DE2609889C2 - Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Äthylen und C↓3↓ - bis C↓6↓ -α-Olefinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Äthylen und C↓3↓ - bis C↓6↓ -α-OlefinenInfo
- Publication number
- DE2609889C2 DE2609889C2 DE2609889A DE2609889A DE2609889C2 DE 2609889 C2 DE2609889 C2 DE 2609889C2 DE 2609889 A DE2609889 A DE 2609889A DE 2609889 A DE2609889 A DE 2609889A DE 2609889 C2 DE2609889 C2 DE 2609889C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- ethylene
- bed
- chromium
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/16—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/08—Copolymers of ethene
- C08L23/0807—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
- C08L23/0815—Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die katalytisch^ Mischpolymerisation
von Äthylen mit C3 bis C6-«-Oleflnen zur Herstellung
von Mischpolymerisaten mit niedriger (< 0,925) bzw. mittlerer Dichte (bis 0,940) in einem Flleßbett-(Wirbelbett-)-reaktor.
Die technische Herstellung von Äthylenpolymerisation
niedriger und mittlerer Dichte Ist technisch von größerer Bedeutung als die Herstellung von Äthylenpolymerisaten
hoher Dichte (> 0,940). Die Polymerisate niedriger Dichte werden üblicherweise durch Homopolymerlsatlon
von Äthylen mit freie Radikale bildenden Katalysatoren unter sehr hohem Druck (>
1020 bar) In Rehrenreaktoren mit Rührern in Abwesenheit von Lösungsmitteln
hergestellt. Die Polymerisate mittlerer Dichte können technisch auch nach dem Hochdruckverfahren hergestellt
werden, oder durch Mischen von Hochdruck-Polyäthylen mit Polyäthylen hoher Dichte, das In einem
Niederdruckverfahren mit Katalysatoren auf der Basis von Übergangsmetallen hergestellt wurde.
Die Herstellung von Äthylenpolymerisaten in Abwesenheit
von Lösungsmitteln unter niedrigem Druck (- 2,7 bis 24 bar) in einem Fließbettreaktor unter Verwendung
von Trägerkatalysatoren, die Chrom enthalten, ist in der
US-PS 30 23 203, US-PS 36 87 920, US-PS 37 04 287, US-IS 37 09 853, BE-PS 7 73 050 und der NL-OS 72 10 881
beschrieben. Die genannten Veröffentlichungen offenbaren auch, daß die so hergestellten Äthylenpolymerisate
Äthylenhomopolymerisate oder Mischpolymerisate von Äthylen und einem oder mehreren ar-Oleflnen sein können.
Die Offenbarung der genannten Patentschriften befaßt
sich In erster Linie mit der Herstellung von Äthylenpolymerisaten
hoher Dichte. Wegen der damit verbundenen technischen Schwierigkelten Ist es bisher nicht möglich
gewesen ein technisch brauchbares Verfahren für die Herstellung von Äthylenpolymerisaten niedriger und
mittlerer Dichte in einen Nlederdruck-Flleßbettverfahren zu schaffen. Zur Schaffung eines solchen Verfahrens
muß der verwendete Katalysator es ermöglichen, gleichzeitig Äthylen ml anderen cr-OIeflnen mischzupolymerisieren
und ein Mischpolymerisat im gewünschten Dichteberelch
bzw. ein Polymerisat mit einer Teilchengröße, das In einem Fließbettreaktor leicht verwirbelt werden
kann, zu liefern; einen so hohen Grad an Produktivität zu ergeben, daß die Katalysatorrückstände Im Polymerisat
so gering sind, das sie darin verbleiben können uud somit keine Notwendigkeit für eine eventuelle Katalysatorabscheldungs-Stufe
besteht; e!n Polymerisat zu liefern, das leicht in den verschiedensten Verformungsverfahren
verformt werden kann, d. h. ein Polymerisat mit einem
verhältnismäßig weiten Schmelzindexbereich; ein Polymerisat zu liefern, das eine verhältnismäßig kleine Fraktion
von niederem Molekulargewicht enthält, um den Bestimmungen der Federal Food and Drug Administration
Standards hinsichtlich des Kontakts mit Lebensmitteln zu genügen (< 5,5 Gew.-% bei 500C in n-Hexan
extrahierbar); und wobei der Katalysator in fester Form und unter den Reaktionsbedingungen eines Fließbettreaktors
industrieller Größe angewendet werden kann.
Versuche, verschiedene bekannte Katalysatoren für die Herstellung von Äthylenpolymerisaten niedriger bis mittlerer
Dichte In einem technisch brauchbaren Flleßbettverfahren zu verwenden, sind bisher erfolglos geblieben,
da diese Katalysatoren nicht zu der gewünschten Kombination der obengenannten Eigenschaften führen. Gewisse
Ziegler-Katalysatoren liefern z. B. Produkte mit einem sehr engen Schmelzindex-Bereich (0,0 bis <i 0,2), wobei
sie lelch: zu Katalysatorvergiftung führen und die eine
relativ niedrige Produktivität haben, was durch einen Gehah an Katalysatorrückstand von mehr als etwa 10
ppm Übergangsmetall gezeigt wird. Somit müssen Zleg-Ier-Polymerlsate
gewöhnlich einem Katalysatorabtrennungsverfahren unterzogen werden.
Die In den US-PS 36 87 920, US-PS 37 09 853 und
BE-PS 7 73 050 offenbarten Bls-(cyclopentadienyl)-chrom(II)-TrägerkataIysatoren ermöglichen keine hinreichende
Mischpolymerisation genügender Mengen geelgneter Comonomere mit Äthylen, um Mischpolymerisate
mit Dichten unter etwa 0,940 zu liefern.
Obgleich die Gruppe der Sllylchromat-Trägerkatalysatoren,
wie sie in US-PS 33 24 095, US-PS 33 24 101 und US-PS 37 04 287 beschrieben sind, die Herstellung von
Ätyhlenmischpolymerisaten mit einer relativ niedrigen Dichte erlauben, erhält man mit einigen Katalysatoren
dieser Gruppe Polymerisate mit einem hohen Anteil kleiner Teilchengrößen, die schwierig verwlrbelbar gemacht
werden können und/oder einen engen Sohmelzlndexbereich (Ό,Ο bis <
0,2) und/oder einen verhältnismäßig hohen Gehalt an mit r.-Hexan Extrahierbarem besitzen.
Die in den US-PS 28 25 721 und 30 23 203 beschriebenen
Chromoxid-Trägerkatalysatoren können für die Erzeugung von Äthylenmischpolymerisaten niederer und
mittlerer Dichte verwendet werden, vorausgesetzt daß ein relativ hohes Verhältnis von Comonomeren zu Äthylen
In der Monomerbeschickung angewendet wird. Die
erhaltenen Mischpolymerisate haben jedoch einen verhältnismäßig engen Schmelzindexbereich (0,0 bis <
0,2).
Die in der US-PS 36 22 521 beschriebenen Tltan-Chromoxid-Trägerkatalysatoren
liefern Mischpolymerisate mit einem beträchtlich höheren Schmelzindexbereich. Die
NL-OS 72 10 881 offenbart die Verwendung von Chromoxld-Trägerkatalysatoren
mit einem Fluor- und Tltangehalt für die Äthylenpolymerisation. Die US-PS 36 22 521
und NL-OS 72 10 881 offenbaren jedoch kein praktikables Verfahren zur Herstellung von Äthylenmischpolymerisaten
niederer bis mittlerer Dichte In
einem technisch brauchbaren Fließbettverfahren.
Nach dem Stand der Technik war es somit nicht möglich, Äthylenmischpolymerisate niederer bis mittlerer
Dichte mit einem verhältnismäßig hohen Schmelzindex von > 0,0 bis etwa 2,0, mit einem relativ niedrigen in n-Hexan-löslichen
Anteil und einem relativ niedrigen KatalysatoiTückstands-Gehalt bei verhältnismäßig niedrigen
Temperaturen und Drücken in Abwesenheit eines Lösungsmittels in einem technisch brauchbaren Fließbettverfahren
herzustellen.
Es wurde nun in überraschender Weise ein Verfahren zur Herstellung von Äthylenmlschpolymerisaten mit
einer Dichte von 0,900 bis 0,940 und einem Schmelzindex von ^ 0,0 bis mindestens 2,0 mit einem relativ niedrigem
Gehalt an mit η-Hexan Extrahierbarem und an Katalysatorrückstand mit relativ hoher Produktivität in
technischem Rahmen in einem Fließbett gefunden, bei dem das Äthylen erfindungsgemäß mit einem oder mehreren
C3- bis 0,-ar-Olefinen In Gegenwart eines Trägerkatalys^tors
mit einer bestimmten Teilchengröße, der spezifische Mengen an Chrom und Titan enthält, polymerisiert
wird.
Die Erfindung betrifft den durch den Anspruch gekennzeichneten Gegenstand.
In der US-PS 36 22 521 wird ein Verfahren zur Polyme- 2s
risation von Olefinen beschrieben, bei dem Trägerkatalysatoren
verwendet werden die mit Chrom- und Titanverbindungen
Imprägniert worden sind. Der für die jeweiligen Katalysatoren angegebene Gehalt an Chrom und
Titan ist dabei sehr breit. Diese bekannten Katalysatoren werden in den Ausführungsbeispielen dieser Literaturstelle
in Verbindung mit Teilchenblldungspolymerisationen beschrieben. Die im vorliegenden Verfahren kritischen
Parameter für die Polymerisation sind nicht beschrieben und ebensowenig ist die Verwendung der
bekannten Katalysatoren In einem Wirbelbettverfahren aufgeführt. Bei Versuchen mit einem 3,6 Gew.-% Chrom
und 4,4 Gew.-% Titan enthaltenden Katalysator (der außerhalb der beanspruchten Erfindung liegt) wurde bei
einem Vergleichsversuch mit einem im erfindungsgema-Ben
Verfahren zu verwendenden Katalysator (0,21 Gew.-% Chrom und 4,4 Gew.-% Titan) festgestellt, daß
bei der Verwendung des außerhalb der vorliegenden Erfindung liegenden Katalysators der Reaktor nach 27
Stunden abgeschaltet werden mußte. Bei der Verwendung
des nicht erfindungsgemäßen Katalysators verkleinerte sich nämlich die Teilchengröße des gebildeten
Polymerisates immer mehr (wodurch die Verwirbelung schlechter und schwieriger wurde und auch die T ;mperatur
schwerer zu kontrollieren war) Um ein Ansteigen der Temperatur auf über 105° C zu vermeiden, mußte der
Katalysator periodisch und diskontinuierlich zugefügt werden, um zwischenzeitlich immer wieder Abkühlungen
zu ermöglichen. Bei der erneuten Zuführung des Katalysators stieg die Temperatur jeweils auf nicht zulässlge
Werte. Durch die geringe Teilchengröße wurde auch die Verwirbelung verschlechtert, wodurch ein Abschalten
des Reaktors notwendig wurde. Beim Öffnen des Reaktors fand man auf der Gasvertellungsplatte einen großen
Klumpen verschmolzenen Polymerisats und auch die obere Hälfte des Bettes stellte einen fest verschmolzenen
Klumpen dar. der nur einen verhältnismäßig engen Kanal für den Durchgang des Gases enthielt. Dies
beweist, daß zur erfolgreichen Durchführung eines WIrbelbettverfahrens die hierin beanspruchten Parameter
bezüglich der Katalysatorzusammensetzung eingehalten werden müssen.
Auch die Teilchengröße des Trägerkatalysators 1st von wesentlicher Bedeutung. Wird ein entsprechendes Verfahren mit Kieselsäure.ellchen einer Größe von 70 und 103 μπι durchgeführt und dieses mit einem Verfahren verglichen, bei dem die Katalysatorteilchen unter etwa 50 μπι liegen, so wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäße Verfahren ohne weiteres eine Woche durchgeführt werden konnte, ohne daß technische Schwierigkeiten auftraten, während bei der Durchführung der Polymerisation mit dem Katalysator einer Teilchengröße unter etwa 50 μπι bereits nach 24 Stunden technische Probleme auftraten. Der fein zerteilte Katalysator verstopfte den Zuführungsmechanismus und als die Zuleitung von selbst wieder frei wurde, trat eine plötzliche Erhöhung der Reaktionstemperatur auf ungefähr 101" C auf, wodurch ein Teil des Polymerisates zu schmelzen begann und Klumpen bildete. Bei der weiteren Polymerisation verringerte sich die durchschnittliche Teilchengröße des Polymerisates immer mehr und es trat ebenfalls die bereits oben geschilderte »Kanalbildung« durch das Bett auf, die aufgrund der schlechten Wärmeableitung eine Klumpenbildung verursachte. 48 Stunden nach der ersten Einführung des Katalysators mußte die Anlage abgeschaltet werden, da der Reaktor nicht weiter betrieben werden konnte. Nach dem Öffnen des Reaktors wurde eine etwa 2,5 mm dicke Schicht von agglomeriertem bzw. verschmolzenem Harz an den Wänden des Reaktors festgestellt. Auch die Gasrückführungsleitung war mit einer etwa gleich dicken Schicht von feintelligem Harz bedeckt. Es war eine vollständige Reinigung des Reaktors notwendig.
Auch die Teilchengröße des Trägerkatalysators 1st von wesentlicher Bedeutung. Wird ein entsprechendes Verfahren mit Kieselsäure.ellchen einer Größe von 70 und 103 μπι durchgeführt und dieses mit einem Verfahren verglichen, bei dem die Katalysatorteilchen unter etwa 50 μπι liegen, so wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäße Verfahren ohne weiteres eine Woche durchgeführt werden konnte, ohne daß technische Schwierigkeiten auftraten, während bei der Durchführung der Polymerisation mit dem Katalysator einer Teilchengröße unter etwa 50 μπι bereits nach 24 Stunden technische Probleme auftraten. Der fein zerteilte Katalysator verstopfte den Zuführungsmechanismus und als die Zuleitung von selbst wieder frei wurde, trat eine plötzliche Erhöhung der Reaktionstemperatur auf ungefähr 101" C auf, wodurch ein Teil des Polymerisates zu schmelzen begann und Klumpen bildete. Bei der weiteren Polymerisation verringerte sich die durchschnittliche Teilchengröße des Polymerisates immer mehr und es trat ebenfalls die bereits oben geschilderte »Kanalbildung« durch das Bett auf, die aufgrund der schlechten Wärmeableitung eine Klumpenbildung verursachte. 48 Stunden nach der ersten Einführung des Katalysators mußte die Anlage abgeschaltet werden, da der Reaktor nicht weiter betrieben werden konnte. Nach dem Öffnen des Reaktors wurde eine etwa 2,5 mm dicke Schicht von agglomeriertem bzw. verschmolzenem Harz an den Wänden des Reaktors festgestellt. Auch die Gasrückführungsleitung war mit einer etwa gleich dicken Schicht von feintelligem Harz bedeckt. Es war eine vollständige Reinigung des Reaktors notwendig.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Mischpolymerisate haben einen Gehalt von 85 bis 99 Mol-% Äthylen und einen Gehalt von 1 bis 15
Mol-% eines oder mehrerer C3- bis Q-jf-Oiefinen, ζ. Β
Propylen, Buten-I, Penten-1 und Hexen-1.
Die Mischpolymerisate haben eine Dichte von 0,900 bis 0,925 bei Polymerisaten niedriger Dichte und von
0,926 bis 0,940 bei Polymerisaten mittlerer Dichte. Die Dichte des Polymerisats bei einem gegebenen Schmelzindexbereich
wird in erster Linie bestimmt durch die Menge des C3- bis C6-Comonomeren, das mit dem Äthylen
mischpolymerisat wird. Bei Abwesenheit des Comonomeren würde das Äthylen mit dem erflndungsgemäßen
Katalysator homopolymerisleren, wobei man Homopolymere
mit einer Dichte von > 0,95 erhält. Der Zusat?
von fortschreitend höheren Mengen an Comonomer Im Polymerisat bewirkt eine fortschreitende Erniedrigung (In
nahezu linearem Zusammenhang) der Dichte des Polymerisats. Bei den verschiedenen C3- bis C6-Comonomeren
variiert die Menge der unter den gleichen Reaktionsbedingungen zur Erzielung des gleichen Ergebnisses
benötigten Comonomeren von Monomer zu Monomer.
Bei einer bestimmten Dichte und einem gegebener Schmelzindexbereich werden zur Erzielung der gleicher
Ergebnisse größere molare Mengen des Comonomeren in der Reihenfolge C3
> C4 > C5 > C6 benötigt.
Der Schmelzindex des Polymerisats ist abhängig von seinem Molekulargewicht. Polymere mit einem relativ
hohen Molekulargewicht haben einen relativ niedrigen Schmelzindex. Äthylenpolymerisate mit einem ultrahohen
Molekulargewicht haben einen Schmelzindex unter hoher Belastung von >
0,0 und solche mit einem sehr hohen Molekulargewicht haben einen Schmelzindex
unter hoher Belastung von > 0,0 bis 1,0. Es ist schwierig,
wenn nicht unmöglich, solche Polymerisate mit hohem Molekulargewicht In den üblichen Spritzgußvorrichtungen
zu verformen. Dagegen können die nach denn erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Mlschpoly-
merlsate In diesen Vorrichtungen leicht verforml werden.
Sie besitzen einen Standard-Schmelzindex oder einen Schmelzindex unter normaler Belastung von
> 0,0 bis 2,0, vorzugsweise von 0,1 bis 1,5, und einen Schmelzindex
unter hoher Belastung von 1 bis 100. Der Schmelzindex der erflndungsgemäß hergestellten Polymerisate Ist
sowohl abhängig von der Polymerlsatlonstemperalur der Reaktion als auch von der Dichte des Polymerisats und
dem Titangehalt des Katalysators. Somit erhöht sich der Schmelzindex bei Erhöhung der Polymerisationslemperatur
und/oder bei Verminderung der Dichte des Polymerisats (durch Erhöhung des Comonomer/Äthylenverhältnis)
und/oder durch Erhöhung des Titangehalts des Katalysators.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Mischpolymerisate haben einen Gehall an mit n-Hexan
Extrahierbarem (bei 50"C) von weniger als 12%, vorzugsweise weniger als 5,5%.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Mischpolymerisate haben einen Katalysatorrückstands-Gehalt
in der Größenordnung von weniger als 10 ppm, ausgedrückt als ppm an metallischem Chrom,
vorzugsweise In der Größenordnung von weniger als 3 ppm. Der Katalysatorrückstands-Gehalt ist in erster
Linie abhängig von der Produktivität des Katalysators Die Produktivität des Katalysators ist In erster Linie eine
Funktion seines Chromgehalts.
Die erfindungsgemäßen Mischpolymerisate haben eine durchschnittliche Teilchengröße in der Größenordnung
von 0,127 bis 1,52 mm, vorzugsweise von 0,25 bis 1,27 mm. Die Teilchengröße ist wichtig für die leichte
Verwirbelung der Polymerisatteilchen im Fließbetireak· tor wie unten beschrieben.
Der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Katalysator ist ein Katalysator auf der Basis eines
Chromoxids (CrO3). der im allgemeinen hergestellt wird,
indem man eine geeignete Chromverbindung und Titanverbindung auf einem getrockneten Träger abscheidet,
und das dabei erhaltene Präparat durch Erhitzen an der Luft oder in Sauerstoff auf eine Temperatur von 300 bis
900° C, vorzugsweise auf 700 bis 8500C, mindestens 2
Stunden, vorzugsweise 5 bis 15 Stunden, aktiviert Die Chrom- und Titanverbindungen werden im allgemeinen
aus ihren Lösungen in entsprechenden Mengen auf den Träger abgeschieden. Wenn die Verbindungen auf dem
Katalysator aufgebracht und aktiviert worden sind, erhält man ein pulveriges, freifließendes teilchenförmiges Material.
Pro Gewichtseinheit hergestellten Polymerisats werden 0,005 bis 1 Gew.-% des Katalysatorpräparats eingesetzt.
Die Reihenfolge der Zugabe der Chrom- und Titanverbindungen zum Träger ist nicht kritisch, vorausgesetzt,
daß die Verbindungen zugesetzt sind, bevor die Aktivierung des Katalysatorpräparats erfolgt und der Träger
getrocknet wird, bevor die Titanverbindung hinzugefügt wird.
Nach der Aktivierung enthält der verwendete Katalysator, bezogen auf das Gesamtgewicht des Trägers und
des darin enthaltenden Chroms und Titans
0,05 bis 3,0, vorzugsweise 0,2 bis 1,0 Gew.-% Chrom (berechnet als Cr) und
1,5 bis 9,0, vorzugsweise 4,0 bis 7,0 Gew.-% Titan (berechnet als Ti)
Die verwendbaren Chromverbindungen umfassen CrO3 bzw. alle Chromverbindungen, die unter den verwendeten
Aktivierungsbedingungen zu CrO3 verglüht werden können. Mindestens ein Teil des Chroms in dem
aktivierten Trägerkatalysators muß in hexavalenten
Zustand vorliegen. Andere Chromverbindungen als CrO3, die Verwendung finden können, sind in den US-PS
28 25 721 und 36 22 521 beschrieben. Sie umfassen Chromacetylacetonat, Chromnitrat, Chromacetat,
Chromchlorid, Chromsulfat (jeweils Chrom-III-Verblndungen)
und Ammonlumchromat.
Wasserlösliche Chromverbindungen, wie CrO3, werden
für die Abscheidung der Chromverbindung auf dem Träger aus einer Lösung der Verbindung bevorzugt. In organischen
Lösungsmitteln lösliche Chromverbindungen können ebenfalls verwendet werden.
Die verwendeten Titanverbindungen umfassen alle
Verbindungen, die unter den verwendeten Aktivierungsbedingungen zu TiO2 verglüht werden können. Solche
Verbindungen sind In der US-PS 36 22 521 und NL-OS 72 10 881 offenbart und umfassen Verbindungen der folgenden
Formeln
(R')„TKOR')m und
(RO)mTl(OR')„
(RO)mTl(OR')„
In diesen sind m = 1,2,3 oder 4;
n = 0,l,2, oder 3 und
m + η = 4.
n = 0,l,2, oder 3 und
m + η = 4.
R Ist eine C,- bis C12-Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe
und deren Kombinationen, wie eine Aralkyl-, Alkarylgruppe etc., und
R' hat die gleiche Bedeutung wie R, es kann aber auch
eine Cyclopentadlenyl- oder C2- bis C|2-Alkenylgruppen,
wie Äthenyl, Propenyl, Isopropenyl, Butenyl usw. bedeuten.
Brauchbar sind auch Verbindungen der Formel TiX4,
worin X Chlor, Brom, Flour oder Jod bedeutet.
Die genannten Titanverbindungen umfassen z. B. Titantetrachlorid, Titantetralsopropylat und Tltantetrabutylat.
Vorzugswelse werden die Titanverbindungen aus einer Lösung In einem Kohlenwasserstoff auf dem Träger
abgeschieden.
Das Titan (als TI) 1st bezogen auf das Cr (als Cr) in e'.nem Molverhältnis von 0,5 bis 180, vorzugsweise 4 bis
35, im Katalysator anwesend.
Die anorganischen Oxidmaterialien, die in den erfindungsgemäßen
Katalysatorpräparaten als Träger verwendet werden können, sind poröse Materlallen mit großer
Oberfläche, d.h. einer Oberfläche von 50 bis 1000 rnVg
und einer Teilchengröße von 50 bis 200 Mikron. Die zur Verwendung gelangenden anorganischen Oxide umfassen
z. B. Silicium-, Aluminium-, Thor- und Zlrkonoxid und andere vergleichbare anorganische Oxide sowie
Mischungen der genannten Oxide.
Der Katalysatorträger, auf dem die Chrom- und/oder Fluorverbindung abgeschieden wurde, sollte vor dem
Aufbringen der Titanverbindung getrocknet werden. Dies geschieht im allgemeinen durch einfaches Erhitzen
oder Vortrocknen des Katalysatorträgers mit einem trokkenen
inerten Gas oder trockene Luft vor dem Gebrauch. Es wurde gefunden, daß die Trocknungstemperatur einen
nicht unerheblichen Einfluß auf die Molekulargewichtsverteilung und den Schmelzindex des hergestellten Polymerisats
hat. Die bevorzugte Trocknungstemperatur Hegt zwischen 100 und 300° C.
Die Aktivierung erfolgt bei 300 bis 900° C für eine Zeit bis 6 Stunden. Diese Zeit ist ausreichend, wenn beim
Erhitzen gut getrocknete Luft oder Sauerstoff durch den Trägerkatalysator geleitet wird. Das Durchleiten dieser
Gase begünstigt die Entfernung von Wasser aus dem Katalysator. Die Temperatur soll jedoch nicht so hoch
steigen, daß der Träger sintert.
Es kann jede Art von Träger verwendet werden,
Es kann jede Art von Träger verwendet werden,
jedoch werden mikrosphäroldische Siliclumdioxlde mittlerer
Dichte mil einer Oberflächeovon 300 m2/g, einem
Porendurchmesser von etwa 200 A und einer Teilchengröße von 70 Mikron sowie Sillciumdioxlde minierer
Dichte mit einer Oberfläche von etwa 300 m2/gm einem
Porendurchmesser von etwa 160A und einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 103 Mikron bevorzugt.
Wenn die Chromverbindung In einen porösen Träger mit großer Oberfläche eingearbeitet wird, bildet das
Chrom an der Oberfläche und in den Poren des Trägers aktive Zentren. Wenn auch der wahre Mechanismus des
Verfahrens noch nicht gänzlich aufgeklärt wurde, so nimmt man an, daß die Polymerisate sowohl an der
Oberfläche als auch in den Poren des Trägerkatalysators zu wachsen, beginnen. Wenn das in den Poren gewachsene
Polymerisat im Fließbett groß genug geworden Ist, sprengt es den Träger, wobei es In den Inneren Poren des
Trägers neue katalytlsche Zentren freilegt. Der Trägerkatalysator kann auf diese Welse während seiner Lebensdauer
in dem Fließbett viele Male welter zerteilt werden und fördert auf diese Welse die Herstellung eines Polymerisats
mit niedrigem Katalysatorrückstand, wodurch es nicht mehr nötig ist, den Katalysator von den Polymerisatteilchen
abzutrennen. Wenn die Katalysatorteilchen zu groß sind, widerstehen sie der Aufsprengung und der
damit verbundenen weiteren Zerteilung, wodurch Katalysator verloren geht. Außerdem können große Trägerteilchen
als »Wärmefallen« dienen, wodurch es zur Ausbildung von Inhomogenitäten kommt.
Nachdem der aktivierte Katalysator hergestellt wurde, wird die Mischpolymerisatlonsreaklion durchgeführt.
Indem man einen Strom der Comonomeren In dem unten beschriebenen Fließbettreaktor und Im wesentlichen
in Abwesenheit von Katalysatorgiften, wie z. B. Feuchtigkeit, Sauerstoff, Kohlenmonoxid oder Acetylen,
mit einer katalytisch wirksamen Menge des Katalysators bei einer zur Initiierung der Polymerisationsreaktion ausreichenden
Temperatur und ausreichendem Druck In Kontakt bringt. Der erfindungsgemäß zu verwendende
Katalysator kann In Gegenwart von bis zu 200 ppm CO2
verwendet werden.
Um in den Mischpolymerisaten die gewünschten Dichteberelche
zu erhalten, ist es erforderlich, eine genügende Menge an Comonomeren mit Äthylen der Mischpolymerisation
zu unterwerfen, so daß man einen Gehalt von 1,0 bis 15 Mol-96 der C3- bis C6-Comonomeren im Mischpolymerisat
erhält. Die hierfür benötigte Menge an Comonomer hängt von der Reaktivität des speziellen
Comonomeren ab.
Unten werden In einer Tabelle die Mengen (in Mol) von verschiedenen Comonomeren angegeben, die mit
Äthylen mischpolymerisierl werden müssen, um Polymerisate mit den gewünschten Dichtebereichen bei gegebenem
Schmelzindex zu erhalten. Die Tabelle enthält auch Angaben der Konzentration (in Mol-%) der benötigten
Comonomeren im Gasstrom der Reaktorbeschikkung.
Comonomeres
Propylen
Buten-1
Penten-1
Hexen-1
Buten-1
Penten-1
Hexen-1
im Mischpolymerisat benötigte Mol-%
3,0 bis 2,5 bis 2,0 bis 9,0 l,0bis 7,5 im Gasstrom
benötigte Mol-%
benötigte Mol-%
6 bis 30
6 bis 25
4 bis 18
3 bis 15
6 bis 25
4 bis 18
3 bis 15
Ein in dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendendes Flleßbett-Reaktlonssystem 1st in der Fig. dargestellt.
Danach besteht der Reaktor 10 aus einer Reaktionszone 12 und einer Geschwindigkeltsreduktlonszone 14.
Die Reaktionszone 12 umfaßt ein Bett von wachsenden Polymerisatteilchen, geformten Polymerisattellchen
und einer kleineren Menge Katalysator, die durch den kontinuierlichen Strom von polymerisierbaren und modifizierenden
gasförmigen Bestandteilen in Form von Frischbeschickung und Umlaufgas in der Reaktionszone
verwirbelt wird. Zur Aufrechterhaltung eines beständigen
Fließbetts muß der Gasfluß durch das Bett größer sein als der Mindestfluß zur Aufrechterhaltung der Wirbelung.
Der Gray-Wert beträgt 1,5 bis 10, vorzugsweise 3 bis
6. Der Gm/Wert GmJ ist nach C. Y. Wen und Y. H. Yu
»Mechanics of Fluldazation« m Chemical Engineering Progress Symposium Series, Bd. 62, S. 100-111 (1966) die
Abkürzung für den Mlndestgasfluß zur Aufrechterhaltung der Wirbelung.
Es ist wesentlich, daß das Bett immerJTeilchen enthält,
die die Bildung von lokalisierten Uberhitzungen hindern, und ein Festhalten und Verteilen des pulverigen
Katalysators Innerhalb der Reaktionszone gewährleisten.
Beim Anfahren wird die Reaktionszone gewöhnlich mit einer Grundmenge tellchenförmlger Polymerisatteilchen
beschickt bevor der Gasfluß eingeleitet wird. Diese Teilchen können In der Art Identisch oder verschieden sein
gegenüber dem zu bildenden Polymerisat. Wenn sie unterschiedlich sind, werden sie als primäres Produkt mit
den gewünschten gebildeten Polymerisatteilchen abgezogen. Gegebenenfalls ersetzt ein Wirbelbett der gewünschten
Teilchen das Anfahr-Bett.
Der In dem Fließbett verwendete Trägerkatalysator wird vorzugsweise bis zum Gebrauch in einem Behälter
32 unter Stickstoffatmosphäre gelagert.
Die Verwirbelung wird durch eine hohe Gasumlaufgeschwlndlgkelt
zu dem Bett und durch das Bett, üblicherweise in der Größenordnung etwa des Fünfzigfachen
von der der Frischgasbeschickung, erzielt. Das Fließbett
hat das allgemeine Aussehen einer dichten Masse von stabilen Teilchen in einem möglichst freiwirbelnden
Fluß, der durch das Durchleiten des Gases durch das Bett geschaffen wird. Der Druckabfall im Bett ist gleich
oder wenig höher als die Masse des Bettes geteilt durch die Querschnittsfläche. Er ist somit abhängig von der
Geometrie des Reaktors.
Das Frischgas wird dem Bett mit derselben Geschwindigkeit zugeführt, mit der das teilchenförmlge Polymerisatprodukt
abgezogen wird. Die Zusammensetzung des
Frischgases wird durch einen Gasanalysator 16 bestimmt, der sich oberhalb des Bettes befindet. Der Gasanalysator
bestimmt unterschüssige Komponenten In dem zurückzuführenden Gas und die Zusammensetzung des Frischgases
Wird entsprechend eingestellt, um eine Im wesentlichen
gleichmäßige gasförmige Zusammensetzung In der Reaktionszone aufrechtzuerhalten.
Um eine vollständige Verwirbelung zu gewährleisten, wird das rückgeführte Gas und gegebenenfalls ein Teil
des Frischgases am Punkt 18 unterhalb des Bettes zum Reaktor zurückgeführt. Oberhalb des Einführungspunktes
befindet sich eine Gasverteilungsplatte 20, um die Verwirbelung des Bettes zu unterstützen.
Der Teil des Gasstromes, der Im Bett nicht reagiert,
bildet das rückzuführende Gas, das aus der Polymerisationszone abgezogen wird, vorzugsweise Indem es in eine
Geschwlndlgkeltsreduktlonszone 14 oberhalb des Bettes geleitet wird, wo mitgerissene Teilchen, die Gelegenheit
haben. In das Bett zurückzufallen. Die Tellchenrückführung
kann durch einen Zyklon 22, der innerhalb der Geschwindigkeitsreduktlonszone oder außerhalb davon
vorgesehen sein kann, unterstützt werden. Falls erforderlich, kann das rückzuführende Gas dann durch einen Filter
24 geführt werden, der darauf ausgelegt ist, kleine Teilchen bei hohen Gasflleßgeschwlndigkeiten zu entfernen,
um zu verhindern, daß Staub mit den Wärmeaustauschflächen und den Kompressorfiügeln in Berührung
kommt.
Das zurückgeführte Gas wird durch einen Wärmeaustauscher 26 geleitet, wobei es von der Reaktionswärme
befreit wird, bevor es in das Bett zurückgeleitet wird. Durch die konstante Wärmeabführung tritt in dem oberen
Teil des Bettes kein Temperaturgradient auf. Ein Temperaturgradient tritt am Boden 15 bis 30 cm hoch auf
zwischen der Temperatur des eingeführten Gases und der Temperatur des übrigen Bettes. Es wurde beobachtet,
daß das Bett fast augenblicklich die Temperatur des zurückgeführten Gases oberhalb dieser 15 bis 30 cm niedrigen
Bettzone auf die Temperatur des Bettes einreguliert, wobei es selbst eine im wesentlichen konstante
Temperatur unter ständig konstanten Bedingungen beibehält. Das zurückgeführte Gas wird dann in einem
Kompressor 28 komprimiert und dann am Boden 18 des Reaktors dem Fließbett durch die Verteilungsplatte 20
zugeführt. Der Kompressor 28 kann auch vor dem Wärmeaustauscher 26 angebracht werden.
Die Verteilungsplatte 20 spielt eine wichtige Rolle bei der Funktionsweise des Reaktors. Das Fließbett e-nthält
wachsende und tellchenförmig geformte Polymerteilchen und Katalysatorteilchen. Da die Polymerteilchen heiß
und wahrscheinlich aktiv sind, muß ein Absetzen verhindert werden, denn jeder aktive Katalysator der in
einer ruhenden Masse vorhanden ist könnte weiterreagie ren und eine Verschmelzung hervorrufen. Es ist daher
wichtig, das zurückgeführte Gas mit solch einer Geschwindigkeit durch das Bett zu führen, die ausreicht,
um das Fließbett am Boden des Bettes aufrechtzuerhalten. Die Verteilungsplatte 20 dient diesem Zweck und
kann ein Gewitter, eine mit Schlitzen versehene Platte, eine durchlöcherte Platte, eine Platte vom Glockentyp
oder etwas ähnliches sein. Die Elemente der Platte können stationär sein oder die Platte kann bewegliche Teile
haben wie in der US-PS 32 98 792 offenbart ist. Wie auch immer seine Gestalt ist, sie muß das zurückgeführte Gas
so am Boden des Bettes verteilen, um die dort befindlichen Teilchen in einem fließenden Zustand zu halten
und es muß auch geeignet sein ein ruhendes Bett der Harzteilchen zu tragen wenn der Reaktor nicht in Betrieb
1st. Die beweglichen Teile der Platte können dazu benutzt werden, um Polymerteilchen, die sich in oder an
der Platte festgehalten werden, zu entfernen.
Wasserstoff kann bei der vorliegenden Erfindung als Kettenübertragungsmittel bei der Polymerisationsreaktion
in Mengen zwischen 0,001 und 10 Mol Wasserstoff pro Mol Äthylen und Comonomer verwendet werden.
Falls gewünscht, kann zur Temperaturregulierung des Systems jedes gegenüber dem Katalysator und den Reaktlonstellnehmern
Inerte Gas in dem Gasstrom vorhanden sein. Es ist wesentlich den Fließbettreaktor bei einer
Temperatur, die unterhalb der Sintertemperatur der Polymerteilchen
liegt, zu halten. Betriebstemperaturen unterhalb der Sintertemperatur sind erwünscht um sicher zu
gehen, daß kein Sintern auftritt. Beim Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Äthylenmischpolymeren
wird eine Betriebstemperatur von 30 bis 105" C angewendet. Ganz besonders bevorzugt sind Temperaturen
von 75 bis 95" C. Zur Herstellung von Produkten, die eine Dichte von 0,900 bis 0,920 aufweisen werden
Temperaturen von 75° bis 95° C verwendet und zur Herstellung von Produkten, die eine Dichte von 0,921 bis
0,940 aufweisen, Temperaturen von 85 bis 100° C.
Der Fließbettreaktor wird bei Drücken bis zu 68,7 bar, vorzugsweise bei einem Druck von 10,3 bis 24,1 bar
betrieben, wobei der Betrieb bei höheren Drücken In solchen Bereichen die Wärmeübertragung erhöht, da die
Zunahme an Druck die Wärmekapazität pro Einheitsvolumen des Gases erhöht. Der Katalysator wird bei Punkt
30 oberhalb der Verteilungsplatte 20 mit einer Geschwindigkeit, die seinem Verbrauch entspricht, dem Bett zugeführt.
Der Katalysator wird vorzugsweise an einem Punkt zugeführt, dessen Höhe etwa 1Za bis '/<
der Seite des Bettes beträgt. Es Ist wichtig, daß der Katalysator oberhalb der Verteilungsplatte zugeführt wird. Da die'
erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren hoch aktiv sind, kann eine Zuführung derselben unterhalb der Verteiiungsplatte
schon dort eine Polymerisation verursachen, wodurch die Vertellungsplatte eventuell verstopft
wird. Die Einführung in das Fließbett hingegen unterstützt
die gleichmäßige Verteilung des Katalysators In dem Bett und trägt dazu bei, die Bildung von lokalen
Bereichen hoher Katalysatorkonzentrationen zu verhindern, die in einer Bildung von »lokalen Überhitzungen«
resultieren können.
Inerte Gase, wie z. B. Stickstoff, werden verwendet um den Katalysator In das Bett zu führen. Die Produktions-1
geschwindigkeit des Bettes hängt nur von der Geschwindigkeit
der Katalysatorzugabe ab. Die Produktivität des Bettes kann durch einfache Erhöhung der Geschwindig-,
kelt der Katalysatorzugabe vergrößert werden und durch Herabsetzen der Geschwindigkeit der Katalysatorzugabe
vermindert werden.
Da jede Änderung der Geschwindigkeit der Kataiysatorzugabe
eine Geschwindigkeitsänderung der Erzeugung der Reaktionswärme zufolge hat, wird die Temperatur
des zurückgeführten Gases höher oder tiefer eingeregelt um die Änderung der Geschwindigkeit der Wärmeerzeugung
auszugleichen. Hierdurch wird die Aufrechterhaltung einer im wesentlichen konstanten Temperatur des
Bettes gewährleistet. Eine vollständige Kontrolle sowohl des Fließbettes als auch des Kühlsystems für das
Umlaufgas ist selbstverständlich notwendig, um jede Temperaturänderung des Bettes festzustellen und das
Bedienungspersonal zu veranlassen, eine entsprechende Temperatureinregelung des Umlaufgases vorzunehmen.
Das Hießbett wird bei vorgegebenen Betriebsbedingungen
auf einer Jm wesentlichen konstanten Höhe
gehalten. Indem man einen Teil des Bettes mil einer solchen
Geschwindigkeit, die der Bildungsgeschwindigkeit des teilchenförmigen Polymers entspricht, als Produkt
entnimmt. Da die Geschwindigkeit der Wärmeerzeugung direkt von der Herstellung des Produkts abhängt. Ist eine
Messung der Temperaturzunahme des Gases durch den ganzen Reaktor (der Unterschied zwischen der Temperatur
des eingeführten und des austretenden Gases) ausschlaggebend für die Bildungsgeschwindigkeit des teilchenförmigen
Polymers bei einer konstanten Gasgeschwindigkeit.
Das teilchenförmlge Polymerprodukt wird vorzugs-.
weise bei Punkt 34 an oder nahe der Verteilungsplatte 20 In schwebender Form mit einem Teil des Gasstromes
entnommen, welcher vor dem Absetzen der Teilchen entspannt abgeführt wird, um weitere Polymerisation
und Sintern zu verhindern wenn die Teilchen ihre endgültige Sammiungszone erreichen. Das die Teilchen in
der Schwebe haltende Gas kann auch, wie oben erwähnt wurde, dazu verwendet werden das Produkt von einem
Reaktor in einen anderen Reaktor zu befördern.
Das teilchenförmlge Polymerprodukt wird vorzugsweise durch die aufeinanderfolgende Operation eines
Paares von taktmäßig gesteuerten Ventilen 36 und 38 entnommen, die eine Abscheidungszone 40 begrenzen.
Während Ventil 38 geschlossen ist, ist Ventil 36 geöffnet, um Gas und Produkt der Zone 40, die sich zwischen
Ventil 36 und 38 befindet, zuzuführen. Ventil 36 wird dann geschlossen und Ventil 38 geöffnet um das Produkt
einer außerhalb befindlichen Sammlungszone zuzuführen. Ventil 38 wird dann bis zur nächsten Produktsammlungsoperaition
geschlossen.
Schließlich Ist der Fließbettreaktor mit einem Belüftungssystem
versehen um das Bett beim Anfahren und beim Stillegen zu belüften. Rührvorrichtungen und Vorrichtungen
zum Abschaben der Wände werden im Reaktor nicht benötigt.
Mit dem auf einem Träger befindlichen Katalysatorsystem, gemäß der vorliegenden Erfindung, wird ein Fließbettprodukl
erzielt, welches einen mittleren Teilchendurchmesser zwischen 0,013 und 0,15 cm. vorzugsweise
0,025 bis 0.127 cm aufweist, wobei der auf einem Träger befindliche Katalysatorrückstand ungewöhnlich nledrie
ist.
Der Zufuhrstrom an gasförmigen Monomeren, mit oder ohne inerten gasförmigen Verdünnungsgasmitteln
wird dem Reaktor bei einer Raum-Zeit-Menge von etwa 32.0 bis etwa 160,2 kg/Std./m1 Fließbett zugeführt.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung des Verfahrens vorliegender Erfindung.
Die Eigenschaften der in den Beispielen hergestellten
Polymere wurden anhand folgender Testmethoden bestimmt:
Dichte
ASTM D-1505 - Die Platte wird für 1 Stunde bei 100° C
temperiert um ein Kristallinitätsgleichgewicht herzustellen.
FließgeschwindlgkeK
ASTM D-1238 - Bedingung F - Gemessen als zehnfaches
des Gewichts welches beim Schmelzindextest wie oben verwendet wurde.
Produktivität
eine Probe des Harzproduktes wird verascht und die Gew.-% der Asche werden bestimmt. Da die Asche im
wesentlichen aus dem auf einem Träger befindlichen Katalysator bestehen, ist die Produktivität somit in kg
hergestelltem Polymer pro kg an insgesamt verbrauchtem Katalysator angegeben.
Durch η-Hexan extrahierbare Bestandteile Eine Probe des Harzes wird leicht in filmartige Proben
gepreßt und bei 5O0C für 4 Stunden mit η-Hexan extrahiert.
Beispiele
A) Herstellung des Katalysators:
A) Herstellung des Katalysators:
Die in den Beispielen verwendeten Katalysatoren wurden wie folgt hergestellt:
Zu einer Lösung mit gewünschtem Gehalt an CrO3 In
3 1 destilliertem Wasser wurden 500 g eines porösen Kieselsaureträgers
hinzugegeben, der eine Teilchengröße von etwa 70 μ und eine Oberfläche von etwa 300 mVg aufwies.
Die Mischung aus Träger, Wasser und CrO3 wurde
gerührt und für etwa 15 Minuten stehengelassen. Anschließend wurde filtiert, um etwa 2200 bis 2300 ml
der Lösung abzuziehen. Der mit CrO3 beladene Kieselsäureträger
wurde, dann bei 200° C für etwa 4 Stunden unter einem Stickstoffstrom getrocknet.
Etwa 400 g des auf einem Träger befindlichen CrO3
wurde anschließend In etwa 2000 ml trockenem Isopentan aufgeschlämmt und dann eine gewünschte Menge an
Tetralsopropyltltanat der Aufschlämmung zugegeben. Das System wurde dann kräftig gemischt und das Isopentan
durch Erhitzen des Reaktionsgefäßes abgezogen.
Das getrocknete Material wurde dann In eine Aktivierungsvorrichtung
(Heizgefäß) gebracht und die Mischung bei 50° C für etwa eine Stunde und dann bei 1500C für
etwa eine Stunde unter Stickstoff erhitzt, damit alles Isopentan und die organischen Rückstände des Tetralsopropyltitanats
langsam entfernt werden und um jegliche Feuergefahr zu vermeiden. Der N2-Strom wurde dann
durch einen Strom trockener Luft ersetzt, und die Katalysatorzusammensetzung wurde für etwa 2 Stunden bei
300° C und dann für etwa 8 Stunden bei 750° C (Beispiele 1 bis 4) bzw. 900° C (Beispiele 5 bis 9) aktiviert. Der aktivierte
Katalysator wurde anschließend mit trockener Luft (Raumtemperatur) auf etwa 150° C und mit Stickstoff
(Raumtemperatur) von 150° C auf Zimmertemperatur abgekühlt.
B) Verwendung der Katalysatoren in Beispielen 1 bis 9
Mit Hilfe der obigen Katalysatoren wurden in der weiter unten beschriebenen Reaktionsvorrichtung Buten-1
mit Äthylen bei 91° C, einem Druck von 21,5 bar und einer Gasgeschwindigkeit von etwa 4xGm/ mischpolymerisiert.
Die Reaktionen wurden bei einem C4H8ZC2H4-Molverhältnis
von 0,030 ± 0,002 und bei einer Raum-Zeit-Ausbeute von 62,5 bis 76,9 kg/h/m3 des Bettvolumens
durchgeführt. Die genauen Werte sind in der Tabelle zusammengefaßt. Diese Tabelle zeigt außerdem
die Produktivität der Katalysatoren bei den einzelnen Versuchen sowie verschiedene Eigenschaften der erhaltenen
Polymerisate.
Die verwendete Reaktionsvorrichtung besteht aus einem unteren Teil, 3 m hoch und mit einem inneren
Durchmesser von 34,3 cm, und einem oberen Teil, der 4,9 m hoch ist und einen inneren Durchmesser von
59,7 cm aufweist.
13
14
Tabelle
Beispiele 1 bis 9
Beispiele 1 bis 9
Kalalysalorkomponenten | Reakt. | -Bedingungen | Katalysator- | Eigenschaften der Produkte | Extrah. | Dp ·*), |
Bei- Gew.-s. Gew.-% | C4H8/ | Raum- | produktlvliät. | Stoffe, | mm | |
syiel Cr Ti | C2H4- | ZeIt- | % | |||
MoI- | Ausbeute, | kg Polymerisat./ | Fließ- Dichte | |||
vcrh. | kg/h/m3 | kg Katalysator | geschw. | |||
Bettvol. | (HLMI)*) | |||||
0,24 0,22 0,25 0,27 0,19 0,31 0,19 0,31 0,23
2,44 4,25 4,25 2,37 5,05 4,48 4,93 4,62 2,38
0,082 0,080 0,081 0,080 0,081 0,080 0,080 0,080 0,081
76,9 67,3 72,1 68,9 73,7 73,7 67,3 68,9 64,1
7 9 9
10 10
14
8
15 12
13,1 15,2 26,4 18,3 24,2 26,4 17,8 11,8 18,2
0,9248 0,9278 0,9244 0,9245 0,9260 0,9261 0,9262 0,9256 0,9267
4,9 3,7 4,3 3,9 3,6 3,5 2,8 2,4 3,1
0,81 0,76 0,82 0,80 0,81 0,74 0,68 0,58 0,67
*) Die Fließgeschwindigkeiten entsprechen Schmelzlndices von 0,005 bis 0,2.
**) Dp stehl für die durchschnittliche Teilchengröße (Durchmesser) der erhaltenen Polymerisatkörner.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Vei fahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Äthylen und C3- bis C6-ar-OIefinen mit einer Dichte von 0,900 bis 0,940 und einem Schmelzindex von > 0,0 bis 2,0 durch Polymerisation von Äthylen mit mindestens einem C3- bis C6-ar-OIefln unter relativ niedrigem Druck und unter Verwendung von Chrom und Titan enthaltenden Trägerkatalysatoren, die in Luft oder Sauerstoff bei einer Temperatur von 300 bis 900° C aktiviert worden sind, bezogen auf das Gesamtgewicht des Trägerkatalysators 0,05 bis 3,0 Gew.-% Chrom und 1,5 bis 9,0 Gew.-% Titan enthalten und In denen Chrom und Titan nach der Aktivierung In Form von Oxiden vorliegen, dadurch gekennzeichnet, daß man Äthylen mit einer solchen Menge an ar-Olefln, die ausreicht, um In dem Mischpolymerisat die gewünschte Dichte und einen Gehalt der C^-Comonomeren von 1,0-15 Mol-% zu erhalten, in einem Wirbelbettverfahren bei einem G^-Wert von 1,5 bis 10, einer Temperatur von 30 bis 1050C und einem Druck von weniger als 68,7 bar mischpolymerisiert und wobei die Teilchen des Trägerkatalysators einen mittleren Durchmesser von 50 bis 200 Mikron und eine Oberfläche von 50 bis 1000 mVg besitzen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/557,122 US4011382A (en) | 1975-03-10 | 1975-03-10 | Preparation of low and medium density ethylene polymer in fluid bed reactor |
US64897176A | 1976-01-14 | 1976-01-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2609889A1 DE2609889A1 (de) | 1976-09-23 |
DE2609889C2 true DE2609889C2 (de) | 1982-08-26 |
Family
ID=27071336
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2660510A Expired DE2660510C2 (de) | 1975-03-10 | 1976-03-10 | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Äthylen und C↓3↓- bis C↓6↓-α-Olefinen |
DE2609889A Expired DE2609889C2 (de) | 1975-03-10 | 1976-03-10 | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Äthylen und C↓3↓ - bis C↓6↓ -α-Olefinen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2660510A Expired DE2660510C2 (de) | 1975-03-10 | 1976-03-10 | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Äthylen und C↓3↓- bis C↓6↓-α-Olefinen |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS51112891A (de) |
AR (1) | AR206852A1 (de) |
AU (1) | AU499043B2 (de) |
BR (1) | BR7601437A (de) |
CA (1) | CA1069648A (de) |
DE (2) | DE2660510C2 (de) |
DK (1) | DK152736B (de) |
EG (1) | EG12333A (de) |
ES (1) | ES445945A1 (de) |
FI (1) | FI63248C (de) |
FR (1) | FR2303813A1 (de) |
GB (1) | GB1531544A (de) |
HK (1) | HK41379A (de) |
IT (1) | IT1057005B (de) |
MY (1) | MY8000002A (de) |
NL (1) | NL7602515A (de) |
NO (2) | NO149892C (de) |
NZ (1) | NZ180275A (de) |
SE (1) | SE426836B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2405961A1 (fr) * | 1977-10-12 | 1979-05-11 | Naphtachimie Sa | Procede de copolymerisation d'olefines en phase gazeuse en presence d'un lit fluidise de copolymere et d'un catalyseur contenant du titane et du magnesium |
US4390677A (en) * | 1978-03-31 | 1983-06-28 | Karol Frederick J | Article molded from ethylene hydrocarbon copolymer |
JPS5552309A (en) * | 1978-10-11 | 1980-04-16 | Nippon Oil Co Ltd | Preparation of copolymer |
JPS5554308A (en) * | 1978-10-17 | 1980-04-21 | Nippon Oil Co Ltd | Preparation of copolymer |
JPS5556110A (en) * | 1978-10-20 | 1980-04-24 | Nippon Oil Co Ltd | Preparation of copolymer |
JPS5556111A (en) * | 1978-10-20 | 1980-04-24 | Nippon Oil Co Ltd | Preparation of copolymer |
JPS5558210A (en) * | 1978-10-26 | 1980-04-30 | Nippon Oil Co Ltd | Production of copolymer |
JPS5573712A (en) * | 1978-11-29 | 1980-06-03 | Nippon Oil Co Ltd | Preparation of copolymer |
JPS606558Y2 (ja) * | 1979-03-29 | 1985-03-01 | 日立造船株式会社 | シャッタ−ドアの水密装置 |
JPS56159205A (en) * | 1980-05-14 | 1981-12-08 | Nippon Oil Co Ltd | Equipment for olefin gas-phase polymerization |
JPS56129204A (en) * | 1980-03-14 | 1981-10-09 | Nippon Oil Co Ltd | Apparatus for vapor-phase polymerization of olefin |
FR2493855B1 (fr) * | 1980-11-13 | 1986-01-10 | Naphtachimie Sa | Compositions de polypropylene de resistance au choc ameliorees |
FR2493856B1 (fr) * | 1980-11-13 | 1986-03-21 | Naphtachimie Sa | Compositions de polypropylene a haute resistance au choc |
IT1210855B (it) * | 1982-02-12 | 1989-09-29 | Assoreni Ora Enichem Polimeri | Polimeri dell'etilene a struttura lineare e processi per la loro preparazione. |
EP0337365A3 (de) * | 1988-04-12 | 1991-07-31 | Union Carbide Corporation | Verfahren zur Reduktion der Quelleigenschaften von alpha-Olefinen |
WO2007118866A1 (en) * | 2006-04-13 | 2007-10-25 | Total Petrochemicals Research Feluy | Branched low and medium density polyethylene |
EP1845110A1 (de) * | 2006-04-13 | 2007-10-17 | Total Petrochemicals Research Feluy | Katalysatoren enthaltend Chrom |
DE602008001250D1 (de) * | 2007-02-01 | 2010-06-24 | Basell Polyolefine Gmbh | Einmodus-copolymer von ethylen zum spritzgiessen und verfahren zu dessen herstellung |
US20110065876A1 (en) | 2008-06-05 | 2011-03-17 | Adeka Corporation | Aluminum phenoxide compound and process for producing stabilized polymer by using the same |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1808388U (de) | 1960-02-13 | 1960-03-24 | Franz Raichle | Anzuendegeraet fuer oeloefen. |
US3445367A (en) * | 1965-11-22 | 1969-05-20 | Phillips Petroleum Co | Catalyst and process for making olefin polymers of narrow molecular weight distribution |
US3622521A (en) * | 1967-08-21 | 1971-11-23 | Phillips Petroleum Co | Olefin polymerization with chromium and titanium-containing compounds |
US3666736A (en) | 1969-03-24 | 1972-05-30 | Phillips Petroleum Co | Low density ethylene-butene copolymers |
GB1429174A (en) * | 1972-06-12 | 1976-03-24 | Bp Chem Int Ltd | Polymerisation process and catalyst |
BE787508A (fr) * | 1972-08-04 | 1973-02-12 | Bp Chem Int Ltd | Procede de polymerisation. |
-
1976
- 1976-01-01 AR AR262501A patent/AR206852A1/es active
- 1976-02-27 GB GB7852/76A patent/GB1531544A/en not_active Expired
- 1976-03-01 CA CA246,836A patent/CA1069648A/en not_active Expired
- 1976-03-09 AU AU11811/76A patent/AU499043B2/en not_active Expired
- 1976-03-10 BR BR7601437A patent/BR7601437A/pt unknown
- 1976-03-10 FI FI760608A patent/FI63248C/fi not_active IP Right Cessation
- 1976-03-10 NL NL7602515A patent/NL7602515A/xx active Search and Examination
- 1976-03-10 EG EG148/76A patent/EG12333A/xx active
- 1976-03-10 NO NO760827A patent/NO149892C/no unknown
- 1976-03-10 IT IT21054/76A patent/IT1057005B/it active
- 1976-03-10 DK DK101576AA patent/DK152736B/da not_active Application Discontinuation
- 1976-03-10 ES ES445945A patent/ES445945A1/es not_active Expired
- 1976-03-10 NZ NZ180275A patent/NZ180275A/xx unknown
- 1976-03-10 DE DE2660510A patent/DE2660510C2/de not_active Expired
- 1976-03-10 SE SE7603163A patent/SE426836B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-10 JP JP51025162A patent/JPS51112891A/ja active Granted
- 1976-03-10 FR FR7606855A patent/FR2303813A1/fr active Granted
- 1976-03-10 DE DE2609889A patent/DE2609889C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-06-21 HK HK413/79A patent/HK41379A/xx unknown
-
1980
- 1980-12-30 MY MY2/80A patent/MY8000002A/xx unknown
-
1983
- 1983-06-17 NO NO832207A patent/NO153142C/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1057005B (it) | 1982-03-10 |
DE2609889A1 (de) | 1976-09-23 |
HK41379A (en) | 1979-06-29 |
AU1181176A (en) | 1977-09-15 |
FI63248C (fi) | 1983-05-10 |
DK152736B (da) | 1988-05-02 |
FR2303813A1 (fr) | 1976-10-08 |
CA1069648A (en) | 1980-01-08 |
ES445945A1 (es) | 1977-05-16 |
NO832207L (no) | 1976-09-13 |
FR2303813B1 (de) | 1979-09-07 |
JPS5618132B2 (de) | 1981-04-27 |
NO153142B (no) | 1985-10-14 |
DE2660510C2 (de) | 1987-11-12 |
NO153142C (no) | 1986-01-22 |
SE426836B (sv) | 1983-02-14 |
NZ180275A (en) | 1978-06-20 |
BR7601437A (pt) | 1976-09-14 |
NL7602515A (nl) | 1976-09-14 |
GB1531544A (en) | 1978-11-08 |
MY8000002A (en) | 1980-12-31 |
NO149892B (no) | 1984-04-02 |
NO149892C (no) | 1984-07-11 |
FI760608A (de) | 1976-09-11 |
SE7603163L (sv) | 1976-09-13 |
NO760827L (de) | 1976-09-13 |
DK101576A (da) | 1976-09-11 |
FI63248B (fi) | 1983-01-31 |
EG12333A (en) | 1978-09-30 |
AU499043B2 (en) | 1979-04-05 |
AR206852A1 (es) | 1976-08-23 |
JPS51112891A (en) | 1976-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2609889C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Äthylen und C&darr;3&darr; - bis C&darr;6&darr; -&alpha;-Olefinen | |
DE2357120C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen | |
DE69115612T2 (de) | Gasphasenpolymerisationsverfahren | |
DE68910627T2 (de) | Gasphasen-Alpha-Olefinpolymerisationsverfahren in Anwesenheit eines Aktivitätshemmers. | |
DE3231198A1 (de) | Verfahren zur herstellung von copolymeren aus aethylen und hoeheren (alpha)-olefinen in der gasphase | |
DE2623432C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen oder einem Äthylen-Copolymeren | |
EP0229368B1 (de) | Einsatz von Antistatika zur Vermeidung von Belagbildung bei der Herstellung von Ethylenpolymerisaten in Gasphasenreakatoren | |
DE69516159T2 (de) | Verfahren zur monomerpolymerisation in wirbelbetten | |
DE69601569T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gasphasenpolymerisation von alpha-olefinen | |
DE3216239C2 (de) | ||
EP0362629B1 (de) | Vermeidung von farbigen Verunreinigungen bei der Herstellung von ultrahochmolekularen Ethylenpolymerisaten mittels eines Titan enthaltenden Katalysatorsystems | |
DE68919138T2 (de) | Verfahren und Installation zur Polymerisierung von Olefinen im Wirbelbett-Gasphasenreaktor. | |
EP0364759B1 (de) | Vermeidung von farbigen Verunreinigungen bei der Herstellung von ultrahochmolekularen Ethylenpolymerisaten mittels eines Titan enthaltenden Katalysatorsystems | |
DE2146058A1 (de) | Katalysator und Verfahren zur Polymerisation von Olefinen | |
DE2724974C2 (de) | ||
DE69119121T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für alpha-Olefinpolymerisation in der Gasphase | |
DE2844312A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pulverigen aethylencopolymerisaten | |
DE2147793B2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen | |
DE68908139T2 (de) | Verfahren für alpha-Olefin-Polymerisation in der Gasphase, kontrolliert durch gleichzeitiges Zuführen eines Aktivierungs- und eines Inhibierungsmittels. | |
DE2800907A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von aethylen in gasphase | |
EP0232701B1 (de) | Einsatz von Antistatika zur Vermeidung von Belagbildung bei der Herstellung von ultrahochmolekularem Polyethylen in Gasphasenreaktoren | |
DE1795109A1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung fester,fein zerteilter Polymerisate aus olefinisch ungesaettigten Verbindungen | |
DE2335537C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von Äthylen | |
DE69115618T3 (de) | Gasphasen-Polymerisationsverfahren | |
DE2713877C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomo- oder Mischpolymerisaten und dabei verwendeter Polymerisationskatalysator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2660510 Format of ref document f/p: P |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |