DE2610778A1 - Schwertfalzwerk - Google Patents

Schwertfalzwerk

Info

Publication number
DE2610778A1
DE2610778A1 DE19762610778 DE2610778A DE2610778A1 DE 2610778 A1 DE2610778 A1 DE 2610778A1 DE 19762610778 DE19762610778 DE 19762610778 DE 2610778 A DE2610778 A DE 2610778A DE 2610778 A1 DE2610778 A1 DE 2610778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
folding
belt system
knife
wedge gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762610778
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Frankenthal AG
Original Assignee
Albert Frankenthal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Frankenthal AG filed Critical Albert Frankenthal AG
Priority to DE19762610778 priority Critical patent/DE2610778A1/de
Priority to FR7707258A priority patent/FR2344488A1/fr
Priority to SE7702845A priority patent/SE7702845L/xx
Publication of DE2610778A1 publication Critical patent/DE2610778A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

10.Mär z 1976
Albert-Frankenthal AG 6710 Frankenthal/Pfalz
Schwertfalzwerk
Die Erfindung "betrifft ein Schwertfalzwerk zum Falzen eines durch. Bänderpaare unter das Falzschwert zugeführten Bogenpacks parallel zu seiner Zulaufrichtung, dessen Organe mit einer Geschwindigkeit laufen, die bis auf die Hälfte gegenüber der der im Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine vorgeordneten Sammel- oder Querfalzwerke vermindeEt ist. Bei Sammelproduktion fehlt jedes zweite Produkt und entsteht eine Lücke zwischen den Prddukten, die es erlaubt, das Falzschwert und die ihm zugeordneten Falzwalzen mit einer verminderten Geschwindigkeit laufen zu lassen, bei der störende Peitscheneffekte bei Erzeugung des dritten Längsfalzes vermieden werden. Das ist auch möglich, wenn die Produkte wechselweise an ein oberes und ein unteres Schwertfalzwerk verteilt werden.
Trotzalledem läßt sich der Produktionsfluß einer Rollenrotationsdruckmaschine, wenn er über ein Schweirfcfalzwerk im Falzapparat abgeleitet werden soll, nicht mit der Geschwindigkeit durchziehen, wie sie mit der Druckmaschine selbst und dem Querfalzwerk möglich ist, weil die im Querfalzwerk gefalzten Falzprodukte von den den Falzzylinder dieses Querfalzwerks umlaufenden Bänderpaaren unter das Falzschwert des Schwertfalzwerks zugeführt werden und diese Bogenpaokgeschwindigkeit begrenzt ist, da sie ja wegen der Arbeitsweise des Schwertfalzwerks in der Zuführrichtung bis auf Hüll gestoppt werden muß und dabei Beschädigungen des Bogenpacks an seinem Falzrücken durch zu hartes Aufprallen des Bogenpacks an den stationären Anschlägen drohen sowei Verschiebungen des Bogenpacks die Erzeugung eines ordnungsgemäßen dritten Längsfalzes stören oder gar verhindern können.
709839/0054
Aufgaöe der Erfindung ist die Schaffung eines Schwertfalzwerks, das im Produktionsfluß einer äollenroiationsdruckmaschine mit angeschlossenem Querfalzwerk im Ealzapparat den Produkte-Abfluß weniger als bisher drosselt und dadurch eine nient xmbeträehtliehe Leistungssteigerung erlaubt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, - daß dem Sehviertf alzwerk ein eigenes Bändersystem zugeordnet ist, das langsamer läuft als das den vorgeordneten Sainmel— oder Querfalzwerken zugeordnete Bändersystem, daß ferner zwei i/alzen der oberen Bänder des dem Sehwearfcfalzwerk zugeordneten Bänder systems diese einen Einlauf keilspaltae gegenüber den unteren Bändern bilden lassen und in der Höhe verstellbar sind und daß der Einlauf keil spalt mindestens so lang wie die maximale Erstreckung des Bogenpacks in iörderrichtung ist.
Bei der Erfindung läßt sieh die Geschwindigkeit des dem SchwertfgüLzÄerk zugeordneten Bändersystems so wählen, wie es zum ordnungsgemäßen. Ealzen im Sclwertf alzwerk noch zulässig ist, ohne daß das Produkt beschädigt -wird. Der Abfluß der Produkte aus dem vorgeordneten falzzylinder des Querfalzwerks erfolgt bei erheblieh höherer Geschwindigkeit durch das diesem zugeordnete Bändersystem. Zwischen den Punkten der zwangsschlüssigen führung des Bogenpacks in dem schnelleren Bänder— system einerseits und in dem langsameren Bändersystem andererseits erstreckt sieh ein von den oberen Bändern des langsameren Bandersystems gegenüber dessen unteren Bändern gebildeter Einlaufkeilspalt, der so lang ist wie die maximale Ers^reckung des Bogenpaeks in Pörderrichtung und über dessen Länge Jede zwangsschlüssige iTilhrung entfällt. Sier liat der Bogenpack Gelegenheit; zur Yerlangsamung. Er gelangt dabei auf seinem Y/eiteren Weg in den zunächst nur sehwaeiien, sieh darm, aber allmählich immer mehr bis zum Zwangssehluß verstärkenden. Wirkbereieh der langsameren Bänderfünrung, die ΊΉπ sieher unter das !Falzschwert des Sehwertfalzwerks führt, otoie daß der Bogenpaek Sehaden nehmen kann oder sich beim anschließenden Falzen verschiebt. Der Einlaufkeilspalt läßt sieh durch die Höhenverstellbarkeit der beiden Füiirungswalzen der oberen Bänder verändern und einstellen, je nachdem es die Lauf geschwindigkeit, die Produkt dicke, die ]?onaatgröße, die Papierqualität od0dgl. erfordern.
709839/0054
In Weiterbildung des Erfindung sge danke ns wird noch, vorgeschlagen, daß hinter dem Ende des Sinlaufkeilspalts wenigstens zwei miteinander fluchtende Finger im Bereich der Bogenpackformatbreite um eine unter der Bänderführung rechtwinklig zu dieser waagerecht angeordnete Achslinie zwangsläufigin eine Drehung gesetzt werden, die sie über die untere Ebene der Bänderführung im Arbeitstakt auftauchen und dabei in Richtung des Laufs der Bänderführung, aber langsamer als diese über eine ausreichende Weglänge mitlaufen läßt ο
Damit läßt sich eine allenfalls schiefe Lage des vorlaufenden Falzrückens des Bogenpacks im Verhältnis zur Bänderführung durch das Zusammenwirken zwischen dem hinhaltend mitlaufenden Finger, an den iaix der IPalzrücken zuerst anlegt, und der nachdrängenden Bänderführung gerade richten, so daß der Bogenpack genau ausgerichtet unter das Falzmesser gelangt.
Über ein Getriebe bekannter Art im Antriebszug der Fingerwelle läßt sich der Arbeitstakt der Finger in Bezug auf die Bogenpackfolge während des Maschinenlaufs vor- oder Bückstellen. Statt der v/elle kann auch eine Tvalze mit einer parallel zu ihrer Achse verlaufenden Längsleiste d-ienen, die an den Bändern unterbrochen ist.
Vorteilhaft ist noch die Stationierung von Rutschflächen zwischen den oberen und unteren Bändern des langsamen Bändersystems im Bereich des Einlaufkeilspalts. Diese Rutschflächen sind zweckmäßig gegenüber der Bandebene einstellbar. Sie verhindern ein Durchängen des Bogenpacks während seiner Terlangsamung und können auch zur Yerlangsamung selbst beitragen, wenn sie zoB. nit der Bxändereb'ene bündig fluchten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Yon dem links ersichtlichen Zylinder als Endglied eines Querfalzwerks in einem Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine werden die quergefalzten Bogenpacks mit dem Falzrücken voraus wechselweise an zwei übereinander angeordnete Schwertfalzwerke verteilt, wozu Bändersysteme 1 dienen, die mit der Umfangsgeschwindigkeit des erwähnten Zylinders slaufen. Diese Bän^ersysteme 1 geben die von ihnen geförderten
709839/0054
Falzprodukte in den jeweiligen Einlaufkeijispalt 2, der von oberen, um die jeweils in der Höhe verstellbaren balzen 6 und 10 geführten Bändern gegenüber den unteren Bändern eines gesonderten und langsamer als das Bändersystem 1 laufenden Bändersystems 3 gebildet -wird,, Die Länge des Einl&ufkeilspalts 2 ist mindestens so lang wie die maximale Erstreckung des in einem variablen Querfalzwerk gefalzten Bogenpacks in Förderrichtung F. Die Bogenpacks sind somit in einer Lage zwischen der Bänderwalze 11 des schnellen Bändersystems 1 und der llalze 10 des langsamen Bändersystems 3 ohne zwangsläufige Banderführung und können sich dort verlangsamen. Das kann noch dadurch verstärkt werden, daß zwischen den oberen und den unteren Bändern des Bändersystems 3 jeweils im Bereich des Einlaufkeilspalts 2 Rutschbleche 12 und 13 stationiert sind, die zur Bandfluchtebene einstellbar sind, zweckmäßig so, daß sie mit dieser jeweils bündig fluchtend verlaufen, was nur der Deutlichkeit halber in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Diese üutsenflachen verhindern außerdem ein Durchhängen der Bogenpacks durch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Bändern» Die Höhenlage der Walzen 6 und 10 wird je nach der Laufgeschwindigkeit, der Produktdicke, der Formatgröße, der Papierqualität od.dgl. so eingestellt, daß der Bogenpack» auf seinem Weg durch den Einlaufkeilspalt 2 nur allmählich in den sich immer mehr bis zum Zwangsschluß verengenden Yifirkbereich der langsameren Bänderführung gelangte
Gleich hinter der Walze 10 tauchen im Arbeitstakt zwangsläufig in Drehrichtung D um eine ViTeIIe 4 gedrehte Finger 5 vor dem vorauslaufenden Falzrücken jedes Bogenpacks a auf - siehe auch die Draufsicht gemäß der iiebenskizze zwischen den beiden übereinander angeordneten Schwertfalzwerken. Ihre Umfangsgeschwindigkeit ist geringer als die Geschwindigkeit des langsamen Bändersystems 3. Liegt der Bogenpack schief zur Band err ichtung, wie das die ITebenskizze andeutet, dann läuft der Bogenpack a zunächst nur mit seinem vorlaufenden Flügel gegen einen der wenigstens zwei Finger von hinten. Dieser Finger 5 läuft in Drehrichtung D mit der Sörderrichtung F mit, jedoch langsamer und somit hinhalten*.
709839/0054
Der andere Bogenpackflügel holt derweilen durch die Wirkung der Bänder 3 auf und koimut "bei ausreichender ^Teglänge des Fingers 5 im auftauchenden Dreiikreissegcient - was τοπ I)rehkreisdurchmesser der Einger 5 abhängig ist - zur rechtwinkligen Ausrichtung. Statt zweier finger 5 an einem schlanken "Drehwelle 4» wie in der ITebenskizze schematisch angedeutet ist, kann gemäß der Eauptzeichnuiig auch eine von der Bänderführung tangierte Walze 4 mit einer parallel zur Achse verlaufenden Längsleiste 5 verwendet werden, die für die Bänder unterbrochen ist und deren nachlaufende Kanten als Fingeranschlage wirksam sind.
Der somit ausgerichtete Bogenpack gelangt dann mit der langsamen Beschwindigkeit des Bändersystems 3 gegen die stationären Endanschläge 9 des Schwertfalzwerks und wird dort ±jna± in der Anschlägst ellung von einem Falzschwert
durch die beiden unterhalb des Bändersystems 3 gelagerten Falzwalzen 8 gedruckt, womit der dritte Längsfalz vollzogen ist, mit dem das fertige Produkt in ein Schaufelrad fällt, von dem aus es ausgelegt wird.
709839/0054

Claims (5)

  1. _a - 261077a
    Patentanapräche
    .) Schwertf alzwerk zum !falzen eines durch Bänderpaare unter das Falzschwert zugeführten 3o:jenpacks parallel zu seiner Zulaufrichtijin^, dessen Organe nit einer Geschwindigkeit laufen, die bis auf die Hälfte gegenüber der der im Heizapparat einer Rollenrotationsdruckmaserine vorgeordneten Samme1- oder Querfalzwerke vermindert ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schwertfalzwerk (7,8,9) ein eigenes Bändersystem (J) zugeordnet ist, das langsamer läuft als das den vorgeordneten Sammel- oder Querfalzwerken zugeordnete Bändersystem (1), daß ferner zwei '/Valzen (6 und 10) der oberen Bänder des dem Schwertf alzwerk zugeordneten Bändersystems (3) diese einen Linlaufkeilspalt (2) gegenüber den unteren Bändern bilden lassen und in der Höhe verstellbar sind und daß der Einlaufkeilspalt (2) mindestens so lang wie die maximale Erstreckung des Bogenpacks in Förderrichtung ist.
  2. 2. Schwertfalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Ende des Einlaufkeilspalts (2) wenigstens zwei miteinander fluchtende Finger (5) im Bereich der Bogenpackformatbreite um eine unter der Banderführung (3) rechtwinklig zu dieser waagerecht angeordnete Achslinie (welle 4) zwangsläufig in eine Drehung (B) gesetzt werden, die sie über die untere Ebene der Bänderführung (3) im Arbeitstakt auftauchen und dabei in Richtung des Laufs der Bänderführung (3), aber langsamer als diese über eine ausreichende Weglänge mitlaufen läßt ο
  3. ο Schwertfalzwerk nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Getriebe im Antriebszug der Welle (4) zur Yor- oder Rückverstellung des Arbeitstaktes ihrer Finger (5) in bezug auf die Bogenpackfolge während des Maschinenlaufs.
  4. 4ο Schwertfalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den oberen und den unteren Bändern des Bändersystems (3) im Bereich des Einlaufkeilspalts (2) Rutschflächen (12 u.13) stationiert sind, die zur Bandfluchtebene einstellbar sind.
  5. 5. Schwertfalzwerk nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine von der Bänderführung (3) tangierte Walze (4) mit einer parallel zur Achse verlaufende Längsleiste (5), die für die Bänder unterbro-
    chen ist. 709839/005^
    ORIGIfViAL INSPECTED
DE19762610778 1976-03-15 1976-03-15 Schwertfalzwerk Pending DE2610778A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610778 DE2610778A1 (de) 1976-03-15 1976-03-15 Schwertfalzwerk
FR7707258A FR2344488A1 (fr) 1976-03-15 1977-03-11 Mecanisme plieur a lame
SE7702845A SE7702845L (sv) 1976-03-15 1977-03-14 Falsapparat med falskniv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610778 DE2610778A1 (de) 1976-03-15 1976-03-15 Schwertfalzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2610778A1 true DE2610778A1 (de) 1977-09-29

Family

ID=5972458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610778 Pending DE2610778A1 (de) 1976-03-15 1976-03-15 Schwertfalzwerk

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2610778A1 (de)
FR (1) FR2344488A1 (de)
SE (1) SE7702845L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4738440A (en) * 1984-08-22 1988-04-19 Weir Henry J Laundry folding unit
DE102007024612A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Manroland Ag Falzapparat einer Druckmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779709B1 (fr) * 1998-06-11 2000-09-01 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de ralentissement de cahiers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4738440A (en) * 1984-08-22 1988-04-19 Weir Henry J Laundry folding unit
DE102007024612A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Manroland Ag Falzapparat einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
SE7702845L (sv) 1977-09-16
FR2344488A1 (fr) 1977-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023630B1 (de) Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE2517000C2 (de) Falzapparat für quer- und längsgefalzte oder nur längsgefalzte Produkte
DE2541502C3 (de) Einrichtung zum Verlangsamen der aus dem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine in das Ablegeschaufelrad abzulegenden Druckexemplare
DE19703130A1 (de) Einrichtung zum Auslenken von Signaturen mittels rotierender Flächen
DE2731575C3 (de) Verfahren und Anordnung zum wahlweisen seitlichen Verschieben von in einer vorgegebenen Richtung zu fördernden Blättern
EP0366611A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines zusätzlichen Falzes in Falzapparaten von Rotationsdruckmaschinen
EP0661227B1 (de) Räderfalzapparat
CH659454A5 (de) Falzapparat mit einer bandleitung zur bogenfuehrung.
DE2610778A1 (de) Schwertfalzwerk
DE3312039C2 (de)
DE869210C (de) Druckmaschine fuer veraenderliche Formate
EP0244761B1 (de) Vorrichtung zum Falzen und Schneiden kleinformatiger In-Line-Falzprodukte
DE435594C (de) Falzklappenzylinder
DE472872C (de) Verfahren zur Herstellung liniierter und bedruckter Hefte von der Rolle aus in einem einzigen Arbeitsgange
DE649113C (de) Vorrichtung zum Querschneiden und Querfalzen von Papierservietten o. dgl. von der Rolle
DE1074057B (de)
DE1932967B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haftbindemappen
DE495679C (de) Leporellofalzmaschine
DE10059587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
DE41148C (de) Ablegevorrichtung für Papierdruck und Falzmaschinen
DE1611360C3 (de) Falztasche
EP0046851A1 (de) Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE2247516A1 (de) Rotationsfalzer fuer laengs- und querfalzungen
DE2344670A1 (de) Einrichtung zum balgartigen falten von abschnitten eines bahnfoermigen materials
DE2234333A1 (de) Rollenrotationsmaschine