DE2608133A1 - Verfahren, vorrichtung und formkasten zum herstellen von backsteinformlingen - Google Patents

Verfahren, vorrichtung und formkasten zum herstellen von backsteinformlingen

Info

Publication number
DE2608133A1
DE2608133A1 DE19762608133 DE2608133A DE2608133A1 DE 2608133 A1 DE2608133 A1 DE 2608133A1 DE 19762608133 DE19762608133 DE 19762608133 DE 2608133 A DE2608133 A DE 2608133A DE 2608133 A1 DE2608133 A1 DE 2608133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
station
molding box
organs
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762608133
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Johan Nakken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Machinefabriek de Boer BV
Original Assignee
Machinefabriek de Boer BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Machinefabriek de Boer BV filed Critical Machinefabriek de Boer BV
Priority to DE19762608133 priority Critical patent/DE2608133A1/de
Publication of DE2608133A1 publication Critical patent/DE2608133A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/18Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article
    • B28B7/183Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article for building blocks or similar block-shaped objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/021Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of definite length
    • B28B5/022Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of definite length the moulds or the moulding surfaces being individual independant units and being discontinuously fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/38Treating surfaces of moulds, cores, or mandrels to prevent sticking
    • B28B7/386Cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

  • Verfahren, Vorrichtung und Formkasten zum Herstellen von
  • Backsteinformlingen.
  • r Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Backsteinformlingen oder derartigen keramischen Halbprodukten mit nach aussen offenen Hohlräumen, unter Anwendung eines Formkastens mit vom Boden vorspringenden Organen, in die in einem Strom eine Menge Ton eingebracht und anschliessend durch Pressen die ganze Form gefüllt wird.
  • Beim Herstellen von Backsteinformiingen mit Hilfe von Formkasten muss, um den Formling aus dem Formkasten lösen zu können, der Formkasten besandet werden. Dies gilt auch für die Vorsprünge in einem Formkasten, die dazu dienen, den formling mit Hohlräumen zu versehen. Derartige Hohlräume besitzen eine isolierende und gewichtersparende Wirkung.
  • Es muss beim Füllen des Formkastens mit Ton dafür gesorgt werden, dass die Sandschicht auf den Wandungen und den Vorsprüngen nicht entfernt wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, für dieses Problem eine I.ösung zu bieten und dies wird dadurch erreicht, dass der Tonstrom örtlich in Strömungsrichtung unterbrochen wird, derart, dass der Ton im Abstand von den Seitenwandungen und den vorspringenden Organen in den Formkasten eingebracht wird. Hiermit wird erreicht, dass beim Einbringen des Tons dieser Ton die besandeten, vertikalen Oberflähcn nicht erreichen kann. Beim Vollpressen der Form wird der Ton seitlich zu den Wandungen bewegt, so dass die Sandschicht aufrechterhalten bleibt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann der Strom nit Hilfe eines im Strom angeordneten Gitters mit an Stellen ausser Register zu den Seitenwandungen und den vorspringenden Organen liegenden Durchlassöffnungen unterbrochen werden. Zum Durchführen des Verfahrens kann auch ein Formkasten benutzt werden, in dem lösbar auf den Vorsprüngen Hilfsorgane angeordnet sind, deren Querschnitt grösser als der der Vorsprünge und gleichförmig wie derselbe ist. Diese Hilfsorgane können aus Metall hergestellt sein und mit Hilfe magnetischer Aufnahmeorgane entfernt werden.
  • Zum maschinell Durchführen des Verfahrens kann eine Vorrichtung angewandt werden, versehen mit einem endlosen Förderband für Formkasten, einer Station zum Richten eines Tonstroms auf die Fornikasten, einer Station zum Vollpressen und Nachdrücken von Ton und einer Station zum Lösen des Formlings aus dem Formkasten, welche Vorrichtung gekennzeichnet ist durch ein endloses Förderband zum Fördern von Hilfsorganen mit einer, in Förderrichtung des Förderbands für die Formkasten gesehen, vor der Füllstation liegenden Abgabestation und einer1 in dieser Förderrichtung gesehen, hinter der Station zum Vollpressen und Nachdrücken liegenden Aufnahmestation.
  • Die Vorrichtung kann mit einer zwischen der Abgabestation und der Aufnahmestation liegenden Reinigungsstation versehen sein.
  • Auf der Fördervorrichtung für die Hilfsorgane können elektromagnetische Mittel angeordnet sein, die an der Aufnahmestation stromführend und an der Abgabestation stromlos werden.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher beschrieben.
  • Figur 1 ist eine perspektivische Darstellung eines aus Holz oder Kunststoff und/oder Metall hergestellten Formkastens mit zehn Formhohlräumen; Figur 2a ist ein Teil eines vertikalen Längsschnitt eines Formkastens in Richtung der Linie A-B in Figur 1 und ein vertikaler Querschnitt eines Formhohlraums, mit in demselben dargestellt einem ortsfesten Vorsprung, der auf dem Formboden angeordnet ist, mit einem zugehörigen losen Aufsatz, der in von dem Vorsprung abgehobener Stellung dargestellt ist; Figur 2c zeigt einen Horizontalschnitt des Vorsprungs nach der Linie C-D in Figur 2a; Figur 2b, 2e und 2f zeigen weitere Einzelheiten; Figur 2d zeigt einen Horizontalschnitt nach der Linie C-D in Figur 2a für den Fall dass der Vorsprung rechteckig gestaltet ist; Figur 5 zeigt einen schematischen Schnitt einer Formbandpresse mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung; Figur 6 ist eine Draufsicht dieser Vorrichtung, und Figur 7 zeigt einen vertikalen Längsschnitt eines Teils einer Fördervorrichtung für die Hilfsorgane nach Figur 5 und 6.
  • Auf dem Boden 1 des Formhohlraums 2 nach Figur 2a befindet sich der zylindrische Hohldorn 3 mit Belüftungsöffnungen, z.B.
  • Schlitzen 4, der z.B. aus Holz, Metall oder Kunststoff, mit einem Zwischenstück 5 aus Gummi od.dgl. , hergestellt ist wodurch das Ganze mehr oder weniger elastisch ist. Am oberen Ende des Dorns sind ein oder mehrere Dauermagnete 6 angeordnet.
  • Im Formboden, in der Nähe des Dornfusses, befinden sich Oeffnungen 7, während der Dornhohlraum 8 an die Bodenöffnung 9 anschliesst. Die Oeffnungen 7 und 9 stehen mit den Nuten 10 in der unteren Seite des Formbodens in Verbindung, welche Nuten sich bis an die Aussenseite des Formkastens erstrecken.
  • Unterhalb des Formbodens sind gegebenenfalls Gleitnägel 11, Streifen aus Kunststoff, od.dg". anseo dnet, wodurch einiger Raum zwischen der unteren Seite des Formbodens und dem Tisch oder der Stützkonstruktion, auf der der Formkasten während des Füllens mit Ton liegt, entsteht.
  • Zu dem Hohldorn, der an beiden Seiten offen ist und dadurch leicht reingespült werden kann, gehört der gesonderte Aufsatz 12, hergestellt als Umdrehungskörper, z.B. aus Holz, versehen mit einem Anschlagrand 13 und einer einigermassen balligen oder ringsherum abgeschrägten oberen Platte 14, beide aus rostfreiem ferromagnetischen Material hergestellt. Die untere Seite 15 des Aufsatzes ist mit nichtmagnetischem Metall, mit Rücksicht auf mechanischen Transport, schwerer gemacht. Der lose Aufsatzkern besitzt einen grösseren Querschnitt als der ortsfeste Dorn.
  • Das Vollpressen der Formhohlräume erfolgt, nachdem der Aufsatz auf den Dorn aufgesetzt worden ist, wie in Figur 2b dargestellt. Der Aufsatz wird dabei durch die Magnete 6 angezogen und festgehalten. In dieser Figur ist durch Pfeilchen angedeutet, wie die Pressung der Tonmasse, die über im Formrahmen angeordnete Pressöffnungen 16 in die Formhohlräume gelangt, verlaufen kann. Durch den grösseren Querschnitt des Aufsatzkerns, wird die Tonmasse anfänglich mit einem in demselben ausgesparten Hohlraum, durch den die Tonmasse den Dorn nicht berührt, in Richtung des Formbodens gedrückt werden, wie im Teil der Figur links der Achsenlinie dargestellt. Nach Erreichen des Bodens wird die Tonmasse, durch die noch einige Zeit fortdauernde Pressung, somit den von oben her anhaltenden Druck, nach der Seite ausweichen und sich den Aussenmantel des Dorns 3 daher mehr oder weniger senkrecht nähern und anschliessend treffen, wie im Prinzip durch Pfeilchen im Teil der Figur rechts der Achsenlinie angedeutet. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Sandschichtchen, dass vor dem Füllen der Formhohlräume mit Tonmasse vielfach auf die Dorne aufgetragen sein wird, während der Pressung nicht von den Dornen abgeschoben wird, sondern grossenteils intakt bleibt. Dieser Punkt ist von Wichtigkeit mit Rücksicht auf das spätere Herauslösen der Formlinge aus den Forilohlräumen.
  • Während des Füllens des Formhohlraums mit Tonmasse wird die Luft, die durch den sich nähernden Ton ausgetrieben wird, durch die Bodenöffnungen 7, und/oder durch die Belüftungsöffnungen 4, den Hohlraum 8 und die Bodenöffnung 9 entweichen können. Wenn nötig wird die Luft über die Nuten 10 nach aussen abgeführt.
  • Nachdem der Formhohlraum mit Tonmasse gefüllt und die Steinform gegebenfalls abgestrichen worden ist, wird der Aufsatzkern aus dem Formhohlrallm entfernt. Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein relativ starker Dauermagnet oder Elektromagnet 93, der zu diesem Zweck in der Nähe oder in Kontakt mit der oberen Platte 14 gebracht wird, benutzt werden. Der Aufsatzkern wird dann magnetisch festgeklemmt und danach nach oben gezogen.
  • Die Zugkraft des Hubmagnets 93 muss dabei grösser sein als die der Magnete 6 plus die Haftfestigkeit der Tonmasse.
  • Während oder vor dem Ausziehen des Aufsatzes aus der Tonmasse bezw. aus dem Formhohlraum kann der Magnet 93 und somit der Aufsatzkern gegebenfalls mehr oder weniger verdreht werden, beispielsweise in Richtung des Pfeils 17. Durch die Rotationsbewegung kann das Entfernen der Aufsätze aus der Tonmasse erleichtert werden.
  • Nachdem die Aufsätze aus den Formhohlräumen entfernt worden sind, kann der Formling auf an sich bekannte Weise gelöst werden. Zu diesem Zweck wird meistens ein Brettchen oder eine Trockenplatte über den Formkasten gelegt, wonach die Form mit der Trockenplatte umgekehrt wird. Anschliessend wird entweder die Form angehoben oder man lässt die Trockenplatte mit dem Formling sinken. Figur 2e zeigt einen Teil einer Steinform in umgekehrter Stellung während des Lösens des Formlings.
  • Hierhei kann Luft durch die Oeffnungen 7, 9 und 4 zutreten.
  • Figur 2f zeigt einen Teil eines auf einer Trockenplatte 63 liegenden Backsteinformlings mit einer in demselben erfindungsgemäss angeordneten Perforierung.
  • In Figur 3 ist dargestellt, wie zur Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens mit Formkasten- oder Formbandpressen auch Kerne 18 im Formrahmen 19 angeordnet sein können. Bei rundem Querschnitt des Dorns 3 ist der erwähnte Kern beispielsweise eine runde Scheibe, die an der oberen Seite beispielsweise mehr oder weniger ballig ausgebildet sein kann. Die Stelle dieser Kerne muss derart sein, dass dieselben, wenn die Formkasten vollgepresst werden, sich oberhalb der aus den Formboden vorspringenden Dorne befinden. Der Querschnitt der im Formrahmen angeordneten Kerne ist dabei wenigstens örtlich grösser als der der sich unterhalb derselben befindlichen Dorne. Während des Pressvorgangs wird die Tonmasse die Dorne dann nicht berühren und sich in entsprechender Weise, wie in Figur 2b dargestellt, bewegen. Die Kerne 18 können beispielsweise mit Hilfe von Stäben und Bügeln 20 an den Formrahmen befestigt werden. Die Befestigungskonstruktion muss vorzugsweise derart sein, dass die Durchströmung der Tonmasse durch dieselbe möglichst wenig gehindert wird. Die Dorne 3 können in verschiedener Art konstruiert werden, beispielsweise massiv oder hohl, und beispielsweise konisch verlaufend oder nicht. Bei Hohldornen kann das obere Ende geschlossen oder mit einer oder mehreren Oeffnungen ausgebildet sein. Die Höhe derartiger Dorne kann gleich der Höhe des Formhohlraums oder kürzer als dieselbe sein. Mit dieser und weiteren Ausführungen können entweder durchgehende Perforierungen in die Formlinge, oder Hohlräume, die an einer Seite abgeschlossen sind, angeordnet werden. Im Nachstehenden wird hierauf noch näher eingegangen.
  • Die Formbandpresse nach Figur 5 besitzt ein endloses, intermittierend bewegliches Förderband 85, auf dem eine Anzahl Formkasten 86 angeordnet sind. Die Tonmasse wird im Kessel 87 geknetet und in bekannter Weise durch ein Pressorgan 88 über die Oeffnungen im Gitter 89 in die Formhohlräume der Formkasten gedrückt, wonach dieselben abgestrichen werden. Während des weiteren Umlaufens des Bandes werden Trockenplatten auf die mit Tonmasse gefüllten Formkasten gelegt und werden die Formlinge gelöst, wonach dieselben, liegend auf den Trockenplatten, mit der Fördervorrichtung 90 abgeführt werden. Die leeren Formen werden in Station 91 reingespült, in Station 92 besandet, beim Passieren der Presse erneut mit Tonmasse gefüllt, und so weiter.
  • Auf dem Boden jedes Formhohlraums sind zwei ortsfeste Vorsprünge oder Dorne, mit zugehörigen losen Aufsätzen, angeordnet. Die Dorne und die Aufsätze sind in dieser Figur nicht dargestellt. Die Aufsätze können aus den mit Tonmasse gefüllten Formhohlräumen mit Hilfe von Elektrohubmagneten entfernt werden, die gruppenweise in einem verstellbaren Anschlusskasten 94 montiert sind, wobei die Erregungsspulen der Hubmagnete sich im Kasten befinden, während die Enden 93 der Magnetkerne hinausragen. Für 7-Kastenformen und zwei Bodenvorsprünge pro Formhohlraum sind im Montagekasten vierzehn Elektromagnete angeordnet, wobei die Stelle der Kerne dieser Hubmagnete der der Dorne in den Formhohlräumen entspricht. Mit den Hubmagneten können somit gleichzeitig alle Aufsätze aus einem Formkasten herausgezogen werden. Der Kasten 94 mit den Hubmagneten kann mechanisch längs einer Bahn, die durch die Pfeile 95 und 96 angedeutet ist, hin und her geführt werden. In der unteren Stellung in Richtung des Pfeiles 95 werden die Aufsätze durch die Hubmagnete angezogen und festgeklemmt. Der Kasten mit Magneten bewegt sich anschliessend nach oben und weiter in Richtung des Pfeiles 96. Am Ende der Bahn wird die Erregung unterbrochen, wodurch die Hubmagnete die Hilfsorgane loslassen.
  • Dieselben werden dann auf die Fördervorrichtung 98 abgelegt.
  • Durch eine oder mehrere Brausen, in Figur 6 mit 99 bezeichnet, können sowohl die vorspringenden Kerne der Elektromagnete wie die Aufsätze von der Seite, von unten und von oben auf der Fördervorrichtung 98 aus- und inwendig reingespritzt werden.
  • Das Spülwasser wird beispielsweise durch Lecklöcher in der Fördervorrichtung, eine Sammelrinne und eine Abfuhrleitung 100 abgeführt. Die Aufsätze können entweder mit derselben oder über eine oder mehrere weitere Fördervorrichtungen 101, 102 usw. zu der Eingangsseite der Presse zurückgeführt werden. Mit Hilfe der Elektrohubmagnete 103, auch hier vierzehn Stück in einem Sammelkasten 104 montiert, der längs einer Bahn, die durch die Pfeile 105 und 106 angedeutet ist, hin und her bewegt werden kann, werden jeweils vierzehn Aufsätze von der Fördervorrichtung 102 abgehoben und auf die ortsfesten Dorne in den Formhohlräumen eines jeweils nächstfolgenden Formkastens 107 aufgesetzt.
  • Die Fördervorrichtung 102 kann beispielsweise als Schwingrinne ausgebildet werden, die jeweils, mit Zeitintervallen, die dem Aufschieben der Förderbahn 85 entsprechen, einen Augenblick zum Verlagern der Aufsätze in Betrieb gesetzt wird.
  • Der Schwingförderer ist mit Perforierungen 109 versehen, deren Stelle der der ortsfesten Vorsprünge in den Formhohlräumen der Formkasten entspricht. Die Grösse dieser Perforierungen ist derart, dass dadurch wohl der untere Teil eines Aufsatzes passieren kann, jedoch nicht der obere Teil. Beim Fallen in die Löcher 109 werden die Auf sätze somit auf ihren Rändern 22 hängen bleiben, wie in Figur 7 dargestellt. Um zu erreichen, dass sich beim sich Nähern der Hubmagnete in jeder Perforierung 109 ein Aufsatz befindet, können an sich bekannte Mechanismen angewandt werden, wie rotierende oder nichtrotierende Auf schieber, Leitschaufeln od.dgl., oder beispielsweise auch Mitnehmer mit Fernwirkung, beispielsweise mittels Magneten, die die Aufsätze zu den Perforierungen führen, ohne mit denselben in Berührung zu gelangen. Die Aufsätze können durch die Hubmagnete 103 aus den Oeffnungen 109 gehoben werden. Um zu Verhindern, dass dabei benachbarte Aufsätze mit nach oben gezogen werden können, sind Abschirmplatten 110 angeordnet.
  • Die Wirkungsweise ist hierbei erfindungsgemäss beispielsweise derart, dass jeweils, korrespondierend mit einem Hub des Pressorgans beziehungsweise mit der intermittierenden Bewegung der Formbahn, an der Zufuhrseite der Presse ein Satz von Aufsätzen in einen leeren Formkasten eingebracht wird, und an der anderen Seite der Presse ein Satz von Hilfsorganen aus einem mit Tonmasse vollgepressten Formkasten entfernt wird.
  • Die dabei hergestellten Formlinge sind mit Perforierungen versehen. Indem beispielsweise bei Punkt 108 ein Abstreicher angeordnet wird, können diese Perforierungen an einer Seite abgeschlossen werden.
  • Durch die Erregung der Hubmagnete kann beispielsweise ein Gleichstromgenerator benutzt werden, dessen Feld durch einen gesonderten Felddynamo oder Erzeuger erzeugt wird. Zwischen dem Erzeuger und der Feldwicklung des Gleichstromgenerators kann ein regelbarer Widerstand oder Magnetstromregler geschaltet werden, wodurch eine genaue Erregung des Generators und somit der Hubfähigkeit der Elektromagnete möglich ist. Die Vorrichtung kann hierbei beispielsweise derart sein, dass wenn der Elektromagnetenkasten 94 die niedrigste Stellung oberhalb der Fördervorrichtung 98 erreicht hat, so auch wenn der Kasten 104 sich die Dorne in den Formhohlräumen eines Formkastens 107 dicht genähert hat, das Feld des Generators zur Erleichterung des Loslassens der Hilfsorgane jeweils einen Augenblick automatisch umgepolt wird, wodurch der remanente Magnetismus in den Hubmagneten verschwindet und die Last sofort losgelassen wird ohne Gefahr des Anhaftens.
  • Gegebenenfalls können auch an sich bekannte Dauerhubmagnete von dem Type angewandt werden, der die Last automatisch loslässt, nachdem man dieselben an dem Bestimmungsort hat sinken lassen. Anstelle von Elektro- oder Dauerhubmagneten kann sowohl zum Einbringen der Hilfsorgane in die Formhohlräume wie zum Entfernen der Hilfsorgane aus denselben bezw. zum Verlagern und an irgendeiner Stelle ablegen der Hilfsorgane auch ausschliesslich mechanische Vorrichtungen angewandt werden, zu welchem Zweck verschiedene technische Lösungen in Betracht kommen. So ist es beispielsweise möglich, oberhalb des Formbandes an der Zufuhrseite der Presse ein Speiseapparat anzuordnen, mit dem jeweils auf alle Dorne eines Formkastens, der den Speiseapparat passiert, ein Aufsatz angeordnet werden kann. Auch hydraulische und pneumatische Vorrichtungen können angewandt werden. Zum Entfernen der Aufsätze aus den mit Tonmasse gefüllten Formhohlräumen kann dabei beispielsweise jeweils in einem bestimmten Moment, entsprechend dem Aufschieben des Formbandes, auf jeden Aufsatz ein Saugkopf aufgesetzt werden, aus dem Luft weggesaugt wird, so dass die Saugköpfe mit der Last angehoben werden können. Bei Ankunft an die Abgabestelle kann Luft in den Saugkopf zugelassen werden, wodurch die Last sich dann löst. Zum Anordnen der Aufsätze in die leeren Formhohlräume kann dementsprechend vorgegangen werden.
  • Ausser zum Reinspülen und Führen zu den Bodenöffnungen des Schwingförderers können in der Rückführstrecke für die Aufsätze in der nächstfolgenden oder anderen Reihenordnung gegebenenfalls Vorrichtungen zum u.a. Trocknen der Aufsätze, zum Umkehren oder Kippen oder beispielsweise zum Aufrichten derselben, Demagnetisieren (somit Entfernen von remanentem Magnetismus), Sortieren (bei gleichzeitiger Anwendung verschiedener Typen oder untereinander abweichender Abmessungenl, Gruppieren, Richten in bestimmte Stellungen (beispielsweise bei Anwendung von Aufsätzen rechteckigen Gestalts), Bespritzen mit oberflächenaktiven Mitteln (beispielsweise zum Verminderung des Anhaftens an der Tonmasse, Besanden, Nachrichten der Hilfsorgane, nachdem dieselben mit den Dornen vereinigt worden sind,usw., angeordnet sein.
  • Beispielsweise bei Punkt 114 können im Rand des Schwingförderers 102 eine oder mehrere Oeffnungen angeordnet sein. Dadurch können Aufsätze den Förderer verlassen und zurückgeführt werden, beispielsweise zu der. Zufuhrseite der Schwingrinne durch eine oder mehrere Fördervorrichtungen 111 und 112, oder beispielsweise durch eine oder mehrere Förderer 113 zu irgendeinem Punkt der Fördervorrichtung 98 oder 101, in welchem Fall die zurückgeführten Hilfsorgane den Rückkreis ganz oder teilweise erneut durchlaufen. Durch eine derartige Rezirkulation kann u.a. verhindert werden, dass bestimmte Hilfsorgane in einer Ecke der Schwingrinne oder an irgendeiner anderen Stelle zurückbleiben und somit nicht am Prozess teilnehmen.
  • Als besonderer Vorteil eines Förderers 102 mit Löchern in der Bodenplatte, wodurch die Aufsätze nach bestimmten Mustern gruppiert werden können, kann u.a. erwähnt werden, dass dabei leicht auf einen anderen Type Perforierungen in den Formlingen übergegangen werden kann. Zu diesem Zweck muss dann u.a.
  • die Bodenplatte durch eine andere, mit angepasster Anordnung der Bodenperforierungen, ersetzt werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRUCEIE 1. Verfahren zum Herstellen von Backsteinformlingen oder derartigen keramischen Halbprodukten mit nach aussen offenen Hohlräumen, unter Anwendung eines Formkastens mit vom Boden vorspringenden Organen, in die in einem Strom eine Menge Ton eingebracht und anschliessend durch Pressen die ganze Form gefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Tonstrom örtlich im Strömungsrichtung unterbrochen wird, derart, dass der Ton im Abstand von den Seitenwandungen und den vorspringenden Organen in den Formkasten eingebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom mit Hilfe eines im Strom angeordneten Gitters mit an Stellen ausser Register zu den Seitenwandungen und den vorspringenden Organen liegenden Durchlassöffnungen unterbrochen wird.
  3. 3. Formkasten zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass lösbar auf den Vorsprüngen Hilfsorgane angeordnet sind, deren Querschnitt grösser als der der Vorsprünge und gleichförmig wie derselbe ist.
  4. 4. Formkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsorgane aus Metall hergestellt und mit Hilfe magnetischer Aufnahmeorgane entfernbar sind.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1-2 unter Anwendung von Formkasten nach Anspruch 3 oder 4, versehen mit einem endlosen Förderband für Formkasten, einer Station zum Richten eines Tonstroms auf die Formkasten, einer Station zum Vollpressen und Nachdrücken von Ton und einer Station zum Lösen des Formlings aus dem Formkasten, gekennzeichnet durch ein endloses Förderband zum Fördern von Hilfsorganen mit einer, in Förderrichtung des Förderbands für die Formkasten gesehen, vor der Füllseation liegenden Abgabestation und einer, in dieser Förderrichtung gesehen, hinter der Station zum Vollpressen und Nachdrücken liegenden Aufnahmestation.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine zwischen der Abgabestation und der Aufnahmestation liegende Reinigungsstation.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5,6 gekennzeichnet durch elektromagnetische Mittel auf der Fördervorrichtung für die Hilfsorgane, die an der Aufnahmestation stromführend und an der Abgabestation stromlos werden.
DE19762608133 1976-02-27 1976-02-27 Verfahren, vorrichtung und formkasten zum herstellen von backsteinformlingen Withdrawn DE2608133A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608133 DE2608133A1 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Verfahren, vorrichtung und formkasten zum herstellen von backsteinformlingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608133 DE2608133A1 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Verfahren, vorrichtung und formkasten zum herstellen von backsteinformlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2608133A1 true DE2608133A1 (de) 1977-09-01

Family

ID=5971102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762608133 Withdrawn DE2608133A1 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Verfahren, vorrichtung und formkasten zum herstellen von backsteinformlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2608133A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1000453C2 (nl) * 1995-05-30 1996-12-03 Boer Beheer Nijmegen Bv De Inrichting voor het vervaardigen van vormlingen uit klei voor de produktie van stenen.
EP2036694A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-18 SCG Building Materials Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Formung eines Musters auf einer Keramikfliese oder einer Platte mit vorgeschriebener Dicke
CN101186080B (zh) * 2006-09-22 2011-08-17 Scg建筑材料有限公司 在规定厚度的瓷砖或板坯中成形图案的装置和方法
CN105252637A (zh) * 2015-10-27 2016-01-20 佛山市宝岩机器制造有限公司 一种生产仿天然大理石抛光砖的布料方法及其布料机
CN105818256A (zh) * 2016-05-24 2016-08-03 佛山市东鹏陶瓷有限公司 陶瓷压机粉料格栅及使用其的瓷砖成型系统和生产线
CN111958775A (zh) * 2020-08-31 2020-11-20 钱少勇 一种空心砖成型填充装置的垫板支撑机构

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1000453C2 (nl) * 1995-05-30 1996-12-03 Boer Beheer Nijmegen Bv De Inrichting voor het vervaardigen van vormlingen uit klei voor de produktie van stenen.
WO1996038276A1 (en) * 1995-05-30 1996-12-05 Beheermaatschappij De Boer Nijmegen B.V. Apparatus for manufacturing green bricks from clay for the production of bricks
CN101186080B (zh) * 2006-09-22 2011-08-17 Scg建筑材料有限公司 在规定厚度的瓷砖或板坯中成形图案的装置和方法
EP2036694A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-18 SCG Building Materials Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Formung eines Musters auf einer Keramikfliese oder einer Platte mit vorgeschriebener Dicke
CN105252637A (zh) * 2015-10-27 2016-01-20 佛山市宝岩机器制造有限公司 一种生产仿天然大理石抛光砖的布料方法及其布料机
CN105818256A (zh) * 2016-05-24 2016-08-03 佛山市东鹏陶瓷有限公司 陶瓷压机粉料格栅及使用其的瓷砖成型系统和生产线
CN111958775A (zh) * 2020-08-31 2020-11-20 钱少勇 一种空心砖成型填充装置的垫板支撑机构
CN111958775B (zh) * 2020-08-31 2021-08-20 颍上县和顺新型环保建材有限公司 一种空心砖成型填充装置的垫板支撑机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224017A1 (de) Vorrichtung an Verpackungsmaschinen zum geordneten Zuführen und Ablegen zu verpackender Kleinteile, wie Tabletten, Kapseln, Dragees oder dergl.
DE2557383B2 (de) Tragvorrichtung
DE2930874A1 (de) Formvorrichtung
DE2608133A1 (de) Verfahren, vorrichtung und formkasten zum herstellen von backsteinformlingen
DE102005018417B4 (de) Formungsstation für Süßwarenprodukte
DE3417354C2 (de)
DE1915615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Kernen
DE2103931A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen Her steJJen von Formkorpern, insbesondere von Platten, aus Gips
CH593109A5 (en) Core-blowing machine using the hot box process - for high speed automatic prodn. of sand cores
EP0995521A1 (de) Giesserei-Formmaschine
DE602004009373T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen für die Ziegelindustrie
DE2655140C2 (de) Starkfeld-Magnetscheider, insbesondere zur Naßaufbereitung magnetisierbarer Feststoff-Teilchen
DE566274C (de) Formmaschine zur Herstellung fuenfseitig geschlossener Hohlsteine
EP0987199A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von magnetisierbarem faserförmigem Fördergut
AT385629B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von knoedeln
DE2528645B2 (de) Vorrichtung zur automatischen herstellung kastenloser giessformen
DE1558147C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zusammenlegen der Ober- und Unterkästen von Gießformen
DE3050260T1 (de) Anlage zur Herstellung von Gießformen
DE2631789C3 (de) Fördervorrichtung für aus einer Spritzgießform ausgeworfene Spritzgu fiteile
DE2042779C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus geschäumtem thermoplastischen Kunststoff
DE1902024C3 (de) Selbsttätig arbeitende Vorrichtung zum Herstellen von Plattenförmigen aus Beton o.dgl
DE2044625C3 (de) Verfahren zum Wechseln von Auflageplatten bei einer taktweise arbeitenden Maschine zum Herstellen von Platten aus Beton od.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3539372A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer foerderspur zum zufuehren kleiner maschinenelemente
DE1421552C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Polbrücken für elektrische Akkumulatoren und zur gleichzeitigen Verschweißung der Polbrücken mit den Fahnen eines im Akkumulator befindlichen Plattensatzes
CH603275A5 (en) Automatic insertion of sand cores in foundry moulds

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee