DE3148369A1 - Axialfluss-maehdrescher mit kombiniertem haecksler-auswerfer - Google Patents

Axialfluss-maehdrescher mit kombiniertem haecksler-auswerfer

Info

Publication number
DE3148369A1
DE3148369A1 DE19813148369 DE3148369A DE3148369A1 DE 3148369 A1 DE3148369 A1 DE 3148369A1 DE 19813148369 DE19813148369 DE 19813148369 DE 3148369 A DE3148369 A DE 3148369A DE 3148369 A1 DE3148369 A1 DE 3148369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chopper
combine
knives
combine harvester
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813148369
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Michael Independence Miss. Fetters
Billy Bob Willis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz Allis Corp
Original Assignee
Allis Chalmers Corp West Allis Wis
Allis Chalmers Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allis Chalmers Corp West Allis Wis, Allis Chalmers Corp filed Critical Allis Chalmers Corp West Allis Wis
Publication of DE3148369A1 publication Critical patent/DE3148369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/40Arrangements of straw crushers or cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft landwirtschaftliche Erntemaschinen und insbesondere eine Kombination von Häcksler und Auswerfer für einen Axialfluß-Mähdrescher.
In der ÜS-PS 2 281 84 6 ist ein Mähdrescher beschrieben, in der ein Strohhäcksler zwischen dem Strohförderer und dem Strohstreuer eingesetzt ist.
In.der US-PS 2 626 159 ist ein Mähdrescher gezeigt, bei dem durch einen Bandförderer und einen Drehverteiler zugeliefertes Stroh durch einen mit einer einstellbaren Hohltrommel mit Schneidstäben zusammenwirkenden Drehhäcksler zerschnitten wird und durch einen Verteiler mit Ablenkfingern gestreut wird.
In der US-PS 2 150 856 ist ein Drehabscheider unterhalb des Auslaßendes des Dresch-Hohlzylinders angeordnet, der Schlägerarme besitzt, die durch Schlitze im hinteren Ende des Hohlhylinders nach oben schwenken. Die Drehrichtung des Abscheiders ist zur Drehrichtung des Dreschzylinders entgegengesetzt.
Der Axialfluß-Mähdrescher nach US-PS 3 670 739 besitzt einen Auswerfer, der das von zwei Dreschrotoren abgegebene Stroh an einen hinten angebrachten Strohhäcksler auswirft. Flügel an einem Flügelträger an der hinteren Auslaßöffnung verteilen oder streuen das gehäckselte Material.
Die erfindungsgemäße Häcksler-Auswerferkombination an dem mit Flügelschaufeln versehenen Auslaß eines Axialfluß-Dreschrotors, der sich in der gleichen Richtung dreht, streift die abgegebenen Pflanzenteile von den Rotor-Flügelschaufeln ab, zerhäckselt sie und wirft sie nach hinten zu einer Auslaßöffnung, an der eine Streueinrichtung angebracht sein kann, um die gehäckselten Pflanzenteile über eine erforderliche Bodenbreite zu streuen. Vorzugsweise wird ein einstellbarer
"· ' : :' '■■' ·:· 3U8369
Messerhohlraum mit in Querrichtung einen Abstand aufweisenden Messern vorgesehen, die nach oben durch Längsschlitze im Boden unterhalb des Häckslers reichen.
Dadurch, daß der seither an dem Schaufelflügel-Auslaß des Axialflußrotors angebrachte Auswerfer durch die erfindungsgemäße Häcksler-Auswerferkombination ersetzt wird, kann das abgegebene Stroh oder können die abgegebenen Pflanzenteile zur Verbesserung ihrer Streubarkeit gehäckselt werden, so daß eine geringere Beeinflussung beim Ackern und Eggen auftritt und die Zersetzung beschleunigt wird. Daneben ist die Abstreifwirkung der Häcksler-Auswerf erkombination gegenüber dem normalen Auswerfer verbessert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert? in dieser zeigt:
Fig. 1 eine Teilseitenansicht eines mit der erfindungsgemäßen Kombination versehenen Axialfluß-Mähdreschers,
Figo 2 eine Teildraufsicht auf den Mähdrescher nach Fig. 1, mit zur Verbesserung der Darstellung weggebrochenen Teilen,
Fig„ 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 2, und Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3.
Die erfindungsgemäße Kombination ist besonders zur Verwendung in einem Axialflußmähdrescher der in Fig. 1 und 2 dargestellten Art einsetzbar. Der Axialflußmähdrescher 11 besitzt einen Hauptrahmen 12, der an seinem vorderen Ende durch zwei motorgetriebene Antriebsräder 13 und 14 und an seinem hinteren Ende durch zwei steuerbare Räder 1 β 'und 17 abgestützt ist.
"-" : : - "-■" -:- 3U8369
Zwei Platten- oder Leistenförderer 21 und 22 fördern durch einen (nicht dargestellten) Mähkopf gemähte Halme zu einem Axialfluß-Dreschrotor 18. Der Rotor dreht sich in einem durchlöcherten Käfig 24 um eine Querachse 23 und enthält sich axial erstreckende Dreschstäbe 26, die vom rechten Ende des Rotors 18 bis in die Nähe des linken Endes des Rotors reichen, wo zwei sich radial erstreckende flache Elemente oder Schaufelflügel 31 und 32 an der Rotorwelle 33 befestigt sind, um einen Schaufelauswerfer 34 zu bilden, der die ausgedroschenen Pflanzenteile, von denen die Körner abgeschieden wurden, nach hinten durch eine radialeÖffnung 36 im Käfig durch Zentrifugalkraft auszuwerfen. Die Halme werden durch den Platten- oder Leistenförderer 22 durch eine Radialöffnung 37 in dem Käfig in das Innere des querliegenden Käfigs 24 befördert und dort durch eine Reihe von wendeiförmigen Rippen 39 an der Innenwand des zylindrischen Käfigs, von denen eine in Fig. 2 dargestellt ist, in Axialrichtung bewegt. Eine hohlrunde Platte 41 ist unterhalb des Rotors 18 im linken Teil des Axialfluß-Dresch- und Trennmechanismus angebracht. Die Körner werden von den Halmen durch Zusammenwirkung von Rotor 18 und Käfig 24 getrennt und treten durch die hohlrunde Platte 41 und die Radialöffnungen im Käfig 24 hindurch. Die Körner und andere kleine Teilchen werden zwei Beschleunigerwalzen 42 zugeführt, die das abgetrennte Material durch eine horizontale Luftströmung nach unten beschleunigen, die aus einer öffnung 43 eines Luftdurchlasses 44 durch ein Querstromgebläse 46 ausgeblasen wird. Die nach hinten gerichtete Luftströmung bläst Spreu und andere leichte Teilchen in den hinteren Abschnitt des Mähdreschers, während die Körner und schwere Teilchen auf eine nicht näher gezeigte Sammelanordnung fallen, von wo aus das gereinigte Korn zum Kornsammelraum 48 hinter der Fahrerkabine 49 gelangt. Der soweit beschriebene Axialfluß-Mähdrescher entspricht dem Aufbau nach US-PS 4 007 744.
- " : -: ■ "·"■ :- 3U8369
Wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, bestimmen eine Deckwand 51, zwei in Querrichtung einen Abstand aufweisende Seitenwände 52 und 53 sowie ein Boden 54 den vorderen Abschnitt eines sich in Längsrichtung erstreckenden Durchlaßweges 56, der von der Nachbarschaft der Öffnung 36 im Käfig 24 zu einer vertikal nach unten gerichteten Äuslaßöffnung 57 reicht, welche durch die Bodenkanten der Seitenwände 52 und 53, einem nach hinten abfallenden Abschnitt 58 des Bodens 54 und einer allgemein aufrechtstehenden Rückwand 59 bestimmt wird. Ein Drehstreuer 61 ist an der Rückseite des Mähdreschers angebracht, um das ausgeworfene Strohmaterial oder die Pflanzenteile zu streuen.
Eine Häcksler- und Auswerferkombination 6 6 ist an einer zur Rotorachse 23 parallelen, querliegenden Achse 67 mittels zwei Lagern68 und 69 drehbar befestigt, wobei die Lager an den Seitenwänden 52 bzw. 53 angebracht sind. Der Häcksler 66 enthält eine Welle 71 mit einem trommelförmigen oder zylindrischen Abschnitt 72, an welchen Messerträger 73 angeschweißt sind. Eine Vielzahl vertikal angeordneter Messer 76 ist mit an vier zueinander parallel liegenden Achsen 77, 78, 79 und 81 ausgerichteten Schwenkstiften schwenkbar mit den jeweiligen Messerträgern 73 verbunden. Die zueinander parallelen Achsen sind im gleichen Abstand voneinander und von der Häckslerachse 67 angeordnet. Jedes Messer sitzt in einer vertikalen Längsebene, und hat eine in Drehrichtung vorne liegende Schneidkante 86, eine in Drehrichtung hinten liegende Schneidkante 87 und kann frei um seine Schwenkachse schwenken in den Grenzen, die durch den Wellenabschnitt 72 und andere Bestandteil des Häckslers 66 gegeben sind. Die beiden Schneidkanten .86 und 87 erlauben einen beidseitigen Betrieb der Messer in der -Weise, daß die Vorder- und Abschlußkante vertauscht werden.
Während der Erntearbeiten werden der Häcksel 66 und der Rotor 18 in der gleichen Richtung gedreht, d.h. sie drehen sich beide im Gegenuhrzeigersinn, von der linken Seite des Mähdreschers gemäß Fig. 1 gesehen, wie es in Fig. 1 und 3 durch die Pfeile 91 bzw. 92 angezeigt ist. Die Messer 76 streifen an den radial außen liegenden Enden der Schaufelflügel-Elemente 31 und 32 anhängendes Stroh bzw. anhängende Pflanzenteile ab und häckseln das aus der Käfigöffnung 36 durch den Drehschaufelflügel-Auswerfer 34 in den Längsdurchlaß 56 ausgeworfene Material-klein. Die Häckselwirkung des Häckslers 66 wird noch durch eine Reihe von sich in Längsrichtung erstreckenden und in Querrichtung mit Abstand angeordneten Schaufeln 96 erhöht. Die Schaufeln 96 sind parallel zu den Messern jeweils so angeordnet, daß die Messer zwischen je zwei Schaufeln 96 hindurchtreten. Die Schaufeln 96 sind starr an einem Z-förmigen Abschnitt 97 eines Schaufelträgers 98 befestigt, der mit zwei vertikal angeordneten Endplatten 99 und 100 schwenkbar an nach unten gerichteten Schenkeln 110 und 111 einer Stütze 101 verbunden ist, welche wiederum an der Unterseite des Bodens 54 mittels zwei miteinander ausgerichteten Schwenkstiften 102 angebracht sind. Die Schaufeln 96 und der Träger 98 schwenken um die querliegende Achse 103 der Schwenkstifte 102 zwischen der in Fig. 3 durchgezogen gezeichneten Stellung, in der die Schaufeln durch eine Reihe von in Querrichtung einen Abstand aufweisenden und sich vertikal öffnenden Längsschlitzen 104 reichen, und einer in Fig. 3 strichpunktiert eingezeichneten abgesenkten Stellung, in der die Schaufeln 96 aus dem Durchlaß 56 zurückgezogen sind. In der in Fig. 3 und 4 dargestellten Arbeitsstellung befinden sich die Schaufeln 96 im Außenraum des Messerdurchlaufes, so daß eine gute Häckselwirkung für das ausgeworfene Pflanzenteilmaterial erreicht wird. Die Schaufelstütze 98 ist durch lösbare Befestigungsmittel in Form von Schrauben 112 und Muttern 113 wahlweise in ihrer Schwenkstellung verstellbar. Die Schrauben 112 sind durch
" : -:- - " -' -■- 3U8369
Bogenschütze 116 und 117 in den Schenkeln 110 bzw. 111 des Trägers 101 durchgesteckt, so daß eine Einstellung der Schwenklage der Schaufelstütze 98 nach Lösen der Muttern 113 möglich ist.
Der Rotor 18 wird über einen Riemen 121 über eine Riemenscheibe 122 am Rotor 18 angetrieben, wobei der Riemen auch über eine Riemenscheibe 123 an einer motorgetriebenen Antriebswelle 124 läuft. Der Häcksler 66 wird durch ein Vorgelege angetrieben, das einen ersten Riemenantrieb mit einem über eine Riemenscheibe 126 an der Antriebswelle 124 und eine Riemenscheibe 127 an einer Zwischenwelle 128 laufenden Riemen 125 enthält, und in einer zweiten Antriebsstufe nach dem genannten Antrieb zwei Stufenriemenscheiben 131 und an der Welle 128 zu zwei Stufenriemenscheiben 133 und an der Häckselwelle 71, eine Magnetkupplung 136 und einen Riemen 137 enthält, der in der gezeigten Weise in Antriebsverbindung mit den Riemenscheiben 133 und 131 steht. Eine niedrigere Häckselgeschwindigkeit kann dadurch erreicht werden, daß der Riemen 137 über die Riemenscheiben 134 und 132 läuft. Durch die Magnetkupplung im Häckslerantrieb-Vorgelege kann der Häcksler 66 wahlweise, z.B. wenn der Rotor 18 nicht angetrieben wird, abgeschaltet werden.
Der Häcksler 66 zerhackt nicht nur das Stroh oder das Pflanzenteilmaterial, das durch den Flügelschaufel-Auswerfer 34 des Axialfluß-Mähdrescherrotors 18 abgegeben wird, sondern wirft auch das gehäckselte Material nach hinten zu der sich nach unten öffnenden Auslaßöffnung 77, so daß kein zusätzlicher Auswerfer benötigt wird. Damit wirkt der Häcksler 66 gleichzeitig als Auswerfer und kann deshalb als Häcksler-Auswerferkombination bezeichnet werden. Die Messer 76 streifen wirksam das Material ab, welches an den Enden der Schaufelflügel 31 und 32 hängenbleibt, und häckseln das ausgeworfene
Material auf die erforderliche Größe, die durch die Lage der Schaufeln 96 und durch Auswahl der Häckslergeschwindigkeit eingestellt werden kann. Der Querabstand der Messer und Schaufeln in Querrichtung des Durchlasses 56 stellt ein gleichförmiges Zerhacken oder Häckseln des ausgeworfenen Strohs oder Pflanzenmaterialssicher.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Axialfluß-Mähdrescher (11) mit einem durchlöcherten zylindrischen Käfig (24) dessen Achse (23) quer zur Bewegungsrichtung des Mähdreschers bei Erntearbeiten liegt und eine nach hinten gewendete radiale Auslaßöffnung (36) nahe einem Axialende besitzt, und mit einem Rotor (18), der sich allgemein über die volle Länge koaxial zum Käfig in seinem Inneren erstreckt, mit Auslaßschaufelflügeln (31, 32) am Ende, die allgemein mit der Auslaßöffnung im Käfig ausgerichtet sind und durch Zentrifugalkraft Stroh bzw. Pflanzenmaterial durch die Ausla0öffnung nach hinten auswerfen, dadurch gekennzeichnet , daß ein durch eine Deckwand (51), Seitenwände (52, 53) und einen Boden (54) ein sich in Längsrichtung erstreckender Durchlaß (56) bestimmt ist, mit einem an der Äuslaßöffnung (36) in dem
— *? —
Käfig angeordneten Einlaß und einer abschließenden hinteren Auslaßöffnurig (57) an der HinterSeite des Mähdreschers, daß ein Häcksler (66) an dem Mähdrescher am Eingang des Durchlasses (56) in Nachbarschaft zur Käfig-Auslaßöffnung (36) um eine Querachse (67) drehbar angebracht ist mit einer Vielzahl sich radial erstreckenden und in Axialrichtung mit Abständen über die Querbreite des Durchlasses angeordneten Messern (7 6), wobei der Häcksler die gleiche Drehrichtung wie der Rotor (18) besitzt und die Messer in ihrem Abstand vom Rotor so ausgelegt sind, daß sie Pflänzenteilmaterial von den Schaufelflügeln (31, 32) abstreifen, es zerhacken und nach hinten durch die abschließende hintere Auslaßöffnung auswerfen.
2. Mähdrescher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Boden (54) des Durchlasses (56) vertikal gerichtete Schaufeln (96) unterhalb des Häckslers (66) mit Abstand in Querrichtung so angebracht sind, daß sie gegenüber den Messern (76) versetzt sind.
3. Mähdrescher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß daß der Boden (94) unterhalb des Zerhackers (6) mit einer Reihe von in Querrichtung einen Abstand aufweisenden, sich vertikal öffnenden Längsschlitzen (104) versehen ist, durch welche sich die vertikal gerichteten Schaufeln
(96) erstrecken.
4. Mähdrescher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (96) an einer um eine Querachse schwenkbaren Schaufelstütze (98) befestigt sind, mit einer ersten Schwenkstellung, in der die Schaufeln durch die Schlitze (104) reichen und mit den Messern (76) zusammenwirken, um ausgelassenes Pflanzenteilmaterial zu häckseln, und einer zweiten Schwenkstellung, in der die Schaufeln durch die Schlitze nach unten zurückgezogen sind.
— "3 —
5. Mähdrescher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelstütze (98) in Schwenkeinstellungen zwischen der ersten und der zweiten Schwenkstellung wahlweise befestigbar ist.
6„ Mähdrescher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Häcksler (66) eine Welle (71) mit einem trommeiförmigen Abschnitt (72) aufweist, an dem die Messer (6) schwenkbar angebracht sind.
DE19813148369 1980-12-29 1981-12-07 Axialfluss-maehdrescher mit kombiniertem haecksler-auswerfer Withdrawn DE3148369A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/220,355 US4342319A (en) 1980-12-29 1980-12-29 Combined chopper and impeller for an axial flow combine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3148369A1 true DE3148369A1 (de) 1982-09-16

Family

ID=22823224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148369 Withdrawn DE3148369A1 (de) 1980-12-29 1981-12-07 Axialfluss-maehdrescher mit kombiniertem haecksler-auswerfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4342319A (de)
AU (1) AU540845B2 (de)
BE (1) BE891612A (de)
CA (1) CA1156531A (de)
DE (1) DE3148369A1 (de)
IT (1) IT1172158B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108323326A (zh) * 2017-01-20 2018-07-27 苏州宝时得电动工具有限公司 割草机器人

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223927A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Selbstfahrender maehdrescher
DE3139933A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Selbstfahrender maehdrescher in axialflussbauart
IT1156357B (it) * 1982-06-09 1987-02-04 Laverda Spa Pietro Gruppo battitore separatore a flusso assiale per macchine mietitrebbiatrici provvisto di un dispositivo per trinciare la paglia e spargerla su terreno
US4706690A (en) * 1986-12-04 1987-11-17 Deutz-Allis Corporation Crop director for a rotary combine
DE3834102A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Claas Ohg Maehdrescher
DE19722793A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Claas Selbstfahr Erntemasch Mähdrescher
CA2473341A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-08 Highline Mfg. Inc. Bale processor with feed cutter
US8006926B2 (en) * 2007-05-23 2011-08-30 Cnh America Llc Knife bank assembly of a counter knife assembly of an integral chopper assembly of a combine harvester
GB201008495D0 (en) * 2010-05-21 2010-07-07 Agco Do Brasil Com E Ind Ltda Combines
US9137949B2 (en) * 2012-12-26 2015-09-22 Cnh Industrial America Llc Chopper assembly for harvesting equipment
BE1021145B1 (nl) 2013-05-08 2016-01-12 Cnh Industrial Belgium Nv Maaidorser met verbeterde hakselaar-en strooieropstelling
BE1024322B1 (nl) * 2016-06-28 2018-01-29 Cnh Ind Belgium Nv Ventilator in dorstrommel om blokkering van een strokap te vermijden
CA3081392A1 (en) * 2020-05-27 2021-11-27 George Fazakas Agricultural implement for field-collection, pulverization and field-dispersement of flax or hemp straw

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US510253A (en) * 1893-12-05 Thrashing-machine
CA901908A (en) * 1972-06-06 W. Rowland-Hill Edward Crop feeding means for an axial flow combine having side by side threshing units
US1110768A (en) * 1912-11-04 1914-09-15 Samuel G George Threshing-machine.
US1222730A (en) * 1913-05-01 1917-04-17 Int Harvester Canada Combined harvester and thresher.
US1864033A (en) * 1930-07-19 1932-06-21 Wettlaufer George Threshing machine
US2150856A (en) * 1935-06-20 1939-03-14 Williams Richard Threshing machine
US2292650A (en) * 1940-01-29 1942-08-11 Deere & Co Combine
US2281846A (en) * 1940-06-15 1942-05-05 William E Klein Straw cutter for grain combines
US2626159A (en) * 1949-04-01 1953-01-20 Ernest S Thompson Straw chopper and spreader for harvesters
US2956602A (en) * 1954-08-09 1960-10-18 Gronberg Anton Bertil Straw cutter for combines
US3005637A (en) * 1958-09-08 1961-10-24 Polaris Inc Straw cutters and spreaders
FI44496B (de) * 1964-12-09 1971-08-02 A Groenberg
US3350017A (en) * 1965-07-21 1967-10-31 Int Harvester Co Straw chopper and spreader
US3430633A (en) * 1965-10-18 1969-03-04 Massey Ferguson Inc Conical threshing assembly
US3375738A (en) * 1966-01-20 1968-04-02 Deere & Co Variable speed drive
US3543487A (en) * 1968-04-05 1970-12-01 Albert G Bodine Harvester and method for harvesting utilizing sonic energy
US3599407A (en) * 1969-10-09 1971-08-17 Deere & Co Declutchable belt drive for combine components
US3670739A (en) * 1971-07-14 1972-06-20 Sperry Rand Corp Axial flow combine with a rotary discharge and a straw chopper
US3703802A (en) * 1972-01-20 1972-11-28 Frank Wrestler Combine apparatus
SE368657B (de) * 1972-11-16 1974-07-15 Groenbergs Giuteri & Kvarnfab
US4218022A (en) * 1977-11-02 1980-08-19 Gebr. Eicher G.M.B.H. Straw chopper and spreader attachment for a combine harvester

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108323326A (zh) * 2017-01-20 2018-07-27 苏州宝时得电动工具有限公司 割草机器人

Also Published As

Publication number Publication date
AU540845B2 (en) 1984-12-06
BE891612A (fr) 1982-06-23
CA1156531A (en) 1983-11-08
US4342319A (en) 1982-08-03
IT8149920A0 (it) 1981-12-16
AU7817881A (en) 1982-07-08
IT1172158B (it) 1987-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1074176B1 (de) Strohhäcksler
DE2729033C2 (de)
EP2175710B1 (de) Mähdrescher mit einem zusätzlichen trommelförderer zur strohabförderung und einer einzigen klappe zum wechseln zwischen schwadablage- und häckselbetrieb
EP2250870B1 (de) Erntegutrestehäcksel und -verteilanordnung für einen Mähdrescher
DE102004048115B4 (de) Rotor für einen Strohhäcksler
EP2286655B1 (de) Erntegutrestehäcksel- und -verteilanordnung für einen Mähdrescher
EP0331784B1 (de) Spleisshäcksler
EP0521280B1 (de) Axialabscheider
DE102007037485B3 (de) Mähdrescher mit einem Strohhäcksler, zwei Wurfgebläsen und einem sich kontinuierlich bewegenden Gutstromtrennelement
EP1232683A1 (de) Förderelemente und Zerkleinerungseinrichtung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102015201055B4 (de) Erntegutrestehäcksel- und Verteilanordnung für einen Mähdrescher
EP0958727B1 (de) Spreuverteiler für einen Mähdrescher
DE3918393A1 (de) Getreideerntemaschine
EP2286654B1 (de) Erntegutrestehäcksel- und -verteilanordnung für einen Mähdrescher
DE3148369A1 (de) Axialfluss-maehdrescher mit kombiniertem haecksler-auswerfer
DE2616535A1 (de) Maehdrescher mit nachdreschvorrichtung
EP2232976B1 (de) Erntegutrestehäcksel und -verteilanordnung für einen Mähdrescher
EP2250869A1 (de) Erntegutrestehäcksel und -verteilanordnung für einen Mähdrescher
DE3042735A1 (de) Maehdrescher
DE3011089A1 (de) Feldhaecksler
EP3662737B1 (de) Selbstfahrender mähdrescher
DE1189777B (de) Schlegelmaehhaecksler
EP3520596A1 (de) Mähdrescher
DE19753486A1 (de) Häckselvorrichtung
DE4313841A1 (de) Mähdrescher

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTZ-ALLIS CORP., WEST ALLIS, WIS., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M

8141 Disposal/no request for examination