DE2611586C2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn aus Papier, Textil oder Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn aus Papier, Textil oder Kunststoff

Info

Publication number
DE2611586C2
DE2611586C2 DE19762611586 DE2611586A DE2611586C2 DE 2611586 C2 DE2611586 C2 DE 2611586C2 DE 19762611586 DE19762611586 DE 19762611586 DE 2611586 A DE2611586 A DE 2611586A DE 2611586 C2 DE2611586 C2 DE 2611586C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
pole piece
recesses
bodies
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762611586
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611586A1 (de
Inventor
Heinrich Ludwig Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt Baumgarten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleinewefers Industrie Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Kleinewefers Industrie Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleinewefers Industrie Co GmbH and Co KG filed Critical Kleinewefers Industrie Co GmbH and Co KG
Priority to DE19762611586 priority Critical patent/DE2611586C2/de
Priority to FI762026A priority patent/FI61146C/fi
Priority to JP51084469A priority patent/JPS5915869B2/ja
Priority to US05/705,521 priority patent/US4078323A/en
Priority to GB29519/76A priority patent/GB1552456A/en
Publication of DE2611586A1 publication Critical patent/DE2611586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611586C2 publication Critical patent/DE2611586C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • D21G1/004Regulating the pressure
    • D21G1/0053Regulating the pressure using magnetic forces

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

ü. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß der Magnet (M) in tangentialer Verstellrichtung des Polschuhs (1) Ausnehmungen (23) besitzt
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polschuh (1) oder Teile desselben schwenkbar an dem Magneten (M) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anipruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ausnehmungen (3) axial begrenzenden Wände vorspringende Zapfen, Dornen od. dgl. haben, die in der Drehachse des
Drehkörpers (S) gelegen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10. dadurch gekennzeichnet daß der Polschuh als Wagen ausgebildet ist der auf der Warenbahn oder der Walze oder dem Widerlager sich rollend abstützt oder an dem Magneten rollend gehalten ist
12 Vorrichtung nach Anspruch Ίί, dadurch gekennzeichnet daß der Wagen in axialer Richtung oszillierend bewegbar ist
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn aus Papier, Textil oder Kunststoff durch mittels Druckkörper senkrecht auf die Warenbahn ausgeübten, durch Magnetkraft erzeugten Druck, wobei die Warenbahn Ober mindestens eine Walze oder ein ebenes Widerlager geführt »lrä, die Druckkörper sich über die Breite der Warenbahn erstrecken und aus mehreren, im wesentlichen in Bahnquerrichtung nebeneinander gehaltenen, senkrecht zur Warenbahnoberfiäche frei beweglichen Rotationskörpern mit geringerer Länge bzw. Durchmesser als die Warenbahnbreite bestehen und ferner die Walze aus magnetisierbarer!! Material von Polschuhen eines Magneten umgeben ist oder solche Polschuhe dem Widerlager aus magnetisierbarem Material gegenüberliegen. Mindestens 2?.-ei derartige Reihen von Druckkörpern sind in ihrer Längsrichtung versetzt in der Vorrichtung vorgesehen.
Vorrichtungen mit derartigen Rotationskörpern, bei weichen der Magnet die Walze konzentrisch umgibt sind in älteren Anmeldungen der Anmelder — DE-OS 2531 505/6 — vorgeschlagen. Gegenüber bis dahin bekannten Vorrichtungen bieten diese nicht nur den Vorteil eines einfachen Aufbaus ohne Gerüst und Lager für die Walzen, sondern ermöglichen auch bei unebener Oberfläche der Warenbahn, so z. B. bei Vorliegen von Noppen bei einer textlien Ware, über die Breite derselben eine weitgehend gleichmäC'ge Druckbehandlung. An die Stelle der Linienberührung bisher bekannter Vorrichtungswalzen mit der Warenbahn tritt nunmehr ein Feld von Rotationskörpern, die auf die Warenbahnoberfläche einwirken, so daß der Wirkungsgrad einer solchen Vorrichtung gegenüber bekannten Vorrichtungen gesteigert ist — Ferner sind Kalander mit jeder Kalanderwalze zugeordneten Magneten bekannt (DE-PS 11 64 233, DE-AS12 26 522).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher eine axiale und/oder tangentiale Führung der Druckkörper ohne gegenseitige Berührung unter Verzicht auf einen Käfig oder andere mechanische Führungsmittel gewährleistet ist Hierbei soll die Größe der tangential, d. h. in Warenbahnlaufrichlung auf die n„i.Lx—>_ ...:_u,—j„_ Ms"^stkruft ;■"-" '--' "·—
um z.B. der Reibung und Walkarbeit bei der Behandlung unterschiedlicher Materialien Rechnung zu tragen. Auch soll hierbei gegenüber den Vorrichtungen nach den obengenannten älteren Anmeldungen der Anmelder eine Reduzierung des Widerstandes des magnetischen Kreises erreicht werden, wodurch der von den Drehkörpern auf die zu behandelnde Warenbahn ausgeübte Druck mit geringerem Aufwand, d. h. mit geringerer Ampere-Windungszahl des Elektromagneten, erreichbar ist. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine
XU 1 i JOU
Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art vor, bei der die Rotationskörper in tangential und/oder axial durch Abschnitte des Polschuhs begrenzten Ausnehmungen durch Magnetkraft gehalten sind und der Luftspalt zwischen den tangential und/oder axialen Ausnehmungswänden und den Rotationskörpern kleiner ist als der Luftspalt zwischen der radialen Ausnehmungswand und dem Rotationskörper.
Die Merkmale der Unteransprüche enthalten Verbesserungen um4 Weilerentwicklungen der Merkmale des Hauptanspruchs.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Polschuhes der erfindunpsgemäßen Vorrichtung wiedergegeben und zwar zeigen die
Fig. 1—8 verschiedene Ausbildungsfon ··> Hes Polschuhes, und
F i g. 9 das Feldlinienbild eines PoSschul.ss nach der Erfindung.
In den Fig. 1—6 ist der Einfe. ...ei? halber teilweise statt der Walze aus maer-stisserbarem Material ein ebenes Widerlager aus den; «deichen Material dargestellt,das wie eine Walze Anwendung finden kann.
Bei der Ausführungsform nach F i g. I ist der an einem Magneten gehaltene Polschuh 1 in axialer Ricr.Aing, d. h. jn Querrichtung zu der über die Walze oder das Widerlager 2 geführten Warenbahn Wmit Ausnehmungen 3 versehen, die in Bewegungsrichtung der Warenbahn (Pfeil P), d. h. in tangentialer Richtung und entgegengesetzt hierzu von den Wänden 5,6 begrenzt werden. In radiale'r Richtung werden die Ausnehmungen 3 von den Wänden 7 begrenzt. — Der Abstand der Wände 5,6 einer Ausnehmung 3 voneinander, d. h. die lichte tangentiale Weite der Ausnehmungen 3 ist um em geringes größer als der Durchmesser der von den Ausnehmungen 3 aufgenommenen Drehkörper 8, die Tonnen, Kugeln, Walzen od. dgL sind und sich nur über einen Teil der Warenbahnbreite erstrecken, wobei die axial nebeneinander gehaltenen Drehkörper einen walzenähnlichen Druckkörper bilden und mehrere solcher Druckkörper, wie im Zusammenhang mit Fi g. 8 4G noch näht/ erläutert wird, axial gegeneinander versetzt sind
Die Ausbildung der Ausnehmungen in bezug auf die Drehkörper 8 ist derart gewählt, daß die Abstände r zwischen den Wänden 5 und 6 und den jeweils benachbarten Abschnitten 3, ίί des Drihkörpefs geringer ist als der Abstand des jeweiligen Abschnittes 10 des Drehkörpers von der obertn, d. h. der Walze oder dem Widerlager 2 abgekehrten Begrenzungswand 7.
Bei der Ausbildung nach Fig.2 umschließen die Wände 5a, 6a der Ausnehmung 3a konzentrisch den Drehkörper 8, wobei die Ausnehmung 3a oberhalb des Drehkörpers, d. h. an ihrem der Walze oder dem Widerlager 2 abgekehrten Abschnitt in eine Erweiterung 12 übergeht, deren Wand 13 den Drehkörper
WlCUCl Ulli
Bei der Ausbildungsform nach Fig.3 verlaufen die Wände 5b, 6b der Ausnehmung 3b keilförmig derart, daß eine Verjüngung der Ausnehmung in Richtung auf die Warenbahn Wund das magnetisierbare Widerlager oder die Walze 2 zu erkennen ist. Oberhalb, d. h. vom Widerlager oder der Walze 2 abgekehrt, ist die Ausnehmung 3b ebenfalls erweitert, während der untere Abschnitt, d. h. der dem Widerlager oder der Walze 3 zugekehrte Abschnitt der Ausnehmung 3b, in einen gleichmäßigen Zwischenraum 14 übergeht.
Bei den Ausführungsformen nach F i g. 1 bis 3 ist erkennbar, daß die die Ausnehmungen 3 bildenden Abschnitte 15 des Polschuhs 1 mit ihren Stiinseiten 18 bis dicht an die Warenbahn W reichen, wobei die Stirnseiten entweder wie in Fig. 1 parallel zu dem Widerlager bzw. der Oberfläche der Walze 2 verlaufen oder aber einen keilförmigen Zwischenraum 19, wie in F i g. 2, bilden.
Um der Reibung und der Walkkraft der Warenbahn Rechnung zu tragen, können die Ausnehmungen 3 bzw. die sie bildenden Abschnitte des Polschuhs unterschiedlich ausgebildet sein. So z. B. kann in der Ausführungsform nach F i g. 4, linke Darstellung, der Abschnitt 15c des Polschuhs Ic asymmetrisch derart ausgebildet sein, daß die Wand 6c in einem größeren Abstand von der Warenbahn W und damit von dem magnetisierbarer!! Widerlager oder der Walze 2 endet als die Wand 5c, wenn die Warenbahn in Pfeilrichtung P in Fig.4 bewegt wird.
Demselben Zweck dient die Ausbildung der Abschnitte 15d des Polschuhs id nach F i g. 4, rechte Darstellung. Dort ist dip Wand 5t/der Ausnehmung mit einem Belag 20 aus nichtmagnetisierbarem Mste-'al versehen und die Wand 6d" trägt demgegenüber einen größeren und dickeren Belag 21 als der Belag 20. Wie zu erkenren ist, ist der stärkere und größere Belag 21 an der vVand 6f/ der Ausnehmung angebracht, die, in Laufrichtung der Warenbahn (Pfeil P) gesehen, vor dem Rotationskörper 8 gelegen ist.
Bei der Ausführungsform nach Fi g. 5 ist der Polschuh Ie als H-förmiger Teil ausgebildet und an dem Magneten M in Richtung des Doppelpfeiles D verschieblich. Auch hier sind die Abstände t geringer als der Abstand s zwischen dem Drehkörper 8 und der oberen Wand 7 des Polschuhes. Bei dieser Ausführungsform kann der Magnet mit axialen Nuten 23 an der Seite des Magneten Af versehen sein, an welcher die Polschuhe 1 e verschieblich sind und die dem Widerlager oder der Walze 2 benachbart sind. Die Drehkörper 8 sind in der Lage, die verschieblichen Polschuhe te in eine Lage an dem Magneten M zu bewegen, in welcher die Polschuhe unter Berücksichtigung der aus den Abschnitten 15e austretenden Feldlinien sowie der Reibung und Walkarbeit, die in der linken Darstellung in F i g. 5 wiedergegebene Mittellage einnehmen.
Die Ausführungsform nach Fig.6 ist insbesondere dort geeignet, wo unterschiedliche Warenbahngeschwindigkeiten sowie Warenbahnbeschaffenheiten und -Verhältnisse auftreten. Hierzu-sind die Abschnitte 15£ die die Ausnehmung 3/ tangential begrenzen, mit Hilfe von Federn 24 in Bewegungsrichtung der Warenbahn (Pfeil P) bzw. entgegengesetzt hierzu verschwenkbar. Trifft ein Drehkörper, u'ie in Fig.6, rechte Darstellung, gezeigt, auf den entsprechenden Abschnitt 15/, so kann dieser ausschwenken und durch die Magnetfeldänderung sowie durch die vorzugsweise federnde Anordnung eine Rückstellkraft auf den x-rFtiiKOFpcf ο iii ti»»£T T»€iät äuäüirci:, uau nickel wicuci in seine Mittellage oder annähernde Mittellage zwischen den beiden Abschnitten 15/gemäß Fig.6, linke Darstellung, ge '.angt.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 7 und 8 besitzt der Polschuh ig wiederum Abschnitte 15g; die die Wände 5g, 6g und Tg entstehen lassen, im übrigen kann die Ausbildung wie in F i g. 1 bis 6 dargestellt sein. — Fig.8 läßt erkennen, daß die Polschuhe mit ihren Abschnitten 15^ quer zur Warenbahnlaufrichtung (Pfeil /^gegeneinander versetzt sind, so daß eine streifenartige Bearbeitung der Warenbahn erfolgt und bei
Anwendung eines Drehkörperfeldes die Warenbahn W über ihre gesamte Breite durch die Drehkörper bearbeitet wird.
Es kann dafür gesorgt werden, daß die Drehkörper in axialer Richtung, d. h. in Querrichtung zum Warenbahnlauf gehalten werden. Dies kann auf magnetischem Wege dadurch erfolgen, daß die Abschnitte 15 des Polschuhs in entsprechenden Abständen, d.h. an den Enden bzw. Seiten der Drehkörper mit entsprechenden' Querwänden versehen sind, so daß die Drehkörper in ihrer Lage allein durch magnetische Kräfte gehalten werden. Es kann jedoch auch dafür gesorgt werden, daß die Drehkörper mit Hilfe von Dornen oder sonstiger vorspringender Zapfen, wie sie z.B. in Fig.4, linke Darstellung, mit der Bezugsziffer 30 versehen sind, in ihrer Lage gehalten werden, ohne daß hierbei die Bewegungsfreiheit der Drehkörper senkrecht zur Warenbahn beeinträchtigt wird.
>n Fig.9 ist der Feldlinienverlauf an einer Ausführungsform des Polschuhs der Vorrichtung wiedergegeben. Es ist deutlich zu erkennen, daß zwischen den Wänden 5,6 der Ausnehmung 3 und dem Drehkörper 8 eine größere Feldlinienstärke gegeben ist als zwischen der Wand 7 und dem Drehkörper 8. Es wird für einen großen Luftspalt zwischen dem Widerlager oder der
S Walze 3 und der gegenüberliegenden Wand 7 der Ausnehmung 3 gesorgt, während in tangentialer Richtung zwischen den Wänden 5, 6 und dem Drehkörper ein geringer Luftspalt Vorgesehen wird. Die magnetische Kraft in radialer Richtung zur Walze 2
ίο bzw. dem Widerlager ist in weiten Grenzen unabhängig von der Dicke der Warenbahn, so daß der Vorteil der geschilderten Ausführungsformen unter anderem auch darin zu sehen ist, daß Wärenbahrten stark unierschiedlicher Dicke bearbeitbar sind.
Wie im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach Fig.5 angedeutet, kann der Polschuh als Wagen ausgebildet sein, der sich auf der Warenbahn abstützt oder aber an dem Magneten geführt ist Wird dem Wagen hierbei eine axiale oszillierende Bewegung
erteilt, läßt sich ein Changiereffekf auf der Warenbahn erzielen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 26 ! 1
    Patentansprüche:
    1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn aus Papier, Textil oder Kunststoff durch mittels Druckkörper senkrecht auf die Warenbahn ausgeübten, durch Magnetkraft erzeugten Druck, wobei die Warenbahn über mindestens eine Walze oder ein ebenes Widerlager geführt wird, die Druckkörpersich über die Breite der Warenbahn erstrecken und aus mehreren, im wesentlichen in Bahnquerrichtung nebeneinander gehaltenen senkrecht zur Warenbahnoberfläche frei beweglichen Rotationskörper wie Rollen, Tonnen, Ringe oder Kugeln mit geringerer Länge bzw. Durchmesser als die Warenbahnbreite bestehen und ferner die Walze aus magnetisierbarer! Material von einem Polschuh eines Magneten konzentrisch umgeben ist oder solche Polschuhe dem Widerlager aus magnetisierbarem Material gegenüberliegen, sowie mindestens zwei derartige Reihen von Druckkörpern in ihrer -Jängsrichtung versetzt in der Vorrichtung vorgeieühensind, dad irch gekennzeichnet, daß die ^Rotationskörper (8) tangential und/oder axial durch ^Abschnitte (15—t5g) des Polschuhs (1—ig) be- : grenzten Ausnehmungen (3—3g) gehalten sind und der Luftspalt zwischen den tangentialen und/oder
    Eixialen Ausnehmungswänden (5—5g, 6—6g) und
    den Rotationskörpern (8) kleiner ist als der Luftspalt iizwischen der-radialen Ausnehmungswand (7—7g) und dem Rotationskörper (8).
    ! ζ 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (15—15g)des Polschuhs bis über die Mittelebene des Rotationskörpers (8) !!reichen.
    — 3. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekenn- !zeichnet, daß die Ausnehmung sich oberhalb der ^Tangentialmittelebene des Druckkörper erweitert
    :' 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die 'Wände (5, 6) der die Ausnehmungen (3) tangential und/der axial begren-
    uzenden Polschuhabschnitte die Drehkörper (8) teilweise konzentrisch umgeben.
    : 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    - zeichnet, daß zum Ausgleich der tangential wirkenden Reibungs- und Walkkräfte die die Ausnehmun- gen begrenzenden Pcischuhabschnitie (!5) in tangentialer Richtung asymmetrisch ausgebildet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden die Ausnehmungen tangential begrenzenden Wände (5,6) der Polschuhabschnitte mit Belägen (20, 21) unterschiedlicher -Stärke aus nichtmagnetisierbarera Material versehen sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polschuh (1) oder Teile des Polschuhs an seinem bzw. ihrem Magneten (m) in
DE19762611586 1975-07-15 1976-03-19 Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn aus Papier, Textil oder Kunststoff Expired DE2611586C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611586 DE2611586C2 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn aus Papier, Textil oder Kunststoff
FI762026A FI61146C (fi) 1975-07-15 1976-07-12 Anordning foer glaettning av materialbanor
JP51084469A JPS5915869B2 (ja) 1975-07-15 1976-07-15 紙,布,プラスチック又は金属から成る薄い帯材を磁力によって発生させた押圧力で連続的に処理する装置
US05/705,521 US4078323A (en) 1975-07-15 1976-07-15 Method and apparatus for the continuous treatment of a web of paper, textile, synthetic material metal or the like through the application of pressure produced by magnetic force
GB29519/76A GB1552456A (en) 1975-07-15 1976-07-15 Apparatus for the continous treatment of a web of sheet material by pressure produced through magnetic force

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611586 DE2611586C2 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn aus Papier, Textil oder Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2611586A1 DE2611586A1 (de) 1977-09-29
DE2611586C2 true DE2611586C2 (de) 1984-01-26

Family

ID=5972858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611586 Expired DE2611586C2 (de) 1975-07-15 1976-03-19 Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn aus Papier, Textil oder Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2611586C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106944U1 (de) 2016-02-08 2017-01-02 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE2611586A1 (de) 1977-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158242B1 (de) Radialgleitlager
DE69724387T2 (de) Linearführung mit einer ende aufweisenden rollenkette
DE3303831C2 (de)
DE2911614C2 (de) Rollenkäfig aus bandförmigem Material für ein lineares Kreuzrollenlager
DE3832601C1 (en) Winding machine for web-like material, especially paper
EP0141141B2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP0353407B1 (de) Kammkäfig für ein Grosswälzlager
EP0004593B1 (de) Kugelbüchse für Linearbewegungen
DE2928403C2 (de)
DE2123529C3 (de) Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche, insbesondere Rollenumlaufschuh
DE2611586C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn aus Papier, Textil oder Kunststoff
DE1575587C3 (de) Nadel- oder Rollenradiallager mit unterteiltem Stahlkäfig
DE2558195C2 (de) Vorrichtung zum unbegrenzt linear verschiebbaren axialen und radialen Führen auf einer Welle
DE3812377C1 (en) Cage for linear roller bearings
DE882213C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen u. dgl.
DE1292118B (de) Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Bedrucken von bahnfoermigem Textilgut od. dgl.
DE2909503A1 (de) Magnetbandspulenhalter fuer einen kassettenrecorder
DE2323402A1 (de) Elektromagnetischer uebertragerkopf
DE2455291C2 (de) Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles mit ebener Lauffläche
DE4235226C1 (de) Bahnleitwalze
DE1502669C (de) Bandführung fur auf eine Haspel zu Teilbunden aufzuwickelnde Teilstreifen eines Metallbandes
DE2803488A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines fluessigen fadenbehandlungsmittels an den faden bei einer doppeldrahtzwirnmaschine
DE3328618A1 (de) Wickelhubvorrichtung
DE2611428A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung einer warenbahn aus papier, textil oder kunststoff
DE3401025A1 (de) Fensterkaefig fuer zylinderrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: "DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT" IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee