DE202008018219U1 - Streuelement und Mähdrescher mit Steuelement - Google Patents

Streuelement und Mähdrescher mit Steuelement Download PDF

Info

Publication number
DE202008018219U1
DE202008018219U1 DE202008018219U DE202008018219U DE202008018219U1 DE 202008018219 U1 DE202008018219 U1 DE 202008018219U1 DE 202008018219 U DE202008018219 U DE 202008018219U DE 202008018219 U DE202008018219 U DE 202008018219U DE 202008018219 U1 DE202008018219 U1 DE 202008018219U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straw
spreading
scattering
fan
combine harvester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008018219U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rekordverken Sweden AB
Original Assignee
Rekordverken Sweden AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40156458&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202008018219(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rekordverken Sweden AB filed Critical Rekordverken Sweden AB
Publication of DE202008018219U1 publication Critical patent/DE202008018219U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/1243Devices for laying-out or distributing the straw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/40Arrangements of straw crushers or cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Combines (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)

Abstract

Streuanordnung (14), ausgebildet um hinter einem Strohhäcksler eines Mähdreschers (1) angeordnet zu werden, wobei die Streuanordnung zwei Streugebläse und ein Streuelement (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Streuelement keilförmig ist, im Wesentlichen zwischen und stromabwärts von den zwei Streugebläsen angeordnet ist, und schwenkbar zwischen einer ersten und einer zweiten äußeren Position ist, wobei das Streuelement angeordnet ist, um zwischen der ersten und zweiten äußeren Position zu oszillieren.

Description

  • Eintragungsunterlagen
  • Streuelement und Mähdrescher mit Streuelement
  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mähdrescher mit einem Strohhäcksler mit einem Einlass für ungehäckseltes Stroh, einem im Wesentlichen in der horizontalen Richtung angeordneten Auslass für gehäckseltes Stroh, und einem stromabwärts vom Auslass des Strohhäckslers verbundenen Streugebläse mit einer im Wesentlichen horizontalen Drehebene zum Ausstreuen des gehäckselten Strohs auf einer Bodenfläche.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mähdrescher werden zunehmend größer und erhalten immer breitere Mähtische, um zu ermöglichen, dass ein Feld auf eine effektive Weise gedrescht werden kann. Der Mähtisch selbst ist wesentlich breiter als der eigentliche Mähdrescher. Während des Dreschvorgangs werden Ernterückstände erzeugt, wie beispielsweise Spreu und Stroh. Wenn das Stroh nicht gesammelt werden soll, wird es normalerweise in einem Strohhäcksler in kleine Teile gehäckselt, bevor es zusammen mit der Spreu auf dem Feld verteilt wird, um dazu beizutragen, Nährstoffe für kommende Ernten bereitzustellen. Aus vielerlei Gründen ist es wünschenswert, die Ernterückstände hinter dem Mähdrescher und zu den Seiten hin so gleichmäßig wie möglich über einen Bereich zu verstreuen, der im Wesentlichen der Breite des Mähtischs entspricht. Weil die Mähtische aber immer breiter werden, wird es zunehmend schwierig, eine Ausstreuung über die gesamte gewünschte Breite zu erzielen. Der Strohhäcksler erzeugt beim Häckseln kinetische Energie, die zum Verstreuen der Rückstände auf dem Feld genutzt wird, wobei diese Energie für eine Breite von etwa 8–9 m ausreichend ist. Wenn die Breiten der Mähtische sich über 9 m hinaus erstrecken, ist diese kinetische Energie nicht mehr ausreichend.
  • Durch Anordnen von Gebläsen stromabwärts vom Strohhäcksler kann die größere Menge von Ernterückständen gehandhabt und über eine größere Breite ausgestreut werden. Im Dokument EP 1031273 ist ein Mähdrescher des vorstehend beschriebenen Typs mit Gebläsen zum Ausstreuen der Ernterückstände dargestellt. Gemäß dieser Lösung liegt der Auslass des Strahhäckslers in der gleichen Ebene wie die Einlässe der Gebläse, um keine kinetische Energie vom Strohhäcksler zu verlieren. Ein Problem bei dieser Lösung besteht darin, dass des gehäckselte Stroh von den Gebläsen zum Strohhäcksler zurück gezwungen werden kann, wodurch verhindert wird, dass gehäckseltes Stroh ausgeblasen wird. Um dies zu vermeiden, sind daher Gebläse mit großen Durchmessern bereitgestellt worden, um zu verhindern, dass gehäckseltes Stroh in den Häcksler zurück geblasen wird. Daher kann nur die Hälfte der Breite des Gebläses genutzt werden, so dass die Gebläse im Prinzip doppelt so breit sein müssen. Mit doppelt so breiten Gebläsen wird das Gerät nicht nur unhandlicher sondern auch teurer und komplexer.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Strohhäcksler mit einer Ausgabeeinrichtung bereitzustellen, um zu ermöglichen, dass Stroh mindestens über eine Breite von etwa 9 m ausgestreut wird, wobei das vorstehend erwähnte Problem zumindest teilweise eliminiert wird.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch einen Mähdrescher gelöst, der einen Strohhäcksler mit einem Einlass für ungehäckseltes Stroh, einem im Wesentlichen in der horizontalen Richtung angeordneten Auslass für gehäckseltes Stroh und ein stromabwärts vom Auslass des Strohhäckslers verbundenes Streugebläse mit einer im Wesentlichen horizontalen Drehebene zum Ausstreuen des gehäckselten Strohs auf einer Bodenfläche aufweist. Der Mähdrescher weist ein Führungselement auf, das derart angeordnet ist, das mindestens ein Teil des Stroms des gehäckselten Strohmaterials zu einem axialen Einlass des Streugebläses gelenkt wird, so dass der Teil des Stroms des gehäckselten Strohmaterials in der Transportrichtung des gehäckselten Strohmaterials durch das Streugebläse unter einem spitzen Winkel bezüglich der Drehebene des Streugebläses auf die Flügel des Streugebläses auftrifft, wodurch der Teil des Stroms des gehäckselten Strohmaterials zur Materialbewegung durch das Streugebläse beiträgt.
  • Ein derartiges Streugebläse erfordert, dass eine bestimmte Energiemenge zugeführt wird, um zu ermöglichen, dass Ernterückstände über die abgeerntete Breite geeignet ausgestreut werden. Das Führungselement lenkt den Strom des gehäckselten Strohs, bevor es in das Streugebläse strömt, derart ab, dass ein bestimmter Teil der kinetischen Energie des Stroms des gehäckselten Strohs zum Ausstreuen der Ernterückstände, wie beispielsweise Spreu und gehäckseltes Stroh, genutzt wird. Dadurch wird eine im Wesentlichen horizontale Bewegungskomponente des Stroms des gehäckselten Strohs beibehalten, was einer Ausstreuung der Ernterückstände hilft, aufgrund der Tatsache, dass die Strömung vom Strohhäcksler bereits eine bestimmte Bewegung in die Rückwärtsrichtung bezüglich der Fahrtrichtung des Mähdreschers beinhaltet. Außerdem kann diese Bewegung zum Antrieb des Streugebläses beitragen. Diese Ausnutzung der Bewegung des vom Strohhäcksler zugeführten Strohs bedeutet jedoch nicht, dass das Streugebläse von einer zusätzlichen Energiezufuhr vom Strohhäcksler vollkommen abhängig ist. Basierend auf den Anforderungen eines Benutzers kann es in einem spezifischen Fall erforderlich sein, den Strohhäcksler und/oder eine andere Materialtransporteinrichtung im Inneren des Mähdreschers mit verschiedenen Geschwindigkeiten anzutreiben, wodurch die Bewegung des gehäckselten Strohs in das Streugebläse, durch das Streugebläse und aus dem Streugebläse heraus beeinflusst wird. Der durch die Bewegung trotzdem erhaltene Beitrag wirkt sich jedoch immer positiv auf die vorliegende Erfindung aus. Weil ein Teil der kinetischen Energie des gehäckselten Strohs für die Ausstreuung genutzt wird, kann die erforderliche Energie für den Antrieb des Auslassgebläses vermindert werden, d. h. es kann ein kompakterer Gebläsemotor mit einer niedrigeren Leistung verwendet werden. Weil der Strom des gehäckselten Strohmaterials axial in das Streugebläse eingeleitet wird, kann die volle Breite des Streugebläses genutzt werden, ohne dass gehäckseltes Stroh zum Strohhäcksler zurückströmt, wodurch eine einfache und kompakte Konstruktion des Streugebläses erhalten werden kann. Ein Strohhäcksler in Kombination mit einem Streugebläse zum Ausstreuen von Ernterückständen in einem Mähdrescher kann daher auf eine Ressourcen einsparende, kompakte und einfache Weise dimensioniert werden. Das Führungselement wird vorzugsweise durch eine Ablenkplatte gebildet, die, betrachtet in der vertikalen Richtung, unter oder über dem Streugebläse angeordnet ist.
  • Vorzugsweise wird ein anderer Teil des Stroms des gehäckselten Strohmaterials bezüglich der Drehebene des Gebläses unter einem stumpferen Winkel abgelenkt als in dem Bereich, in dem die Transportwirkung des Gebläses mit dem ankommenden Stroms des gehäckselten Strohmaterials aus- bzw. gleichgerichtet ist. Dadurch kann das zuströmende Stroh abgebremst werden, bevor es in einem Bereich auf die Gebläseflügel trifft, in dem das Stroh sie ansonsten abbremsen würde, d. h. in einem Bereich, in dem die Transportwirkung des Gebläses dem vom Strohhäcksler zugeführten Strom des gehäckselten Strohmaterials entgegengerichtet ist. Daher trifft das Stroh im Prinzip ohne jede Geschwindigkeit im Wesentlichen senkrecht nach unten zum axialen Einlass des Streugebläses hin auf die Gebläseflügel. Daher kann die volle Breite des Streugebläses genutzt werden, ohne dass unnötige Energieverluste auftreten. Dadurch wird eine kompakte und Ressourcen einsparende Anordnung zum Ausstreuen von Ernterückständen in einem Mähdrescher bereitgestellt. In diesem Fall ist das Führungselement vorzugsweise als Ablenkplatte mit einem ersten Abschnitt zum Ablenken eines Teils des Stroms des gehäckselten Strohs und einem zweiten Abschnitt zum Ablenken eines anderen Teils des Stroms des gehäckselten Strohs konfiguriert.
  • Der spitze Winkel bezüglich der Drehebene des Streugebläses beträgt vorzugsweise 10–40°, bevorzugter 20–30° und am bevorzugtesten 23–28°, wobei sich diese Werte durch sorgfältige Tests als zum Ausnutzen eines Teils der kinetischen Energie des Stroms des gehäckselten Strohmaterials geeignet erwiesen haben.
  • Der stumpfere Winkel bezüglich der Drehebene des Streugebläses beträgt vorzugsweise 30–60°, bevorzugter 40–50° und am bevorzugtesten 43–48°, wobei sich diese Werte durch sorgfältige Tests als zum Abbremsen eines anderen Teils des zuströmenden Strohs derart, dass es die Flügel des Streugebläses in einem Bereich nicht behindert, in dem die Transportwirkung des Streugebläses dem vom Strohhäcksler zugeführten Strom des gehäckselten Strohmaterials entgegengerichtet ist, geeignet erwiesen haben. Ein Teil des Stroms des gehäckselten Strohmaterials kann daher derart abgelenkt werden, dass er im Prinzip ohne jede Geschwindigkeit auf die Gebläseflügel trifft.
  • Vorzugsweise weist das Streugebläse eine vordere Abschirmung auf, die entlang eines Teils des Umfangs des Streugebläses angeordnet ist. Die Abschirmung trägt dazu bei, dass das gehäckselte Stroh in der gewünschten Ausstreurichtung aus dem Streugebläse austritt, und verhindert dadurch, dass Stroh in den Strohhäcksler zurückströmt und/oder zu anderen Teilen des Mähdreschers strömt.
  • Vorzugsweise weist das Streugebläse einen vorderen, am Umfang angeordneten Einlass auf, der derart angeordnet ist, dass die Transportwirkung des Gebläses mit dem über den am Umfang angeordneten Einlass einströmenden Materialstrom gleichgerichtet ist. Beispielsweise kann der Einlass genutzt werden, um Spreu von einer Siebeinheit in das Streugebläse einzuleiten, um zu ermöglichen, dass es zusammen mit dem gehäckselten Stroh ausgestreut wird. Dadurch kann das Streugebläse auch zum gleichmäßigen Ausstreuen beispielsweise von Spreu verwendet werden.
  • Vorzugsweise weist das Streugebläse einen an den Gebläseflügeln auf ihrer dem axialen Einlass abgewandten Seite stabil befestigten Sammeltisch auf. Der Sammeltisch bildet daher einen Boden des Streugebläses und kann unabhängig von der räumlichen Positionierung des Streugebläses verhindern, dass Ernterückstände axial aus dem Gebläse heraus transportiert werden.
  • Vorzugsweise weist der Mähdrescher außerdem ein Streuelement auf, das stromabwärts vom Streugebläse schwenkbar angeordnet ist, wobei das Streuelement zwischen einer ersten Außenposition und einer zweiten Außenposition schwenkbar ist. In der ersten Außenposition trifft der Strom der Ernterückstände unter einem Winkel auf das Streuelement, der größer ist als der Winkel, unter dem der Strom der Ernterückstände in der zweiten Außenposition auf das Streuelement auftrifft. Wenn das Streuelement sich in der ersten Außenposition befindet, wird der Strom der Ernterückstände bezüglich des Mähdreschers am stärksten in die entsprechende Richtung abgelenkt. Wenn das Streuelement sich in der zweiten Außenposition befindet, wird der Strom der Ernterrückstände in die entsprechende andere Richtung am stärksten abgelenkt. Auf diese Weise trägt das Streuelement, weil es zwischen seinen Außenpositionen schwenkt, dazu bei, die Ernterückstände auf eine durch den Benutzer des Mähdreschers bestimmte Weise zu verteilen. Das Streuelement verbessert daher die Ausstreuung durch das Streugebläse sowohl hinsichtlich der Gleichmäßigkeit als auch der Breite auf dem Feld. Als Ergebnis dieser einfachen Konstruktion und damit eines niedrigen Gewichts kann das Streuelement schnellere Schwenkbewegungen ausführen als herkömmliche Ausführungsformen, so dass das Stroh trotz seiner Schwenkbewegung nahezu kontinuierlich ausgestreut werden kann. Außerdem kann die Schwenkfrequenz so eingestellt werden, dass bei verschiedenen Betriebsgeschwindigkeiten des Mähdreschers bzw. des Streugebläses eine gleichmäßige Ausstreuung erhalten wird. Außerdem kann veranlasst werden, dass das Streuelement zwischen von den Außenpositionen verschiedenen Positionen schwenkbar ist, so dass beispielsweise Windbedingungen berücksichtigt werden können.
  • Vorzugsweise weist der Mähdrescher ein zweites Streugebläse auf, das längsseits des ersten Streugebläses und in der gleichen Ebene wie das erste Streugebläse angeordnet ist. Das zweite Streugebläse wirkt vorzugsweise in die bezüglich der Bewegungsrichtung des ersten Streugebläses entgegengesetzte Bewegungsrichtung. Als Ergebnis dieser Lösung wird ein symmetrisches Erscheinungsbild erhalten, das aufgrund der Tatsache vorteilhaft sein kann, dass das jeweilige Streugebläse nur die entsprechende Hälfte des Mähdreschers bedient und dass die beiden Streugebläse Wechselwirken können. Die Wechselwirkung zwischen zwei symmetrisch angeordneten Streugebläsen kann zu einer einfacheren Konstruktion der Streugebläse führen. Außerdem können andere Teile der Streugebläse selbst einfacher konstruiert werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass jedes Streugebläse individuell gesteuert wird, so dass Windbedingungen berücksichtigt werden können.
  • Vorzugsweise ist das Streuelement keilförmig und im Wesentlichen zwischen zwei Streugebläsen angeordnet, so dass der Strom des gehäckselten Strohmaterials von zwei einander benachbarten Streugebläsen gleichzeitig geführt werden kann. Wenn das Streuelement sich in diesem Fall in einer Außenposition befindet, wird der Strom von einem der Streugebläse in diese Richtung am stärksten abgelenkt, während der Strom vom anderen Streugebläse bezüglich ”seinem” Streugebläse am stärksten abgelenkt wird. Der letztgenannte Sachverhalt bedeutet, dass aufgrund der Anordnung der beiden Streugebläse der Strom des gehäckselten Strohmaterials von diesem zweiten Streugebläse um die Mittelachse oder Symmetrielinie des Mähdreschers direkt nach hinten abgelenkt wird. Wenn das Streuelement sich stattdessen in der anderen Außenposition befindet, wird der Strom vom ersten Streugebläse um die Mittelachse des Mähdreschers nach hinten abgelenkt, während der Strom vom zweiten Streugebläse am stärksten abgelenkt wird. Indem veranlasst wird, dass das Führungselement zwischen diesen beiden Außenpositionen schwenkt, wird eine gleichmäßige Ausstreuung des von den beiden Streugebläsen zugeführten gehäckselten Strohs über die volle Breite erzielt.
  • Das Streuelement weist vorzugsweise zwei im Wesentlichen flache Streuflächen auf, die derart angeordnet sind, dass sie gemeinsam schwenken, wobei jede Streufläche bezüglich des Mähdreschers an der Außenseite des jeweiligen Streugebläses angeordnet ist. Dadurch kann der Streuvorgang vom Auslass des jeweiligen Streugebläses individuell gesteuert werden.
  • Die Streuflächen des Streuelements können derart angeordnet sein, dass sie bezüglich des jeweiligen Streugebläses individuell einstellbar sind, wodurch der Ausstoß des jeweiligen Streugebläses auf verschiedenartige Weisen steuerbar ist. Die jeweilige Streufläche kann daher bezüglich ihres zugeordneten Streugebläses verschiedene Außenpositionen annehmen. Dies kann beispielsweise im Fall von Seitenwind vorteilhaft sein.
  • Vorzugsweise sind die Drehzahlen der jeweiligen Streugebläse individuell steuerbar, so dass beispielsweise der Streuvorgang in Abhängigkeit von Windbedingungen einstellbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend auf der Basis der beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Die Zeichnungen dienen lediglich zur Erläuterung und sollen die Erfindung nicht einschränken; es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Mähdreschers mit einem erfindungsgemäßen Strohhäcksler;
  • 2 eine Seiten-Querschnittansicht des hinteren Teils des Mähdreschers von 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht ausgewählter Teile des Mähdreschers von 1;
  • 4 eine perspektivische Ansicht ausgewählter Teile des Mähdreschers von 1;
  • 5 eine Draufsicht des hinteren Teils des Mähdreschers von 1;
  • 6 eine schematische Darstellung, wie Ernterückstände auf einem Feld ausgestreut werden;
  • 7 eine Teil-Draufsicht des hinteren Teils des Mähdreschers von 1;
  • 8 eine schematische Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine Draufsicht einer weiteren alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Der in 1 dargestellte Mähdrescher 1 hat eine im Wesentlichen herkömmliche Konstruktion mit einem Mähtisch 4 mit einer Aufnahmetrommel 3 zum Aufsammeln von Stroh 5. Der Mähtisch 4 hat zusammen mit der Aufnahmetrommel 3 eine Breite von 9 m oder mehr, was heutzutage zunehmend normal wird, um zu ermöglichen, dass ein Feld 9 schnell und effektiv abgeerntet werden kann. Im Inneren des Mähdreschers 1 befinden sich Vorrichtungen zum Trennen von Getreide von Halmen (Stroh), Spreu und anderen Ernterückständen. Diese Vorrichtungen sind beispielsweise ein Sieb 6 (vergl. 2) zum Aussieben der Spreu vom Getreide, eine Strohschütteleinrichtung 7 (vergl. 2) zum Führen von Stroh bezüglich der Fahrtrichtung des Mähdreschers 1 nach hinten und ein Sammelbehälter (nicht dargestellt) für das getrennte Getreide.
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Positionsangaben „hinter” bzw. „vor” auf eine Position hinter und vor dem Mähdrescher 1 in Bezug auf seine normale Vorwärtsbewegungsrichtung A.
  • Im hinteren Teil des Mähdreschers 1 ist der Strohhäcksler 2 untergebracht, der mit zwei symmetrisch angeordneten Streugebläsen 8 gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist. Der Strohhäcksler 2 ist ein herkömmlicher Häcksler und ist vertikal unter dem hinteren Ende des Strohschütteleinrichtung 7 angeordnet. Der Strohhäcksler 2 hat die Aufgabe das Stroh zu häckslen, falls es nicht in Streifenhaufen bzw. im Schwad für eine nachfolgende Sammlung abgelegt wird, sondern stattdessen gleichmäßig über das Feld 9 verteilt werden soll. Wenn das Stroh in kleinere Stücke gehäckselt wird, kann es einfacher wieder in den Boden untergepflügt werden und klebt nicht so leicht am Pflug. Darüber hinaus wird es einfacher aufgebrochen und bildet Kompost und trägt mit Nährstoffen zur nächsten Ernte bei. Daher ist es wichtig, dass das Stroh gleichmäßig über das Feld und über eine Breite verteilt wird, die der aktuellen Schnittbreite, die durch den Mähtisch 4 festgelegt wird, entspricht.
  • Die zwei Streugebläse 8 haben die Aufgabe, das Stroh in der oben beschriebenen Weise zu verteilen. Herkömmliche Mähdrescher 1 mit geringerer Breite haben diese nicht benötigt, da der Strohhäcksler 2 während des Häckselns dem Stroh ausreichend Geschwindigkeit oder kinetische Energie zugeführt hat, um es über die gewünschte Breite zu verteilen. Bei dem neuen breiteren Mähdrescher 1 reicht diese kinetische Energie nicht aus, sondern es wird vielmehr dem Stroh zusätzliche Geschwindigkeit in den Streugebläsen 8 zugeführt. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Streugebläse 8 auf gleicher Höhe vertikal unter und hinter dem Strohhäcksler 2 angeordnet. Die Pfeile 11 zeigen den Weg des gehäckselten Strohs vom Strohhäcksler 2 und in die Streugebläse 8 hinein und aus den Streugebläsen 8 hinaus.
  • Betrachtet in der vertikalen Richtung ist unter der Strohschütteleinrichtung 7 das Sieb 6 angeordnet. Möglicherweise soll nicht nur das Stroh gleichmäßig auf dem Feld 9 ausgestreut werden, sondern soll auch die Spreu verteilt werden. Betrachtet in der vertikalen Richtung sitzen unter dem hinteren Endabschnitt des Siebs 6 zwei symmetrisch angeordnete Spreustreugebläse 10. Die durch das Bezugszeichen 12 bezeichneten Pfeile zeigen den Pfad, den die Spreu aus den Spreustreugebläsen 10 und aus den Streugebläsen 8 heraus beschreibt, wenn das letztgenannte Gebläse ebenfalls zum Ausstreuen der Spreu verwendet wird. In einer alternativen, jedoch nicht dargestellten Ausführungsform können die Spreustreugebläse 10 um ihre Achsen geschwenkt werden und können so die Spreu von den Seiten des Mähdreschers 1 unter einem größeren oder kleineren Winkel ausstreuen. In dieser Ausführungsform durchläuft die Spreu daher nicht die Streugebläse 8.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht nur von Teilen der Streugebläse 8 zum Darstellen ihrer Funktionsweise. Die Streugebläse 8 sind nebeneinander und in der gleichen Ebene angeordnet. Sie sind jeweils an einer im Wesentlichen vertikale Welle 17 aufgehängt. Die Gebläse weisen Gebläseflügel 16 auf, die sich von der Welle 17 radial nach außen erstrecken, und in der vertikalen Richtung betrachtet ist in ihrer unteren axialen Ebene eine Scheibe 15 an den jeweiligen unteren Rändern der Gebläseflügel 16 angeordnet. Während des Betriebs wird eine in der Figur nicht dargestellte Abdeckung bereitgestellt. Eine Öffnung 20 ist im vorderen Rand der Abdeckung ausgebildet, d. h. im dem Strohhäcksler 2 zugewandten Rand. Diese Öffnung 20 bildet einen Einlass 20 für gehäckseltes Stroh. Die Öffnung 20 erstreckt sich zu einer seitlich von den Streugebläsen 8 angeordneten Führungsplatte 13 hin nach hinten und endet in ihrer Nähe. Wenn die Führungsplatte 13 mit der Öffnung 20 verbunden ist, ist das Ausmaß der Abdeckung derart, dass sie die übrigen Teile der Streugebläse 8 abdeckt. Die Führungsplatte 13 erstreckt sich kontinuierlich von einem Niveau über der Öffnung 20 nach unten und hinten zu den Streugebläsen 8 hin. Ihr oberes Niveau befindet sich in der vertikalen Richtung betrachtet über der Auslassöffnung 21 des Strohhäckslers 2, wie in 2 dargestellt ist.
  • Die Führungsplatte 13 ist in drei Abschnitte 13a, 13b und 13a geteilt. Ein erster Abschnitt 13a erstreckt sich von einer Seite des Mähdreschers 1 zur Symmetrielinie des Mähdreschers 1 hin, aber nicht bis zur Symmetrielinie. Der erste Abschnitt 13a erstreckt sich mindestens bis über die Welle 17 des Streugebläses 8 hinaus. Der zweite Abschnitt 13b beginnt dort, wo der erste Abschnitt 13a endet, und erstreckt sich zur anderen Seite des Mähdreschers 1 hin, aber nicht weiter als bis höchstens zur Welle 17 des zweiten Streugebläses 8. Dort beginnt der dritte Abschnitt 13a, der sich bis zur anderen Seite des Mähdreschers 1 erstreckt. Hinsichtlich der Form und Anordnung entsprechen sich daher der erste und der dritte Abschnitt 13a wechselseitig. Sie bilden daher zusammen mit dem zweiten Abschnitt 13b eine um die Symmetrielinie des Mähdreschers 1 symmetrische Führungsplatte 13. Der Unterschied zwischen den drei Abschnitten 13a und 13b besteht darin, dass sie verschiedene Winkel α, β bezüglich der Streugebläse 8 bilden. Der erste und der dritte Abschnitt 3a bilden im Wesentlichen den gleichen Winkel β bezüglich der Streugebläse 8, während der zweite Abschnitt 13b einen flacheren Winkel α als der erste und der dritte Abschnitt 13a bezüglich der Streugebläse 8 bildet. An den Übergängen zwischen den verschiedenen Abschnitten 13a und 13b befindet sich eine Dichtplatte 23, die dazu vorgesehen ist, zu gewährleisten, dass kein gehäckseltes Stroh vom Strohhäcksler 2 anders als nach unten in die Streugebläse 8 gestreut wird. Der Winkel β des ersten und des dritten Abschnitts 13a hat einen Wert von 90–50° bezüglich der Drehebene der Streugebläse, während der zweite Abschnitt 13b einen Winkel α von 20–30° bezüglich der Drehebene der Streugebläse bildet.
  • Entlang des Umfangs des jeweiligen Streugebläses 8 ist eine Leitplatte 18 angeordnet. Sie erstreckt sich von einem Niveau in der Nähe der Scheiben 15, ist jedoch nicht an diesen befestigt, und zu einem Niveau in der Nähe der Einlassöffnungen 20 vertikal nach oben. Sie schirmen daher die Streugebläse 8 in der radialen Richtung ab. Die Leitplatten 18 erstrecken sich entlang den voneinander abgewandten Seiten der Streugebläse 8, d. h. auf den Außenseiten des Mähdreschers 1, und entlang den Seiten, die der Fahrtrichtung des Mähdreschers zugewandt sind, und folgen im Wesentlichen der runden Form der Streugebläse 8. Ein Endabschnitt der Leitplatten 18 ist in der Richtung des zweiten Streugebläses 8 und betrachtet in der Querrichtung des Mähdreschers 1 an einer Position direkt jenseits der jeweiligen Welle 17 angeordnet. Die Leitplatten 18 erstrecken sich entlang des Umfangs der Streugebläse 8 zu ihrem jeweiligen anderen Endabschnitt hin. Dieser andere Endabschnitt ist betrachtet in der Fahrtrichtung des Mähdreschers 1 unmittelbar jenseits der jeweiligen Wellen 17 der Streugebläse 8 angeordnet, d. h. hinter den Wellen 17. Dies ist in 5 verdeutlicht. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird diese Position durch die Leitplatten 18 eingenommen und betrifft eine Situation, in der die Streugebläse sich derart drehen, dass das Stroh von den Gebläseflügeln 16 in den Abschnitt zwischen den Gebläseflügeln 8 freigegeben und nach hinten ausgestreut wird.
  • 3 zeigt außerdem ein Streuelement 14, das zwischen den Streugebläsen 8 im Wesentlichen auf der Symmetrielinie dazwischen und direkt hinter dem Punkt angeordnet ist, an dem die Strreugebläse 8 am nähesten zueinander angeordnet sind. Das Streuelement 14 ist als V-förmige oder keilförmige Platte ausgebildet, deren Scheitelpunkt vorwärts angeordnet ist und die an der Welle 22 schwenkbar aufgehängt ist. Der Winkel der Platte wird durch die Schenkel des V gebildet und ist fest und wird derart eingestellt, dass das gewünschte Streumuster erzeugt wird, wie in 6 dargestellt ist und nachstehend ausführlicher beschrieben wird. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Seiten der Platte sowohl in der vertikalen Richtung als auch nach hinten gerichtet entlang ihren Schenkeln flach, sie könnten jedoch eine konkave oder gewölbte Konfiguration haben und mindestens teilweise der Umfangskrümmung der Streugebläse 8 folgen. Zum Stabilisieren des Streuelements 14 sind die durch die Schenkel des V dargestellten beiden Seiten mit einer weiteren Platte verbunden. In 5 ist das Streuelement 14 in seiner einen Außenposition durch eine durchgezogene Linie und in seiner anderen Außenposition durch eine gestrichelte Linie dargestellt, wobei das Streuelement zwischen den Außenpositionen schwenkbar ist, wie durch den Pfeil 19 dargestellt ist.
  • 4 zeigt eine etwas andere perspektivische Ansicht der Streugebläse 8 und der Führungsplatte 13 als 3. Die Figur zeigt die Winkel α und β zwischen den verschiedenen Abschnitten 13a, 13b der Führungsplatte bezüglich der Drehebene der Streugebläse 8. Nachstehend wird die Funktionsweise der Streugebläse 8 und der Führungsplatte 13 ausführlicher beschrieben. Ungehäckseltes Stroh wird im Mähdrescher 1 mit Hilfe der Strohschütteleinrichtung 7 nach hinten geführt und fällt nach unten in den Strohhäcksler 2. Dort wird es durch Messer in kleinere gehäckselte Strohstücke geschnitten. Der Strohhäcksler 2 gibt dem gehäckselten Stroh eine bestimmte Geschwindigkeit in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung nach hinten mit, wie in 2 durch Pfeile 11 dargestellt ist. In dieser Position trifft es auf die Führungsplatte 13 und wird derart abgelenkt, dass es nach unten und hinten durch den Einlass 20 der Streugebläse 8 in die Streugebläse 8 geleitet wird. Die Streugebläse 8 geben dem gehäckselten Stroh eine zusätzliche Geschwindigkeit in Rückwärtsrichtung mit. Durch die verschiedenen Abschnitte 13a und 13b der Führungsplatte wird gewährleistet, dass das gehäckselte Stroh von den verschiedenen Seitenabschnitten des Strohhäckslers 2 derart auf die Gebläseflügel 16 auftrifft, dass so viel Geschwindigkeit wie möglich vom Strohhäcksler 2 erhalten bleibt und zum Verbessern des Streuvorgangs und Vermindern der für den Antrieb der Streugebläse 8 benötigten Energie genutzt wird. Mit Hilfe der Führungsplatte 13 wird daher dem gehäckselten Stroh im Abschnitt 13b, d. h. zwischen den beiden Wellen 17, sozusagen ein spitzer Winkel α bezüglich den Gebläseflügeln 16 verliehen, in dem der Impuls des Strohs nicht gestoppt werden soll, sondern stattdessen die Drehbewegung R der Streugebläse 8 mit der Geschwindigkeit und Richtung des Strohs für die Ausstreuung des Strohs Wechselwirken soll. In den beiden Abschnitten 13a, in denen die Drehbewegung R der Gebläseflügel 16 durch einen derartigen spitzen Winkel α beeinträchtigt oder blockiert würde, ist der Winkel ein wesentlich stumpferer Winkel β, um zu ermöglichen, dass das Stroh im Prinzip ohne jegliche Geschwindigkeit nahezu vertikal nach unten zu den Scheiben 15 hin auf die Gebläseflügel 16 auftrifft, so dass die Streugebläse 8 den Streuvorgang auf eine optimale Weise ohne unnötige Energieverluste bewirken können. Auf diese Weise können die Streugebläse 8 auf eine Ressourcen einsparende Weise dimensioniert und hergestellt werden, und ihre volle Breite kann genutzt werden, so dass sie kompakt und nicht unnötig massig werden.
  • In 5 zeigen die Pfeile 24 den Weg der Spreu unter dem Strohhäcksler 2 und durch die Streugebläse 8, wenn die Spreu dem Stroh beigemischt werden soll. Die Leitplatte 18 endet daher auch an der vorstehend beschriebenen Position, so dass ein Umfangseinlass gebildet wird, um zu ermöglichen, dass die Spreu für einen weiteren Streuvorgang in die Streugebläse 8 eingeblasen und weiter nach hinten geführt wird. Um das Ausstreuen des gehäckselten Strohs auf dem Feld 9 weiter zu verbessern, trifft mindestens ein Teil des Strohs auf das Streuelement 14, des im Normalbetrieb derart angeordnet ist, dass es mit einer geeigneten Frequenz zwischen seinen Außenpositionen schwenkt. Des Streuelement 14 kann außerdem mehr zu einer Außenposition schwenken, wenn dies hinsichtlich der Wetterbedingungen oder anderer Faktoren geeignet erscheint. In einem Extremfall kann es auf eine feste Position eingestellt werden. 6 zeigt schematisch, wie das gehäckselte Stroh auf dem Feld 9 ausgestreut wird. Die Tatsache, dass die Ausstreuung des Strohs durch das Streuelement 14 gesteuert wird, nachdem das Stroh die Streugebläse 8 in einer oszillatorischen Schwenkbewegung auf dem Feld 9 verlassen hat, wie durch schematisierte Schwaden 25a und 25b dargestellt ist, die von dem jeweiligen Streugebläse 8 erhalten werden, ermöglicht eine sehr genaue Steuerung der Ausstreuung des Strohs. Bekannte Streuelemente 14 können großformatig und massig und damit träge und energieintensiv betreibbar sein, so dass auch ihre Oszillationsbewegung langsam ist. Mit dem erfindungsgemäßen Streuelement 14, das sowohl einfach konstruiert als auch leichtgewichtig ist, kann eine schnellere Oszillation und damit eine bessere Ausstreuung des Strohs erzielt werden. Eine große Anzahl von Oszillationsbewegungen des Streuelements 14 bedeutet, dass zwei entsprechende Positionen der schematischen Schwaden 25a, 25b sehr nahe zueinander kommen können.
  • 7 zeigt schematisch, wie das Streuelement 14 um seine Welle 22 schwenkbar angeordnet ist. Eine Schwungscheibe bzw. ein Schwungrad 27 wird auf eine bekannte, nicht dargestellte Weise beispielsweise über einen Bandantrieb angetrieben. Ein Kardanwellensystem 26 ist auf dem Schwungrad 27 exzentrisch angeordnet, so dass eine Drehbewegung des Schwungrades 27 durch das Kardanwellensystem 26 in eine Schwenkbewegung der Welle 22 umgewandelt wird. Die Drehbewegung des Schwungrades 27 kann derart eingestellt werden, dass die Frequenz für die vorgesehene Verwendung geeignet ist.
  • Des Streuelement 14 kann als eine Vorrichtung 14 zum Ausstreuen von Ernterückständen auf einem Feld 9 beschrieben werden und wird während des Betriebs hinter einem Strohhäcksler 2 in einem Mähdrescher 1 angeordnet, wobei die Vorrichtung 14 zwei vertikale Seiten aufweist, die unter einem Winkel zueinander ausgerichtet sind, wobei die Seiten um eine vertikale Welle 22 schwenkbar angeordnet sind. Es wird darauf hingewiesen, dass das Streuelement 14 für seine Funktionsweise und Konstruktion nicht von den Streugebläsen 8 abhängig ist, sondern auch ohne die Streugebläse 8 betreibbar ist, wie diese in der vorliegenden Erfindung beschrieben sind. Das gleiche trifft auf die in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen des Streuelements 14 zu. Es werden jedoch weitere Vorteile erhalten, wenn diese Elemente in Kombination bereitgestellt werden.
  • 8 zeigt eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform sind die Streugebläse 8 in vertikaler Richtung betrachtet nicht unter dem Auslass 21 des Strohhäckslers 2, sondern darüber angeordnet. Die Führungsplatte 13 ist daher unter dem Auslass 21 angeordnet, so dass der Strom des gehäckselten Strohs unter entsprechenden Winkeln α und β in die Streugebläse 8 geleitet wird, deren Einlassöffnungen 20 in dieser Ausführungsform daher auf der Unterseite angeordnet sind, während die Scheiben 15 an der Oberseite angeordnet sind.
  • 9 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform. In dieser Ausführungsform drehen sich die beiden Streugebläse 8 bezüglich den vorangehenden Figuren in die entgegengesetzte Richtung R. An Stelle eines zwischen den zwei Streugebläsen 8 symmetrisch angeordneten keilförmigen Streuelements 14 sind daher zwei im Wesentlichen gerade vertikale Platten 14 an entsprechenden Positionen in der Fahrtrichtung A des Mähdreschers 1 angeordnet, jeweils eine an jeder Außenseite der Streugebläse 8. In dieser Ausführungsform wird Spreu an jeder Außenseite der Streugebläse 8 zugeführt. Daher hat die Leitplatte 18 und ihre Verbindung entlang des Umfangs der Streugebläse 8 eine derartige Konstruktion, dass sie die Streugebläse 8 in der radialen Richtung ihrer wechselseitig zugewandten Seiten vollständig schließt. Andererseits wird ermöglicht, dass Spreu in der radialen Richtung in die Streugebläse 8 auf ihren voneinander abgewandten Seiten zugeführt wird, d. h. an den Außenseiten des Mähdreschers.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind nicht auf das erfindungsgemäße Konzept beschränkt, sondern stellen lediglich gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen dar. Innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung sind viele andere Ausführungsformen möglich, beispielsweise sind die Winkel der Führungsplatte 13 nicht auf die vorstehend spezifizierten Werte beschränkt, sondern es können andere Winkel verwendet werden, so lange das Prinzip beibehalten wird, dass sie zum Aufrechterhalten der Geschwindigkeit des Strohs zwischen den Wellen 17 beitragen. Andere Unterschiede sind der Typ des Mähdreschers 1 und des Strohhäckslers 2, was an sich keine wesentliche Bedeutung für die vorliegende Erfindung hat. Beispielsweise können an Stelle einer Strohschütteleinrichtung 7 Rotoren verwendet werden. Außerdem muss nicht unbedingt die volle Breite der Streugebläse 8 ausgenutzt werden, sondern stattdessen kann ein größerer Teil des gehäckselten Strohs zu einer Symmetrielinie hin in die Streugebläse geführt werden, falls dies vorteilhaft erscheint. Außerdem kann die Verwendung nur eines Streugebläses 8 in Betracht gezogen werden. Darüber hinaus können die Streugebläse 8 und das Streuelement 14 individuell gesteuert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1031273 [0003]

Claims (12)

  1. Streuanordnung (14), ausgebildet um hinter einem Strohhäcksler eines Mähdreschers (1) angeordnet zu werden, wobei die Streuanordnung zwei Streugebläse und ein Streuelement (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Streuelement keilförmig ist, im Wesentlichen zwischen und stromabwärts von den zwei Streugebläsen angeordnet ist, und schwenkbar zwischen einer ersten und einer zweiten äußeren Position ist, wobei das Streuelement angeordnet ist, um zwischen der ersten und zweiten äußeren Position zu oszillieren.
  2. Streuanordnung nach Anspruch 1, wobei das Streuelement (14) als V-förmige Platte ausgebildet ist.
  3. Streuanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Streuelement (14) so angeordnet und ausgebildet ist, dass ein Scheitelpunkt des Streuelements vorwärts in Bezug auf die Richtung des Mähdreschers (1) anzuordnen ist, wenn die Streuanordnung an dem Mähdrescher (1) angeordnet ist.
  4. Streuanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Streuelement weiterhin eine Platte aufweist, die mit den beiden Seiten des Streuelements verbunden ist.
  5. Streuanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die vertikalen Seiten der V-förmigen Platte sowohl in einer vertikalen Richtung als auch nach hinten gerichtet gerade ausgebildet sind.
  6. Streuanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 4, wobei die vertikalen Seiten der V-förmigen Platte konkav sind.
  7. Mähdrescher (1) mit einem Strohhäcksler (2) mit einem Einlass für ungehäckseltes Stroh und einem Auslass (21) für gehäckseltes Stroh und mit einer stromabwärts vom Auslass für gehäckseltes Stroh angeordneten Streuanordnung (14) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6.
  8. Mähdrescher nach Anspruch 7, wobei der Mähdrescher weiterhin Mittel zum Übertragen einer Schwingbewegung auf eine Achse (22) des Streuelements (14) aufweist.
  9. Mähdrescher nach Anspruch 8, wobei die Schwenkfrequenz des Streuelements (14) einstellbar ist.
  10. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei das Mittel zum Übertragen einer Schwingbewegung zur Welle eine Schwungscheibe bzw. ein Schwungrad (27) mit einer exzentrisch angeordneten Kardanwelle (26) aufweist.
  11. Mähdrescher nach Anspruch 10, wobei die Drehbewegung des Schwungrades (27) einstellbar ist.
  12. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der Strom des gehäckselten Strohs das Streuelement nach dem Verlassen der zwei Streugebläse (8) erreicht, derart dass das Streuelement (14) das Verteilen des Strohs auf dem Feld in gewünschter Weise unterstützt.
DE202008018219U 2007-06-20 2008-06-17 Streuelement und Mähdrescher mit Steuelement Expired - Lifetime DE202008018219U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0701510 2007-06-20
SE0701510A SE531230C2 (sv) 2007-06-20 2007-06-20 Skördetröska med utloppsfläktar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008018219U1 true DE202008018219U1 (de) 2012-02-08

Family

ID=40156458

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017864U Ceased DE202008017864U1 (de) 2007-06-20 2008-06-17 Mähdrescher mit Streugebläse
DE202008018219U Expired - Lifetime DE202008018219U1 (de) 2007-06-20 2008-06-17 Streuelement und Mähdrescher mit Steuelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017864U Ceased DE202008017864U1 (de) 2007-06-20 2008-06-17 Mähdrescher mit Streugebläse

Country Status (8)

Country Link
US (5) US8210915B2 (de)
EP (2) EP2308280B1 (de)
AT (1) ATE542406T1 (de)
BR (2) BRPI0813741B1 (de)
CA (2) CA2684937C (de)
DE (2) DE202008017864U1 (de)
SE (1) SE531230C2 (de)
WO (1) WO2008156419A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1022423B1 (nl) * 2014-11-17 2016-03-25 Cnh Industrial Belgium Nv Hakselaar en strooier voor een oogstmachine

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE531230C2 (sv) 2007-06-20 2009-01-27 Rekordverken Ab Skördetröska med utloppsfläktar
BRPI0818304A2 (pt) * 2007-11-01 2014-09-23 Univ Iowa State Res Found Inc Unidade de movimento de ar para melhoria de desempenho de transporte, separação ou de máquina de ceifar e debulhar de biomassa.
DE202009010907U1 (de) * 2009-03-26 2009-11-19 Deere & Company, Moline Erntegutrestehäcksel und -verteilanordnung für einen Mähdrescher
DE102009028765A1 (de) 2009-05-14 2010-11-25 Deere & Company, Moline Erntegutrestehäcksel und -verteilanordnung für einen Mähdrescher
DE102010003907A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 Deere & Company, Moline Erntegutrestehäcksel und -verteilanordnung für einen Mähdrescher
EP2266381A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-29 Agro-Ingenjör AB Verbesserter Streuer zum Streuen von Stroh und Ernteresten
US8490375B2 (en) 2009-07-31 2013-07-23 Agco Corporation Baler collector for collecting biomass from a combine harvester
US8443580B2 (en) 2009-07-31 2013-05-21 Agco Corporation Baler pickup for collecting biomass from a combine harvester
US20110023439A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Agco Corporation Biomass Deflector
US8464508B2 (en) 2009-07-31 2013-06-18 Agco Corporation Biomass baler
US20110023440A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Agco Corporation Method For Projecting Biomass From A Combine Harvester
DE102009028766A1 (de) 2009-08-20 2011-03-03 Deere & Company, Moline Erntegutrestehäcksel und -verteilanordnung für einen Mähdrescher
DE102009028764A1 (de) 2009-08-20 2011-03-03 Deere & Company, Moline Erntegutrestehäcksel und -verteilanordnung für einen Mähdrescher
DE102009042002A1 (de) * 2009-09-21 2011-03-24 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Verfahren und Verteilen eines Gutstromes auf einem Feld sowie Häcksel- und Verteilvorrichtung
US8876583B2 (en) * 2009-12-02 2014-11-04 Cnh Industrial America Llc Regulator of residue flow for spreading devices on agricultural combines
US8961284B2 (en) * 2012-09-14 2015-02-24 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling spreader output from a harvester
US9370141B2 (en) * 2012-12-11 2016-06-21 Cnh Industrial America Llc Spreader system for an agricultural harvester
US9686916B2 (en) * 2013-05-10 2017-06-27 Agco Corporation Cleaning shoe MOG discharge system
DE102013105836A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Mähdrescher
US20150264864A1 (en) 2014-03-20 2015-09-24 Deere & Company Mog sensing system for a residue spreader
US20160150727A1 (en) * 2014-07-21 2016-06-02 Dean Mayerle Apparatus for Chopping and Discharging Straw from a Combine Harvester
US9497903B2 (en) * 2014-10-16 2016-11-22 Agco Corporation Combine harvester residue management system
US9743573B2 (en) * 2014-10-21 2017-08-29 Cnh Industrial America Llc Weight transfer and residue spreading apparatus for an agricultural vehicle
BR102016008762B1 (pt) * 2015-04-30 2021-06-22 Cnh Industrial America Llc aparelho de resíduo de cultura para distribuição de resíduo de cultura e colheitadeira combinada
EP3106015A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-21 Rekordverken Sweden Ab Streuanordnung und mähdrescher mit einer streuanordnung
US9730390B2 (en) * 2015-06-23 2017-08-15 Cnh Industrial America Llc Chaff spread assisted by cross-blown airflow
AU2017228663B2 (en) * 2015-07-14 2018-08-30 Tritana Intellectual Property Ltd. Weed seed destruction
CA2991256C (en) * 2015-07-14 2021-12-07 Dean Mayerle Weed seed destruction formed as a common unit with straw spreader
US10492369B2 (en) * 2015-07-14 2019-12-03 Dean Mayerle Weed seed destruction
US9743586B2 (en) * 2015-09-17 2017-08-29 Agco Corporation Mounting arrangement for a straw chopper and chaff spreader in a combine harvester residue management system
BE1023146B1 (nl) * 2015-10-05 2016-11-29 Cnh Industrial Belgium Nv Oogstrestantenstrooier
DE102015220561A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Deere & Company Mähdrescher mit Reinigungsentlüftung durch ein von der Strohhäckslerwelle angetriebenes Sauggebläse
US10595506B2 (en) * 2016-05-26 2020-03-24 Harry H. Becker Material spreader bucket for loaders
US10398081B2 (en) 2016-12-22 2019-09-03 Cnh Industrial America Llc Straw spreader and chaff spreader for a combine harvester
US10271477B2 (en) 2017-01-09 2019-04-30 Cnh Industrial America Llc Crop residue spreader for a combine harvester
BR112019016919A8 (pt) * 2017-02-14 2023-04-11 Systems & Software Entpr Llc Rede interconectada distribuída e dinâmica para sistemas de entretenimento a bordo
BE1025043B1 (nl) * 2017-03-09 2018-10-11 Cnh Industrial Belgium Nv Strooisysteem voor een oogstmachine voor landbouwtoepassingen met een heen- en weergaande deflector
BE1025301B1 (nl) * 2017-06-09 2019-01-18 Cnh Industrial Belgium Nv Kaf/strostrooisysteem van een oogstmachine voor landbouwtoepassingen
US10477762B2 (en) 2017-06-27 2019-11-19 Cnh Industrial America Llc Residue management system with a selection door for an agricultural vehicle
EP4275490A3 (de) * 2017-09-11 2023-12-20 Tritana Intellectual Property Ltd. Unkrautsamenzerstörung
US10531611B2 (en) * 2017-10-11 2020-01-14 Deere & Company Adjustable chopping assembly outlet for an agricultural combine
EP4368012A3 (de) 2019-03-14 2024-08-14 Tritana Intellectual Property Ltd. Unkrautsamenzerstörung
DE102019107840A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Mähdreschers sowie selbstfahrender Mähdrescher
AU2021235800B2 (en) 2020-03-12 2024-06-13 Tritana Intellectual Property Ltd. Weed seed destruction

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031273A1 (de) 1999-02-25 2000-08-30 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Mähdrescher mit Breitverteileraustrag für gehäckseltes Stroh-Spreu-Gemisch

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954089A (en) 1971-07-16 1976-05-04 Deere & Company Diesel engine
DE2234567A1 (de) 1972-07-14 1974-01-31 Josef Tenkhoff Maehdrescher
DE2529019A1 (de) 1975-06-28 1977-01-20 Fahr Ag Maschf Anbauhaecksler
DE2815936A1 (de) 1978-04-13 1979-10-18 Bisco Bitter Gmbh & Co Kg Maehdrescher mit angebautem strohhaecksler
DE3544157C1 (de) * 1985-08-20 1987-07-30 Biso Bitter Gmbh & Co Kg Vorrichtung fuer Maehdrescher zum Verteilen der Spreu
DE4134136A1 (de) 1991-10-16 1993-04-22 Deere & Co Verteilvorrichtung
DE4321905C2 (de) * 1993-07-01 1996-09-05 Claas Ohg Anbauhäcksler mit Breitverteileraustrag für Stroh-/Spreu-Gemisch für/an einem Mähdrescher
DE4419421C2 (de) 1994-06-03 1996-03-28 Claas Ohg Verteilvorrichtung für Häcksler
DE4431802A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Claas Ohg Anbauhäcksler mit Breitverteileraustrag für zu zerkleinerndes Gut, insbesondere Stroh/Spreu-Gemisch für/an einem Mähdrescher
US5797793A (en) * 1996-03-07 1998-08-25 Case Corporation Residue spreading apparatus for agricultural combines
DE19733722B4 (de) * 1997-08-04 2008-04-24 Claas Kgaa Mbh Verfahren und Vorrichtung zum Auswerfen eines Gutes
DE19750393A1 (de) * 1997-11-14 1998-04-30 Jakobi Wilhelm Dipl Ing Fh Mähdrescher-Spreuverteiler mit Radial-Sauggebläsen
US5976011A (en) 1997-12-31 1999-11-02 Hartman; Everett A. Straw and chaff spreader assembly
US6343986B1 (en) 1999-05-26 2002-02-05 David A. Hofer Combine straw and chaff spreader
US6209808B1 (en) * 2000-01-07 2001-04-03 Gvm, Incorporated Spreader attachment
DE10029715C2 (de) 2000-06-16 2003-04-17 Deere & Co Verteilvorrichtung für eine Zerkleinerungsvorrichtung
SE517150C2 (sv) * 2000-10-24 2002-04-23 Rekordverken Ab Skördetröska med agnutmatare och halmhack
SE0101154D0 (sv) 2001-03-29 2001-03-29 St Jude Medical An electrically conductive lead and a method of producing such a lead
DE10133965A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-13 Claas Selbstfahr Erntemasch Mähdrescher mit zugehörigem Häcksler und daran anschließenden Wurfgebläsen
US6602131B2 (en) * 2001-12-12 2003-08-05 Case Corporation Multi-tier crop residue flow guide for an agricultural combine
SE519007C2 (sv) 2002-02-27 2002-12-17 Rekordverken Ab Agnutmatare för skördetröska
US6769980B2 (en) * 2002-12-30 2004-08-03 Case, Llc Crop residue flow guide with flow-through capability for a rotary crop residue spreader of an agricultural combine
DE10342922A1 (de) * 2003-09-15 2005-05-19 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Häcksel- und Verteilvorrichtung
DE10354783A1 (de) 2003-11-21 2005-07-14 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern und Verteilen von Erntegut
US7306174B2 (en) * 2004-03-04 2007-12-11 Deere & Company Broadcast width and location control for a combine spreader
US7331855B2 (en) * 2005-07-15 2008-02-19 Deere & Company Wide-spread impeller spreader for harvesting combine
US7223168B2 (en) 2005-08-01 2007-05-29 Cnh America Llc Adjustable crop residue flow distributor for a vertical spreader of an agricultural combine
DE102005056115A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Mähdrescher mit Sauggebläse
DE102005056553A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Verteileinrichtung für Gutstrom
US7390253B2 (en) * 2006-05-25 2008-06-24 Cnh America Llc Flow distributor apparatus for controlling spread width of a straw spreader
DE102006042553A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Häcksel- und Verteilvorrichtung
SE531230C2 (sv) 2007-06-20 2009-01-27 Rekordverken Ab Skördetröska med utloppsfläktar
DE102007037485B3 (de) * 2007-08-08 2009-01-22 Deere & Company, Moline Mähdrescher mit einem Strohhäcksler, zwei Wurfgebläsen und einem sich kontinuierlich bewegenden Gutstromtrennelement
US7635299B2 (en) * 2007-09-28 2009-12-22 Cnh America Llc Windrow forming construction
US7553227B2 (en) * 2007-10-31 2009-06-30 Cnh America Llc Residue splitter
US7896732B2 (en) * 2007-12-13 2011-03-01 CNH America Crop residue chopping and spreading system for an agricultural combine
ATE520296T1 (de) * 2008-06-25 2011-09-15 Cnh Belgium Nv Angetriebener streuer für einen mähdrescher
JP5170842B2 (ja) 2008-10-14 2013-03-27 株式会社リコー 定着装置及び画像形成装置
DE102009003123A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Deere & Company, Moline Erntegutrestehäcksel und-verteilanordnung für einen Mähdrescher
EP3106015A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-21 Rekordverken Sweden Ab Streuanordnung und mähdrescher mit einer streuanordnung
US10694667B2 (en) * 2015-06-24 2020-06-30 Cnh Industrial America Llc Spreader arrangement with vertically pivoting spread deflector
DE202016102139U1 (de) * 2016-04-22 2016-05-25 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Gutverteileinrichtung für eine selbstfahrende Erntemaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031273A1 (de) 1999-02-25 2000-08-30 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Mähdrescher mit Breitverteileraustrag für gehäckseltes Stroh-Spreu-Gemisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1022423B1 (nl) * 2014-11-17 2016-03-25 Cnh Industrial Belgium Nv Hakselaar en strooier voor een oogstmachine

Also Published As

Publication number Publication date
US20120302300A1 (en) 2012-11-29
EP2157846A1 (de) 2010-03-03
BRPI0813741B1 (pt) 2017-05-30
EP2157846B1 (de) 2012-01-25
US20100120482A1 (en) 2010-05-13
SE531230C2 (sv) 2009-01-27
US20170231154A1 (en) 2017-08-17
EP2308280A1 (de) 2011-04-13
DE202008017864U1 (de) 2010-09-30
BR122012011545B1 (pt) 2017-06-13
CA2684937A1 (en) 2008-12-24
US10881048B2 (en) 2021-01-05
US8210915B2 (en) 2012-07-03
US8939830B2 (en) 2015-01-27
BRPI0813741A2 (pt) 2014-01-28
EP2308280B1 (de) 2013-07-31
US10136578B2 (en) 2018-11-27
US20150038202A1 (en) 2015-02-05
EP2157846A4 (de) 2011-03-02
CA2684937C (en) 2012-07-31
WO2008156419A1 (en) 2008-12-24
US9545055B2 (en) 2017-01-17
BR122012011545A2 (pt) 2015-07-14
SE0701510L (sv) 2008-12-21
CA2762122C (en) 2013-02-05
US20190090419A1 (en) 2019-03-28
ATE542406T1 (de) 2012-02-15
CA2762122A1 (en) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008018219U1 (de) Streuelement und Mähdrescher mit Steuelement
DE60317168T2 (de) Spreuverteiler für mähdrescher
EP2250870B1 (de) Erntegutrestehäcksel und -verteilanordnung für einen Mähdrescher
DE202016009180U1 (de) Unkrautsamenzerstörung
EP0958727B1 (de) Spreuverteiler für einen Mähdrescher
EP0331784B1 (de) Spleisshäcksler
DE3240954A1 (de) Zuckerrohrerntemaschine
EP2286654B1 (de) Erntegutrestehäcksel- und -verteilanordnung für einen Mähdrescher
EP3520596B1 (de) Mähdrescher
DE2943840C2 (de)
DE2912466A1 (de) Schnittgrasfoerdereinrichtung an sichelrasenmaehern
DE19823489A1 (de) Häcksler zum Zerkleinern von Halmgut
DD238315A5 (de) Maehdrescher
DE2528332A1 (de) Grasauswurfvorrichtung an motorisch angetriebenen rasenmaehern
DE102010028599A1 (de) Erntegutrestehäcksel- und -verteilanordnung für einen Mähdrescher
DE3148369A1 (de) Axialfluss-maehdrescher mit kombiniertem haecksler-auswerfer
DE2529019A1 (de) Anbauhaecksler
DE69603648T2 (de) Rasenmäher mit einem Gehäuse mit Bypassgebläse
DE2228369A1 (de) Maiserntegeraet
DE102005039992A1 (de) Strohhäcksler
EP1614339B1 (de) Gutverteileinrichtung
EP0498294B1 (de) Mäher mit einem bodenwärts offenen Mähwerksgehäuse
EP0153621A1 (de) Trommelhäcksler mit einer Nachzerkleinerungseinrichtung
EP1731013B1 (de) Mulchmähdeck
EP0916251A1 (de) Häcksler zum Zerkleinern von Halmgut

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification

Effective date: 20120329

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120320

R165 Request for cancellation or ruling filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01D0041120000

Ipc: A01F0012400000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01D0041120000

Ipc: A01F0012400000

Effective date: 20130719

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140623

R443 Decision by department
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R172 Request for cancellation of utility model refused