DE3419358C2 - Mähwerksvorrichtung - Google Patents

Mähwerksvorrichtung

Info

Publication number
DE3419358C2
DE3419358C2 DE19843419358 DE3419358A DE3419358C2 DE 3419358 C2 DE3419358 C2 DE 3419358C2 DE 19843419358 DE19843419358 DE 19843419358 DE 3419358 A DE3419358 A DE 3419358A DE 3419358 C2 DE3419358 C2 DE 3419358C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mower
housing
crop
guide elements
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843419358
Other languages
English (en)
Other versions
DE3419358A1 (de
Inventor
Roger David Beaver Dam Wis. Reilly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE3419358A1 publication Critical patent/DE3419358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3419358C2 publication Critical patent/DE3419358C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/685Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels with two or more cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers

Abstract

In einem Gehäuse (13) einer Mähwerksvorrichtung sind mehrere horizontal rotierende Mähwerkskörper (17, 19, 21) angeordnet, die das Erntegut durch eine Auslaßöffnung (27) im Gehäuse (13) in einen Sammelbehälter fördern. Im Bereich des Außenumfanges der Mähwerkskörper (17, 19, 21) befinden sich segmentartige Leitelemente (30, 32, 33), die verhindern, daß das Erntegut nach unten austritt und auf den Boden fällt, bevor es zur Auslaßöffnung (27) gelangt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Mähwerksvorrichtung mit mehreren in einem eine nach unten gerichtete Öffnung aufweisenden Gehäuse angeordneter, Schneidwerksblätter aufweisenden Mähwerkskörpern, die Erntegut einer Ausiaßöffnung zuführen, wobei auf der Seitenwand sich nach innen erstreckende Leitelemente zwischen den Rotatioriskreisen der Mähwerkskörper vorgesehen sind.
Es ist eine Mähwerksvorrichtung bekannt, in deren Gehäuse drei nebeneinander angeordnete, horizontal rotierende Schneidwerksblätter angeordnet sind, über die Gras abgeschnitten und über eine Auslaßöffnung in einen Auffangbehälter gefördert wird. Da das Gehäuse zur Aufnahme der Schneidwerksblätter nach unten vollständig offen ist, tritt ein Teil des Erntegutes bereits nach unten aus, bevor es in die Auslaßöffnung gelangt, so daß dieses Erntegut über den Sammelbehälter nicht aufgefangen werden kann.
Ferner ist eine Mähvorrichtung der eingangs aufgeführten Art bekannt (DE-GM 73 39 654), an deren hinterer, vertikal verlaufender Gehäusewand drei kreisbogenförmige Leitelemente angeordnet sind, die dem Rotationskreis der Schneidwerkfiblätter zugeordnet sind. Die Leitelemente weisen die gleiche Bauhöhe auf wie die gerade ausgebildete, quer verlaufende Rückwand, so daß sie lediglich als Ergänzung zur Rückwand anzusehen sird und auch nicht die Funktion haben, das nach unten gerichtete Erntegut durch den Gehäusckanal zu leiten.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Gehäuse zur Aufnahme der Mähwerkskörper derart auszubilden und anzuordnen, daß das Erntegut vollständig über die Ausiaßöffnung nach außen abgegeben werden kann.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst worden, daß die Seitenwand gewölbt ausgebildet ist und die Leitelentente segmentartig in Kurvenabschnitten unterhalb der Bewegungsebene der Mähwerkskörper horizontal verlaufend angeordnet sind.
Durch die vorteilhafte Anordnung der erfindungsgemäßen Leitelemente unterhalb der Bewegungsebene der Mähwerkskörper wird der Gehäusekanal nach unten auf einfache Weise ergänzt und an den kritischen Stellen des Gehäuses sichergestellt, daß das zum Teil nach unten gerichtete Erntegut nicht nach unten aus dem Gehäuse heraustritt, sondern durch den Gehäusekanal bis zur Austragöffnung geleitet wird. Die horizontal verlaufenden Leitelemente stellen eine sehr kostengünstige und einfache Maßnahme dar, da sie lediglich segmentartig in den Kurvenabschnitten der bogenförmig verlaufenden Seitenwand angeordnet sind.
In vorteilhafter Weise sind die Leitelemente im Bereich der Stelle an der Seitenwand angeordnet, auf die der Hauptstrom des abgeschnittenen und nach unten gerichteten Erntegutes auftrifft. Hierzu ist es ferner vorteilhaft, daß die Länge eines Leitelementes gleich oder kleiner als der Durchmesser eines Mähwerkskörpers ist und daß mindestens ein Teil der Leitelemente außerhalb des Rotationskreisss der Mähwerkskörper liegt. Da hauptsächlich an einer Stelle im Bereich eines jeden Mähwerkskörpers Erntegut nach unten hin austreten würde, ist lediglich in diesem Bereich ein entsprechend kurzes Leitelement an die vertikal verlaufende Seitenwand des Gehäuses angeschlossen. Hierdurch erhält man eine relativ kostengünstige Vorrichtung. Hierzu ist es ferner vorteilhaft, daß zumindest das mit Bezug auf den Erntegutstrom vorne liegende erste Leitelement den Rotationskreis zumindest einet Mähwerkskörpers schneidet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung von der Unterseite einer Mähwerksvorrichtung mit drei drehbar gelagerten Mähwerkskörpern,
Fig. 2 eine Ansicht entlang der Linie 2-2 gemäß Fig.l.
In der Zeichnung ist mit 11 eine Mähwerksvorrichtung zum Schneiden von Gras gezeigt, die mit einem Gehäuse 13 ausgerüstet und mit einer nach unten gerichteten Öffnung 15 versehen ist. In dem Gehäuse 13 befinden sich drei nebeneinander angeordnete Mähwerkskörper 17,19 und 21, die dicht nebeneinander und deren Achsen auf einem Kreisbogen angeordnet sind. Eine hintere Leitvorrichtung 23 ist fest mit einer Rückwand 24 des Gehäuses 13 verbunden, beispielsweise verschweißt oder angeschraubt. Die Leitvorrichtung 23 ist in etwa der Bewegungsbahn der Mähwerkskörper 17, 19, 21 angepaßt. Eine vordere Seitenwand 25 des Gehäuses liegt ebenfalls wie die Achsen der Mähwerkskörper auf einem Kreisbogen bzw. einem Kurvenstück und geht einerseits in einen Auslaßkanal mit einer Auslaßöffnung 27 über und andererseits in die Rückwand
b5 24. Die Mähwerkskörper 17, 19 und 21 erzeugen in dem Gehäuse 13 eine nach oben gerichtete Sogwirkung, die aufgrund der an den Mähwerkskörpern vorgesehenen, nach oben gestellten Blattenden 29 möglich ist. D;is
Gras wird über die vorne liegende Kante der einzelnen Mähwerkskörper 17, 19 und 21 abgeschnitten. Durch die rotierenden Mähwerkskörper wird dem Erntegut ein Bewegungsimpuls übermittelt, durch den das abgeschnittene Erntegut bzw.das Gras mit hoher Geschwindigkeit durch die Auslaßöffnung 27 gelangt und von dort in einen in der Zeichnung nicht dargestellten Sammelbehälter. Die Mähwerkskörperbewegung erzeugt im wesentlichen einen turbulenten Erntegutfluß innerhalb des Gehäuses 13, so daß das Gras an einer be- ίο stimmten Stelle in der Wand herausgeschleudert wird. Um das Herausschleudern aus dem Gehäuse 13 vor der Auslaßöffnung 15 zu reduzieren, sind mehrere Platten 30, 32 und 33 an der entspi echenden Stelle, an der das Gras sonst herausgeschleudert worden wäre, an der Wand 25 fest angeschlossen. Die Platten 30, 32 und 33 befinden sich unterhalb der Drehebene der Mähwerkskörper 17, 19 und 21 und erstrecken sich innerhalb des Gehäuses 13. Diese Platten bilden gemeinsam mit der Wand 25 der Mähwerksvorrichtung 11 einen tunnelförmigen Kanal, so daß hierdurch der durch die Mähwerkskörper 17 bis 21 erzeugte Windstrom innerhalhdes Gehäuses 13 gehalten wird und dadurch der Auswurf des abgeschnittenen Grases vor der Ausiaßöffnung 27 verhindert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
30
35
40
50
60

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mähwerksvorrichtung mit mehreren in einem eine nach unten gerichtete Öffnung aufweisenden Gehäuse angeordneten, Schneidwerksblätter aufweisenden Mähwerkskörpern, die Erntegut einer Auslaßöffnung zuführen, wobei auf der Seitewand sich nach innen erstreckende Leitelemente zwischen den Rotationskreisen der Mähwerkskörper vorgesehen sind, dadurchgekennzeichnet, daß die Seitenwand gewölbt ausgebildet ist und die Leitelemente (30, 32, 33) segmentartig in Kurvenabschnitten unterhalb der Bewegungsebene der Mähwerkskörper (17, 19,21) horizontal verlaufend angeordnet sind.
2. Mähwerksvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelemente (30,32, 33) im Bereich der Stelle an der Seitenwand (25) angeordnet sind, auf die der Hauptstrom des abgeschnittenen und nach unten gerichteten Erntegutes auftrifft.
3. Mährwerksvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge eines Leitelementes (30, 32, 33) gleich oder kleiner als der Durchmesser eines Mähwerkskörpers (17,19,21) ist und daß mindestens ein Teil der Leitelemente (32, 33) außerhalb des Rotationskreises der Mähwerkskörper (19,21) liegt.
4. Mähwerksvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ^as mit Bezug auf den Erntegutstrom vorne liegende erste Leitelement (30) den Rotationskreis zumindest r-i.aes Mähwerkskörpers (17) schneidet.
DE19843419358 1983-06-27 1984-05-24 Mähwerksvorrichtung Expired DE3419358C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50822083A 1983-06-27 1983-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3419358A1 DE3419358A1 (de) 1985-01-10
DE3419358C2 true DE3419358C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=24021856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419358 Expired DE3419358C2 (de) 1983-06-27 1984-05-24 Mähwerksvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3419358C2 (de)
FR (1) FR2548864B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649283B1 (fr) * 1989-07-07 1992-02-21 Kuhn Sa Faucheuse-conditionneuse munie d'organes de modification du flux d'air engendre par les organes de coupe
US5251430A (en) * 1990-08-10 1993-10-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cutter and housing assembly for lawn mower
US6571544B1 (en) * 2001-07-09 2003-06-03 Deere & Company Cutting implement having notched front flow baffle
US6782684B2 (en) 2001-07-09 2004-08-31 Deere & Company Cutting implement including flow diverter baffle
US6779328B2 (en) * 2001-07-09 2004-08-24 Deers & Company Cutting implement having anti-blowout lip and extension

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7339654U (de) * 1974-02-07 Wiedenmann Gmbh Mähvorrichtung
US3245209A (en) * 1964-11-20 1966-04-12 Int Harvester Co Rotary mower with means providing selective suction for its blades
US3916606A (en) * 1968-10-18 1975-11-04 Int Harvester Co Rotary mower
US4106272A (en) * 1976-12-06 1978-08-15 Allis-Chalmers Corporation Grass collecting multiple blade mower without auxiliary blower means
DE2928494A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-29 Mohr Hermann Masch Maehwerk
DE7933824U1 (de) * 1979-11-30 1981-04-30 Wiedenmann Gmbh, 7901 Rammingen Saugeeinrichtung für das Entfernen von Laub, Mähgut o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2548864B1 (fr) 1987-02-13
DE3419358A1 (de) 1985-01-10
FR2548864A1 (fr) 1985-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1031273B1 (de) Mähdrescher mit Breitverteileraustrag für gehäckseltes Stroh-Spreu-Gemisch
DE2842702C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Mähdrescher
DE202008018219U1 (de) Streuelement und Mähdrescher mit Steuelement
EP0958727B1 (de) Spreuverteiler für einen Mähdrescher
DE2800546A1 (de) Vorrichtung bei rotierenden schneidsystemen
DE2903497C2 (de) Rasenmäher
DE2943840C2 (de)
DE19823489A1 (de) Häcksler zum Zerkleinern von Halmgut
CH641006A5 (de) Schnittgrasfoerdereinrichtung an einem sichelrasenmaeher.
DE3829937A1 (de) Maehdrescher mit anbauhaecksler
DE202016105163U1 (de) Häckselaggregat eines Feldhäckslers
DE3419358C2 (de) Mähwerksvorrichtung
EP3130214B1 (de) Mäh- und fördergerät zum ernten von stängeligem erntegut
DE3631485A1 (de) Strohhaecksler
EP0916251B1 (de) Häcksler zum Zerkleinern von Halmgut
DE3429204C2 (de)
DE3024663A1 (de) Feldhaecksler
DE3123244C2 (de)
DE3626456C2 (de)
DE3541976A1 (de) Aufbereiterwalze
EP3092885B1 (de) Mähmaschine
EP0139821B1 (de) Futteraufbereitungsmaschine
DE3436372C2 (de)
DE2611652C3 (de) Staubschutzeinrichtung an Erntemaschinen
EP1731013B1 (de) Mulchmähdeck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee