DE2610406A1 - Wasserhaertbare zusammensetzung - Google Patents

Wasserhaertbare zusammensetzung

Info

Publication number
DE2610406A1
DE2610406A1 DE19762610406 DE2610406A DE2610406A1 DE 2610406 A1 DE2610406 A1 DE 2610406A1 DE 19762610406 DE19762610406 DE 19762610406 DE 2610406 A DE2610406 A DE 2610406A DE 2610406 A1 DE2610406 A1 DE 2610406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
oxazolidine
substituted
composition according
polyanhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762610406
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE2610406A1 publication Critical patent/DE2610406A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • C08F8/32Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0233Polyamines derived from (poly)oxazolines, (poly)oxazines or having pendant acyl groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/4935Impregnated naturally solid product [e.g., leather, stone, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

6300 Gießen H / HE (896)
Rohm and Haas Company, Philadelphia, Pa. , TJSA WASSERHÄRTBARE ZUSAMMENSETZUNG Priorität: 14. März 1975 /USA/ Serial Nr. 558 523
Diese Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die mindestens ein nachher genauer definiertes Oxazolidin und mindestens ein Polyanhydrid enthalten, und in Gegenwart von Wasser zu zähen, chemisch beständigen polymeren Materialien aushärten.
Unter "Oxazolidinen" werden hier Verbindungen mit sowohl fünfgliedrigen Oxazolidinringen als auch sechsgliedrigen Tetrahydraoxazinen und auch Verbindungen, die zwei oder mehrere Oxazolidinringe enthalten, verstanden. Verbindungen, die mehr als einen Oxazolidinring enthalten, werden im allgemeinen als polyfunktionelle Oxazolidine bezeichnet.
Die Umsetzung von zyklischen Anhydriden mit aktiven Wasserst off verbindungen, wie Aminen und Alkoholen, unter Bildung von Säureamiden und Säureestern ist gut bekannt. Da Anhydride bei Raumtemperatur mit Aminen mit aktivem Wasserstoff und mit einigen Alkoholen schnell und wirksam reagieren, ist es erforderlich, diese beiden Komponenten erst an dem Ort und dem Zeitpunkt zusammenzumischen, wenn die Umsetzung erwünscht ist. Zur Herstellung von sogenannten "Eintopf"-Formulierungen oder Zusammensetzungen, bei denen die Ausgangsstoffe vor der Verwendung zusammen verpackt werden, ist es aber erwünscht Zusammensetzungen, die zur Bildung von Polymeren befähigt sind, zu haben, die bei der Lagerung relativ beständig sind und die ohne wesentliche Erwärmung
609840/1 US
2610^06
und ohne Zugabe von anderen spezifischen Materialien ausgehärtet werden können.
Es wurde nun gefunden, daß Zusammensetzungen, die Oxazolidine und bestimmte Polyanhydride enthalten, in Gegenwart von Feuchtigkeit zu zähen und vielseitig verwendbaren polymeren Materialien ausgehärtet werden können. Viele dieser Zusammensetzungen können in Abwesenheit von Feuchtigkeit gelagert werden, ohne daß eine nennenswerte Umsetzung zwischen dem Oxazolidin und dem Anhydrid eintritt.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb eine wasserhärtbare Zusammensetzung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie
enthält
mindestens ein Polyanhydrid mit zwei oder mehreren' an ihm
hängenden Anhydridgruppen und
mindestens ein Oxazolidin der nachstehenden Formel I und/
oder II:
R"
N.
wobei R ein organischer Rest ist, R Wasserstoff, ein substituierter oder unsubstituierter Phenyl-, ein Benzyl- oder
ρ
C-, -Cn ο Alkylrest ist; R Wasserstoff oder ein substituier-
1 ter oder unsubstituierter C1-C^ Alkylrest ist oder R und R mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten fünf- oder sechsgliedrigen Kohlenstoffring bilden; Y ein Rest der Formel
609 Ö 40/1145
3 4
ist, in der n' 2 oder 3 ist und R und R gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe von Wasserstoff, einem substituierten oder unsubstituierten C1-C12 Alkyl-, einem Cg-C1Q Aryl- oder einem Cy-C12 Aralkyl- oder Alkarylrest ist und η eine ganze Zahl ist, die der Wertigkeit von R entspricht;
R9
ONO II
1 2
wobei R und R die bereits angegebene Bedeutung haben und Ry ein substituierter oder unsubstituierter (C1-C12)Alkyl-, Phenyl-, Benzyl, (Cg-C10)Aryl- oder (Cy-C12)Aralkylrest ist.
12 3 4
Die Reste R , R , R und R können substituiert sein, z.B. mit Halogen, Alkoxy- oder Nitrogruppen und in manchen Fällen können sie auch aktive Substituenten, wie Hydroxy- oder Aminogruppen enthalten.
Die Zusammensetzungen nach der Erfindung können eine große Vielzahl von unterschiedlichen Oxazolidinen und beliebige Polyanhydride enthalten, die zwei oder mehrere an ihnen hängende Anhydridgruppen besitzen. Bevorzugt sind Oxazolidine, die keine aktiven Wasserstoffatome enthalten. Unter aktiven Wasserstoffatomen werden Wasserstoffatome von solchen Gruppen wie primäre und sekundäre Aminogruppen und
Hydroxylgruppen verstanden, die mit elektrophilen Verbindungen, wie Anhydriden, rasch reagieren. Zusammensetzungen von Oxazolidinen, die keine aktiven Wasserstoffatome enthalten, besitzen im allgemeinen eine größere Beständigkeit oder eine längere Lagerzeit als Zusammensetzungen von Oxazolidinen
mit aktiven Wasserstoffatomen. Bei der Erfindung können jedoch auch Oxazolidine mit aktiven Wasserstoffatomen und Zusammensetzungen, die Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen enthalten, verwendet werden, die dennoch eine bessere Beständigkeit und ein besseres Härtungsverhalten zeigen als die bekannten Materialien dieser Art.
Zu den in den Zusammensetzungen nach der Erfindung bevorzugten Oxazolidinen gehören folgende fünf Typen von Oxazolidinen: 1. polyfunktionelle Polyolesteroxazolidine, 2. polyfunktionelle Polycarbonsäureesteroxazolidine, 3. monofunktionelle Esteroxazolidine, 4. Polymerisate und Copolymerisate von Oxazolidinylalkylacrylaten und -methacrylaten und 5. aliphatische und aromatische Mono- und Bisoxazolidine.
Die bevorzugten polyfunktionellen Polyesteroxazolidine lassen sich durch folgende Formel darstellen:
1 2
R1 IT
Il
OCXN
1 2 IXI
in der R , R und Y die bereits angegebene Bedeutung haben; m eine ganze Zahl von 1 bis 4, bevorzugt 2 bis 4 ist und
gleich der Wertigkeit von Z ist; Z ein zweiwertiger Rest, wie einnAlkylenrest oder ein 3- oder 4-wertiger Kohlen-
wasserstoffrest oder ein einwertiger Rest wie C-J-C18 Alkyl-, C3~C12 Cycloalkyl-, c6""cl2 Arvl~ oder C7~ci5 Aralkyl- oder Alkarylrest ist und X ein Rest der Formel
ist, in der m' eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist und R und R gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe von Wasserstoff oder unsubstituierten oder substituierten C1-Cg-Alkylresten sind.
Man kann die Verbindungen dei; Formel II herstellen, indem man ein Oxazolidin, das eine Estergruppe enthält, mit einem gesättigten oder äthylenisch ungesättigten Polyol unter Umesterung umsetzt. Das Polyol kann Arylreste, wie einen Phenylenrest, enthalten. Das für die Umesterungsreaktion als Ausgangsmaterial verwendete monofunktionelle Oxazolidin kann man durch eine Michael-Additionsreaktion herstellen, bei der ein Oxazolidin mit einem Wasserstoffatom an dem Ringstickstoff mit einem Ester einer alpha,beta-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure unter Bildung eines Oxazolidinalkanoatesters als Michael-Additionsprodukt umgesetzt wird. Bevorzugt wird ein Ester der Acryl- oder Methacrylsäure verwendet, wobei dann als Reaktionsprodukt ein Propionat- oder Isobutyratester entsteht. Alternativ kann ein primäres Alkanolamin mit einem Ester einer alpha,beta-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure unter Bildung eines Michael-Additionsproduktes umgesetzt werden. Das Michael-Additionsprodukt wird dann mit einer geeigneten Carbonylverbindung, wie einem Aldehyd oder einem Keton, unter Bildung eines monofunktionellen Oxazolidine mit einer Esterfunktionalität wei-
609840/1145
ter umgesetzt. Wenn z.B. ein Acrylatester als Ausgangsmaterial für die Michael-Additionsreaktion verwendet wird, ist das Michael-Additionsprodukt ein beta-substituierter Propionatester.
Das ρolyfunktioneile Polyolesteroxazolidin, das zur Umsetzung mit Polyanhydriden geeignet ist, und ebenso die als Zwischenprodukte verwendeten monofunktionellen Oxazolidine, die man durch Umsetzung des Michael-Additionsproduktes mit geeigneten Carbonylverbindungen erhält, sind ausführlich in der US-PS 3 661 923 offenbart.
Eine andere bevorzugte Klasse von polyfunktionellen Polycarbonsäureesteroxazolidinen entspricht der folgenden allgemeinen Formel:
Z'
AXN.
IV
1 2
in der R , R , X und Y die bereits angegebene Bedeutung haben; ρ eine ganze Zahl von mindestens 2, bevorzugt 2 oder 3 und gleich der Wertigkeit von Z1 ist; Z1 ein geradkettiger oder verzweigter gesättigter Alkylenrest, der eine oder mehrere Kohlenwasserstoffringe, bevorzugt mit 1 bis 39 Kohlenstoffatomen, ein Phenylenrest, ein halogensubstituierten Phenylenrest, ein durch C1-Cq Alkyl-substituierter Phenylenrest, der zweiwertige Kohlenwasserstoffrest von l,l,3-Trimethyl-5-carboxy-3-(p-carboxyphenyl)indan, ein zweiwertiger C2-C, ungesättigter Alkenylenrest oder O=C< ist und A
609840/1 145
(wobei die linke Bindung mit dem Z'-Rest verbunden ist) oder Z1 O
-J-
ist, wobei in diesem Falle A —O— ist.
Verbindungen der Formel IV kann man erhalten, indem man ein Oxazolidin mit einer endständigen Hydroxylgruppe mit einem Ester einer mehrbasischen aliphatischen oder aromatischen Säure unter Umesterung des Polyesters umsetzt. Die als Umesterungsmittel verwendeten monofunktionellen Oxazolidine kann man durch Umsetzung eines sekundären Amins, wie eines sekundären Alkanolamins, mit einer geeigneten Carbonylverbindung, wie einem Aldehyd oder einem Keton, erhalten, wobei ein N-Hydroxyalkyloxazolidin entsteht, das ein^zyklischer Aminoalkohol der allgemeinen Formel ist:
HO—>""
1 2
in der X, R , R und Y die bereits definierte Bedeutung
haben.
Die polyfunktionellen polycarboxylischen Oxazolidine sind im einzelnen in der US-PS 3 743 626 offenbart.
Eine dritte bevorzugte Klasse von polyfunktionellen Oxazolidinen sind Homopolymerisate von Oxazolidinylalkylacrylaten und -methacrylaten der Formel V, Copolymerisate von 2 oder mehreren derartiger Oxazolidine oder Copolymerisate von mindestens einem derartigen Oxazolidin mit mindestens einer anderen mischpolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten
Verbindung. In der diesbezüglichen allgemeinen Formel
sc/(CVn"-1'B 8\c/'
R2
O Y
. V
1 2
haben R , R und Y die bereits angegebene Bedeutung; n" ist 1 oder 2 und n1" ist 2 oder 3· Die Herstellung solcher Polymerisate und Copolymerisate ist in der US-PS 3 037 006 offenbart .
Eine andere bevorzugte Klasse von Oxazolidinen schließt solche Verbindungen ein, die sich von einfachen aliphatischen und aromatischen Diaminen ableiten, wie von solchen der Formel
R2 C / Y / R1 ' 7 N-R R 1 / R2 /
\ O V /
\ \ C \.
Y V
/ - N O
VI
1 2
in denen R , R und Y die bereits angegebene Bedeutung ha-
7
ben und R ein gesättigter oder ungesättigter Alkylenrest mit 1 bis 38 Kohlenstoffatomen, ein Arylenrest mit 6 bis Kohlenstoffatomen oder ein Aralkylen- oder Alkarylenrest
7 mit 7 bis 25 Kohlenstoffatomen ist. R' kann Substituenten, die die Härtungsreaktion nicht stören, enthalten, wie Nitro-,
Halogen-,Alkoxy- und/oder Hydroxygruppen. Fernerhin kann R verzweigt- oder geradkettig sein und kann azyklisch sein oder einen Kohlenwasserstoffring enthalten.
Auch Oxazolidine, die sich von Triaminen, Tetraminen und anderen Polyaminen ableiten können bei der Erfindung mit
eoQfun/1145
gutem Erfolg verwendet werden. Solche Oxazolidine lassen sich durch die allgemeine Formel
R-
R8—Ln · .ο γ
VII
1 2
darstellen, in der R , R und Y die bereits angegebene Bedeutung haben; R ein Alkylen-, Arylen-, Aralkylen- oder
7
Alkarylenrest ist, der dem Rest R' gleicht und q eine ganze
Q ^
Zahl ist, die der Wertigkeit von R entspricht.
Oxazolidine der Formel VI oder VII sind gut bekannt. Im allgemeinen kann man derartige Verbindungen aus einem Polyamin herstellen, indem man das Amin zuerst mit einem Alkylenoxid, wie Äthylenoxid, Propylenoxid oder ähnlichen Verbindungen umsetzt und dann das entsprechende Alkanolamin mit einem Aldehyd oder Keton unter Bildung der Oxazolidinverbindung reagieren läßt. Andere Verfahren zur Herstellung solcher Oxazolidine sind ebenfalls gut bekannt.
Beispiele von Oxazolidinen der Formel VI oder VII sind 1,2-Bis(l,3-oxazolidin-3-yl)äthan, 1,8-Bis-(1,3-oxazolidin-3-yl)menthan, Bis Qi-(3-oxazolidinyl)-phenylQ-methan, Bis-1,3-oxazolidin-3-yl)methan, 2-Nitro-l,3-bis(1,3-oxazolidin-3-yl)propan und ähnliche Verbindungen, wie sie z.B. in der US-PS 3 160 634 offenbart sind; ferner l,l-Bis(l,3-tetrahydrooxazin-3-yl)methan, Bis(l,3-oxazolidin-3-yl)toluol, Bis(1,3-oxazolidin-3-yl)xylol, 1,6-Bis(l,3-oxazolidin-3-yl)- hexan, !,^-BisCl^-oxazolidin^-ylJdodecan, 2,2,4-Trimethyl-1,6-bis(1,3-oxazolidin-3-yl)hexan, 3,5,5-Trimethyl-1-(1,3Toxazolidin-3-yl)-3- C( 1»3-oxazolidin-3-yl)methyl)-
609840/1145
cyclohexan und 1,6-Bis-(1,3-oxazolidin-3-yl)hexen-3. Andere Oxazolidine kann man aus gut bekannten Polyaminen ohne weiteres herstellen.
Andere für die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung besonders geeignete Oxazolidine sind solche der Formel
R1 R2
R9-N
VIII
in der R9 ein (C1-C12) Alkyl-, Phenyl-, Benzyl, (Cg-C10) Aryl- oder (C7-C12) Aralkylrest ist. R kann substituiert sein, z.B. durch Halogen, Alkoxy-, Nitro- oder Acyloxygruppen, und in manchen Fällen auch durch aktive Substituenten, wie Hydroxyl- oder Aminogruppen.
In den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung kann eine Vielzahl von Anhydriden verwendet werden. Die Bezeichnung "Polyanhydride" schließt hier Polymere ein, die zwei oder mehrere an ihnen hängende (pendant) Anhydridgruppen haben, da Anhydride mit inneren Anhydridgruppen, d.h. mit Gruppen Q 0
(-CH2CH2-C-OC-) , mit Oxazolidinen und Wasser nicht aushärten. Grundsätzlich sind beliebige Polyanhydride mit an ihnen hängenden Anhydridgruppen für die Umsetzung mit den Oxazolidinen in den wasserhärtbaren Zusammensetzungen nach der Erfindung brauchbar. Bevorzugt sind Polyanhydride aus Maleinsäureanhydrid und einem oder mehreren Monomeren aus der Klasse von C1-C18 Alkylacrylaten oder -methacrylaten; einem mehrfach ungesättigten Fettsäurederivat, wie Holzöl; alpha-Olefine, wie 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen und 1-HexadecenyVinyläther, wie Methylvinyläther und Butylvinyläther;
609840/1145 original inspected
Vinylacetat, Äthylen oder Styrol. Besonders geeignet ist das Polyanhydrid aus mehrfach ungesättigten Fettsäureestern, insbesondere Holzöl, und Maleinsäureanhydrid und das Polyanhydrid aus C-x-Cg Acrylaten oder -methacrylaten, insbesondere Butylacrylat und Maleinsäureanhydrid.
Die Umsetzung von Holzöl mit Maleinsäureanhydrid gibt ein Polyanhydrid der Struktur
" 10 CH2 - O - C - R1U
» 10 CH-O-C-R1"
■I 10
wobei R10 -(CH2J7CH=CH-/"^-
-(CH2J3CH3 ist.
Die Polymerisation von Butylacrylat und Maleinsäureanhydrid gibt ein Polyanhydrid, das ein statistisches Copolymerisat aus Butylacrylat und Maleinsäureanhydrid ist.
Träger in Dichtungsmassen mit geringer Schrumpfung in Form von Einpacksystemen bzw. Eintopfsystemen sind insbesondere Oxazolidine mit Substituenten in der Zweierstellung,einschließlich von Verschnitten von Holzöl/Maleinsäureanyhdrid mit Copolymerisaten von Butylacrylat/2-Isopropyloxazolidinyläthylacrylat und Butylacrylat/2-Phenyloxazolidinyläthylacrylat, die ein Anhydrid/Oxazolidin-Äquivalenzverhältnis im Bereich von 3,0 - 0,5 haben. Besonders geeignet als Klebstoffmassen sind Verschnitte von einem Holzöl/Maleinsäureanhydrid-Produkt und Bis-isopropyloxazolidinyläthyladipat oder -azelat, die ein Anhydrid/Oxazolidin-Äquivalenzverhältnis im Bereich von 3,0 - 0,1 haben.
enqfun/1145
Die Zusammensetzungen nach der Erfindung sind in Abwesenheit von Wasser im allgemeinen weitgehend nicht reaktionsfähig und relativ "beständig. Wenn die Zusammensetzungen aber mit Feuchtigkeit in Berührung kommen, härten sie rasch zu zähen, festen polymeren Materialien. Da Wasser als das Härtungsmittel wirkt, werden sie als wasserhärtbare Zusammensetzungen bezeichnet.
Die Umsetzung zwischen der Oxazolidinkomponente und der Anhydridkomponente der Zusammensetzung wird infolgedessen durch Berührung mit Wasser initiiert. Sogar eine Spur von atmosphärischer Feuchtigkeit ist im allgemeinen ausreichend zur Einleitung dieser Umsetzung. Zur Fortsetzung der Umsetzung ist natürlich mehr Wasser erforderlich, da Wasser an der Umsetzung teilnimmt. Es kann infolge dessen Wasser direkt den Zusammensetzungen zugegeben werden, um die Härtung herbeizuführen, doch ist dieses nicht erforderlich, da auch die atmosphärische Feuchtigkeit die Umsetzung herbeiführt. Es wird angenommen, daß die polymeren Materialien, die sich aus den Zusammensetzungen nach der Erfindung bilden, durch eine schnelle Hydrolyse des Oxazolidinrings an einer der Bindungen des Sauerstoffatoms Zustandekommen. Die folgende Reaktionsgleichung erläutert den angenommenen Weg der Hydrolyse:
H2O + R-N D 7 > R-N^ 2
*—' ^ CH2CH2OH £* RNHCH2CH2OH + CH2O
IX
Der durch die Hydrolyse gebildete Aminoalkohol hat zwei reaktionsfähige Stellen mit aktiven Wasserstoffatomen, die mit dem Anhydrid gemäß der folgenden Gleichung schnell reagieren:
R-N
0VV0" oi
609840
ng
Obwohl das Polyanhydrid entweder mit der Amino- oder der Hydroxylgruppe reagieren kann, wird angenommen, daß die Umsetzung bevorzugt mit der Aminogruppe eintritt. Da das Polyanhydrid polyfunktionell ist und das Oxazolidin in Gegenwart von Wasser als eine polyfunktionelle Verbindung reagiert, entsteht durch die Umsetzung ein hochpolymeres Material. Selbstverständlich reagiert eine Verbindung mit mehr als einer Oxazolidingruppe als ein polyfunktionelles Material auch dann, wenn das Polyanhydrid und das Oxazolidin in solchen Anteilen vorhanden sind, daß während der Umsetzung mit der Amingruppe nur eine primäre Reaktion eintritt. Obwohl die Wasserhärtungsreaktion, d.h. die Hydrolyse und die anschließende Härtung unter Bildung eines polymeren Materials, bei Umgebungstemperaturen normalerweise schnell eintritt, können auch erhöhte Temperaturen angewandt werden, um die Aushärtung zu beschleunigen.
Das Verhältnis von Polyanhydrid zu Oxazolidin ist in den Zusammensetzungen nach der Erfindung nicht kritisch und kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden, um die Eigenschaften des daraus entstehenden polymeren Materials zu beeinflussen. So kann z.B. das Polyanhydrid und das Oxazolidin in einem solchen Verhältnis vorhanden sein, daß während der Härtung eine Umsetzung in erster Linie zwischen dem Polyanhydrid und den Aminogruppen des hydrolysierten Oxazolidins eintritt. Im allgemeinen liegt das Verhältnis der molaren Äquivalente von Polyanhydrid zu Oxazolidin in den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung im Bereich von etwa 1:10 bis etwa 10:1, bevorzugt im Bereich von etwa 0,8:1 bis etwa 2,5:1.
Die Zusammensetzungen nach der Erfindung benötigen kein Lösungsmittel, doch kann ein geeignetes inertes Lösungsmittel gegebenenfalls zugefügt werden, wobei die Zugabe des Lösungsmittels entweder bei der ursprünglichen Formulierung oder bei der Verwendung erfolgen kann. Durch die Gegenwart eines Lösungsmittels können die Geschwindigkeit
ORIGINAL INSPECTED 609ΒΛ0/1145
der Hydrolyse des Oxazolidins und der sich anschließenden Umsetzung mit dem Polyanhydrid beeinflußt werden. Geeignete Lösungsmittel sollten frei sein von nennenswerten Anteilen an aktiven Wasserstoffatomen, wie sie durch die Methode von Zerewitinoff (vergl. Kohler et al., J. Am. Chem. Soc, 40, 2181-8 (1927)) bestimmt werden. Außerdem sollten die Lösungsmittel im wesentlichen wasserfrei sein. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Toluol, Xylol, aliphatische Kohlenwasserstoffe, Isopropyläther, Äthylacetat, beta-Äthoxyäthylacetat, Methyläthylketon und Mischungen derartiger Lösungsmittel. Den Zusammensetzungen kann man außerdem noch übliche Zusatzstoffe beifügen, wie Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe, Antioxidantien und Antiozodantien, Stabilisatoren, Fließmittel und dergl.
Die Zusammensetzungen nach der Erfindung können zur Herstellung von Filmen, Fasern, ^Anstrichmassen, Spachtelboden-t Überzügen, Imprägniermittel und Klebstoffen für sowohl natürliche als auch synthetische Materialien, wie Papier, Textilien, Holz, Kunststoffe, Metall und Leder, als Bindemittel für Faservliese und für eine Vielzahl von ähnlichen Anwendungen verwendet werden. Zur Herstellung von Überzügen und Filmen werden die Zusammensetzungen nach der Erfindung mit oder ohne ein Lösungsmittel dauernd oder vorübergehend auf ein geeignetes Substrat aufgetragen.
Die Zusammensetzungen nach der Erfindung vereinigen den Vorteil einer längeren Gebrauchsdauer mit einer erhöhten Aushärtungsgeschwindigkeit im Vergleich zu Zusammensetzungen, die Verbindungen mit freien Aminogruppen enthalten.
Außerdem zeigen verschiedene Ausführungsformen der Zusammensetzungen nach der Erfindung und der daraus erhaltenen polymeren Materialien eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften. Einige der Zusammensetzungen können in einer einzigen Packung unter Ausschluß von Feuchtigkeit transportiert und
609840/1145
gelagert werden, ohne daß eine unerwünschte Verdickung oder Gelierung eintritt. Auch solche Zusammensetzungen, die in einer Packung nicht extrem beständig sind, besitzen eine verbesserte Stabilität gegenüber üblichen Urethansystemen in zwei getrennten Packungen. Da die atmosphärische Feuchtigkeit für die Härtung ausreichend ist, benötigt man keine zusätzlichen Materialien bei der Anwendung der Zusammensetzungen, wodurch ihre Handhabung wesentlich vereinfacht wird. Wenn die Zusammensetzungen kein Lösungsmittel enthalten, zeichnen sie sich außerdem durch einen extrem hohen Feststoff gehalt aus. Bei der Anwendung der Zusammensetzungen zur Imprägnierung von Leder zeigen sie Verbesserungen hinsichtlich der Bruchfestigkeit gegenüber den bekannten Urethansystemen.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen noch näher erläutert.
Beispiel 1 Niedermolekulares Butylacrylatpolymerisat
In einen Vierhals-Fünfliterkolben, der mit einem Zugabetrichter, Thermometer, Rührer und .einem Rückflußkühler mit einer Leitung zur Zuführung von Stickstoff ausgerüstet war, wurde Xylol (1400 g) gegeben. Das Xylol wurde zum Sieden unter Rückflußkühlung erwärmt und es wurde eine Mischung aus Butylacrylat (2000 g) und Azoisobutyronitril (AIBN) (24 g) hergestellt und in einen Zugabetrichter gegeben. Das katalysatorhaltige Monomere wurde im zum Sieden erwärmtem Xylol bei einer konstanten Geschwindigkeit im Verlauf von 3 Stunden zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 0,25 Stunden vor der Zugabe eines Abfangkatalysators (chaser catalyst) aus Xylol (300 g) und AIBN (4,7 g) zum Sieden unter Rückflußkühlung erwärmt. Der Abfangkatalysator wurde mit einer konstanten Geschwindigkeit im Verlauf von 0,75 Stunden zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann weitere 0,25 Std. unter Rückflußkühlung zum Sieden erwärmt, gekühlt und abgefüllt. Feststoffgehalt - 55,1#; Umwandlung » 101,8%; Viskosität ■ 18 cp.
609K40/ 1 1 US
Beispiel 2 Umesterung von Butylacrylatpolymerisat mit 2-Isopropyl-5-('beta-hydroxyäthyl) oxazolidin
Polymeres Butylacrylat (1610 g, 55,9%ige Lösung in Toluol, Viskosität 27,5 cp) und Xylol (771 g) wurde in einen Fünfliter-Rundkolben, der mit einer Oldershaw-Kolonne (10 Böden), einem Rührer und einem Thermometer ausgerüstet war, gegeben. Es wurden 900 g eines Destillats aus dem Kolben entfernt und zu der zurückbleibenden Mischung wurden dann Xylol (729 g), Dibutylzinnoxid (4,4 g) und 2-Isopropyl-3-(betahydroxyäthyl) oxazolidin (147 g, 96% Reinheit) gegeben. Es wurde dann ein butanolreiches Destillat (285 g) abgetrieben, wobei die Reaktionstemperatur von 144 auf 148° C stieg. Die "GLC"-Analyse der Reaktionsmischung zeigte eine 96,5%ige Umwandlung des 2-Isopropyl-3-(beta-hydroxyäthyl)oxäzolins an. Das Produkt wurde von flüchtigen Anteilen befreit, so daß es einen Feststoffgehalt von 95,8% hatte. Durch Titration mit n/10-HC10^ in Essigsäure wurden 0,876 mäq basischer Stickstoff/g gefunden.
Beispiel 3 Oligomeres Butylacrylat
In einen trocknen Reaktionskolben, der mit einem Rührer, Thermometer, Kühler und Zugabetrichter ausgerüstet war, wurden Xylol (123 g) und Kalium-tert-butoxid (19 g) gegeben. Unter Aufrechterhaltung einer Stickstoffatmosphäre wurde Butylacrylat (1090,0 g) im Verlauf von einer Stunde bei einer Temperatur von 67 bis 73° C zugegeben. Nachdem die Zugabe beendigt war, wurde der Inhalt 3 Stunden bei 70° C gehalten und dann durch Zugabe von 99%iger Schwefelsäure (9,0 g) gequenched. Der Inhalt des Kolbens wurde dann 15 Minuten gerührt und das Lösungsmittel und das nicht umgesetzte Butylacrylat wurde bei 135° C und 30 mm Hg abgetrieben. Nach dem Abkühlen lag ein leicht gelber Sirup mit einem Feststoff gehalt von 9796 und einer Viskosität von 500 cp vor.
ORIGINAL INSPECTED
609RA0/1 145
Beispiel 4 Umesterung von oligomerem ßutylacrylat mit 2-Isopropyl-3-(beta-hydroxyäthyl)oxazolidin
Unter Verwendung der Arbeitsweise von Beispiel 2 wurde oligomeres Butylacrylat (1382 g) mit 2-Isopropyl-3-(betahydroxyäthyl)oxazolidin (463 g) umgeestert. Es wurde eine 92%ige Umwandlung des Oxazolidins beobachtet und nach dem Abtreiben der flüchtigen Bestandteile wurde ein Produkt mit einem Feststoffgehalt von 88,4% und 1,64 mäq basischem Stickstoff/g erhalten.
Beispiel 5 Umesterung von Butylacrylatpolymerisat mit 2-Phenyl-3-(beta-hydroxyäthyl)oxazolidin
Unter Verwendung der Arbeitsweise von Beispiel 2 wurde Butylacrylatpolymerisat (1355 g) mit 2-Phenyl-3-(betahydroxyäthyl)oxazolidin (550 g) umgeestert. Es wurde eine 98%ige Umsetzung des Oxazolidins erreicht und nach Abtreiben der flüchtigen Bestandteile erhielt man ein Produkt mit einem Feststoffgehalt von 87,2%, das 1,505 mäq basischen Stickstoff/g enthielt.
Beispiel 6 Copolymerisat aus Butylacrylat und 2-Isopropyloxazolidinyläthylmethacrylat
In einem Dreiliter-Vierhalskolben, der mit einem Zugabetrichter, Rührer, Thermometer und einem Kühler ausgerüstet war, wurde eine Stickstoffatmosphäre aufrechterhalten. Es wurde dann eine Mischung von Butylacrylat (897 g), Oxazolidinyläthylmethacrylat (105,4 g, 94,9%) und Azoisobutyronitril (2,5 g) hergestellt. In dem Kolben wurde Toluol (700 g) vorgelegt und die Monomerenmischung wurde mit einer kontinuierlichen Geschwindigkeit im Verlauf von 3 Stunden dem unter Rückflußkühlung zum Sieden erwärmten Toluol zugegeben. Nachdem die Zugabe des Monomeren beendigt war, wurde der Inhalt des Kolbens noch 0,25 Stunden bei Rückflußtemperatur gehal-
609840/1145
ten und dann mit einer Lösung eines Abjagkatalysators aus 5 g AIBN und 102,5 g Toluol behandelt, wobei diese Lösung allmählich im Verlauf von 0,75 Stunden zugegeben wurde. Aus der Bestimmung der Feststoffe ging hervor, daß eine 100%ige Umwandlung der Monomeren eingetreten war. Das vom Lösungsmittel befreite Produkt enthielt 95,4% Feststoffe, hatte eine Viskosität von 13 750 cp und einen basischen Stickstoffgehalt/g von 0,411 mäq.
Beispiel 7 Polyarihydrid aus Holzöl und Maleinsäureanhydrid
Ein Zweiliterkolben, der mit einem Edelstahlrührer, einer Edelstahlschlange für die Dampfheizung, einem Thermometer und einem Rückflußkühler ausgerüstet war, wurde mit 238,2 g Maleinsäureanhydrid und 890,5 g Holzöl (Pacific Vegetable Oil Corporation) beschickt. Die Damßfheizung wurde dann angestellt, um das Maleinsäureanhydrid zu schmelzen (60 bis 70° C) und wurde nach Erreichung von 70° C wieder unterbrochen. Die exotherme Reaktion schritt dann spontan voran, wobei eine maximale Temperatur von 132,5° C erreicht wurde. Die Mischung wurde dann auf 97° C abkühlen gelassen, dann wurde die Dampfheizung wieder angestellt und für 2 Stunden in Betrieb gehalten. Das Produkt wog 1127 g und enthielt 0,37% nicht umgesetztes Maleinsäureanhydrid (1,75% des verwendeten Maleinsäureanhydrids). Die Anhydridtitration ergab einen Wert von 2,19 mäq Anh./g (Anhydridfunktionalität 2,43). Die klare, bernsteinfarbene Flüssigkeit hatte eine Gardner-Holdt-Viskosität von 25° von Z-6+, enthielt 2,17 - 0,04 mäq Anh./g, 0,05 mäq freie Säure/g und weniger als 1,0% freies Maleinsäureanhydrid.
Beispiel 8 Copolymerisat aus Butylacrylat und Maleinsäureanhydrid (90/10) -
In einen Dreiliter-Vierhals-Rundkolben, der mit einem Rührer, Thermometer, Kühler und einem Zugabetrichter ausgerüstet war,
609840/1145
wurden 338,6 g Toluol, ■ 142,5 g Butylacrylat, 22,5 g Maleinsäureanhydrid und 0,5 g t-Butylperoctoat gegeben. Der Inhalt des Kolbens wurde auf Rückflußtemperatur (114° C) erwärmt und 15 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Eine Monomerenmischung aus 757,5 g Butylacrylat, 77,5 g Maleinsäureanhydrid und 2,5 g t-Butylperoctoat wurde mit gleicher Geschwindigkeit im Verlauf von 2,75 Stunden zu dem bei 215° C gehaltenen Inhalt des Reaktionsgefäßes gegeben. Die Mischung wurde dann 15 Minuten bei 115° C gehalten und das restliche Monomere wurde durch Zugabe von 3,0 g t-Butylperoctoat, gelöst in 97 g Toluol, im Verlauf von 45 Minuten "abgejagt". Der Reaktionskolben war mit einer Dean-Stark-Falle ausgerüstet und es wurden 19,5 g einer Mischung von Wasser und Toluol entfernt. Das Produkt hatte einen Feststoff gehalt von 69,8% (99,3% Umwandlung der Monomeren) und eine Viskosität von 3640 cp (91,7% des Maleinsäureanhydrids wurde in das Polymerisat umgesetzt und das Polymerisat hatte ein mittleres Zahlenmolekulargewicht von 10 000). Daraus ergibt sich eine Anhydridfunktionalität von 10.
Beispiel 9 Niedermolekulares Copolymerisat aus Butylacrylat und Maleinsäureanhydrid (85/15)
Ein Dreiliter-Vierhals-Rundkolben, der mit einem Rührer, Thermometer, Kühler und einem Zugabetrichter ausgerüstet war, wurde mit 600 g Xylol beschickt. Der Inhalt des Kolbens wurde auf 139 bis 14O° C erwärmt, wobei eine Monomermischung aus 225 g Maleinsäureanhydrid, 1275 g Butylacrylat und 60 g 75%igem t-Butylperacetat mit gleichbleibender Geschwindigkeit im Verlauf von 3,25 Stunden zugegeben wurde. Die Reaktionsmischung wurde 15 Minuten bei 140° C gehalten und wurde dann mit 6,0 g 75%igen t-Butylperacetat, gelöst in 40 g Xylol (im Verlauf von 45 Minuten) "gejagt". Der Reaktionskolben war mit einer Dean-Stark-Falle ausgerüstet und es wurden 18,6 g Wasser und Toluol entfernt. Das Produkt enthielt 72,296 Feststoffe und hatte eine Viskosität
1 145
von 205 ep. Eine Probe wurde von flüssigen Anteilen tief reit, wobei ein Produkt mit einem Feststoff gehalt von 99,490 erhalten wurde, das eine Viskosität von 272 000 cp hatte. In dem Endprodukt konnte kein Maleinsäureanhydrid entdeckt werden, und das Copolymerisat hatte ein mittleres Zahlenmolekulargewicht von 1500. Die Anhydridfunktionalität lag bei 2,3.
Beispiel 10 Copolymerisat aus Butylacrylat und Maleinsäureanhydrid (90/10)
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 7 wurde unter Ersatz von 0,5 g t-Butylperoctoat in dem Anfangsansatz durch 1,3 g t-Butylperoctoat und unter Ersatz der 2,5 g t-Butylperoctoat durch 6,7 g t-Butylperoctoat in der zugeführten Monomermischung ein Copolymerisat aus Butylacrylat und Maleinsäureanhydrid hergestellt, das bei einem Feststoffgehalt von 69,99ε eine Viskosität von 1890 cp hatte (97,1% Umwandlung von Maleinsäureanhydrid).
Beispiel 11 ¥asserhärtbarer Klebstoff aus Oxazolidin und Polyanhydrid
Zu 40 g des Copolymerisate von Beispiel 8 wurden 3,95 g N-Methyl-2-isopropyloxazolidin gegeben. Ein dünner Film dieser Mischung wurde der atmosphärischen Feuchtigkeit für 4 Stunden ausgesetzt. Am Ende dieses Zeitraums war die ursprünglich flüssige Mischung zu einem klebrigen Klebstoff ausgehärtet.
Beispiel 12 Wasserhärtbare Klebstoffe aus Oxazolidin-Anhydrid-Zusammensetzungen
Es wurde eine Klebstoffmischung hergestellt, indem 100 g des Holzöl/Maleinsäureanhydrid-Adduktes und 50,6 g Bisisopropyloxazolidinyläthyladipat gemischt wurden. In diesen Klebstoff wurden Gewebestreifen eingetaucht und der
609R4Q/1145
überschüssige Klebstoff wurde abgestreift und die mit Klebstoff gesättigten Tuchstreifen wurden auf die Oberfläche eines zu prüfenden verklebenden Körpers gelegt, mit einer Polyäthylenfolie bedeckt und mit einer 0,9 kg Gummiwalze gewalzt. Die Polyäthylenabdeckung wurde dann entfernt und das Laminat aus dem zu verklebenden Körper und dem Tuchstreifen (aus Baumwolle) wurde bei 25° C und 50% relativer Feuchtigkeit 7 Tage gehärtet. Die Proben werden auf eine Breite von 2,54 cm zugeschnitten und ihre Schälfestigkeit (180° Schälprüfung, ASTM D-1976) bei einer Wandergeschwindigkeit des bewegten Teils von 25,4 cm/min geprüft. Die spezifischen Klebwerte sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Tabelle I Spezifische Adhäsion
Substrat Schälkraft (g/2,5 cm)
Baumwolle 4980
Holz 4992
Stahl, kalt gewalzt 4902
Polyäthylen, behandelt Substrat versagt
Aluminium . 484
Polyvinylchlorid 312
Polyäthylenglykolterephthalat 120
Beispiel 13 Dichtungsbindemittel
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines typischen Dichtungsbindemittels, seine thermische Stabilität in Abwesenheit von Wasser und seine Härtung bei der Einwirkung von Feuchtigkeit bei Raumtemperatur.
Es wurden Zusammensetzungen hergestellt, indem Polyoxazolidine von Beispiel 4 oder 5 und das Polyanhydrid von Beispiel -7 sorgfältig gemischt wurden. Die Zusammensetzungen sind in Tabelle II näher charakterisiert.
609840/1145
Tabelle III DichtunKazusammensetzungen
Beispiel Polyoxazolidin-Komponente Polyanhydrid von Äquivalenzverh. Fest-
von Beispiel g Beispiel 7 g Polynnhydrid/Oxazolidin stoffe %
A 5 61,9 43,6 1,0 92,4
B 5 60,4 63,8 1,5 93,7
C 5 50,3 70,8 2,0 94,7
S D 5 36,6 77,2 3,0 95,8
^ E 5 30,3 85,4 4,0 96,6
*- P 4 65,4 50,7 1,0 93,4
? G 4 51,5 59,9 1,5 94,5
Ί H 4 41,3 63,9 2,0 96,1
£ 14 36,9 85,8 3,0 96,5
-P> CD CD
Viskosität 2610406
anfangs
18 500 für 31 Tage)
Tabelle III 22 500 (cp)
Wärmebeständigkeit (bei 50° C 25 000 zum Schluß
Beispiel 27 500 32 000
31 000 35 000
A 14 250 39 000
B 17 500 45 000
C 21 000 45 000
D 26 000 45 000
E 79 000
F >100 000
G >100 000
H
I
Eine Probe von jeder Zusammensetzung wurde auf einer Glasplatte zu einem Film zu einer Dicke von etwa 1 mm ausgebreitet. Diese Filme wurden der Atmosphäre bei Raumtemperatur für 2 Monate ausgesetzt und dann geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV Härtung bei Raumtemperatur
Beispiel Festigkeit Elastizität Klebfreiheit
A einwandfrei einwandfrei da
B Il Il Ja
C Il Il Ja
D Weicher als A Il da
E Il Il leichtes Kleben
F einwandfrei Il da
G Il Il da
H It η da
I Il Il da
609840/ 1145
Beispiel 14 Dichtungsformulierung
Dieses Beispiel erläutert eine Formulierung einer Dichtungsmasse.
Eine Bindermischung wurde im Äquivalenzverhältnis von 0,8:1 bis 1,2:1 (Polyanhydrid/Oxazolidin) aus Holzöl/Maleinsäureanhydrid-Addukt und den Butylacrylat/Oxazolidinylacrylatprodukten der Beispiele 4 und 5 hergestellt.
Die Dichtungsmasse wurde wie folgt formuliert:
Teile
Bindermischung 44,5
Camel Cart)1 41,2
Texas Talc · 9,4
Thixatrol ST3 4,4
Mol. Sieb 520 (5A)4 0,5
100,0 Pigment/Binder 1,24
1H.!. Campbell Co.
2 Whittaker, Clark and Daniels Co.
^ Baker Castor Oil.
4
Davison Co.
60qR40/ 1 1 45
Tabelle IV Eigenschaften der Dichtungsmassen
Zusammensetzung A ' B ^
Binderverhältnis (Anhydrid/Oxazolidin)1,15 1,14 Bindereigenschaften
Zugfestigkeit kg/cm / 15,6 12,8 50
Dehnung {%) 241 209 59
% Erholung bei 25% Dehnung 53 62
Eigenschaften ^
5)
Ii Adhäsion /
Schäladhäsion
Glas anfangs 0,4 AV 2,9 KV
Aluminium anfangs 0,4 KV 3,9 KV
Holz anfangs 1,8 KV 4,1 KV
2. Rißkanal (Cracking Channel) 3,3 KV 3,4 KV
Aluminium, 7 Tage/23° C
Aluminium, 7 Tage/500 C einwandfrei einwandfrei
Holz, 7 Tage/230 C Il It
3. Shore A Härte Il Il
7 Tage/23° C
7 Tage/50° C 54
57
l)Zusammensetzung A: Oligomeres aus Butylacrylat/beta-(2-Phenyl-N-oxazolidinyl)äthylacrylat (58/42) von Beispiel 5 mit Holzöl/Maleinsäureanhydrid-Addukt Zj Zusammensetzung B: Oligomeres aus Butylacrylat/beta-(2-Isopropyl-N-oxazolidinyl)äthylacrylat (62/38) von Beispiel 4 mit Holzöl/Maleinsäurearihydrid-Addukt 3/ Molare Äquivalenzverhältnisse
4y7 Tage luftgetrocknet bei Umgebungstemperatur 5^0,454 kg/2,54 cm ; AV = Adhäsionsversagen; KV = Kohäsionsversagen.
609840/1145

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Wasserhärtbare Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet , daß sie enthält mindestens ein Polyanhydrid mit zwei oder mehreren an ihm hängenden Anhydridgruppen und mindestens ein Oxazolidin der nachstehenden Formel I und/oder II
—N-
wobei R ein organischer Rest ist, R Wasserstoff, ein substituierter oder unsubstituierter Phenyl-, ein Benzyl- oder
C1-C12 Alkylrest ist; R Wasserstoff oder ein substituierter oder unsubstituierter C1-C^ Alkylrest ist oder R und R mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten fünf- oder sechsgliedrigen Kohlenstoffring bilden; Y ein Rest der Formel
ist, in der n1 2 oder 3 ist und Vr und R gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe von Wasserstoff, einem substituierten oder unsubstituierten C1-C12 Alkyl-, einem Cg-C10 Aryl- oder einem Cy-C1^ Aralkyl- oder Alkarylrest ist und η eine ganze Zahl ist, die der Wertigkeit von R entspricht;
609840/ 1 1 45
ON
wobei R1 und R2 die bereits angegebene Bedeutung haben und r9 ein substituierter oder unsubstituierter (C1-C12)AIlCyI-, Phenyl-, Benzyl, (C6-C10)Aryl- oder (C7-C12)Aralkylrest ist,
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekenn ze ichnet , daß das Polyanhydrid ein Polyanhydrid aus Maleinsäure und einem oder mehreren der folgenden Verbindungen ist: C1-C18 Alkylacrylate oder -methacrylate, mehrfach ungesättigte Fettsäureester, alpha-Olefine, Vinylather, Vinylacetat, Äthylen und/oder Styrol.
3· Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Polyanhydrid ein Polyanhydrid aus Maleinsäure und entweder mindestens einem mehrfach ungesättigten Fettsäureester oder mindestens einem C,-Cg Acrylat oder -methacrylat ist.
4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Polyanhydrid das Reaktionsprodukt von Maleinsäureanhydrid und Holzöl ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Polyanhydrid ein Copolymerisat von Maleinsäureanhydrid und Butylacrylat ist.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Oxazolidin der Formel
/ 1 1 45
OCXN
,0
I m
1 2
entspricht, in der R , R und Y die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben und m eine ganze Zahl von 1 bis ist, X der Rest der Formel
ist, in der m' eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist und R und R gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe von Wasserstoff oder substituierten oder unsubstituierten C1-Cg Alkylresten sind.
7· Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Oxazolidin die Formel
-AXN
G09RA0/ 1 1 45
hat, in der R1, R2 und Y die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben, X die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 6 hat, und Z1 ein gesättigter Alkylenrest mit bis zu 39 Kohlenstoffatomen, ein Phenylen-, halogensubstituierter Phenylen- oder C-, -CQ alkylsubstituierter Phenylenrest, der zweiwertige Kohlenwasserstoffrest von 1,1,3-Trimethyl-5-carboxy-3-(p-carboxyphenyl)indan, ein ungesättigter Alkenylenrest mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine 0 = C< Gruppe ist; A O
—CO—ist (wobei die linke Bindung mit dem Rest Z' ver-
" Il
bunden ist) oder Zf —C— ist, wobei in diesem Falle A —0— ist und ρ eine ganze Zahl von mindestens 2 und gleich der Wertigkeit von Z1 ist.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Oxazolidin ein Homopolymerisat eines ungesättigten Oxazolidine der folgenden Strukturformel
(CH2)n"-H R1 R2
C COO-(CH2)n·"-— N O
Y ist,
1 2
in der R , R und Y die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben, n" 1 oder 2 ist und n1" 2 oder 3 ist, oder ein Copolymerisat von zwei oder mehreren solcher Oxazolidine oder ein Copolymerisat von mindestens einem solcher Oxazolidine mit mindestens einer anderen mischp ο ] y m f.- r I v. 1 ο r b ?j r ο η, a thy 1 eni s ch unge s ätt i gt en Ve rb indung.
609840/1145
-· 30-
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Oxazolidin die folgende Strukturformel hat
N R'
in der R , R und Y die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben und R ein gesättigter oder ungesättigter, substituierter oder unsubstituierter (C.-C^8) Alkylen-, (Cg-C18) Arylen- oder (C7-C2,-) Aralkylen- oder Alk-, arylenrest ist, wobei dieser Rest geradkettig oder verzweigt sein kann und einen zyklischen und/oder einen Kohlenwasserstoffring enthalten kann.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Oxazolidin die folgende Strukturformel hat
R-
-N.
— q
-1 ο
in der R , R und Y die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben und R ein gesättigter oder ungesättigter Alkyl-
609840/1 U5
2 610 A O 6
oder Alkylenrest mit bis zu 38 Kohlenstoffatomen, ein Aralkyl-, Alkaryl-, Aralkylen- oder Alkarylenrest mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen oder ein Aryl- oder Arylenrest mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen ist und q eine ganze Zahl ist, die der Wertigkeit von R entspricht.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da durch gekennzeichnet , daß das Oxazolidin die folgende Strukturformel
R1 R2
R9 N
1 2
hat, in der R , R und Y die gleiche Bedeutung wie in
ο
Anspruch 1 haben und R ein substituierter oder unsub-
stituierter (C1-C12) Alkyl-, Phenyl-, Benzyl-, (^5-C10) Aryl- oder (C7-C12) Aralkylrest ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines polymeren Materials, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis der Einwirkung von Wasser aussetzt.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß man die Zusammensetzung von Anspruch 4 der Einwirkung von Wasser aussetzt.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß man die Zusammensetzung von Anspruch 5 der Einwirkung von Wasser aussetzt.
6QQR40/1 1
15. Verwendung der Zusammensetzungen nach eindem der Ansprüche 1 bis 11 zum Überziehen von Substraten.
16. Verwendung der Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Imprägnieren von Leder.
17. Verwendung der Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als Klebstoff.
609840/1145
DE19762610406 1975-03-14 1976-03-12 Wasserhaertbare zusammensetzung Pending DE2610406A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/558,523 US4043956A (en) 1975-03-14 1975-03-14 Hydrocurable oxazolidine polyanhydride compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2610406A1 true DE2610406A1 (de) 1976-09-30

Family

ID=24229883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610406 Pending DE2610406A1 (de) 1975-03-14 1976-03-12 Wasserhaertbare zusammensetzung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4043956A (de)
JP (1) JPS51116852A (de)
AU (1) AU497597B2 (de)
BE (1) BE839428A (de)
DE (1) DE2610406A1 (de)
FR (1) FR2303832A1 (de)
GB (1) GB1538554A (de)
NL (1) NL7602658A (de)
NZ (1) NZ180248A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302373A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitshärtenden Bindemittelkompositionen und ihre Verwendung
EP0307701B1 (de) * 1987-09-08 1991-07-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitshärtenden Bindemittelkombinationen, die nach diesem Verfahren erhältlichen Kombinationen und ihre Verwendung
DE102009002888A1 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Evonik Röhm Gmbh Beschichtungsmittel, Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung und beschichteter Gegenstand

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138545A (en) * 1978-01-04 1979-02-06 Rohm And Haas Company Oxazolidine-terminated polyesters
US4308356A (en) * 1980-01-30 1981-12-29 Rohm And Haas Company Hydrocurable ambient curing polyepoxide coating and adhesive compositions and method of using same
US4299867A (en) * 1980-01-30 1981-11-10 Rohm And Haas Company Ambient hydrocurable coating and adhesives compositions
US4373008A (en) * 1980-01-30 1983-02-08 Rohm And Haas Company Ambient hydrocurable coating compositions
ES2059862T3 (es) * 1989-04-26 1994-11-16 Bayer Ag Combinaciones de aglutinantes y un procedimiento para su obtencion y su empleo.
JPH0383990A (ja) * 1989-08-28 1991-04-09 Nippon Paint Co Ltd オキサゾリジン化合物
JPH08503502A (ja) * 1992-11-12 1996-04-16 ザ・ダウ・ケミカル・カンパニー 無水物樹脂を含む硬化可能な組成物
US6649673B2 (en) * 2001-02-02 2003-11-18 Battelle Memorial Institute Single component room temperature curable low VOC epoxy coatings
US20040147641A1 (en) * 2002-01-31 2004-07-29 Browning James Darryl Single component room temperature curable low voc epoxy coatings
CN104341368B (zh) * 2014-11-03 2017-01-25 江苏开磷瑞阳化工股份有限公司 一种恶唑烷甲基丙烯酸酯类光固化单体、其制备方法及其应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL266645A (de) * 1960-07-05
US3160634A (en) * 1961-12-05 1964-12-08 Commercial Solvents Corp 2-nitro-1, 3-bis (3-oxazolidinyl)-propane compounds and their preparation
US3553124A (en) * 1965-09-30 1971-01-05 Du Pont Coating compositions comprising acrylic polymers containing an oxazoline drying oil constituent
US3533971A (en) * 1967-02-02 1970-10-13 Pan American Tung Research & D Polymer forming composition and electrodeposition thereof
US3367895A (en) * 1967-02-28 1968-02-06 Commercial Solvents Corp Vinyl-polyester-oxazoline resin reaction product
US3609161A (en) * 1967-09-06 1971-09-28 Ppg Industries Inc Thermosetting acrylics containing oxazoline groups
US3535332A (en) * 1968-03-11 1970-10-20 Commercial Solvents Corp Production of vinyl oxazoline esters
US3743626A (en) * 1968-10-18 1973-07-03 Rohm & Haas Hydrocurable oxazolidine-isocyanate compositions
US3661923A (en) * 1968-10-18 1972-05-09 Rohm & Haas Polyfunctional polyol ester oxazolidines
US3937716A (en) * 1973-07-09 1976-02-10 Rohm And Haas Company Oxazolidine derivatives

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302373A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitshärtenden Bindemittelkompositionen und ihre Verwendung
EP0307701B1 (de) * 1987-09-08 1991-07-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitshärtenden Bindemittelkombinationen, die nach diesem Verfahren erhältlichen Kombinationen und ihre Verwendung
DE102009002888A1 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Evonik Röhm Gmbh Beschichtungsmittel, Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung und beschichteter Gegenstand
WO2010127910A1 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Evonik Röhm Gmbh Beschichtungsmittel, verfahren zur herstellung einer beschichtung und beschichteter gegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
GB1538554A (en) 1979-01-24
NZ180248A (en) 1978-06-02
NL7602658A (nl) 1976-09-16
AU1201376A (en) 1977-09-22
JPS51116852A (en) 1976-10-14
FR2303832A1 (fr) 1976-10-08
AU497597B2 (en) 1978-12-21
US4043956A (en) 1977-08-23
BE839428A (fr) 1976-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0644902B1 (de) Dispersion oder lösungen, enthaltend hydroxylamin-verbindungen als vernetzungsmittel
DE2319637C2 (de) Lagerbeständiges Klebstoff-Gemisch
DE2826050C3 (de) Druckempfindliches Klebemittel und dessen Verwendung zum Beschichten von Gegenständen und zur Herstellung von Klebefolien
DE2912513C2 (de) Druckempfindliche Klebemasse sowie ein Verfahren zum Verbinden von Substraten
DE2610406A1 (de) Wasserhaertbare zusammensetzung
DE1520493B2 (de) Verfahren zum herstellen von aethylencopolymerisaten
DE1595129A1 (de) Verfahren zur Herstellung silanmodifizierter Copolymerisate
DE2640967A1 (de) Hitzehaertbare harze und verfahren zu ihrer herstellung
DE1069874B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE1238215B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE1100962B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE2241483A1 (de) Chemisch modifizierte polymere
DE3018203A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten
EP0644874B1 (de) Copolymerisierbare oximether und diese enthaltende copolymerisate
DE3329877C2 (de)
DE1494259B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE1292285B (de) UEberzugs- und Anstrichmittel
DE2427847C3 (de) Thermoplastische Überzugsmischung
DE2144972C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxan-Acrylat-Copolymeren
DE1104182B (de) Polymerisationskatalysator fuer die Block- und Loesungspolymerisation
EP0641846B1 (de) Durch radikalische Polymerisation aushärtende, geruchsarme (Meth-)acrylatzubereitungen und ihre Verwendung
EP0001782B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE2006630C3 (de) Anaerob härtbare Polyesterpolyacrylat-Massen
CH641490A5 (de) Heissschmelzklebstoff.
EP0046941B1 (de) Thermoplastische Masse mit erhöhter Kohäsion und geringer Fliessneigung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee