DE8500590U1 - Rohling eines werkzeugs zum ziehen von draehten - Google Patents

Rohling eines werkzeugs zum ziehen von draehten

Info

Publication number
DE8500590U1
DE8500590U1 DE19858500590U DE8500590U DE8500590U1 DE 8500590 U1 DE8500590 U1 DE 8500590U1 DE 19858500590 U DE19858500590 U DE 19858500590U DE 8500590 U DE8500590 U DE 8500590U DE 8500590 U1 DE8500590 U1 DE 8500590U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compact
blank
tool
particles
main surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858500590U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd
Original Assignee
De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd filed Critical De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd
Publication of DE8500590U1 publication Critical patent/DE8500590U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • B21C3/025Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof comprising diamond parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/18Making tools by operations not covered by a single other subclass; Repairing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Rohling eines Werkzeugs
zum Ziehen von Drähten sowie ein aus einem derartigen
Rohling hergestelltes Werkzeug. Der Rohling besteht aus einem Preßling aus abtragenden Teilchen.
Derartige Preßlinge sind bekannt. Sie bestehen im wesentlichen aus einer polykristallinen Masse aus abtragenden Teilchen, die im allgemeinen in einem Betrag von wenigstens 70 %, vorzugsweise zwischen 80 und 90 % (Volumenprozent des Preßlings) anwesend sind. Die Teilchen sind zu einem harten Konglomerat gebunden. Die polykristaliine Masse enthält einen wesentlichen Anteil direkter Teilchenbindung.
Die abtragenden Teilchen dieser Preßlinge sind ultraharte Teilchen, beispielsweise Diamantteilchen oder kubisches Bornitrid.
Preßlinge aus abtragenden Teilchen können selbst gebunden sein. Das bedeutet, daß die einzelnen Teilchen des
Preßlings ohne Hilfe einer zweiten Phase, die auch als Bindungsmatrix bekannt ist, miteinander verschmolzen und verbunden sind. Alternativ kann auch eine zweite Phase vorhandfci sein. In diesem Fall enthält die zweite Phase einen Katalysator zum synthetischen Herstellen des jeweils verwendeten Teilchenmaterials. Beispiele geeigneter Katalysatoren für synthetische Materialien aus kubischem Bornitrid sind Aluminium und Legierungen, die Aluminium mit Nickel, Kobalt, Eisen, Mangan oder Chrom enthalten. Beispiele geeigneter Katalysatoren zum Synthetisieren von Diamantteilchen sind Metalle der Gruppe XIII des periodischen Systems, beispielsweise Kobalt, Nickel und Eisen sowie
Legierungen, die diese Metalle enthalten.
Preßlinge aus abtragenden Teilchen werden unter erhöhten Temperaturen und Drücken hergestellt, bei denen das verwendete Teilchenmaterial kristallographisch stabil ist. Diese Herstellung erfolgt in konventionellen Hochdruck/
Preßlinge aus abtragenden Teilchen werden bisher in Scheibenform hergestellt. Sie werden dann in dieser Scheibenform benutzt oder auch in andere Formen zerteilt. Die südafrikanische Patentanmeldung 78/4716 beschreibt ein Verfahren, mit dem eine derartige Scheibe zerteilt werden kann. Dort wird die Scheibe in kubische Formen, zylindrische, konische, kegelstumpfförmige, kegelstumpfförmig-pyramidische, vier seitige und dreiseitige Gebilde zerlegt. Dort ist zu lesen, daß diese Formen zum Ziehen von Drähten und für Bohrstähle Vorteile bringen.
Handelsüblich sind Rohlinge für Werkzeuge zum Ziehen von Drähten, die aus scheibenförmigen Preßlingen bestehen, die in einem Ring gehalten sind, der im wesentlichen aus geeignetem Metall oder Zementkarbid besteht.
Erfindungsgemäß wird ein Rohling eines Werkzeugs zum Ziehen von Drähten vorgeschlagen, der gekennzeichnet ist durch einen Preßling aus abtragenden Teilchen, der an entgegengesetzten Seiten Hauptflächen hat und hexagonal ist, wobei die Hauptflächen miteinander fluchten und durch ebene Seitenflächen miteinander verbunden sind, die sich rechtwinkelig zu den Hauptflächen erstrecken.
Der Preßling aus den abtragenden Teilchen kann aus bekannten Material bestehen. Vorzugsweise besteht er aus Diamantteilchen.
Der Preßling aus den abtragenden Teilchen hat vorzugsweise eine Struktur aus Feingranulat. Solche Strukturen können dadurch hergestellt werden, daß Feinteilchen aus abtragendem Material verwendet werden, vorzugsweise Teilchen bis zu 25 Mikron, und zwar bei der Herstellung des Preßlings. Diese Struktur ergibt eine ausgezeichnete Oberfläche des mit άϊοΰβίΐι W8i'kz«üy heiTySStsl !teil DrahtSS.
Der Rohling wird nicht gehalten oder er wird in einer geeigneten Umgebung gehalten, beispielsweise aus Zementkarbid. Die gehaltenen und auch die nicht gehaltenen Rohlinge können in herkömmlicher Art und Weise montiert werden unter Verwendung von Niedertemperatur-Löttechniken.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Werkzeug zum Ziehen von Drähten mit einem derartigen Rohling, der ein Durchgangsloch hat, das sich von einer der Hauptflächen zur anderen Hautpflache erstreckt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 1 - perspektivisch einen Rohling eines Werkzeugs zum Ziehen von Drähten;
Fig. 2 - eine Draufsicht auf einen scheibenförmigen Preßling, aus dem mehrere Rohlinge nach der Erfindung hergestellt werden können;
Fig. 3 - vergrößert einen Querschnitt durch eine
Vorrichtung zur Herstellung eines gehaltenen Rohlings.
10
Fig. 1 zeigt einen Preßling aus abtragendem Material mit Hauptflächen 10 und 12 an einander entgegengesetzten Seiten des Preßlings. Die Hauptflachen 10, 12 sind beide hexagonal geformt und fluchten miteinander. Die Hauptflächen sind durch vertikale Seiten 14 miteinander verbunden, die sich rechtwinkelig zu den Hauptflächen 10,12 erstrecken.
Preßling aus abtragendem Material nach Fig. 1 können aus einer Scheibe 16 hergestellt werden, die in Fig. 2 gezeigt ist. Die Scheibe wird in herkömmlicher Art und Weise unter Verwendung einer Hochdruck-Hochtemperatur-Vorrichtung hergestellt. Die hexagonal geformten Preßlinge werden längs der in Fig. 2 angedeuteten Linien aus dieser Scheibe unter Verwendung herkömmlicher Schneidtechniken herausgeschnitten, beispielsweise durch Funkenerosion oder Laserschneiden.
Wegen der hexagonalen Form wird das zur Verfugung stehende Material optimal genutzt, weil die einander benachbarten Hexagone gemeinsame Flächen haben, so daß möglichst wenig Abfall entsteht. Man benötigt auch nur sehr wenige Schnitte zur Herstellung einer gegebenen Anzahl von Hexagonen. I;.sbesondere schlägt vorteilhaft zu Buche, daß das teuere Material des Preßlings gut ausgenutzt wird.
Der Rohling nach Fig. 1 kann zur Herstellung eines Werkzeugs zum Ziehen von Drähten verwendet werden, wobei keine Seitenstütze notwendig ist. Die sechs Seiten des Hexagons ergeben eine relativ große Fläche zum Hartlöten oder Löten der Rohlinge in herkömmlicher Weise in einer Halterung zum Ziehen von Drähten. Hierzu muß ein Loch in dem Rohling ai.jvilegt werden, daß sich von einer der Hauptflächen zur anderen Hauptfläche erstreckt.
Der Preßling nach Fig. 1 kann in einer Halterung montiert werden, wie dies im folgenden anhand von Fig. 3 erläutert
wird. Es wird ein Paar Schalen 18, 20 hergestellt. Jede Schale ist in ihrer Fläche kreisförmig. Sie hat einen Hohlraum 22, der in seiner Fläche ebenfalls kreisförmig ist. Der Durchmesser jedes Hohlraums ist in etwa derselbe wie der maximale Abstand quer über die hexagonale Hauptfläche des Preßlings. Die Schalen können aus vollständig gesintertem Zementkarbid bestehen, beispielsweise aus gekittetem Wolframkarbid mit 13% Kobalt, oder aus Stahl.
Ein Preßling 24 wird in den Hohlraum 22 der unteren Schale 20 eingelegt und die obere Schale 18 wird dann über den Preßling gelegt, der sich über die obere Fläche 26 der Schale 20 erstreckt. Die Dimensionen sind so, daß wenn die Flächen 26, 28 der beiden Schalen zusammenfallen, der Preßling sich in der Tasche befindet, der in den miteinander fluchtenden Hohlräumen 22 ausgebildet wird. Geeignetes Lötmaterial, beispielsweise vom Typ Degussa 4022, wird benutzt, um den Raum zwischen dem hexagonalen Preßling und der kreisförmigen Tasche auszufüllen.
Die so hergestellte Anordnung wird dann in eine Graphitform eingesetzt und auf eine Temperatur von etwa 6500C erhitzt und dann unter einem Druck von 6 bis 12 kg/mm
2 gepreßt, typischerweise mit einem Druck von 8,5 kg/mm .
Die Anordnung wird aus der Form entnommen, kühlt ab und anschließend werden die beiden Schalen längs der strichpunktierten Linien abgeschliffen, um einen Rohling eines Werkzeugs zum Ziehen von Drähten zu ergeben, der aus einem Preßling aus Diamantteilchen besteht, der von einem den Preßling umgebenden Ring gehalten wird. Um hieraus das Werkzeug zum Ziehen der Drähte herzustellen, wird ein geeignetes Loch im Preßling angelegt, das sich von einer der Hauptflächen des Preßlings zur anderen Hauptfläche erstreckt.
• f · r r
5 Wichtig ist es somit, daß ein Rohling eines Werkzeugs zum Ziehen von Drähten beschrieben wird, der aus eineit Preßling aus abtragendem Material besteht, vorzugsweise aus Diamantteilchen, und der hexagonal geformt ist.

Claims (3)

Ansprüche
1. Rohling eines Werkzeugs zum Ziehen von Drähten, gekennzeichnet durch einen Preßling aus abtragenden Teilchen, der an -entgegengesetzten Seiten Hauptflächen (10, 12) hat und hexagonal ist, wobei die Hauptflächen miteinander fluchten und durch ebene Seitenflächen (14) miteinander verbunden sind, die sich rechtwinkelig zu den Hauptflächen (10, 12) erstrecken.
2. Rohling nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Preßling aus Diamantteilchen besteht.
3. Rohling nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßling aus Feingranulat besteht.
Werkzeug zum Ziehen von Drähten mit einem Rohling nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchgangsloch vorgesehen ist, daß sich von einer der Hauptflächen (10, 12) zur anderen Hauptfläche erstreckt und durch das ein Draht gezogen werden kann.
Der Patentanwalt:
Dr.
Gudel
DE19858500590U 1984-01-31 1985-01-11 Rohling eines werkzeugs zum ziehen von draehten Expired DE8500590U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA84715 1984-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8500590U1 true DE8500590U1 (de) 1985-04-04

Family

ID=25577137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858500590U Expired DE8500590U1 (de) 1984-01-31 1985-01-11 Rohling eines werkzeugs zum ziehen von draehten

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS60146517U (de)
DE (1) DE8500590U1 (de)
GB (1) GB2153280B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE57439B1 (en) * 1985-04-09 1992-09-09 De Beers Ind Diamond Wire drawing die
CN113084169A (zh) * 2020-06-30 2021-07-09 郑州新亚复合超硬材料有限公司 一种聚晶金刚石拉丝模制备方法及其合成块

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE304430B (de) * 1963-10-25 1968-09-23 Fagersta Bruks Ab
IT1013793B (it) * 1974-08-14 1977-03-30 Ass Eng Ltd Utensile a facce multiple orienta bili e bloccabili selettivamente in posizione di lavoro
US3978744A (en) * 1975-03-17 1976-09-07 Cabot Corporation Diamond wire drawing die blanks and methods of making the same
JPS52147507A (en) * 1976-06-02 1977-12-08 Sumitomo Electric Ind Ltd Production of diamond composite dice
JPS53147660A (en) * 1977-05-30 1978-12-22 Mitsubishi Metal Corp Dies for hot drawing of wire material
JPS542594A (en) * 1977-06-08 1979-01-10 Tokyo Rope Mfg Co Method of manufacturing extremely small dies
JPS558331A (en) * 1978-07-04 1980-01-21 Sumitomo Electric Ind Ltd Composite sintered body for wire drawing dies and production thereof
JPS5883790A (ja) * 1981-11-12 1983-05-19 住友電気工業株式会社 ドリルビット

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60146517U (ja) 1985-09-28
GB2153280B (en) 1987-05-28
GB8502284D0 (en) 1985-02-27
JPH0450967Y2 (de) 1992-12-01
GB2153280A (en) 1985-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919602T2 (de) Schleifeinsätze.
DE2013198C3 (de) Verfahren zur Herstellung von diamanthaltigen Körpern
DE2167151C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines diamantbestückten Schneideinsatzes
DE69003867T2 (de) Werkzeugzusammensetzung mit einem aktiven Teil aus polykristallinem Diamant.
DE3008765C2 (de) Preßling für Schleifzwecke
DE69115766T2 (de) Werkzeuge zum Schneidbohren von Gestein
DE69400547T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifkörpers
DE3872200T2 (de) Abrasives produkt.
DE60119558T2 (de) Verfahren zur herstellung eines abrasiven verbundkörpers
DE2808455C2 (de)
DE3511284C2 (de)
DE69613741T2 (de) Überzogene Teilchen zur Herstellung von Diamanten und Verfahren zur Herstellung von Diamantschleifkörpern zum Sägen
DE2265792C2 (de)
DE68909134T2 (de) Verbundschneidelement, das kubisches Bornitrid enthält und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2808497A1 (de) Werkstueck mit grosser haerte
DE2912861C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterhartmetallkörpers
DE2628285A1 (de) Drahtziehmatrize
DE3431888A1 (de) Schneidwerkzeug fuer eine bergbaumaschine oder dergleichen
DE1142346B (de) Verfahren zur Synthese von Diamanten
DE3215698A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bohrmeissels
DE68909746T2 (de) Zusammensengesetztes Schneidmittel mit einem ultraharten Aktivteil und Verfahren zur Herstellung dieses Schneidmittels.
DE2400062B2 (de) Bohrwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung.
DE60127305T2 (de) Verfahren zur herstellung eines schneidwerkzeugs
DE2808522A1 (de) Werkstueck mit hoher verschleissfestigkeit und grosser haerte
DE69804695T2 (de) Schneideeinsatz für Schleifwerkzeug