DE2610598A1 - Verfahren zum messen der aeusseren umfangslaenge von lagerhalbschalen - Google Patents

Verfahren zum messen der aeusseren umfangslaenge von lagerhalbschalen

Info

Publication number
DE2610598A1
DE2610598A1 DE19762610598 DE2610598A DE2610598A1 DE 2610598 A1 DE2610598 A1 DE 2610598A1 DE 19762610598 DE19762610598 DE 19762610598 DE 2610598 A DE2610598 A DE 2610598A DE 2610598 A1 DE2610598 A1 DE 2610598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
caliber
circumferential length
bearing half
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762610598
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610598C2 (de
Inventor
Otto Ing Ehrentraut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miba Gleitlager Austria GmbH
Original Assignee
Miba Gleitlager Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Gleitlager Austria GmbH filed Critical Miba Gleitlager Austria GmbH
Publication of DE2610598A1 publication Critical patent/DE2610598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610598C2 publication Critical patent/DE2610598C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Miba Gleitlager Aktiengesellschaft, Laakirchen (Österreich)
Verfahren zum Messen der äußeren Umfangslänge von Lagerhalbschalen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen der äußeren Umfangslänge von Lagerhalbschalen, bei dem nacheinander ein Meßkaliber und die zu überprüfende Lagerhalbschale in ein Meßgesenk einlegt und die sich jeweils unter Meßdruck einstellenden Überstände der achsparallelen Planflächen und Meßkaliber und Lagerhalbschale über der Gesenkobefläche verglichen werden.
Für eine einwandfreie Funktion eines Gleitlagers ist der richtige Festsitz der Lagerschale in der Grundbohrung eine wesentliche Voraussetzung. Um Spielstreuungen, Formabweichungen der Lagerbohrung im eingebauten Zustand des Lagers und Spannungen in den Lagerstützschalen in den erforderlichen Grenzen zu halten, ist selbstverständlich die Einhaltung entsprechend enger Toleranzen hinsichtlicl?· der den Festsitz bestimmenden Umfangslänge der Lagerhalbschalen notwendig. Daher sind im Zuge der Lagerfertigung Kontrollmessungen der Umfangslänge von Lagerhalbschalen erforderlich, und diese Messungen müssen möglichst genau und einwandfrei
609842/0250
reproduzierbar sein.
Nun ist aber bei Lagerhalbschalen d.ne Bestimmung der Umfangslänge durch bloßes Messen des Durchmessers nicht möglich, weil die Halbschalen im losen Zustand etwas auffedern, was bedeutet, daß das über die Trennflächen gemessene Maß um die sogenannte Aufspreizung größer als der Lagerdurchmesser ist und daß eine genau kreiszylindrische Krümmung mit konstantem Krümmungsradius fehlt. Daher erfolgt die Messung der Länge des 'Außenumfanges von Lagerhalbschalen nach Art einer Vergleichsmessung zwischen einem Meßkaliber und der zu überprüfenden Lagerhalbschale in einem Meßgesenk.
Bisher ist das Meßkaliber als voller Halbzylinder ausgebildet. Dieser Halbzylinder wird in das Meßgesenk eingelegt und mit einem bstimmten Druck belastet. Das sich zwischen der Gesenkoberfläche und der Unterseite der auf das Meßkaliber drückenden Backe ergebende Spaltmaß ist selbstverständlich ein Maß für die Umfangslänge des Meßkalibers. Wird nun das Meßkaliber durch die zu überprüfende Lagerhalbschale ersetzt, so kann ein neues Spaltmaß abgelesen werden, das für die Umfangslänge der Lagerhalbschale kennzeichnend ist. Aus dem Vergleich der beiden Spaltmaße kann auf der Basis der bekannten Umfangslänge des Meßkalibers dann die wahre Umfangslänge der Lagerhalbschale errechnet werden. Es genügt allerdings nicht, die Umfangslänge des Meßkalibers im Neuzustand zu kennen, da sich die Länge durch Abnützung, Alterung oder Beschädigung ändern kann. Man muß daher auch in der Lage sein, die Umfangslänge des Keßkalibers jederzeit nachprüfen zu können, was bei einem als voller Halbzylinder ausgebildet en Kaliber keine Schwierigkeiten bereitet, da man ja die erforderlichen Maße jederzeit abgreifen und dann das Umfangsmaß auf Grund der bekannten Formeln errechnen kann.
Diese bisherigen, als volle Halbzylinder ausgebildeten Meßkaliber haben jedoch in der Praxis zwei entscheidende Nachteile. Derartig starre Meßkaliber müssen nämlich absolut spiel-
609842/0250
frei in das Meßgesenk eingepaßt werden, was einen hohen Fertigungsaufwand verursacht und bei auftretendem Verschleiß dann zu Fehlmessungen führt, die sich auch durch Nachmessen des Kalibers nicht mehr kompensieren lassen. Außerdem erlauben sie keinen völlig genauen Vergleich ihrer Umfangslänge mit jener derLagerhalbschale, weil die durch den Meßdruck hervorgerufenen elastischen Verformungen eines starren Kalibers anders als die Verformungen einer dünnwandigen Lagerhalbschale sind.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und das eingangs geschilderte Verfahren so zu verbessern, daß eine Absolutmessung der Umfangslänge der Lagerhalbschalen ermöglicht wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß ein hohles, in seinem elastischen Verhalten der Lagerhalbschale entsprechendes Meßkaliber verwendet und dessen als Vergleichsbasis dienende Umfangslänge durch Vergleich mit der in üblicher Weise bestimmbaren Umfangslänge eines massiven Halbzylinders gemessen wird, wobei die Umfangslängenmaße des massiven Halbzylinders und des Meßkalibers mit Hilfe eines den Rundteil von Halbzylinder bzw. Meßkaliber umschließenden dünnen Bandes od.dgl. auf ein Längenmeßgerät übertragen werden.
Wenn man einen absoIu„t genauen Vergleich zwischen der Umfangslänge des Meßkälibers und der Lagerumfangslänge anstrebt, muß erreicht werden, daß sich das Meßkaliber einerseits und die Lagerhalbschale anderseits unter dem Meßdruck gleich verformen. Daher wird erfindungsgemäß ein hohles Meßkaliber verwendet, das in seinem elastischen Verhalten der Lagerhalbschale entspricht. Bei einer solchen Formgebung des Meßkalibers ist dann allerdings ein Nachmessen auf so einfache Weise wie beim massiven bzw. starren Meßkaliber nicht mehr möglich, da das hohle Meßkaliber zufolge seiner Elastizität die krelszylindrische Form im losen Zustand nicht beibehält.
609842/0250
Daher ist ein weiterer Verfahrensschritt notwendig, um des hohle und dementsprechend elastische Meßkaliber, das ebensojwie die dünnwandige Lagerhalbschale keine kreiszylindrische Außenumfangsfläche aufweist, jederzeit genau vermessen zu können. Dieser weitere Verfahrensschritt besteht nun darin, daß das in üblicher Weise bestimmbare ümfangslängenmaß eines massiven Halbzylinders mit dem Ümfangslängenmaß des Meßkalibers in der Weise verglichen wird, daß man jeweils ein dünnes Band od.dgl. um den Rundteil von Halbzylinder bzw. Meßkaliber legt, das Band od.dgl. spannt und die Längendifferenz mittels einer üblichen Meßvorrichtung bestimmt. Es wird also im Meßgesenk die Lagerhalbschale mit einem Meßkaliber verglichen, das ein gleiches elastisches Verhalten wie die Lagerhalbschale selbst aufweist, wodurch der wesentliche Verteil erzielt wird, daß keine Meßfehler mehr zufolge verschiedenen elastischen Verhaltens von Meßkaliber einerseits und zu überprüfender Lagerhalbschale anderseits auftreten können, und daß sich außerdem eine genaue Einpassung des Kalibers in das Meßgesenk erübrigt, weil das Meßkaliber eben genügende Elastizität bes^itzt, um sich unter dem Meßdruck an das Gesenk anlegen zu können. Die Messung des elastischen Meßkalibers selbst, die sonst Schwierigkeiten bereiten würde, erfolgt auf einfache "Weise durch Vergleichmessung mit einem keinerlei Verschleiß und keiner Verformung unterworfenen massiven Halbzylinder mit Hilfe des dünnen Bandes od.dgl.
In der Zeichnung sind zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtungen beispielsweise Tand rein schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 und 2 ein Meßgesenk mit eingesetztem Meßkaliber und Druckbacken in zwei verschiedenen Ausfühimgs-
formen und
Fig. 3 eine Anordnung zum Vergleich der Umfangslänge des massiven Halbzylinders mit jener des Meßkalibers.
609842/0250
In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 ein Meßgesenk bezeichnet,in das ein hohles Meßkaliber .2 eingelegt ist, das einen Längsschlitz 3 aufweist, um ein einer Lagerhalbschale entsprechendes elastisches Verhalten zu erreichen. Gemäß Fig. 1 stützt sich die eine achsparallele Planfläche 4 an einem festen Anschlag 5 ab, während auf die andere Planfläche 6 eine Backe 7 drückt. Die Ausführung nach Fig. 2 unterscheidet sich von jener nach Fig. 1 nur dadurch, daß der Anschlag 5 fehlt und die Backe 7a gleichzeitig·auf beide Planflächen 4,6 einwirkt. In beiden Fällen ist das sich zwischen der Oberfläche 8 des Meßgesenkes 1 und der Unterseite der Backe 7,7a einstellende Spaltmaß s ein Maß für die Umfangslänge des Meßkalibers 2. Wenn nun das Meßkaliber 2 durch die zu überprüfende Lagerhalbschale ersetzt wird, ergibt sich bei gleichem Meßdruck ein Spaltmaß, das für die Umfangslänge der Lagerhalbschale kennzeichnend ist. Wenn man das Umfangsmaß des Meßkalibers kennt, läßt sich aus dem Vergleich der beiden Spaltmaße leicht die Umfangslänge der Lagerhalbschale errechnen.
Um das Umfangsmaß des Meßkalibers 2 zu erhalten, wird folgendermaßen vorgegangen: Zunächst wird ein massiver Halbzylinder 9 mit einer dem Meßkaliber 2ungefähr entsprechenden Umfangslänge auf eine Grundplatte 10 aufgesetzt (Fig.3). Über den Rundteil dieses Halbzylinders 9 wird dann ein dünnes Band11 gelegt, dessen eines Ende mit der Grundplatte 10 fest verbunden ist. Das freie Ende des Meßbandes 11 greift am Tastbolzen 12 eines Meßgerätes 13 an, wobei der Tastbolzen 12 durch ein kleines Gewicht 14 belastet ist, welches das Band 11 in Spannung hält, ohne irgendwelche Verformungen des massiven Halbzylinders 9 hervorzurufen. Wenn nun der massive Halbzjrlinder 9, dessen Umfangsflache bekannt bzw. jederzeit mit herkömmlichen Mitteln nachmeßbar ist, gegen das elastische Meßkaliber 2 ausgetauscht wird, so kann aus der Differenz der für die beiden Vergleichsstücke angezeigten Länge des Bandes 11 die Umfangslänge des Meßkalibers 2 genau ermittelt
609842/0250
werden. Bei Verwendung eines geeigneten Meßgerätes 13 läßt sich die Messung noch dadurch vereinfachen, daß nach Einlegen des massiven Halbzylinders 9 auf dem Meßgerät 13 anstatt "der Nullstellung die effektive Umfangslänge des Halbzylinders voreingestellt wird, wodurch nach dem Einlegen des Meßkalibers 2 dessen Umfangslänge direkt ablesbar ist, so daß auch Rechenfehler ausgeschlossen werden.
609842/0250

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Verfahren zum Messen der äußeren Umfangslänge von Lagerhalbschalen, bei dem nacheinander ein Meßkaliber und die zu überprüfende Lagerhalbschale in ein Meßgesenk eingelegt und die sich jeweils unter Meßdruck einstellenden Überstände der achsparallelen Planflächen von Meßkaliber und Lagerhalbschale über der Gesenkoberfläche verglichen werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein hohles, in seinem elastischen Verhalten der Lagerhalbschale entsprechendes Meßkaliber (2) verwendet und dessen als Vergleichsbasis dienende Umfangslänge durch Vergleich mit der in üblicher Weise bestimmbaren Umfangslänge e'ines massiven Halbzylinders (9) gemessen wirde wobei die Umfangslängenmaße des massiven Halbzylinders und des Meßkalibers mit Hilfe eines den Rundteil von Halbzylinder bzw. Meßkaliber umschließenden dünnen Bandes (11) od.dgl. auf ein Längenmeßgerät (13) übertragen werden.
    609842/0250
    Leerseite
DE19762610598 1975-03-26 1976-03-13 Verfahren zum messen der aeusseren umfangslaenge von lagerhalbschalen Granted DE2610598A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT229375A AT334105B (de) 1975-03-26 1975-03-26 Verfahren zum messen der ausseren umfangslange von lagerhalbschalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2610598A1 true DE2610598A1 (de) 1976-10-14
DE2610598C2 DE2610598C2 (de) 1987-04-23

Family

ID=3531663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610598 Granted DE2610598A1 (de) 1975-03-26 1976-03-13 Verfahren zum messen der aeusseren umfangslaenge von lagerhalbschalen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT334105B (de)
DE (1) DE2610598A1 (de)
GB (1) GB1488786A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8689457B2 (en) 2009-05-19 2014-04-08 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Method and device for measuring the protrusion of bearing shells

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2863907B2 (ja) * 1995-09-26 1999-03-03 大同メタル工業株式会社 半割平軸受の軸受高さ測定装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854584C (de) * 1940-02-09 1952-11-06 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Umfangmessung von Rundkoerpern, wie Bolzen, Lagerschalen, Wellen od.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854584C (de) * 1940-02-09 1952-11-06 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Umfangmessung von Rundkoerpern, wie Bolzen, Lagerschalen, Wellen od.dgl.

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"MTZ Motortechnische Zeitschtrift" Jg. 22, H. 2 und 4/1961, Sonderdruck *
Firmendruckschrift "Goldschmidt informiert..." der TH. Goldschmidt AG., H. 3/74, Nr. 30, Ausgabe Aug. 1974, S. 61-64 *
Firmenschrift "Meßmethoden zur Bestimmung der Umfangslänge von Lagerschalen und Lagerbuchsen" der Firma Glyko-Metall-Werke, Dezember 1974 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8689457B2 (en) 2009-05-19 2014-04-08 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Method and device for measuring the protrusion of bearing shells

Also Published As

Publication number Publication date
GB1488786A (en) 1977-10-12
DE2610598C2 (de) 1987-04-23
AT334105B (de) 1976-12-27
ATA229375A (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332670C3 (de) Prüfeinrichtung zur Prüfung der Ebenheit und Rechtwinkligkeit von Werkstückoberflächen
DE3409252C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Spannungsrelaxation von Kautschuk und Elastomeren unter Druck
DE745925C (de) Schraube mit in einer Laengsbohrung liegendem Vergleichsstab
DE2610598A1 (de) Verfahren zum messen der aeusseren umfangslaenge von lagerhalbschalen
EP1861678B1 (de) Elektrisches messen von dehnungen an zylindrischen körpern
DE69727964T2 (de) Messapparat zur prüfung der linearen dimension von mechanischen teilen und zugehöriges herstellverfahren
DE2416120A1 (de) Verfahren zum ausmessen von geometrischen parametern mechanischer werkstuecke
DE1525256B2 (de) Verfahren zur ermittlung des einer gewuenschten vorspannkraft entsprechenden reibungsmoments einer waelzlageranordnung
DE1525257B2 (de) Verfahren zur ermittlung des einer gewuenschten vorspannkraft entsprechenden anstellweges einer waelzlageranordnung
EP0023542B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Anstelldruckes zwischen zwei Schmitzringen
DE2726588C2 (de) Meßlehre zum Ausmessen der Querschnittskontur von Rohren
DE2334962C2 (de) Vorrichtung zur genauen Bestimmung des Innendurchmessers
DE2017152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Differentialgrößen
DE3046708C2 (de) Mantellinienprüfgerät für zylindrische Teile, insbesondere für Kurbelwellenzapfen
DE2634045A1 (de) Gewindemessgeraet
DE859674C (de) Gewindemesswerkzeug
CH250403A (de) Kaliber zur vergleichenden Messung von Längen.
DE10004480A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen einer Vorspannung zweier Zylinder
AT257200B (de) Gerät zum Messen der radialen Federungskräfte von Kolbenringen
DE688567C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von fluchtenden Bohrungen bzw. langen Bohrungen
DD251052A3 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von radien
DE2033862C3 (de) MeBvorrichtung zum Messen des Durchmessers sowie der Konzentrizität' einer ringförmigen Ausnehmung
DE854738C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Bohrstahls bei Bohrwerken
DE971007C (de) Vorrichtung zum Messen und Pruefen von Bohrungen, insbesondere von kreisfoermigen Innenaussparungen oder -kammern
DE889988C (de) Gewindepruefgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee