DE2608550C2 - Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken in wäßrigen Lösungen - Google Patents

Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken in wäßrigen Lösungen

Info

Publication number
DE2608550C2
DE2608550C2 DE2608550A DE2608550A DE2608550C2 DE 2608550 C2 DE2608550 C2 DE 2608550C2 DE 2608550 A DE2608550 A DE 2608550A DE 2608550 A DE2608550 A DE 2608550A DE 2608550 C2 DE2608550 C2 DE 2608550C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
transport
treatment
tubs
transport unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2608550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608550A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Decker 8500 Nuernberg De
Original Assignee
Gebr Decker 8500 Nuernberg De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Decker 8500 Nuernberg De filed Critical Gebr Decker 8500 Nuernberg De
Priority to DE2608550A priority Critical patent/DE2608550C2/de
Publication of DE2608550A1 publication Critical patent/DE2608550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608550C2 publication Critical patent/DE2608550C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/0445Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being movable vertically as a whole
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/28Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk with means for moving the objects individually through the apparatus during treatment

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur chemischen oder/und elektrochemischen Behandlung von Werkle stücken aus Metallen oder synthetischen Stoffen in wäßrigen Behandlungslösungen, wobei die Anlage sich im wesentlichen aus einer Reihe von Wannen mit den einzelnen Behandlungslösungen und aus einer zu der Wannenreihe parallel angeordneten, vornehmlich automatischen Transportvorrichtung mit Werkstück-Trägern für den Transport der Werkstücke in waagerechter und senkrechter Richtung von einer Bchandlungssstation zur nächsten zusammensetzt und wobei die Werkstück-Träger durch laufkatzenähnliche Transporteinheiten, die in einem vorgegebenen, bestimmten Transportintervall entlang der Wannenreihe wirken, bewegt und an Mitnahmevorrichtungen der Transporteinheiten über dei jeweiligen Behandlungsstation, je nach Vorwahl ihres vornehmlich automatischen Trans-
JO portablaufes, an diese an- oder von diesen abgekuppelt werden.
Die bei der chemischen bzw. elektrochemischen Behandlung von Werkstücken in Wannen mit offenen Lösungsoberflächen entstehenden Gase und Dämpfe
J5 gefährden bei steigender Konzentration die Gesundheit des Bedienungspersonals und führen zur Korrosion der Maschinen. Es ist im allgemeinen auch eine Geruchsbelästigung festzustellen.
Das entscheidende Kriterium für die Menge der
■w entstehenden Gase und Dämpfe is; die Gesamtoberfläche der in die Behandlungslösungen eintauchenden Werkstücke. Die Menge der durch das aufsteigende Gas mitgerissenen Flüssigkeitsteilchen ist unabhängig von der Größe der freien Lösungsoberfläche. Darüber
■»5 hinaus ist die Verdunstung der an der Oberfläche der Werkstücke haftenden und weiterhin gegebenenfalls verstärkt reagierenden Säuren oder Laugen beim Herausholen der Werkstücke aus den Behandlungslösungen am größten.
Um eine Gesundheitsgefährdung des Bedienungspersonals auszuschließen, wurden im Zusammenhang mit den Unfallverhütungsvorschriften Richtwerte über die maximal zulässigen Konzentrationen gefährlicher Gase und Dämpfe, also gesundheitsschädlicher Stoffe, in der Luft des Arbeitsraumes festgelegt. Es ist daher unerläßlich, geeignete Maßnahmen zu treffen, um entsprechende Betriebsbedingungen zu schaffen; die mit gefährdenden Gasen und Dämpfen angereicherte Luft an der Anlage muß folglich entfernt werden.
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse die freie Oberfläche der Behandlungslösungen in den Wannen soweit abzudecken, daß es die Funktion der Anlage für die chemische bzw. elektrochemische Behandlung der Werkstücke zuläßt. Beispiele für
f" Anlagen dieser Art sind die sogenannten Ring- oder Karussellbäder (Dettner H. W. und Elze J.: Handbuch der Galvanotechnik. Band I, Teil 1. München: Carl Hanser Verlag 1963, Seite 373, Bild 28). Das Ringbad ist,
bis auf eine Bedienungsöffnung (zum Ein- und Aushängen der Werkstück-Träger) vollständig abgedeckt. Die in sich starre Abdeckung hat die Form einer Kuppel und die Bedienungsöffnung ist ortsfest. Unterhalb der Abdeckungskuppel herrscht Unterdruck gegenüber der Umlauft des Betriebsraumes; dieser entsteht durch den Anschluß eines Niederdruck-Ventilators an die Vorrichtung des Ringbades. Die Zuordnung eines Transportsystems an das Ringbad, welches die Werkstück-Träger in senkrechter und waagrechter Richtung von einer Behandlungsstation zur nächsten befördert, wird durch den geringen Abstand der Abdeckungskuppel zur freien Lösungsoberfläche und durch das in sich starr zusammenhängende Gebilde der Kuppel behindert Diese Tatsachen haben dazu geführt, daß die Ringbäder meistens nur aus einer Wanne mit einer einzigen Behandlungslösung bestehen und somit nur einen Verfahrensschritt des Behandlungsprozesses zulassen. Die verfahrensmäßig notwendigen Behandlungsteilfolgen der Werkstück-Träger vor ihrem Einhängen in das Ringbad bzw. danach (Vor- und Nachbehandlungen) erfolgen somit räumlich getrennt (siehe das genannte Bild der Literaturscelle). Die räumliche Trennung verursacht erhebliche Mängel sowohl Verfahrens- als auch transporttechnischer Natur.
Um den bekannten Mängeln zu entgehen und insbesondere um die Verwendung neuzeitlicher, leistungsfähiger Beförderungssysteme (beispielsweise mit laufkatzenähnlichen Transporteinheiten) zu ermöglichen, ist man dazu übergegangen, entweder die sich bildenden Gas-Dampf-Luft-Gemische oberhalb der freien Lösungsoberflächen durch die Anordnung leistungsstarker Absaugerahmen entlang der oder zwischen den Wannen abzusaugen, oder aber die einzelnen Werkstück-Träger mit einer lokal wirkenden Abdekkungzu versehen (siehe das Bild 193, Seite 641 der zuvor genannten Literaturstelle).
Die Abdeckbleche sind an sogenannten Trommeleinsätzen starr befestigt. Die Trommeln werden als Träger für die behandelnden schüttfähigen Werkstücke eingesetzt. Die Abdeckbleche schirmen den Raum oberhalb der freien Lösungsoberflächen örtlich ab. Absaugestege an den Stirnseiten der Wannen sorgen für den erforderlichen Unterdruck in dem abgeschirmten Raum; die Gas-Dampf-Luft-Gemische sollen unterhalb der Abdeckbleche zu den Saugschlitzen der Stege geführt werden.
Die zuerste genannte und bekannte Möglichkeit einer intensiven Absaugung hat notwendigerweise zur Folge, große Luftmengen aus dem Betriebsraum absaugen und an die Außenluft bringen zu müssen. Die kontinuierlich abgesaugten Luftmengen aus dem Betriebsraum sind durch temperierte Frischluft zu ersetzen. Dieser Luftwechsel bedeutet — insbesondere während der kälteren Jahreszeit — einen enormen Verlust an Wärmeenergie, und zwar sowohl für die Aufheizung der Frischluft als auch der wäßrigen Behandlungslösungen (deren Betriebstemperatur oft gegen den Siedepunkt tendiert). Es bedarf keines besonderen Hinweises, daß die Verdunstungsverluste der Lösungen (zufolge des über ihre freien Oberflächen verstärkt streichenden Absauge-Luftstromes) exponential steigen und demnach mengenmäßig bedeutend sind.
Die zweite der zuvor genannten und bekannten Möglichkeit, den Werkstück-Tiäger mit einem lokal wirkenden Abdeckblech auszurüsten hat den Nachteil, daß die freien Oberflächen der Behandlungslösungen nur dann und dort wiiLsam abgedeckt werden, wenn mehrere solcher Werkstück-Träger unmittelbar aneinandergereiht — und zwar lückenlos — zum Einsatz kommen. Der verfahrenstechnische zeitliche sowie örtliche Behandlungsablauf in den Lösungen (Behasid- -, liingsstationen) läßt diese Voraussetzung jedoch nur im Ausnahmefall auftreten; die freien Oberflächen der Lösungen sind in der Regel nicht abgedeckt und die entstehenden Gas-Dampf-Gemische gefährden folglich sowohl das Bedienungspersonal als auch die maschinelle
ίο Einrichtung des Betriebsraumes.
Es sind weitere Anlagen, beispielsweise zum Beizen oder zum Phosphatieren bekannt geworden, welche sich im wesentlichen aus einer Reihe von Wannen mit den Behandlungslösungen und einem darüber verlaufenden Transportmechanismus zusammensetzen. Es werden für die Beförderung des Behandlungsgutes im allgemeinen Transportketten verwendet, an welchen in regelmäßigen Abständen Mitnahmevorrichtuiigen für die Werkstück-Träger vorgesehen sind. Der Transportmechanis-
2u mus fortschrittlicherer Anlagen dieser Art verfügt über eine Anzahl von an der Fahr*rhiene aneinandergereihter Wagen mit eigenem Fahr- »tnd Hubmotor. Der Hubmotor bewirk* die Bewegung der Mitnahmevorrichtungen in der Vertikalen. Mitnahmevorrichtung und Werkstück-Träger sind während des gesamten Transportab'aufs untrennbar miteinander verbunden. Es lassen sich verschiedene Werkstück-Träger verwenden und zwar Gestelle, Körbe, Trommeln oder auch hakenförmige Auslegarme für den Transport von Drahtbunden. Der Transportmech?nismus und die gesamte Wannenreihe werden — um die entstehenden Gas-Dampf-Gemische abzusaugen und um die Verdunstungssowie Wärmeverluste zu verringern — mit einer durchgehenden Haube in der Art eines Tunnels
J5 ummantelt. Eine ständige Absaugung verhindert das Austreten der gasförmigen Gemische aus dem Abdecktunnel in den Betriebsraum. Es ist offensichtlich, daß Transportmechanismen dieser Art wenig Möglichkeiten zu einer Steuerung sowie Umsteuerung verschiedener Behandlungsprogramme bieten, daß die Anlage sehr teuer in ihrem maschinellen Aufbau ist und eines großen Pl Uzes bedarf, um aufgestellt werden zu können.
Ähnliche bekannte Anlagen, sogenannte Autoklaven, sind einen Schritt weiter gegangen und schließen das
•»5 gesamte Behandlungsgut der Werkstückt' in einem flüssigkeits- und dampfdichten Zylinder ein, in welchen abwechselungsweise und in der Reihenfolge der Verfahrensschritte die verschiedenen Behandlungslösungen ein- und anschließend ausgepumpt werden. Die Anwendungsmöglichkeit dieser Behandlungsart in der technischen Praxis ist — prinzipbedingt — beschränkt. Der erhebliche maschinelle Aufwand für den Zylinder, die angeschlossenen Aggregate und die Steuerung der GesfiTtanlage haben zu Produktionskosten geführt,
Y) welche desgleichen einer Verbreitung dieses Systems enge Grenzen gesetzt haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Entweichen der entstehenden Gas-Dampf-Gemische in den Betriebsraum zu verhindern und dabei die Menge
feo der in diesem Zusammenhang zwingend aus dem Betriebsraum zu entfernenden Luftmenge auf ein Minimum zu reduzieren sowie gleichzeitig den Einsatz eines leistungsfähigen BeförderungssyUems für den Transport der Werkstück-Träger durch die Anlage,
h) vornehmlich mit laufkatzenähnlichen Transporteinheiten ausgerüstet, zu e> möglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die im Transportintervall befindlichen Wannen mit
einer in der Waagerechten liegenden, gegebenenfalls verschiebbaren planenartigen Abdeckung abgedeckt sind, in der nur eine einzige Bedienungsöffnung vorgesehen ist. welche sich unterhalb der Mitnahmevorrichtung der Transporteinheit befindet, sich synchron mit dieser in der Waagrechten bewegt und das Heben oder Senken der einzelnen Werkstück-Träger in die/oder aus den einzelnen Behandlungsstationen in den Wannen ermöglicht.
Rs wurde gefunden, daß die Abdeckwirkung der planenartigen Abdeckung mit der nach funktionullem Bedarf verschiebbaren Bcdienungsöffnung nahezu total ist: es genügt, den Unterdruck unter der erfindungsgemäßen Abdeckung auf cm solches Limit zu begrenzen, daß nur ein sanftes Einströmen der Luft aus dem Retriebsraum gewährleistet und folglich ein Austreten der entstehenden Gas-Dampf-Gemische in den Betriebsraum vollständig verhindert wird. Es gelingt ;ils< < eine Losung des gestellten Problems, bei der durch eine kleinstmöglich abgeführte l.tiftmenge ein sehr hoher Wirkungsgrad an I.liftreinheit im Betnebsraum um cm Minimum .in Verlust von Wärmeenergie erreicht wird.
Die in der Waagrechten erfolgende Wege der Bedienungsöffnung in der Abdeckung und jene der zugeordneten Transporteinheit sind synchron: die Bedienungöffnung ist somit nicht ortsfest wie etwa bei den bekannten Ringbändern angeordnet, sondern sie wandert funktionsabhängig, d. h jeweils nach Bedarf von einer Behandliingsstation zur rv listen und zwar gemeinsam mit der Transporteinli welcher sie zugeordnet ist. Die Bedienungsoffnung b^ , ..In sonnt das gesamte Wirkungsintervall der ihr /ugenn'r·-ten Transporteinheit. Diese Tatsache ermöglicht sowu , die Durchfuhrung verschiedener Programme fur die chemische bzw. elektrochemische Behandlung der Werkstükke als auch die jederzeitige Uirprograrnmierung existierender Behandlungsablaufe. Die ortsunabhängige Redienungsöffnung läßt ferner die visuelle Prüfung der Werkstücke an jeder Station ihres Behandlungsproz.esses sowie die vorrichtungstechnische Wartung der Anlage an jedem Ort zu.
Der Unterdruck in dem von der erfindungsgemäßen ■\bdeckung und den freien Oberflächen der Behandlungslösungen eingeschlossenen Raum wird im allgemeinen durch einen Niederdruck-Ventilator erzeugt: die Saugschlitze sind zwischen der Abdeckung und den freien Oberflächen vorgesehen. Sieht der Behandlungsprozeß beispielsweise das chemische Glänzen von Kupfer und seinen Legierungen in Gemischen von Salpeter-. Phosphor-, Essigsäure und Wasser vor. so enthalten die abzusaugenden Gas-Dampf-Gemische Stickoxyde. Der für die Absaugung erforderliche Unterdruck wird in solchen Fällen bei fortschrittlichen Anlagen mittels eines (Hochdruck-JInjektors erzeugt, welcher als Teil einer gesonderten, aber angeschlossenen Vorrichtung zur Absorption der Stickoxyde wirkt.
Die erfindungsgemaße Abdeckung hat die Eigenschaften einer Plane: sie kann folglich beliebig oft ein- oder ausgerollt werden. Die planenartige Ab^ct-^g kann aus zwei Teilen bestehen, wobei sich je ein Γ in jeder Seite der zugeordneten Transporteinheit befi.. Jet. Die Abdeckung gleitet in diesem Fall relativ zu den freien Lösungsoberflächen, welche er bedeckt
Es wurde ferner gefunden, daß der motorische Antrieb der Transporteinheit (sein Antriebsmotor für seine Fortbewegung in der Waagrechten) zweckmäßigerweise den motorischen Antrieb für die waagrechte Verschiebungsbewegung der Bedienungsoffnung oder der Abdeckung bildet.
Es ist festzustellen, daß die Werkstück-Träger meistens sogenannte Gestelle. Körbe oder Trommeln sind. Die Werkstücke hängen an den Gestellen oder befinden sich — sofern sie schüttfähig sind — in den Körben rider Trommeln. Werkstück-Träger und Werkstücke nehmen die Temperatur der Behandlungslösung an und ihre Oberflächen sind mit einem Film oder mit Tropfen der Lösung benetzt, wenn sie — zum Weitertransport nach dem vollzogenen Verfahrensschritt zur nächsten Behandlungsstation — aus der Lösung herausgehoben werden. Die benetzten Oberflächen geben durch Verdunstung und durch die weiter reagierenden Lösungen auf den Oberflächen der Werkstücke Gase und Dämpfe an die Umgebung ab. Der unter der erfindungsgemäßeti Abdeckung herrschende Unterdruck erfaßt jedoch nicht mehr den Bereich, in welchem sich die herausgehobenen Teile befinden.
Um eine möglichst vollständige Absaugung der entstehenden Gas-Dampf -Gemische zu erzielen, sieht eine bevorzugte Ausführung der Erfindung vor. die Transporteinheit mit einer eigenen Abdeckung zu verkleiden, welche sowohl das Entweichen der von den herausgehobenen Werkstück-Trägern verdunstenden als auch der — gegebenenfalls — durch die Bedienungsöffnung in der Abdeckung aufsteigenden Gas-Dampf Gemische in den umgebenden Betriebsraum völlig ausschließt.
Es entspricht einer Ausgestaltung der Erfindung, die Verkleidung der Transporteinheil aus einem Stück mit der Abdeckung, d. h. aus einer durchgehenden Plane zu gestalten, welche sich somit gleichzeitig über mehrere Wannen und — als Verkleidung — über die Transporteinheit erstreckt. Die erfindungsgemäße Abdeckung führt in diesem Fall keine Relativbewegung mehr gegenüber den freien Lösungsoberflächen aus. welche sie bedeckt. Die Plane der Abdeckung erstreckt sich von einem ortsfesten Befestigungspunkt (an einem der Enden der Wannenreihe) waagrecht über eine oder mehrere Behandlungsstationen in den Wannen bis zu der dem Intervall zugeordneten Transporteinheit, steigt dann vertikal an deren lotrechte Seitenflanke — als Verkleidung — hinauf und wird, das Fahrgestell der Transporteinheit regelrecht umhüllend, wieder auf deren Verkleidung — bis zur Abdeckungsebene heruntergeführt, hier rechtwinkelig umgelenkt und als Abdeckung wiederum waagrecht über eine oder mehrere Behandlungsstationen geführt. Die Abdeckungspia!.>. h,u bei dieser Gestaltung (im Seitenriß) näherungsweise die Form eines Hufeisens. Die Umlenkung der Abdeckungsplane um und über das Fahrgestell der Transporteinheit erfolgt über Umlenkrollen. Bewegt sich die Transporteinheit entlang der Wannenreihe, so gleitet sie gewissermaßen unter der Abdeckungsplane hinweg, wobei sich die Abdeckungspiane gegenüber den Wannen, auf denen sie aufliegt und sie somit bedeckt, nicht verschiebt. Der Gleitweg wird lediglich von der Transporteinheit und — synchron — von der der Transporteinheit zugeordneten Bedienungsöffnungen in der erfindungsgemäßen Abdeckung durchgeführt. Verkleidung der Transporteinheit und Abdeckung bestehen somit aus einem planenartigen Stück, d. h„ aus einem einzigen durchgehenden Bauelement.
; Die planenartige Abdeckung erstreckt sich im allgemeinen über mehrere Wannen. Die Abdeckung ist an ihren, vorzugsweise nicht an der Transporteinheit befestigten Enden mittels entsprechender Vorrichtung
elastisch gespannt.
Der Transportm'vhanismn·; der mn ('et1 F~rfι»■·: 1 ='μ merkmalen gekennzeichneten Anlage kann -ich v>u< aus einer a's auch ans mehreren in fiinkil Abhängigkeit voneinander wirkenden, vornohml'i ι automatisch gesicnerien Transporteinheiten /"sam mensetzcn. leder einzelner Transporteinheit i" ein clf'iniertes Wirktingsit tervall /ugeordnct.
Pin Aiisführungsbeispiel der F.rfin:!ii:i;i iM in de, Zeichnung dargestellt und \v■ rcJ im !Olgendfn na. i' Aufbau sowie Wirkungsweise näher beschrieben. Ls zeigt die
K i g. 1 den Längsschnitt durch eine Aiilaiic /ui chemischen bzw elektrochemischen Heh.in'.'lime m· schüttfähigen Werkstücken η Frommelr1 wohc ι·. Anlage im wesentlichen n■ ιs .||ir Wanncnreihi·. ('■ F ransporieinheit. der: WerkMir.+.-Trägern ι Γ γο-ιϊπκί;.; und der planenartigen Abdeckung bc-ieh':
! i g. 2 einen Querschnitt im Neitcnriti der m Fig. 1 wiedergegebenen Anlage nach der Lrfindung.
Fi g. i einen Längsschnitt durch die \nl:>i:e naih de: (■ig. 1. jedoch nut einer 'levor/tigten Anführung dv erfinclupiTsgcmäßei1 Abdeckung.
D' chemisch bzw. elektrochemisch /u behandelnden schüiifä'higen Werkstücke befinden sich in den «rypnc!·' sehen Trommeln 1, wiche ι^ντ eine perforiere Waniliitif.' verfugen und um ihre Swiiir.etrie ■« h^e rotieren. Die Trommeln I wer'!er, in eier Reihen folgt iii vorgeschriebenen Verfahrensschnite in dir liehund liingslosungen 2a. 2l· und 2cgetaucht Die Lösungen 2.ι 2Ί und 2c sind in den Wannen i enthalten: lit mehrfachen waagrecht untereinander parallel i'mis'l· zeichneten Geraden im oberen Bereich der Wanner geben symbolisch die freien Oberflächen der üehaiui lungslösungen wieder.
Die Trommel I wird in de- F i g. i als in d..r Behandlungslösung 2b eingetaucht dargestellt Dit strichpunktierte Darstellung der gleichen Trommel 1 oberhalb der freien Lösungsoberfläche deutet die gehobene Position des Werkstück-Trägers, d h. der Trommel 1 an: die Trommel I wurde aus der Behandlungslösung herausgehoben, um zur nächsten Behandlungsstatiop. beispielsweise von der Lösung 26 zur Lösung 2c befördert zu werden. Der Hubvorgang wird durch den (nicht eingezeichneten) Hubmotor der Transporteinheit 4 bewerkstelligt.
Die Trommel 1 ist an der Mitnahmevorrichtung 5 angekuppelt worden.
Die Transporteinheit 4 verfügt desgleichen über einen (ebenfalls nicht eingezeichneten) Fahrmotor, um die waagrechten Wege zwischen den verschiedener Behandlungsstationen 2a. 2b. 2c zurücklegen zu können. Die Transporteinheit 4 fährt auf den Schienen 6.
Die Wannen 3 werden mit der erfindungsgemäßen Abdeckung 7 abgedeckt. Die Abdeckung 7 der F i g. 7 besteht aus den beiden Teilen 7a und 7b. Der Teil 7a deckt die Wanne mit der Lösung 2a, der Teil Tb jene mit der Lösung 2c ab.
Die Fig. 2 zeigt, daß auf dem oberen Rand der Wannen 3, d. h. auf den flachen oberen Randversteifungen 8 die Absaugestege 9 — und zwar nur einseitig — aufgesetzt sind. Auf der gegenüberliegenden Randversteifung 8 der Wannen 3 ist eine Blende 10 befestigt. Absaugesteg 9 und Blende 10 haben die gleiche Höhe.
Die planenartige Abdeckung 7 verläuft parallel zu den freien Lösurigsoberflacher. und erstreckt sich, wie in F i g. 1 wiedergegeben, sowohl entlang der Wannenlänge als auch — wie im Querschnitt der F i g. 2 wiedergegeben
von einem Wannenrand /um n. d. h . wie im FaHc des Ausführung^. Beispiels dargestellt, vom Absaiigsteg9zur Blende 10
Die crfindiingsgemäUe Abdeckung 7. die freien l.ösiingsoberflächcn sowie rlie über das Niveau der freien Lösunirsoherflächen hinaufraeenden Seitenwänile der Wannen λ mil de·' Stirnseiten der aufgesetzten 'Xnsai'Bi'Megc 4"-OWiC den Blenden lOMdcn einen in sich geschlossenen Raum, /wischen der Abdeckung 7 und Jen frei'-n l.ösiingsoberflächen sind die Saiigschlitze 11 vorgesehen. Die Luft wird aus dem in sich geschlossenen R.mm abgesaugt und damit auch die aus den Bchandlungslösungen 2;i. 2h >md 2l· aufsteigenden Gas I Jampi-f iemiv he evakuiert. Die in den lit· I. 2 •ind i oberhalb der Lösungsoberflächen eingc/eichne 'en !'feile versinnbildlichen die Strömung der entstehenden Gas- Dampf Luft -Gemische /u den Saugschlit/en Il Die Gemische werden durch die Schlitze 11 in den Absauecstcgen 9 entfernt; in dem in sich ceschlossenen Raum entsteht ein wirksamer Unterdrück gegenüber dr-m Luftdruck des Betriebsraumes.
Fs genügt, den I 'nterdrtick unter der erfindungsgemäilen Abdeckung 7 auf einen solchen niedrigen Gren/weri zu halten, dall nur ein sanftes liinstronien der Luft aus dem Betnebsraum (zwischen den oberen Kanten der Absaugestege 9 sowie der Blenden 10 und den darauf aufliegenden seitlichen Bereichen der Abdeckung 7) gewährleistet und folglich ein Austreten der entstandenen Gas-Dampf-Gemische aus der Anlage in den Hetriebsraum vollständig verhindert wird. F.s gelingt also, du:jIi eine klcinstmöglich abgeführte Lufimengc einen hohen Wirkungsgrad an Luftreinheit im [ktriebsrmim und ein Minimum an Verlust von Wärmeenergie zu erreichen. Die Anlage ist somit vom Betriebsraum »luftdicht« isoliert.
Die geringe aus dem Betriebsraum an die Außenluft abgeführte Luftmenge vermindert desgleichen entscheidend die Problematik und insbesondere den Aufwand für die Reinigung dieser Luft sowohl quantitativ als auch qualitativ.
Die planenartige Abdeckung 7 besteht im wesentlichen aus einem dichten Gewebe synthetischer F'asern. welches mit einer Schicht aus einem kautschuk-ähnlichen. chemisch, thermisch sowie mechanisch gegen die Kondensate i'nd Dämpfe der Behandlungslösungen widerstandfähigen synthetischen Stoff überzogen wird. Ein solcher Stoff ist beispielsweise ein Fluorelastomer. Das elastisch beschichtete Gewebe der Abdeckung 7 ist ferner gegen mechanische Biege- und Zugbeanspruchungen dauerfest.
Die über den Wannen 3 mit den Behandlungslösungen 2a, 2b sowie 2c liegenden Abdeckung 7 besteht — gemäß der F i g. 1 — aus zwei Teilen 7a und 7b: ein Ende jedes Teiles 7a oder 7b ist am Fahrgestell der Transporteinheit 4 fixiert. Die Abdeckungsteile 7a und 7b erstrecken sich entlang der Wannenreihe 3 und lagern auf den Gleitrollen 13. Ihre nicht am Fahrgestell befestigten Enden befinden sich in den Spannrollen 14. Bewegt sich die Transporteinheit 4 mit der Bedienungsöffnung 12 entlang der Anlage, so gleiten die Abdeckungsteile 7a sowie 7b über die Gleitrollen 13. Die Spannrollen 14 sorgen dafür, daß die Abdeckungsteile 7a und 7b stets straff gespannt die Wannen 3 abdecken.
Die Station 15 ist die Belade- und Entladestelle der Anlage. Die Werkstück-Träger, d.h. die Trommein i werden mit den zu behandelnden Werkstücken auf das Gerüst 23 der Station 15 aufgeschoben (aufgesetzt): die
Transporteinheit 4 holt den Werkstii·. k- Tr.iger von der Station 15 ab und befördert ihn — entsprechend de:r. Behandlungsverfahren — nach einem vorgegebenen /eit-Weg-Diagramm durch die gesamte Anlage. Die solcher Art chemisch bzw. elektrochemisch behandelten Werkstücke werden gemeinsam mit ihrer Trommel I zu der Be- und F.ntlade>tation 15 zurückbefördert und aus der Trommel I entleert.
Um möglichsf vollständig die Absaugung der Gas-Dampf-Gemische sicher zu stellen, welche durch die Bedieniingsöffnung 12 der Abdeckung 7 oder durch Verdunstung an dem. aus der Behamllungslösung herausgehobenen Werkstück Präger 1 in den Betriebsraum entweichen könnten, wird das Fahrgestell der I ransporteinheil 4 entsprechend verkleidet. Die vier Verkleidungsbleche 16 und 17 erfüllen diesen /weck. Du· Iransporteinheit 4 besitzt außerdem das Dachelement 18 zur Vervollständigung der Verkleidung.
Die F i g. 3 z.eisrt eine bevorzugte Ausführung der enindtingsgcrnaüen Abdeckung 7. Die über die Wannen mit den Lösungen 2... 2b und 2c durchgehend verlaufende Abdeckung 7 isl im Punkt Λ der Anlage ortsfest arretiert. Die Lagerung der Abdeckung 7 enth mg tier Anlage wirJ ourch die Gleitrollen Ii gesichert. Die planenartige Abdeckung 7 umhüllt das Fahrgestell der Iransporteinheit 4; die Abdeckung wird mittels der I 'mlenkrollen 19 um das Fahrgestell geführt und durch .lis Gewicht 2(1 str.ifl gespannt. Bewegt sich ιΐκ : raiisporieinheit 4 entlang der Wannenreihe λ. so ■'eilet si·.; unter der Abdeckung 7 hinweg, wobei sich die Mideckimgsplane gegenüber den Wannen 3. auf denen sie aufliegt, nicht verschiebt. Der Gleitweg wird somit nur von der Transporteinheit 4 und — synchron — von der der Transporteinheit 4 zugeordneten Bedienungsöffnung 12 in der Abdeckung 7 durchgeführt.
Die abgesaugten Gas-Dampf-Gemische werden von dem Niederdruck-Ventilator 21 angesaugt und über die Sammelleitung 22 - gegebenenfalls nach Entgiftung ■:tI Neutralisation durch Absorption bzw. chemische Reaktion — an die Aiißenluft befördert.
Die Frfindiing sprich' \nn einer Beförderung der Werkstück I rager entlang der Anlage durch laufkat-/enahtilichc Transporteinheiten; sie schließt iedoch nicht ■ ·■ Anwendung der erlindungsgeinäßen Abdeckung 7 t-.'i manuell betriebenen Anlagen, d.h. bei solchen Anlagen aus. die über keinen motorisch betriebenen I r.insportmechaiusmus verfugen
Ms chemische bzw. elektrochemische Prozesse sind i'ii Oberflächenbehandlungen von Werkstücken aus Metallen oder synthetischen Stoffen in wäßrigen i jsungen zu verstehen, so wie diese beim Beizen. Glänzen. Oxydieren. Phosphatieren. Metallisieren oder insbesondere beim Galvanisieren verfahrenstechnisch angewendet werden.
Hierzu ? Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Anlage zur chemischen oder/und elektronischen Behandlung von Werkstücken aus Metallen oder synthetischen Stoffen in wäßrigen Behandlungslösungen, wobei die Anlage sich im wesentlichen aus einer Reihe von Wannen mit den einzelnen Behandlungslösungen und aus einer zu der Wannenreihe parallel angeordneten, vornehmlich automatischen Transportvorrichtung mit Werkstück-Trägern für den Transport der Werkstücke in waagerechter und senkrechter Richtung von einer Behandlungsstation zur nächsten zusammensetzt und wobei die Werkstück-Träger durch laufkatzenähnliche Transporteinheiten, die in einem vorgegebenen, bestimmten Transportintervall entlang der Wannenreihe wirken bewegt und an Mitnahmevorrichtungen der Transporteinheiten über der jeweiligen Behandlungsstation, je nach Vorwahl ihres vornehmlich automatischen Transportablaufes, an diese an- oder von diesen abgekuppelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die irn Transporiiniervai! befindlichen Wannen (3) mit einer in der Waagrechten liegenden, gegebenenfalls verschiebbaren planenartigen Abdeckung (7) abgedeckt sind, in der nur eine einzige Bedienungsöffnung (12) vorgesehen ist, welche sich unterhalb der ,Mitnahmevorrichtung (5) der Transporteinheit (4) befindet, sich synchron mit dieser in der Waagrechten bewegt und das Heben oder Senken der einzelnen Werkstück-Träger (Trommel 1) in die/oder aus den einzelnen Behandlungsstationc··''. in den Wannen (3) ermöglicht.
2. Anlage nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß in dem zwischen der Abdeckung (7) mit der funktionsabhängig verschiebbaren Bedienungsöffnung (12) und den freien Oberflächen der darunter in den Wannen (3) befindlichen Behandlungslösungen (2a, 2b, 2c) eingeschlossenen Raum ein Unterdruck gegenüber dem, die Anlage umgebenden Luftdruck des Betriebsraumes besteht, wobei der Unterdruck über Saugschlitze (11) hergestellt wird, welche sich zwischen der Abdeckung (7) und den freien Oberflächen der Behandlungslösungen befinden.
3. Anlage nach den Ansprüchen I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die planenartige Abdeckung (7) aus zwei Teilen (7a, 7Λ,) besteht, wobei sich je ein Teil (7a, 7b)&n jeder Seite jeder einzelnen Transporteinheit (4) befindet.
4. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der motorische Antrieb der Transporteinheiten (4) den motorischen Antrieb für die waagrechte Verschiebebewegung der Bedienungsöffnung (12) oder der Abdeckung (7) bildet.
5. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinheit (4) mit einer eigenen Abdeckung (16, 17, 18) verkleidet ist, welche das Entweichen der von den herausgehobenen Werkstück-Trägern (Trommel 1) als auch der durch die Bedienungsöffnung (12) in der Abdeckung aufsteigenden Gas-Dampf-Gemische in den umgebenden Belriebsraum verhindert,
6. Anlage nach den Ansprüchen I bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die die Wannen (3) abdeckende Abdeckung (7) und die Verkleidung der zugeordneten Transporteinheit (4) oder die Verkleidungen der zugeordneten Transporteinheiten aus einem einzigen durchgehenden planenartigen Bauelelement bestehen.
7. Anlage nach den Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile (7a, 7tyder Abdeckung (7) mittels entsprechender Vorrichtungen (14,20) elastisch gespannt sind.
8. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung der Anlage aus einer oder aus mehreren, in funktioneller Abhängigkeit voneinander wirkenden, vornehmlich automatisch gesteuerten Transporteinheiten (4) besteht
DE2608550A 1976-03-02 1976-03-02 Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken in wäßrigen Lösungen Expired DE2608550C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608550A DE2608550C2 (de) 1976-03-02 1976-03-02 Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken in wäßrigen Lösungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608550A DE2608550C2 (de) 1976-03-02 1976-03-02 Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken in wäßrigen Lösungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2608550A1 DE2608550A1 (de) 1977-09-08
DE2608550C2 true DE2608550C2 (de) 1982-03-18

Family

ID=5971317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608550A Expired DE2608550C2 (de) 1976-03-02 1976-03-02 Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken in wäßrigen Lösungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2608550C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530322A1 (de) * 1985-08-24 1987-03-12 Stohrer Doduco Gmbh & Co Abdeckung fuer eine galvanische badvorrichtung
DE3635525A1 (de) * 1986-10-18 1988-04-28 Decker Oberflaechentechnik Gmb Abgeschlossene anlage vornehmlich zum beizen und/oder zur chemischen oberflaechenbehandlung von werkstuecken
DE3908778A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Schering Ag Vorrichtung zum galvanisieren von behandlungsgut in einer reihe von hintereinander angeordneten baedern
DE4023865A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Schering Ag Vorrichtung zum galvanisieren von behandlungsgut in einer reihe von hintereinander angeordneten baedern
DE19706175A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-27 Eisenmann Kg Maschbau Durchlaufanlage für die Behandlung von Werkstücken
EP3168329A1 (de) 2015-11-12 2017-05-17 Siedentop GmbH Beizverfahren und beizanlage

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104093C2 (de) * 1981-02-06 1986-12-11 Keramchemie GmbH, 5433 Siershahn Anlage zur Oberflächenbehandlung, insbesondere zum Beizen, von metallischem Gut
DE3151013A1 (de) * 1981-12-23 1983-09-08 Horst Dipl.-Ing. 5860 Iserlohn Wolschendorf Transportvorrichtung zur beschickung von in fluessigkeitsbehaeltern zu behandelnde gegenstaende
US4714010A (en) * 1985-04-12 1987-12-22 Cm & E/California, Inc. Industrial exhaust ventilation system
FR2917097A1 (fr) * 2007-06-06 2008-12-12 Siemens Vai Metals Tech Sas Installation de decapage de bandes metalliques,notamment en acier
DE102014101823A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Tauchbehandlungsanlage
FR3051001B1 (fr) * 2016-05-04 2018-06-01 Axflow Procede et installation de decapage de plaques metalliques
CN107557712B (zh) * 2017-10-13 2023-07-18 徐州瑞马智能技术有限公司 一种端进侧出的镀锌系统及方法
CN110857472B (zh) * 2018-08-23 2022-09-20 武汉森宁开源科技有限公司 一种安全环保的金属连续除锈方法及装置
CN110857473B (zh) * 2018-08-23 2022-03-01 武汉鑫麒科技有限公司 一种安全环保、零排放的金属连续除油方法及装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530322A1 (de) * 1985-08-24 1987-03-12 Stohrer Doduco Gmbh & Co Abdeckung fuer eine galvanische badvorrichtung
DE3635525A1 (de) * 1986-10-18 1988-04-28 Decker Oberflaechentechnik Gmb Abgeschlossene anlage vornehmlich zum beizen und/oder zur chemischen oberflaechenbehandlung von werkstuecken
DE3908778A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Schering Ag Vorrichtung zum galvanisieren von behandlungsgut in einer reihe von hintereinander angeordneten baedern
DE4023865A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Schering Ag Vorrichtung zum galvanisieren von behandlungsgut in einer reihe von hintereinander angeordneten baedern
DE19706175A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-27 Eisenmann Kg Maschbau Durchlaufanlage für die Behandlung von Werkstücken
EP3168329A1 (de) 2015-11-12 2017-05-17 Siedentop GmbH Beizverfahren und beizanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2608550A1 (de) 1977-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608550C2 (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken in wäßrigen Lösungen
DE2504549C3 (de) Vorrichtung zur gruppenweisen Dampfbehandlung von Kleidungsstücken
DE2018862A1 (de) Warmebehandlungseinnchtung
DE4217615A1 (de) Verfahren zum beschichten von werkstuecken mit farbe durch elektrolytische abscheidung
DE3421719A1 (de) Transportable vorrichtung zum dekontaminieren von gegenstaenden
DE2529539A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln eines fotographischen films
DE2163202C3 (de) Balken für Hubbalkenofen mit vertikal und/oder horizontal beweglichen Balken
DE2326326A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von in einem behaelter untergebrachtem stueckgut mit organischen loesungsmitteln
DE2708103A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von metallischen bauteilen
DE3635525A1 (de) Abgeschlossene anlage vornehmlich zum beizen und/oder zur chemischen oberflaechenbehandlung von werkstuecken
DE1490985C2 (de) Anordnung zur Herstellung von gedruckten Stromkreisen
DE2314142C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Gießform fur das Gießen keramischer Gußstücke
DE3932330A1 (de) Reinigungsanlage, insbesondere fuer teile im industriellen bereich
DE3104093C2 (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung, insbesondere zum Beizen, von metallischem Gut
AT202931B (de) Vorrichtung zum Transport chemisch oder elektrochemisch zu behandelnder Ware durch Behandlungsstationen, z. B. Behandlungsbäder
DE3423436C2 (de)
DE2826250C2 (de)
DE972359C (de) Verfahren und Anlage zur Oberflaechenbehandlung von Teilen, insbesondere zum Entfetten, Beizen oder Phosphatieren von Metallteilen
DE3147695A1 (de) Anlage zur korrosionsschutz-vorbehandlung
DE2113287C3 (de) Absenk· und Transportvorrichtung für einen Mehrstationenvakuumofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
DE2112754C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen und dgl
DE1130249B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beizen von band- oder drahtfoermigem Gut
DE2113287A1 (de) Vakuumofen zur Waermebehandlung von metallischen Gegenstaenden
DE4342108C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Endbehandeln, insbesondere zum Trocknen, von vorgereinigten und mit Flüssigkeit benetzten Teilen
DE2132578A1 (de) Vorrichtung zum heizen und abschrecken von gegenstaenden mit transporteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee