19 1977-03-15 Depoussiereur pour machines de recolte
DK120977A DK151401C (da) 1976-03-19 1977-03-18 Stoevudskiller til en hoestmaskine
GB1164977A GB1522582A (en) 1976-03-19 1977-03-18 Dust arrestor device in a harvester cutter head
NL7703022A NL183072C (nl) 1976-03-19 1977-03-21 Oogstmachine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611652 DE2611652C3 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Staubschutzeinrichtung an Erntemaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611652A1 DE2611652A1 (de) 1977-09-29
DE2611652B2 DE2611652B2 (de) 1980-08-21
DE2611652C3 true DE2611652C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=5972909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611652 Expired DE2611652C3 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Staubschutzeinrichtung an Erntemaschinen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE852455A (de)
DE (1) DE2611652C3 (de)
DK (1) DK151401C (de)
FR (1) FR2344214A1 (de)
GB (1) GB1522582A (de)
IT (1) IT1082194B (de)
NL (1) NL183072C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9101521D0 (en) * 1991-01-24 1991-03-06 J B Thorne Ltd Hay racks
CN111213481B (zh) * 2020-01-16 2021-10-22 上海工程技术大学 小麦联合收割机的风力结构式除尘系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270471A (en) * 1940-03-01 1942-01-20 Deere & Co Auger conveyer for harvester platforms
US2528275A (en) * 1946-05-31 1950-10-31 Case Co J I Self-propelled combination harvesting and threshing machine
US2778483A (en) * 1952-12-19 1957-01-22 Benjamin L Nikkel Non-wrap fingers for auger drum of combine
US3282408A (en) * 1964-11-09 1966-11-01 Hesston Mfg Company Inc Combination auger and fold-back finger feeder
US3474602A (en) * 1967-10-23 1969-10-28 Int Harvester Co Harvester platform with crop stripper and guiding means

Also Published As

Publication number Publication date
DE2611652B2 (de) 1980-08-21
GB1522582A (en) 1978-08-23
DE2611652A1 (de) 1977-09-29
NL183072B (nl) 1988-02-16
DK120977A (da) 1977-09-20
FR2344214B1 (de) 1981-08-28
BE852455A (fr) 1977-07-01
IT1082194B (it) 1985-05-21
NL183072C (nl) 1988-07-18
DK151401B (da) 1987-11-30
DK151401C (da) 1988-07-04
FR2344214A1 (fr) 1977-10-14
NL7703022A (nl) 1977-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842702C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Mähdrescher
DE2729012C2 (de) Mähdrescher der Axialflußbauart
DE2245602C2 (de) Zwischen Mäh- und Dreschwerk eines Mähdreschers angeordnete Zuführungseinrichtung für Erntegut
EP0958727B1 (de) Spreuverteiler für einen Mähdrescher
EP1421843B1 (de) Mähdrescher mit Strohhäcksler
DE2903497C2 (de) Rasenmäher
DE3822689C2 (de)
EP0357090A2 (de) Mähdrescher mit Anbauhäcksler
DE1962110A1 (de) Selbstfahrender Maehdrescher mit Axialdreschtrommel und ihr nachfolgender Reinigungsvorrichtung
EP0282736B1 (de) Rückführeinrichtung für Mähdrescher
DE3511913A1 (de) Selbstfahrender maehdrescher
DE4313841A1 (de) Mähdrescher
DE2611652C3 (de) Staubschutzeinrichtung an Erntemaschinen
DE2620875A1 (de) Kornreinigungsvorrichtung fuer maehdrescher
EP3797577A1 (de) Mähdrescher mit restkornsensor
DE3604691A1 (de) Maehwerk mit querfoerderband
DE2058549C3 (de) Erntemaschine, insbesondere selbstfahrender Mähdrescher
DE3326484C2 (de)
DE3024663A1 (de) Feldhaecksler
DE2830164B2 (de) Axial-, Dresch- und Trennvorrichtung für Mähdrescher
DE3419358C2 (de) Mähwerksvorrichtung
EP0436755B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Schnitzeln von Rüben od. dgl.
DE2647469C3 (de) Antriebsanordnung für die Fräswalze an sog. Silofräsen
DE3502014A1 (de) Querfoerderschneckeneinrichtung eines maehdrescher-siebkastens
DE2652738C2 (de) Fahrbare oder stationäre Dosier- bzw. Entladevorrichtung für Halm- oder Blattgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee