DE2610965A1 - Diamantdrahtziehsteinrohling und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Diamantdrahtziehsteinrohling und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2610965A1
DE2610965A1 DE19762610965 DE2610965A DE2610965A1 DE 2610965 A1 DE2610965 A1 DE 2610965A1 DE 19762610965 DE19762610965 DE 19762610965 DE 2610965 A DE2610965 A DE 2610965A DE 2610965 A1 DE2610965 A1 DE 2610965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal powder
diamond
drawing die
recess
compressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762610965
Other languages
English (en)
Inventor
Neil J Zachman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cabot Corp
Original Assignee
Cabot Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cabot Corp filed Critical Cabot Corp
Publication of DE2610965A1 publication Critical patent/DE2610965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • B21C3/025Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof comprising diamond parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/18Making tools by operations not covered by a single other subclass; Repairing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K5/00Making tools or tool parts, e.g. pliers
    • B21K5/20Making working faces of dies, either recessed or outstanding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

PATENTANWALT 2 6 1 O 9 G 5
DIPL-ING.
HELMUT GÖRTZ
6 Frankfurt am Main 70
Schneckenhofstr. 27 - Tel. 617079
15. März 1976 Gzm/Ra.
Cabot Corporation, 125 High Street, Boston» Massachusetts, USA
Diamantdrahtziehsteinrohling und Verfahren zu seiner Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft Diamantdrahtziehsteinrohlinge und Verfahren zu ihrer Herstellung; die Erfindung betrifft insbesondere einen Diaraantclrahtziehsteinrohling, der als ein gesinterter Metallpulverpreßlirig hergestellt wird.
Die Verwendung von Diamanten, die von einer Unterlage oder Umhüllung aus Metall oder einem Karbid getragen werden, zum Drahtziehen ist nicht neu. Diamanten wurden z.B. in eine Umhüllung aus Gußeisen eingebettet und auf eine Halterung aus 18-8 NiChromstahl gebracht (US-PS 2 689 641); Diamanten wurden auch in eine geschmiedete Metallumhüllung aus Aluminium, Bronze oder Monelmetall (US-PS 2 831 428) eingebettet, was auch mechanisch auf andere Weise durchgeführt werden kann.
Unglücklicherweise führten die in der Vergangenheit verwendeten Verfahren zu einem relativ hohen Diamantverlust infolge Bruch und außermittige Placierung während der Bildung des Ziehsteins. Ein Teil dieser Verluste ist darauf zurückzuführen, daß der Ziehstein nicht unter einheitlicher sphärischer radialer Kompression steht, um zum Teil die Auswärtskompression des zu ziehenden Drahtes aufzuheben, so daß dem Diamanten eine adäquate Unterlage fehlt. Zudem ist ein Teil der Verluste
609841/0689
darauf zurückzuführen, daß der Diamant während des Umhüllens oder Sinterns außermittig gedrückt wird, so daß beim Bohren des Diamanten das Loch außermittig ist.
Der erfindungsgemäße Ziehstein und das erfindungsgemäße Verfahren eliminieren beide Probleme und ergeben Diamantdrahtziehsteine, die gleichmäßig zentriert und getragen sind.
In der vorliegenden Erfindung wird ein Diamantziehsteinrohling entwiekelt, der aus einem Diamanten besteht, der auf der Achse einer Metallpulverumhüllung zentriert ist, die im wesentlichen auf volle Dichte verfestigt ist und wenigstens eine externe axiale konische Vertiefung aufweist. Der Ziehsteinrohling wird dadurch hergestellt, daß eine Hälfte des Metallpulvers, wie sie für die Bildung der Umhüllung notwendig ist, in eine Metallpulverziehsteinvertiefung gegeben wird, teilweise verdichtet wird, wobei sich eine zentrale, konische Vertiefung in dem verdichteten Metallpulver bildet; der Diamant wird dann in die Vertiefung gegeben, das übrige Metallpulver wird in die Vertiefung über den Diamanten gegeben; das zugefügte Metallpulver und die eine Hälfte des Metallpulvers wird dann gepreßt, wobei sich eine axiale konische Vertiefung im oberen Teil des Pulvers bildet; der Pulverpreßling wird schließlich gesintert. Das Metallpulver ist vorzugsweise ein Metallpulver hoher Festigkeit,v/ie z.B. Stellite-Legierung 3, 6, 589, 208, 19 oder dergleichen. Das bevorzugte Metallpulver ist die Stellite-Legierung 6. Das Metallpulver wird vorzugsweise in einem Metallpulverziehstein verdichtet, der obere und untere Stempel aufweist, wobei jeder Stempel eine konische, axiale Vorwölbung aufweist, welche sowohl die konische Vertiefung
609841 /0689
zur Aufnahme des Diamanten formt als auch die konischen externen axialen Vertiefungen auf den entgegengesetzten Seiten dos Ziehsteinrohlings. Vorzugsweise ist die erste Hälfte des Metallpulvers auf 30 % bis 50 % des Druckes verdichtet, der erforderlich ist, um den fertigen Drahtziehstein herzustellen, und zwar vor dem Zufügen der zweiten Hälfte des Pulvers. Die endgültige Verdichtung wird gesintert, und zwar im Sinterbereich der pulverförmigen Legierung, die verwendet wird.
Offenbart wird ein Diamantdrahtziehsteinrohling und ein Verfahren zu seiner Herstellung, bei dem ein Diamantziehsteinrohling dadurch hergestellt wird, daß ungefähr die eine Hälfte des Metallpulvers, die notwendig ist, um eine Hülle um den Diamanten in einer Ziehsteinvertiefung zu bilden, teilweise zusammengepreßt wird, wobei sich eine zentrale konische Vertiefung in dem Pulver bildet, ein Diamant in die gebildete konische Vertiefung gelegt wird, das übrige Metallpulver der über den Ziehstein in die Form zugesetzt wird und zuerst halb zusammengepreßt wird, das Metallpulver um den Diamanten herum zusammengepreßt wird und der Pulverpreßling gesintert wird.
In der vorhergehenden allgemeinen Beschreibung wurden bestimmte Ziele, Zweck und Vorteile dieser Erfindung herausgestellt. Weitere Ziele, Zwecke und Vorteile dieser Erfindμng ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
609841/0 68 9
Es zeigen:
Fig. 1 einen fragmentarischen Schnitt durch einen Metallpulverziehstein (die eine Hälfte des Ziehsteinrohlings ist erfindungsgemäß teilweise zusammengepreßt),
Fig. 2 einen fragmentarischen Schnitt durch den auf Fig. 1 gezeigten Ziehstein mit einem Diamanten und dem übrigen Metallpulver an seinem Platz in dem Ziehstein,
Fig. 3 einen fragmentarischen Schnitt durch den auf Fig. 1 gezeigten Ziehstein, wobei die endgültige Zusammenpressung des Metallpulvers um den zentralen Diamanten gezeigt wird,
Fig. 4 einen Schnitt durch den endgültigen Drahtziehsteinrohling und
Fig. 5 einen Schnitt durch den fertigen Drahtziehstein.
Auf den Zeichnungen wird ein kreisförmiger Metallpulverziehstein 10 mit einem unteren Stempel 11 und einem oberen Stempel 12 gezeigt. Der untere Stempel 11 und der obere Stempel 12 sind mit einer zentralen konischen Vorwölbung 13 versehen, und zwar auf der Achse der Öffnung 10a des Ziehsteins. Die erste Hälfte 14 des Metallpulvers, das für die Bildung des Drahtziehsteins benützt wird, wird innerhalb des Ziehsteins 10 zwischen den oberen und unteren Stempeln 11 und 12 zusammengepreßt, wobei sich die axialen konischen Vertiefungen und 16 bilden; Der Druck, der benützt wird, um diese erste
609841 /0689
Hälfte zusammenzupressen, beträgt ungefähr 30 bis 50 % des End druckes, der für die Bildung des Ziehsteins verwendet wird, Ein Diamant 17 wird in die obere Vertiefung 16 des teilweise zusammengepreßten Metallpulvers 14 gelegt und das übrige Metallpulver 18 wird über ihn geschüttet. Die zwei Metallpulverportionen 14 und 18 mit dem Diamanten 17 in der Vertiefung 16 werden zusammengepreßt, wobei sich der endgültige Ziehsteinrohling 20 ergibt, der die externen, konischen Vertiefungen 15 und 16a am Boden und am oberen Toil des Ziehsteinrohlings aufweist. Diese externen konischen Vertiefungen sind mit dem Zentrum des Diamanten 17 ausgerichtet und wirken als eine Führung für das Bohren des axialen Loches 21 in dem fertigen Ziehstein. Nach dem Zusammenpressen auf die endgültige Gestalt wird der Ziehsteinrohling 20 im Sinterbereich der verwendeten Legierung druckgesintert, gekühlt und gebohrt.
In der vorhergehenden Beschreibung wurden bestimmte bevorzugte Ausführungsformen und Praktiken dieser Erfindung erläutert; es versteht sich jedoch, daß diese Erfindung innerhalb des Rahmens der folgenden Ansprüche auch auf andere Weise ausgeführt v/erden kann.
609 8A1/0689

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    ί 1 .JDiamantdrahtziehsteinrohling, gekennzeichnet durch einen auf der Achse einer Metallpulverhülle zentrierten Diamanten, die im wesentlichen auf volle Dichte verdichtet ist und wenigstens eine externe axiale konische Vertiefung aufweist.
  2. 2. Diamantdrahtziehsteinrohling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung zylinderförmig ist und sich ein Ziehloch axial durch den Diamanten und die externe konische Vertiefung erstreckt.
  3. 3. Verfahren zur Bildung eines Diamantdrahtziehsteinrohlings, dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) im wesentlichen eine Hälfte eines Metallpulvers, das für die Bildung einer Hülle um den Diamanten erforderlich ist, in die Ziehsteinvertiefung zur Aufnahme des Metallpulvers gegeben wird,
    (b) die eine Hälfte des Metallpulvers teilweise zusammengepreßt wird,
    (c) eine zentrale, konisch geformte Vertiefung in dem verdichteten Metallpulver gebildet wird,
    (d) ein Diamant in die konische Vertiefung gelegt wird,
    (e) aas übrige Metallpulver, das für die Bildung einer Umhüllung erforderlich ist, in die Ziehsteinvertiefung über den Diamanten gegeben wird und teilweise zusammengepreßt wird,
    609841 /0689
    (f) das übrige Metallpulver und eine Hälfte des Metallpulvers zusammengepreßt wird,
    (g) der Metallpulverpreßling gesintert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine externe axiale konische Vertiefung in dem endgültig zusammengepreßten Pulver gebildet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt (b) das Metallpulver mit ungefähr 30 bis 50 % des Druckes zusammengepreßt wird, der erforderlich ist, um den endgültigen Ziehstein zu bilden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß eine externe konische axiale Vertiefung an jedem Ende des Rohlings während des endgültigen Pressens gebildet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver eine Legierung ist, die ausgewählt wird aus der Gruppe der Stellite-Legierungen 6, 3, 589, 208 und 19.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver die Stellite-Legierung 6 ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der endgültig zusammengepreßte R.ohling druckgesintert wird, und zwar im wesentlichen auf die volle Dichte im Sinterbereich der verwendeten Legierung.
    10· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver zusammengepreßt wird zwischen Stempeln, die axiale konische Vorwölbungen aufweisen.
    609841/0689
    Leerseite
DE19762610965 1975-03-17 1976-03-16 Diamantdrahtziehsteinrohling und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE2610965A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/559,122 US3978744A (en) 1975-03-17 1975-03-17 Diamond wire drawing die blanks and methods of making the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2610965A1 true DE2610965A1 (de) 1976-10-07

Family

ID=24232347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610965 Withdrawn DE2610965A1 (de) 1975-03-17 1976-03-16 Diamantdrahtziehsteinrohling und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3978744A (de)
JP (1) JPS51142405A (de)
CA (1) CA1045077A (de)
DE (1) DE2610965A1 (de)
FR (1) FR2304415A1 (de)
GB (1) GB1539423A (de)
IT (1) IT1057666B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414249C2 (de) * 1994-04-23 2000-05-25 Max Hobe Verwendung eines Gegenstandes aus Hartmetall und Kristall und/oder Keramik

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078456A (en) * 1977-03-28 1978-03-14 Cabot Corporation Diamond wire drawing die blanks and methods of making the same
US4129052A (en) * 1977-10-13 1978-12-12 Fort Wayne Wire Die, Inc. Wire drawing die and method of making the same
US4365502A (en) * 1980-11-19 1982-12-28 Fort Wayne Wire Die, Inc. Wire drawing die and method of making the same
JPS59136403A (ja) * 1983-01-21 1984-08-06 Shizuo Togo 超硬耐摩耐衝撃工具の製造法
DE8500590U1 (de) * 1984-01-31 1985-04-04 De Beers Industrial Diamond Division (Proprietary) Ltd., Johannesburg, Transvaal Rohling eines werkzeugs zum ziehen von draehten
US5571236A (en) * 1992-08-28 1996-11-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Diamond wire drawing die
GB2351689A (en) * 1999-07-02 2001-01-10 Elliott Moore Peter A grass catcher for garden shears
GB0024046D0 (en) * 2000-10-02 2000-11-15 Porvair Technology Ltd Method of making porous articles
US6660225B2 (en) * 2000-12-11 2003-12-09 Advanced Materials Technologies Pte, Ltd. Method to form multi-material components
CN104550962B (zh) * 2014-05-27 2018-03-30 天长市天屹模具科技发展有限公司 一种高致密度聚晶金刚石拉丝模的微波烧结制作工艺
CN104550966B (zh) * 2014-05-27 2018-03-27 天长市天屹模具科技发展有限公司 一种高耐磨性聚晶金刚石拉丝模的复烧复压制作工艺
CN104439255B (zh) * 2014-12-30 2016-06-22 中国有色桂林矿产地质研究院有限公司 一种金刚石串珠的制备方法
CN109249029A (zh) * 2018-11-20 2019-01-22 桂林特邦新材料有限公司 适用于双体炉低压烧结串珠的烧结工艺方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE420458A (de) *
US667809A (en) * 1900-11-08 1901-02-12 Emil Taege Milk-heater.
US2171323A (en) * 1927-10-29 1939-08-29 Gen Cable Corp Die and method of forming
US2216652A (en) * 1936-03-11 1940-10-01 Hartford Nat Bank & Trust Co Method of making wire-drawing dies
US2328794A (en) * 1941-03-31 1943-09-07 Otis G Ferrier Wire drawing die compact and method of making dies
GB667809A (en) * 1949-12-05 1952-03-05 British Insulated Callenders Improvements in the mounting of wire drawing dies of diamond or other hard material
FR2087656A5 (en) * 1970-05-07 1971-12-31 Farlat Gillet Sa Ets Mounting diamonds in dies - by setting in metal powder and compressing and sintering

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414249C2 (de) * 1994-04-23 2000-05-25 Max Hobe Verwendung eines Gegenstandes aus Hartmetall und Kristall und/oder Keramik

Also Published As

Publication number Publication date
US3978744A (en) 1976-09-07
JPS51142405A (en) 1976-12-08
FR2304415A1 (fr) 1976-10-15
CA1045077A (en) 1978-12-26
GB1539423A (en) 1979-01-31
IT1057666B (it) 1982-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610965A1 (de) Diamantdrahtziehsteinrohling und verfahren zu seiner herstellung
DE2628285A1 (de) Drahtziehmatrize
DE2160155C3 (de) Zusammengesetzte, hohen Beanspruchungen standhaltende Bauteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2934220B1 (de) Schmuckring und verfahren zu seiner herstellung
EP0446960A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Palette zum Aufnehmen von Werkstücken
DE4315289B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallteilen durch Freiformschmieden und Schmieden in einer Presse
DE4402090C2 (de) Kolben für Verbrennungsmotoren
DE615262C (de) Ziehstein aus einer Hartmetallegierung
DE2845755C2 (de)
DE3843712C2 (de) Titanborid-Keramikmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2418101A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen diamanten und einem metall
DE2508490A1 (de) Metallischer verbundwerkstoff und herstellungsverfahren hierzu
DE3206980A1 (de) Kolbenring
DE69815850T2 (de) Metallpulverpresse
DE3018345A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines gewindegewalzten gesinterten zylindrischen metallerzeugnisses
DE4314329A1 (de) Schleifkontakt für Elektromotoren mit gedämpfter Vibrationsempfindlichkeit
DE923469C (de) Strangpressverfahren fuer Metallpulver
DE3616652A1 (de) Verbessertes hartloet-material fuer ti-teile und verfahren zu seiner herstellung
CH362860A (de) Verfahren zur Herstellung eines phonographischen Abtaststiftes
DE677931C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleudergussmuffenkokillen
DE1433068C (de) Verfahren zur Herstellung von hoch beanspruchbaren Bolzen zur Anlenkung von Maschinenteilen
DE4120429A1 (de) Verfahren zur herstellung einer diffusionsschweissverbindung, zur herstellung eines lichtwellenleiter-steckerstiftes mit einer diffusionsschweissverbindung und nach diesem verfahren hergestellter steckerstift
DE2531339A1 (de) Verfahren zum herstellen kubischen bornitrids
AT241947B (de) Verfahren zum Herstellen geschmiedeter Leichtmetallkolben mit Ringträgern
DE3221645A1 (de) Brillengestellteil und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination