DE2611451C2 - Dämmplatte zum Isolieren von Außen- und Innenflächen - Google Patents

Dämmplatte zum Isolieren von Außen- und Innenflächen

Info

Publication number
DE2611451C2
DE2611451C2 DE19762611451 DE2611451A DE2611451C2 DE 2611451 C2 DE2611451 C2 DE 2611451C2 DE 19762611451 DE19762611451 DE 19762611451 DE 2611451 A DE2611451 A DE 2611451A DE 2611451 C2 DE2611451 C2 DE 2611451C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
predetermined breaking
board according
breaking point
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762611451
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611451B1 (de
Inventor
Tillo 7151 Stangenbach Traub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762611451 priority Critical patent/DE2611451C2/de
Priority to CH332677A priority patent/CH601595A5/xx
Priority to LU76972A priority patent/LU76972A1/xx
Priority to BE175889A priority patent/BE852607A/xx
Priority to NL7702996A priority patent/NL7702996A/xx
Publication of DE2611451B1 publication Critical patent/DE2611451B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611451C2 publication Critical patent/DE2611451C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6104Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the overlapping ends of the slabs connected together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6162Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by an additional locking key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6179Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions and recesses on each frontal surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • E04B1/90Insulating elements for both heat and sound slab-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

kungen hervorgerufen sein kann.
Eine besonders zweckmäßige Ausführung ergibt sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß die Dichtfläche in einem Stufenfalz angeordnet und die formschlüsse Verbindung als Hakenfalz ausgebildet ist, dessen Feder die Sollbruchstelle aufweist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Und zwar zeigen F i g. 1 bis 8 verschiedene Ausführungsformen von Verbindungen mit Soilbruchstellen.
Dämmplatten bestehen aus beliebigem Isoliermaterial, insbesondere Schaumstoffen aus Kunststoff, jedoch auch aus gepreßtem und gebundenem Dämmaterial wie Glas- oder Steinwolle, sowie Kunststoffasern und Naturfasern. Verwendung finden solche Dämmplatten überall dort, wo gegen Wärme, Kälte und Schall gedämmt werden muß, wie z. B. im Hoch- und Tiefbau, auf Flach- und Steildächern, an den Wänden, Decken und Böden von Räumen und unter Straßenbelägen. Schließlich können die Dämmplatten je nach Verwendungszweck in verschiedenen Abmessungen hergestellt werden. Zum isolierenden Verbinden benachbarter Dämmplatten dienen Falzverbindungen, die zweckmäßigerweise symmetrisch ausgebildet und an zwei aneinanderstoßenden Rändern gleichgerichtet sind, so daß die Dämmplattcn durch einfache1- Auf- und Aneinanderlegen zu einer geschlossenen K jlierschicht verlegt werden können.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 weist eine Dämmplatte 1 am Rand einen oberen Stufenfai.i 2 und einen unteren Stufenfalz 3 auf. Von beiden .Stufenfalzen 2 und 3 dienen die zur Plattenebene parallel liegenden Flächen als Dichtflächen 2' und 3', an denen die entsprechenden Dichtflächen der benachbarten Dämmplatte Γ aufliegen. Zwischen den beiden Dichtflächen 2' und 3' ist als Verbindung 4 ein Hakenfalz od. dgl. angeordnet, dessen an der Dämmplatte 1 angeordnete Feder 5 in eine Nut 6 der Dämmplatte Γ hineinragt. Entsprechend sitzt die Feder 5' der Dämmplatte Γ in einer Nut 6' der Dämmplatte 1'. Die waagerechte Querschnittsbreite der beiden Federn ist so ausgelegt, daß sie eine Sollbruchstelle 24 bilden und bei Schrumpfung der Dämmplatten 1 und Γ und damit Auftreten einer Zugkraft in Richtung der beiden Pfeile 7 und 8 nachgeben, also brechen bzw. abscheren können, wobei die beiden Bruchflächen gegeneinander verschoben werden. Im ausgeschrumpften Zustand können die Dämmplalten 1 und Γ so eine auseinandergezogene Lage einnehmen, wie mit den Linien 9 und 10 der beiden Stufenfalze 2 und 3 angedeutet ist, wobei die Dichtflächen 2' und 3' nach wie vor dicht aiifeinanderliegen und die Isolierwii kung aufrechterhalten.
Im Ausführungsbeispiel der Fi g. 2 sind die Stufenfalze 2 und 3 doppelt ausgelegt, so daß also jeweils zwei Dichtflächen 2' und 3' vorhanden sind, um die Dämmwirkung über mehrere Stufen verteilt aufrechtzuerhalten. Die formschlüssige Verbindung 4 in Gestalt des Hakenfalzes wirkt, wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben ist, als Verlegezwang und Sollbruchstelle 24.
Bei den Dämmplatten 1 und Γ der Fi g. 3 liegen die Dichtflächen 2' und 3' der Stufenfal/e 2 und 3 in einer Ebene, in deren Mitte als Verbindung 4 der Hakenfalz angeordnet ist. Dieser weist eine separate, als Rechteckprofil ausgebildete Feder 11 auf.die zugleich in clic Nuten 12 um) 13 der beiden Dämrnplatten 1 und I' raut. Als Sollbruchstelle 24 sind in der Ebene der Dichtflächen 2' und 3' auf einer oder auch, wie dargestellt, auf beiden Seiten der Feder 11 Schlitze oder Einschnitte 14 oder ähnliche Querschnittsverengungen vorgesehen. Es ist ersichtlich, daß die Feder Il bei Zugkraft in Plattenebene im 3ereich der Sollbruchstelle 24 zwischen den Einschnitten 14 od. dgl. bricht bzw. abgeschert wird, so daß sich die beiden Dämmplatten 1 und Γ unter ständiger dichter Berührung der Dichtflächen 2' und 3' auseinanderbewegen können.
ίο Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 trägt jede Dämmplatte 1 und Γ am Rand eine Nase 15 bzw. 15'. die in zugeordnete Nuten der jeweils anderen Dämmplatte eingreifen. Zwischen den beiden Nasen 15 und 15' ist der Hakenfalz als Verbindung 4 mit zwei etwa keilförmigen Federn 16 und 16' angeordnet, die aneinanderiiegen und ■■leren schmaler Querschnitt 17 jeweils am Fußende liegt. Dieser Querschnitt 17 bildet die Sollbruchstelle 24. die in bereits beschriebener Weise wirkt, wobei sich die Federn 16 und 16' in Ausnehmungen 18 hinein- und dort zusammenschieben.
Der Aufbau der Verbindung 4 in F i g. 5 entspricht dem der Fig. 1. Als Sollbruchstelle 24 dienen hier jedoch im Inneren der Federn 16 und 16' auf Höhe des Fußes angeordnete rohrförmige Hohlräume 19 oder ein eingelegter Stab 20, der vom Isoliermaterial nur umhüllt wird, jedoch mit diesem keine feste Verbindung eingeht. Die Federn 16 und 16' brechen bei Zugbeanspruchung im Bereich der Sollbruchstelle 24.
In F i g. 6 ist in den Federn 16 und 16' der Verbindung
jo 4 des Hakenfalzes der Dämmplatten 1 und Γ eine Materialzusammensetzung 21 von geringer Festigkeit vorgesehen, durch die die Sollbruchstelle 24 gebildet wird und in deren Bereich der erwünschte Bruch bei Belastung eintritt.
Bei den bisherigen Ausführungen liegen die Dichtflächen 2' und 3' beiderseits des Hakenfal/cs. Im Ausführungsbeispiel der F i g. 7 liegt eine Dichtfläche 22 zwischen den beiden Federn 16 und 16' des Hakenfal/cs der Verbindung 4. Als Sollbruchstelle 24 si;id im Fuß jeder Feder 16 und 16' Querbohrungen 23 vorgesehen, durch die ein Bruch der Federn 16 und/oder 16' in diesem Bereich erreich1 wird.
Die als Hakenfalz ausgebildete Verbindung 4 läßt sich selbstverständlich auch noch in anderer Weise hcrstellen, um bei Verschiebung der Dämmplaiten I jnd Γ durch Schrumpfen einen Sollbruch herbeizuführen. Denkbar sind auch andere Kombinationen mit einem oder mehreren Stufenfalzen bzw. Ausbildungen der Sollbruchstelle in Verbindung mit Dichtflächen, um die Zwangsverlegung und die Isolicrwirkung zu erhalten. So können beispielsweise die Dichtflächen 2" und 3" (F ig. 1) in Bewegungsrichtung leicht ansteigend, also mit Maximalhöhc am Außenrand angeordret sein, um den Aul'lagednick bei Verschiebung mindestens zu erhalten bzw. noch zu verstärken.
Das Ausführungsbeispiel der F i g. 8 zeigt eine weitere Ausbildung und Anordnung der Sollbruchstelle. Zwischen den Stufenfalzen 2 und 3 ist die als Hakenfalz dargestellte formschlüssige Verbindung 4 angeordnet.
ho Die Federn 16 und 16' dei Hakenfalzes sind hierbei relativ breit ausgebildet. Die Sollbruchstelle 24 ist in den vom Plattenkörper zur Feder 16 und/oder 16' führenden Steg 25, also in Zugrichtung hinter den Hakenfalz gelegt jiid kann in beliebiger, gegebenenfalls oben beschriebe-
i>5 ner Weise ausgebildet sein Sie liegt also hier senkrecht zur Plattenebene im Gegensatz /u den bisherigen Atisführungsformen mit der Su'lbruchstelle parallel /ur Plaitenebene.
Denkbar sind beliebige Kombinationen der Ausführungen gemäß den Fig. 1 bis 8, bei denen durch den Kraftschluß einer formschlüssigen Verbindung und durch eine Sollbruchstelle an beliebiger Stelle der Dämmplatte ein gewollter, die Isolierwirkung nicht beeinträchtigender Bruch der Plattenmaterials erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Dämmplatte zum Isolieren von Außen- und Innenflächen aus Isoliermaterial gegen Wärme, Kälte und Schall mit einer am Rand vorgesehenen hakenartigen, formschlüssigen Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (4) mindestens eine etwa in Plattenebene liegende Dichtfläche (2', 3', 22) aufweist, wobei in der formschlüssigen Verbindung (4) und/oder in Kombination damit mindestens eine Sollbruchstelle (24) angeordnet ist.
2. Dämmplatte nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (2', 3') in einem Stufenfalz (2, 3) angeordnet und die formschlüssige Verbindung (4) als Hakenfalz ausgebildet ist, dessen Feder (5, 5', 11, 16, 16') die Sollbruchstelle (24) aufweist.
3. Dämmplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle (24) durch den tragenden Querschnitt der Feder (5,5') gebildet ist.
4. Dämmplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle (24) der Feder (11, 16, 16') durch eine Ausnehmung (18) oder einen Einschnitt (14)gebildet ist.
5. Dämmplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle (24) der Feder(16,16')durch einen Hohlraum (19)oder einen eingelegten Stab (20) gebildet ist.
6. Dämmplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle (24) der Feder (16, 16') durch Querbohrungen (23) gebildet ist.
7. Dämmplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle (24) der Feder (16, 16') durch eine Materialzusammensetzung (21) geringer Festigkeit gebildet ist.
8. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (II) als loses Teil ausgebildet ist, das in Nuten (12, 13) der Dämmplatten (I, Γ) einsetzbar ist.
9. Dämmplatte nach einem der Ansprüche I bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der die Sollbruchstelle (24) aufweisenden Verbindung (4) Dichtflächen (2', 3') angeordnet sind.
10. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtfläche (22) /wischen zwei mit Sollbruchstellen (24) ausgestatteten Federn (16,16') angeordnet ist.
11. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (2", 3") als Schräge mit außen liegender Maximalhöhe ausgebildet ist.
12. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Sollbruchstelle (24) in Zugrichtung hinter der formschlüssigen Verbindung (4) angeordnet ist.
13. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder nach der formschlüssigen Verbindung (4) ein ein- oder mehrstufiger Stufenfalz (2,3) vorgesehen ist.
14. Dämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle (24) senkrecht zur l'laltencbene angeordnet ist.
15. Dämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die .Sollbruchstelle (24) in Zugrichmng vorder Feder (16) im Bereich eines zur
ν— - ι ei--- -■
Die Erfindung betrifft eine Dammplatte zum Isolieren von Außen- und Innenflächen aus Isoliermaterial gegen Wärme, Kälte und Schall mit einer am Rand vorgesehenen hakenartigen, formschlüssigen Verbindung.
Aus dem DT-GM 74 08 307 ist bereits eine Dämmplatte mit als Stufenfalz ausgebildeter Verbindung bekannt, bei der die Ränder benachbarter Dämmplatten stufenförmig aufeinanderliegen und so die Dämmwirkung am Plattenrand erhalten. Derartige Dämmplatten lassen sich leicht verlegen, da sie nur mit ihren Rändern übereinandergelegt zu werden brauchen. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, daß kein Verlegezwang für korrektes Einlegen besteht. Dadurch können Verlegefehler durch nicht winkelgerechtes Auflegen entstehen, durch die die Dämmwirkung stark reduziert und die Isolierung praktisch nutzlos wird. Diesen Fehler vermeidet der ebenfalls bei Dämmplatten, z. B. aus der DT-PS 16 09 667, bekannte Hakenfalz, bei dem eine formschlüssige Verbindung durch Nut und Feder die genaue Verlegung erzwingt. Eine geschlossene Isolierfläche ist hierbei gesichert.
Dänimplatten schrumpfen jedoch in der Regel nach, und da meistens die Dämmplatten kurz nach ihrer Herstellung verlegt werden, ist ein Verziehen in der Isolierung unvermeidlich. Durch die dabei auftretenden Zugkräfte wird der Hakenfalz zum Teil ausgehoben, d. h. er liegt nach Schrumpfung der Platten oben auf. Dadurch wird die vorher plane Oberfläche der Dämmschicht so ausgebeult, daß die gesamte oben aufliegende Feutigkeitsisolierung beschädigt und unbrauchbar wird. Hierdurch entstehen große Bauschäden, weil diese aufgeworfenen Stellen nach kurzer Zeit Bruchstellen aufweisen, welche Wasser durchlassen. Ist die Schrumpfung noch größer, dann wird der Haken abgerissen und es entstehen wiederum bzw. zusätzliche Bauschäden durch nun vorhandenen Kältebrücken.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei Dämmplatten den Verlegezwang zu erhalten, jedoch die Nachteile bei nachträglicher Schrumpfung der Dämm platten zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß die Verbindung mindestens eine etwa in Plattenebene liegende Dichtfläche aufweist, wobei in der formschlüssigen Verbindung und/oder in Kombination damit mindestens eine Sollbruchstelle angeordnet ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die formschliissigc Verbindung eine genaue Verlegung gesichert ist. Schrumpfen nun nach dem Verlegen die Dämmplatten, dann reißt nach Überschreiten einer gewissen Zugkraft die Sollbruchstelle, ohne daß sich Teile verkanten und die Plattenoberfläche ausbeulen. Durch die weiterhin aufeinanderliegenden Dichtflächen bleibt die Isolierwirkung zwischen den benachbarten Dämmplatten erhalten. Das Schrumpfen der Dämmplatten beeinträchtigt somit die erstrebte Dämmwirkung nicht oder nur unwesentlich. Ferner bleibt die bisher übliche Verlege
f>o technik erhalten, nach der zwei angrenzende Plattenränder mit einem obenliegenden Falz auf den untenliegenden Falz der gegenüberliegenden Plattenränder gelegt werden. Hierdurch wird die leichte und genaue Verlegung erreicht bzw. erhalten. Dk Dämm-
'1^ platte nach der Erfindung sichern daher eine einfache und korrekle Verlegung bei voller Erhaltung der isolierwirkung auch bei Plattenschrumpfung, die sowohl hnrstollnnpshivliniit. ills auch durch Temneraliirschw.ni-
DE19762611451 1976-03-18 1976-03-18 Dämmplatte zum Isolieren von Außen- und Innenflächen Expired DE2611451C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611451 DE2611451C2 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Dämmplatte zum Isolieren von Außen- und Innenflächen
CH332677A CH601595A5 (de) 1976-03-18 1977-03-17
LU76972A LU76972A1 (de) 1976-03-18 1977-03-18
BE175889A BE852607A (fr) 1976-03-18 1977-03-18 Plaque d'isolation pour surfaces inferieures et exterieures
NL7702996A NL7702996A (nl) 1976-03-18 1977-03-18 Dempende plaat voor isolatiedoeleinden van buiten- en binnenvlakken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611451 DE2611451C2 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Dämmplatte zum Isolieren von Außen- und Innenflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2611451B1 DE2611451B1 (de) 1977-07-21
DE2611451C2 true DE2611451C2 (de) 1978-03-02

Family

ID=5972801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611451 Expired DE2611451C2 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Dämmplatte zum Isolieren von Außen- und Innenflächen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE852607A (de)
CH (1) CH601595A5 (de)
DE (1) DE2611451C2 (de)
LU (1) LU76972A1 (de)
NL (1) NL7702996A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044545A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Friedrich Wittmann Verfahren zur Verlegung von Dämmplatten und Dämmplatte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2511893A1 (fr) * 1981-08-27 1983-03-04 Sosson Guy Repartition des lames sur la partie tournante d'un granulateur ou d'une dechiqueteuse
FR3118979B1 (fr) * 2021-01-21 2023-07-14 Moreau Michele Panneau de construction et procédé de fabrication d’un mur au moyen d’un tel panneau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044545A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Friedrich Wittmann Verfahren zur Verlegung von Dämmplatten und Dämmplatte
DE102009044545B4 (de) * 2009-11-16 2012-10-25 Friedrich Wittmann Dämmplatte

Also Published As

Publication number Publication date
BE852607A (fr) 1977-07-18
CH601595A5 (de) 1978-07-14
LU76972A1 (de) 1977-07-22
NL7702996A (nl) 1977-09-20
DE2611451B1 (de) 1977-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746243B1 (de) Fenster mit verlaengerter Feuerwiderstandsfaehigkeit
DE3203624C2 (de) Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern
DE3502477C2 (de)
CH674961A5 (de)
AT396151B (de) Anschlusselement fuer kragplatten sowie aus mehreren anschlusselementen zusammengesetztes anschlusselement
DE19731093B4 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0121685A2 (de) Druckelement in einem wärmedämmenden Bauteil für vorkragende Gebäudeteile
EP0159454A1 (de) Hinterlüftete Isolierfassade
DE19543768A1 (de) Balkonanschluß
DE2611451C2 (de) Dämmplatte zum Isolieren von Außen- und Innenflächen
DE3104519A1 (de) "aus leichtem daemmaterial bestehende deckenplatte fuer abgehaengte decken"
DE2117710A1 (de) Aus bewehrten, auf- und nebeneinander setzbaren Bauelementen und senkrechten Fundamentständern bestehende Wand, insbesondere für Fertighauskeller
EP1270833B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP4087984B1 (de) System und verfahren zum errichten von gebäudewänden, -decken und/oder -dächern
DE202006005828U1 (de) Verglasungsklotz für eingeklebte Verglasungen
DE102007004573B4 (de) Wandbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements
DE3328070A1 (de) Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
DE4343964C2 (de) Gebäudekonstruktion als Glasfassade oder Glasdach
EP0111677B1 (de) Verbindung von zwei übereinander anzuordnenden Wandelementen
DE2553934A1 (de) Wandverkleidung
DE3626546C2 (de)
DE3806711C2 (de)
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
DE3415754C2 (de)
EP0808954A2 (de) Dehnfugenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee