DE2528645B2 - Vorrichtung zur automatischen herstellung kastenloser giessformen - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen herstellung kastenloser giessformen

Info

Publication number
DE2528645B2
DE2528645B2 DE19752528645 DE2528645A DE2528645B2 DE 2528645 B2 DE2528645 B2 DE 2528645B2 DE 19752528645 DE19752528645 DE 19752528645 DE 2528645 A DE2528645 A DE 2528645A DE 2528645 B2 DE2528645 B2 DE 2528645B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
sash
mold half
frame
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752528645
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528645C3 (de
DE2528645A1 (de
Inventor
Charles Michael Geoffrey Over Alderley Cheshire Wallwork (Grossbritannien)
Original Assignee
Henry Wallwork & Co. Ltd.; Wallwork, Charles Michael Geoffrey; Manchester (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Wallwork & Co. Ltd.; Wallwork, Charles Michael Geoffrey; Manchester (Großbritannien) filed Critical Henry Wallwork & Co. Ltd.; Wallwork, Charles Michael Geoffrey; Manchester (Großbritannien)
Publication of DE2528645A1 publication Critical patent/DE2528645A1/de
Publication of DE2528645B2 publication Critical patent/DE2528645B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528645C3 publication Critical patent/DE2528645C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C11/00Moulding machines characterised by the relative arrangement of the parts of same
    • B22C11/10Moulding machines characterised by the relative arrangement of the parts of same with one or more flasks forming part of the machine, from which only the sand moulds made by compacting are removed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung. Derartige Vorrichtungen sind bekannt (DT-PS 10 82 011 und 15 08 739).
Üblicherweise werden Gießformen unter Verwendung von Kästen hergestellt, in welchen einzelne, obere Gießformhälften und einzelne, untere Gießformhälften erzeugt werden. Jeweils eine untere Gießformhälfte und eine entsprechende, obere Gießformhälfte werden dann zu einer Gießform zusammengesetzt. Obwohl die Handhabung der Kästen in beträchtlichem Ausmaß mechanisiert worden ist, ist immer noch ein verhältnismäßig großer Platzbedarf erforderlich, ferner müssen die Kästen gelagert und zur Wiederverwendung zurückgeführt werden.
Es ist auch bekannt, Gießformen kastenlos herzustellen. Dabei werden Formteile in Gestalt eines rechteckigen Sandblockes, in dessen beide senkrechten Seitenflächen Einformungen eingepreßt sind, hergestellt. Jedes gebildete Formteil wird an eine Reihe vorher erzeugter Formteile angesetzt, so daß sich die vertikalen, modellierten Seitenflächen jeweils zweier benachbarter Formteile gegenüberstehen und einen Gießhohlraum bilden. In diesen wird schmelzflüssiges Metall eingegossen.
Die Herstellung dieser Formteile erfolgt in einer Vorrichtung mit einem querbeweglichen Schieberahmen mit zwei öffnungen. Jede öffnung wird abwechselnd zwischen zwei durch hydraulische Pressen betätigbare Modellplatten und vor einen Ausstoßstempel bewegt, um in die von der Öffnung und den diese seitlich verschließenden Modellplatten gebildete Formkammer Sand einzublasen und den Sand durch Betätigung der Pressen der Modellplatten zu verdichten bzw. das so gebildete Formteil aus der öffnung auszustoßen (DT-PS 10 82 011 und 15 08 739).
Auf diese Art und Weise ist eine hohe Produktionsleistung möglich. Es wird jedoch häufig die Ansicht vertreten, daß bei Gießformen mit senkrechter Trennebene der Formteile bzw. Gießformhälften die Gestalt derjenigen Gußstücke, welche noch zufriedenstellend gegossen werden können, ein bestimmtes Ausmaß an Schwierigkeit bzw. Verwickeltheit nicht übersteigen darf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung zu schaffen, mit welcher kastenlose Gießformen auf vollautomatischem Wege hergestellt werden können, welche eine horizontale Trennfläche zwischen den Formteilen bzw. Gießformhälften aufweisen.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
■estlichen Ansprüchen gekennzeichnet. Erfindungsgemäß sind zwei Schieberahmen vorgesewelche jeweils dem einzelnen Schieberahmen der bekannten Vorrichtungen (DT-PS 10 82 011 und 15 08 739) ähnlich sind. Die beiden Schieherahmen sind eng nebeneinander angeordnet und wirken mit beweglichen Modellplatten sowie mit einem gemeinsamen oder jeweils mit einem gesonderten Blaskopf zur Sandeingabe zusammen, um Rücken an Rücken siehende bzw. liegende, kastenlose Formteile hervorzubringen, welche eweils ledisTÜch auf einer Breitseite bzw. Seitenfläche mit Einformungen versehen sind. Während vorteilhafterweise in einem Schieberahmen obere Gießformhälferzeugt werden, werden im anderen Schieberahmen die unteren Gießformhälften hervorgebracht. Die beren und unteren Gießformhälften werden aus dem jeweiligen Schieberahmen auf einen Förderer ausgestoßen so daß sich eine Reihe von einander abwechselnden unteren und oberen Gießformhälf ten ergibt
Vorzugsweise ruhen die Gießformhälften auf dem Förderer so, daß die mit Einformungen versehene Fläche der unteren Gießformhälften oben und die mit Einformungen versehene Fläche der oberen Gießformhälften unten liegt. Dies ermöglicht es, in die zugänglichen Ausnehmungen der unteren Gießformhälften auf einfache Weise Kerne einzusetzen, und zwar entweder maschinell oder von Hand, und gleichzeitig in die oberen Gießformhälften Gießtrichter oder Eingüsse einzuschneiden. An einer geeigneten Stelle des Förderers wird jede obere Gießformhälfte angehoben und die folgende, untere Gießformhälfte unter die angehobene, obere Gießformhälfte bewegt, worauf die obere Gießformhälfte abgesenkt wird, so daß sich eine Gießform ergibt. Diese wird an eine Reihe vorher gebildeter Gießformen angesetzt, welche aneinanderliegen und sich gegenseitig abstützen. Vorzugsweise sind die oberen Gießformhälften hinsichtlich der horizontalen Abmessungen geringfügig kleiner als die unteren Gießformhälften, so daß die gegenseitige Anlage vollständig zwischen den unteren Gießformhälften erfolgt, um die Gefahr von Verschiebungen der oberen Gießformhälften bezüglich der jeweils zugehörigen unterer Gießformhälfte zu vermeiden. Beim Ansetzen einer Gießform an des vordere Ende der Gießformreihe wird diese in Längsrichtung weiterbewegt, so daß jede Gießform schrittweise vom vorderen zum hinteren Ende der Reihe wandert und eine feststehende Gießstelle gegeben ist, an welcher Metall in die Gießformen gegossen wird, beispielsweise aus einer automatischen Siphongießpfanne.
Es können zwei Förderer vorgesehen sein, welche zu zwei voneinander unabhängigen Gießformrei'.ien führen Vorzugsweise sind jedoch bei einer zweireihigen Vorrichtung die beiden Förderer parallel zueinander angeordnet, und werden die durch Aufsetzen der oberen Gießformhälften auf die entsprechenden, unteren Gießformhälften gebildeten Gießformen von den beiden Förderern aufeinander zu bewegt, so daß sich eine Gießformdoppelreihe ergibt.
Vorzugsweise bewegen sich die Schieberahmen horizontal, wobei sie senkrecht stehend angeordnet sind. Bei den ausgestoßenen oberen und unteren Gießformhälften erstrecken sich also die mit Einformungen versehenen Flächen senkrecht. Statt dessen ist es jedoch auch möglich, die Schieberahmen waagerecht liegend anzuordnen, so daß die erzeugten Formteile bzw Gießformhälften nicht gedreht zu werden brauchen Die die Modellplatten betätigenden Pressen sind dann jeweils mit senkrechter Längsachse angeordnet.
Nachstehend sind Ausführungsformen der erfiiidungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigt F i g. 1 schematisch und vereinfacht den Grundgedanken der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer zweireihigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 3 die Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß ii/ Fig. 2,
Fig.4, 5 und 6 jeweils den Querschnitt entlang der Linie A-A bzw. ß-ßbzw. C-Cin F i g. 2,
F i g. 7 und 8 jeweils eine F i g. 2 bzw. 3 entsprechende Ansicht einer zweiten, einreihigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Beim bekannten Herstellen kastenloser Gießformen kommt ein senkrechter, querbeweglicher Schieberahmen mit zwei öffnungen zur Anwendung, welche beim Verschieben des Rahmens abwechselnd zwischen zwei einander gegenüberliegende Modellplatten gelangen, die von hydraulischen Pressen betätigbar sind. In diejenige Öffnung des Schieberahmens, welche zwischen den Modellplatten liegt, wird Sand geblasen, worauf die Pressen betätigt werden. Es ergibt sich ein Formteil in Gestalt eines rechteckigen Sandblockes, in dessen beide senkrechten Flächen Einformungen eingepreßt sind. Danach wird der Schieberahmen seitlich bewegt, so daß das Formteil vor das Ende einer waagerechten Reihe von bereits auf diese Weise hergestellten Formteilen gelangt. Das neu gebildete Formteil wird durch einen Stempel dann aus der zugehörigen öffnung im Schieberahmen heraus vor die Reihe geschoben, welche gleichzeitig um die Dicke eines Formteils weitergeschoben wird. In der Reihe stehen sich die vertikalen, modellierten Flächen jeweils zweier benachbarter Formteile gegenüber und bilden auf diese Weise einen Gießhohlraum.
Die Anordnung ist so getroffen, daß während des Herausschiebens eines Formteils aus dem Schieberahmen in dessen anderer öffnung bereits ein neues Formteil gebildet wird, welches anschließend an eine zweite, zur ersten parallele Formteilreihe angesetzt wird. Die abwechselnd in der einen und in der anderen der beiden öffnungen des Schieberahmens erzeugten Formteile werden also abwechselnd der einen und der anderen der beiden Formteilreihen zugeführt (DT-PS 10 82 OU und 15 08 739).
Erfindungsgemäß werden statt eines Schieberahmens zwei Schieberahmen 1 und 2 verwendet, welche gemäß F i g. 1 senkrecht stehen und waagerecht beweglich sind. Jeder Schieberahmen 1 bzw. 2 weist zwei öffnungen 3 auf, ferner ist im Überlappungsbereich zwischen den Schieberahmen 1 und 2 eine stationäre Widerlagerplat te 4 vorgesehen. Einander gegenüberliegende Modellplatten 5 und 6 sind durch hydraulische Pressen 7 betätigbar, um in diejenigen beiden öffnungen 3 dei beiden Schieberahmen 1 und 2 einzutreten, welche fluchten. Es sind nicht dargestellte, aufblähbare Dichtun gen an der Widerlagerplatte 4 vorgesehen, weicht fco zwischen dieser und den Schieberahmen 1,2 dichten. Ii die beiden fluchtenden, von den Modellplatten 5 und ( verschlossenen öffnungen 3 wird Sand eingeblasen, um zwar durch obere Längsschlitze 8 der Schieberahmen und 2, so daß sich zwei zueinander parallele, durch dii 65 Widerlagerplatte 4 voneinander getrennte Formteil ergeben, welche jeweils nur an einer senkrechten Fläch Einformungen aufweisen.
Nach Zurückziehen der Modellplatten 5 und 6 werde!
die beiden Schieberahmen 1 und 2 gleichzeitig horizontal in einander entgegengesetzten Richtungen aneinander vorbeibewegt, wie durch die Pfeile in F i g. 1 angedeutet, so daß das im Schieberahmen 2 gebildete Formteil vor einen Ausstoßstempel 9 und das im Schieberahmen 1 gebildete Formteil vor einen Ausstoßstempel 10 gelangt. Beide Formteile werden in Richtung der Pfeile E ausgestoßen, währerd gleichzeitig zwei weitere Formteile in den beiden anderen Öffnungen 3 der beiden Schieberahmen 1 und 2 gebildet werden, welche nunmehr auf die Modellplatten 5 und 6 ausgerichtet sind. Nach Zurückziehen der Modellplatten 5 und 6 erfolgt dann eine Relativbewegung der Schieberahmen 1 und 2, so daß sich wieder die Stellung gemäß F i g. 1 ergibt und der geschilderte Zyklus von neuem ablaufen kann.
In der Regel handelt es sich bei den in den Öffnungen 3 des Schieberahmens 1 gebildeten Formteilen um die unteren Hälften von zweiteiligen, kastenlosen Gießformen, während in den Öffnungen 3 des Schieberahmens 2 die oberen Gießformhälften erzeugt werden. Jeder Ausstoßstempel 9 bzw. 10 stößt also abwechselnd eine untere und eine obere Gießformhälfte aus.
Gemäß Fig.2 und 6 sind bei einer zweireihigen Vorrichtung zur Herstellung kastenloser Gießformen die beiden Schieberahmen 1 und 2 wiederum senkrecht stehend und waagerecht beweglich angeordnet. Es ist ein Blaskopf 11 vorgesehen, dem Sand von einem nicht dargestellten Vorratsbehälter in vorgegebener Menge mittels einer entsprechend gesteuerten, waagerecht verschieblichen Sandschleuse 12 zugeführt wird. Der Blaskopf 11 weist zwei Austrittsdüsen 13 auf, durch welche hindurch Sand gleichzeitig in die beiden von den Öffnungen 3 in den Schieberahmen 1 und 2 gebildeten Formkammern geblasen wird, und zwar durch den jeweiligen Längsschlitz 8 hindurch. Dann wird der Blaskopf 11 geringfügig angehoben, um die Austrittsdüsen 13 aus den Längsschlitzen 8 herauszuziehen, bevor die beiden Schieberahmen 1 und 2 entgegengesetzt zueinander durch nicht dargestellte Pressen verschoben werden, wobei die Modellplatten 5 und 6 gleichfalls zuvor zurückgezogen worden sind. Statt eines Blaskopfes 11 könnten auch zwei gesonderte Blasköpfe vorgesehen sein.
Auf der den Ausstoßstempel 9 und 10 abgewandten Seite der Schieberahmen 1 und 2 sind zwei Schwenktische 15 vorgesehen, welche jeweils auf den einen Ausstoßstempel 9 bzw. den anderen Ausstoßstempel tO ausgerichtet sind. Jeder Schwenktisch 15 ist um eine waagerechte Achse 16 um 90° oder um 180° verschwenkbar und mit einem kürzeren Schenkel 17 sowie zwei längeren Schenkeln 18 und 19 versehen. Wird eine obere Gießformhälfte aus dem Schieberahmen 2 ausgestoßen, dann kommt sie zwischen den Schenkeln 17 und 18 zu liegen, wobei der Schenkel 17 bis an den Schieberahmen 2 reicht, so daß der Ausstoßstempel 9 bzw. 10 die obere Gießformhälfte glatt auf den jeweiligen Schwenktisch 15 schieben kann. Der Schwenktisch 15 dreht sich dann in Fig.2 im Uhrzeigersinn um 90°, so daß die obere Gießformhälfte mit den auf einer Seite vorgesehenen Einformungen unten liegt. Sie wird zwischen den Klauen 20 eines Förderers 21 ergriffen, welcher auf Schienen 22 läuft und die obere Gießformhälfte auf das vordere Ende eines sich intermittierend bewegenden Förderbandes 23 bringt und hinter dem letzten, darauf befindlichen Formteil absetzt, bei dem es sich um eine untere Ciießformhälfte handelt.
Während dieser Übergabe der oberen Gießformhälfte schneidet ein auf dem Förderer 21 angeordneter, rotierender Gießtrichterschneider 24 einen Gießtrichter in die Oberseite der oberen Gießformhälfte. Statt dessen kann ein Einguß auch beim Blasen der oberen Gießformhälfte dadurch ausgebildet werden, daß man an der Widerlagerplatte 4 eineT entsprechenden, wegziehbaren Kern vorsieht, welcher zurückläuft, bevor der Schieberahmen 2 sich bewegt.
to Der jeweilige Schwenktisch 15 dreht sich dann um 180° zurück. Da der Schieberahmen 2 sich in die andere Endstellung bewegt hat, behindert er diese Drehung nicht. Der längere Schenkel 18 erstreckt sich bis zum Schieberahmen 1, so daß eine aus dem Schieberahmen 1 durch den Ausstoßstempel 9 bzw. 10 ausgestoßene, untere Gießformhälfte glatt auf den Schenkel 18 läuft, um zwischen diesem und dem Schenkel 19 zu liegen. Der Schwenktisch 15 dreht sich dann wiederum im Uhrzeigersinn um 90°, so daß die gebildete, untere Gießformhälfte mit derjenigen Seite oben liegt, welche mit den Einformungen versehen ist. Wie die vorherige obere Gießformhälfte wird sie von den Klauen 20 ergriffen und zum Förderband 23 gebracht, welches inzwischen die obere Gießformhälfte um einen Schritt von den Schieberahmen 1 und 2 wegbewegt hat, so daß die untere Gießformhälfte dahinter auf dem vorderen Ende des Förderbandes 23 abgesetzt werden kann. Während der Übertragung der unteren Gießformhälfte auf das Förderband 23 bleibt der Gießtrichterschneider 24 außer Betrieb.
Jedesmal dann, wenn eine obere Gießformhälfte das hintere Ende des Förderbandes 23 erreicht, dann wird sie auf einander gegenüberliegenden Seiten von Klauen 25 einer Hebeplatte 26 ergriffen, welche dann zusammen mit der oberen Gießformhälfte durch eine Presse 27 senkrecht nach oben bewegt wird. Im weiteren Verlauf bringt das Förderband 23 das folgende Formteil, nämlich eine untere Gießformhälfte, unter die angehobene, obere Gießformhälfte. Dabei kommen obere und untere Gießformhälften in genaue gegenseitige Ausrichtung, weil sie jeweils an zwei zueinander senkrechten, vertikalen Flächen eines L-förmigen Ausrichtwinkels 28 zur Anlage kommen. Die obere Gießformhälfte wird dann auf die untere Gießformhälfte abgesenkt. Die so gebildete Gießform wird mittels des Ausrichtwinkels 28 durch Betätigung einer Presse 29 seitlich auf die Längsmittellinie der Vorrichtung zu geschoben. Es werden zwei Reihen von Gießformen gleichzeitig erzeugt, welche an dieser Stelle seitlich miteinander in Berührung kommen.
Ein von zwei Pressen 31 betätigter Drücker 30 drückt die beiden nebeneinanderiiegenden Gießformen gleichzeitig auf eine waagerechte Bahn 32, auf welcher die beiden Gießformreihen von der Gießformherstellungsvorrichtung weg bewegt werden, und zwar schrittweise um jeweils eine Strecke gleich der Länge einer Gießform immer dann, wenn zwei neue Gießformen an das vordere Ende der beiden Reihen angesetzt werden.
Nunmehr werden Gewichte 33 oben auf die
h0 Gießformen gelegt, wie beim Gießen üblich, wobei die Gewichte 33 durch einen Wagen 34 von einem Gewichtsvorrat herangebracht werden. Dann wird in die Gießformen Metall auf irgendeine bekannte Art und Weise gegossen, beispielsweise entweder mittels kipp-
''"' baren Gießpfannen oder automatisch mittels Siphongießpfannen. Wenn die Gußstücke ausreichend abgekühlt und verfestigt sind, werden die Gewichte 33 mittels eines Wagens 35 abgenommen und dem Vorrat
d a1 F η h η
d ft N C α E
zur neuerlichen Verwendung wieder zugeführt. Während ihres Vorschubes haben sich die Gießformen von der Bahn 32 auf ein weiteres Förderband 36 bewegt, um abzukühlen. Wenn sie das hintere Ende dieses Förderbandes 36 erreichen, fallen sie in eine Putztrommel 37, wo sie aufgebrochen und die Gußstücke herausgeschüttelt werden, während der Sand entnommen und zur Wiederverwendung rückgeführt wird.
Abgesehen vom Metallgießen und dem Aufschütteln arbeitet die gesamte Vorrichtung intermittierend, und zwar im Gleichschritt mit der Erzeugung der Formteile bzw. der Gießformen und den Bewegungen der Schieberahmen 1 und 2. Die Pressen werden meistenteils hydraulisch bewegt, wobei die Betätigung in der richtigen Reihenfolge durch elektromagnetische Ventile ι "> unter Verwendung geeigneter Zeitgeber und gegenseitiger Kopplungen gesteuert wird. Endschalter dienen dazu, die Ausführung der verschiedenen Bewegungen festzustellen. Im übrigen wird von Einrichtungen und Maßnahmen Gebrauch gemacht, welche auf dem ->o Gebiete der automatischen Steuerung üblich sind, so daß die Schilderung weiterer Details überflüssig ist. Darüber hinaus kann der Vorschlag gemäß DT-PS... (gleichzeitig hinterlegte Patentanmeldung mit der Priorität der britischen Anmeldung 28 262/74 vom 26.6.1974) zumindest teilweise verwirklicht werden.
Während uie oberen und unteren Gießformhälften sich auf dem jweiligen Förderband 23 befinden, wobei diejenige Seite der unteren Gießformhälften oben liegt, welche mit Einformungen versehen ist, steht ausreichend Zeit zur Verfügung, um selbst verwickelte Kerne einzusetzen, und zwar entweder automatisch oder von Hand.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 2 bis 6 vermittelt den Vorteil, daß jede Gießform auf der Bahn 32 an drei « Seiten von benachbarten Gießformen bgestützt ist. Auch die vierte Seite könnte abgestützt werden, beispielsweise mittels federbelasteter Stangen, welche auf den beiden Außenseiten gegen die Gießformdoppelreihe während des Gießens von Metall drücken. Dies -»o ermöglicht es, die Gießformen für ein bestimmtes Gußstückgewicht kleiner zu halten, als sonst erforderlich, und es wird Sand gespart.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform werden zum gegenseitigen Ausrichten der oberen und der 4r> unteren Hälfte einer Gießform bei beiden Gießformreihen dieselben beiden Flächen benutzt, beispielsweise die rückwärtige Seitenfläche und die rechte Seitenfläche, in welchem Fall beide L-förmigcn Ausrichtwinkel 28 bezüglich der Vorschubrichtung der jeweils zugehöri- ™ gen Formteilreihe identisch angeordnet sind, und zwischen den beiden Gießformreihen ein Zwischenraum vorhanden ist.
Während bei dem bekannten Vorschlag gemäß DT-PS 10 82 011 die Gießformen mit Nalriumsilikat Vl gebunden und mit Kohlendioxyd gehärtet werden, wurde gefunden, daß dies nicht erforderlich ist, sondern daß erfindungsgemäß kastenlose Gießformen ausreichender Festigkeit aus grünem Sand unmittelbar hergestellt werden können, welche einfach durch diejenige Verdichtung gebunden sind, welche durch die hydraulischen Pressen 7 hervorgebracht wird.
Wird nicht diejenige Produktionsleistung gefordert, welche mit der zweireihigen Vorrichtung gemäß F i g. 2 bis 6 erzielbar ist, dann kann mit der vereinfachten Ausführungsform gemäß Fig.7 und 8 gearbeitet werden. Auch dabei sind zwei Schieberahmen 1' und 2' vorgesehen, welche jedoch jeweils lediglich eine einzige, eine Formkammer bildende öffnung 3' aufweisen und sich jeweils senkrecht zwischen den beiden Endstellungen bewegen, statt horizontal. Tatsächlich weist jeder Schieberahmen Γ bzw. 2' noch eine zweite öffnung 38 bzw. 39 auf, welche jedoch keine Formkammer bildet.
Die öffnung 38 im Schieberahmen 1' ermöglicht ein Durchlaufen des einzigen Ausstoßstempels 9' durch den Schieberahmen 1', um eine neu erzeugte, obere Gießformhälfte aus der öffnung 3' im anderen Schieberahmen 2' auszustoßen. Desgleichen erlaubt die öffnung 39 im Schieberahmen 2' das Ausstoßen einer im Schieberahmen Γ geformten unteren Gießformhälfte durch den Schieberahmen 2' hindurch, wobei die öffnung 39 die untere Gießformhälfte während dieser Bewegung führt. Der Schwenktisch 15 weist in diesem Fall lediglich zwei Schenkel 17' und 18' auf und schwenkt um 90° hin und her. Im übrigen entspricht diese Ausführungsform genau einer Hälfte derjenigen gemäß F i g. 2 bis 6. Statt des vereinfachten Schwenktisches 15 gemäß Fig.7 und 8 kann auch der Schwenktisch 15 der Ausführungsform gemäß F i g. 2 bis 6 verwendet werden.
Auch ist es möglich, die Schieberahmen Γ und 2' der Ausführungsformen gemäß Fig.7 und 8 horizontal beweglich anzuordnen, wie bei der Ausführungsform gemäß Fig.2 bis 6 der Fall. Ebenso ist es möglich, die Vorrichtung gemäß Fig.2 bis 6 um 90° verdreht zu verwirklichen, so daß die Schieberahmen 1 und 2 sich senkrecht bewegen und jedem von zwei senkrecht übereinander angeordneten Schwenktischen 15 abwechselnd obere und untere Gießformhälften zugeführt werden. Schließlich können die Schieberahmen 1 und 2 bzw. Γ und 2' auch waagerecht liegend angeordnet werden, so daß die Längsachse der öffnungen 3 bzw. 3' sich senkrecht erstrecken, wobei die Modellplatte 5 für die unteren Gießformhälften sich senkrecht nach unten in die obere, damit fluchtende öffnung 3 bzw. 3' des Schieberahmens 1 bzw. Γ und die Modellplatte 6 für die oberen Gießformhälften sich senkrecht nach oben in die untere, damit fluchtende öffnung 3 bzw. 3' des Schieberahmens 2 bzw. 2' bewegt. Die in den Schieberahmen 1 und 2 bzw. Γ und 2' gebildeter unteren und oberen Gießformhälften brauchen danr nicht um 90° gedreht zu werden, jedoch müssen du oberen Gießformhälften nach wie vor über die jowcih zugehörige untere Gießformhälfte bewegt werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur automatischen Herstellung kastenloser Gießformen mit einem mindest .ine öffnung aufweisenden Schieberahmen, zwc aneinander gegenüberliegenden Modellplatten und mindestens einem Ausstoßstempel, wobei der Schieberahmen zwischen zwei Stellungen längsverschicblich ist, in welchen die öffnung mit den Mcdellplatten fluchtet und letztere in die Öffnung zur Bildung einer Formkammer beweglich sind b;:w. die öffnung mit dem Ausstoßstempel fluchtet und letzterer das durch Einblasen von Sand in die Fonnkammer gebildete Formteil aus der öffnung ausstößt, gekennzeichnet durch einen zweiten Schieberahmen, wobei die beiden Schieberahmen (1 und 2; Γ und 2') parallel zueinander gesondert beweglich sind, und durch eine stationäre Widerlagerplatte (4) zwischen den beiden Schieberahmen (1 und 2; Γ und 2') im Bereich der Modellplatten (5 und 6).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Schieberahmen (1 bzw. 2) zwei öffnungen (3) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerplatte (4) senkrecht stehend angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schieberahmen (I' bzw. 2') senkrecht beweglich ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Schiebexahmen (V bzw. 2') eine öffnung (3') vorgesehen ist, und daß jeder Schieberahmen (V bzw. 2') zwischen einer oberen und einer unteren Stellung längsverschieblich ist, in welcher die öffnung (3') zwischen den Modellplatten (5 und 6) bzw. vor einem Ausstoßstempe! (9') liegt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in der bzw. jeder Öffnung des einen Schieberahmens untere Gießformhälften und in der *o bzw. jeder öffnung des anderen Schieberahmens entsprechende obere Gießformhälften erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schieberahmen (1 und 2; Γ und 2') zur Bildung mindestens einer Reihe von einander abwechselnden unteren und oberen Gießl'ormhälften abwechselnd mit der bzw. jeder öffnung (3'; 3) vor einen Ausstoßstempel (9'; 9 bzw. K)) längsverschieblich sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Hebeeinrichtung (25, 26, 27) zum Anheben jeder oberen Gießformhälfte in der bzw. jeder Reihe, und durch eine Einrichtung (23) zur Bewegung der jeweils benachbarten unteren Gießformhälfte unter die abgehobene obere Gießformhälfte.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schieberahmen (1 und 2) gleichzeitig entgegengesetzt zueinander längsverschieblich sind, und daß zwei Ausstoßstempel (9 und 10) vorgesehen sind, welche zur Bildung von zwei Reihen von einander abwechselnden unteren und oberen Gießforrnhälften gleichzeitig eine untere Gießformhälfte aus einer öffnung (3) des einen Schieberahmens (1) und eine obere Gießformhälfte aus einer öffnung (3) des anderen Schieberahmens (2) ausstoßen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (28,29,30,31) ium seitlichen Aneinanderbewegen der zusammengesetzten Gießformen zu zwei parallelen Gießformreihen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der Ansprüche 4 bis 9 in Verbindung mit Anspruch 3, gekennzeichnet durch mindestens einen Schwenktisch (15) zum Drehen jedes Formteils bzw. jeder Gießformhälfte um 90° in waagerechte Lage nach dem Ausstoßen aus der zugehörigen öffnung (3'; 3).
DE2528645A 1974-06-26 1975-06-26 Vorrichtung zur automatischen Herstellung kastenloser Gießformen Expired DE2528645C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2826174A GB1456579A (en) 1974-06-26 1974-06-26 Making foundry moulds

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2528645A1 DE2528645A1 (de) 1976-01-22
DE2528645B2 true DE2528645B2 (de) 1977-11-24
DE2528645C3 DE2528645C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=10272856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2528645A Expired DE2528645C3 (de) 1974-06-26 1975-06-26 Vorrichtung zur automatischen Herstellung kastenloser Gießformen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3967672A (de)
JP (1) JPS5166225A (de)
AR (1) AR207045A1 (de)
BE (1) BE830406A (de)
BR (1) BR7503978A (de)
CA (1) CA1029524A (de)
CH (1) CH596905A5 (de)
DE (1) DE2528645C3 (de)
ES (1) ES438890A1 (de)
FR (1) FR2276116A1 (de)
GB (1) GB1456579A (de)
IN (1) IN145646B (de)
IT (1) IT1040732B (de)
NL (1) NL7507632A (de)
SE (1) SE419047B (de)
SU (1) SU697041A3 (de)
ZA (1) ZA753890B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047507A1 (de) * 1980-09-06 1982-03-17 Michael Achinger Formmaschine zur Herstellung kastenloser Formen
DE3035335A1 (de) * 1980-09-19 1982-07-08 Michael 8900 Augsburg Achinger Formmaschine zur herstellung kastenloser formen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1603082A (en) * 1977-05-27 1981-11-18 Wallwork & Co Ltd Henry Casting installations
DK159600C (da) * 1981-02-20 1991-04-29 Dansk Ind Syndikat Anlaeg til fremstilling af lodret delte stoebeforme bestaaende af kasseloese formparter og med udstyr til modelpladeskift.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303535A (en) * 1963-10-18 1967-02-14 Owens Dev Corp Sand mold patterns formed of porous or permeable metal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047507A1 (de) * 1980-09-06 1982-03-17 Michael Achinger Formmaschine zur Herstellung kastenloser Formen
DE3035335A1 (de) * 1980-09-19 1982-07-08 Michael 8900 Augsburg Achinger Formmaschine zur herstellung kastenloser formen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2276116A1 (fr) 1976-01-23
BR7503978A (pt) 1976-07-06
AR207045A1 (es) 1976-09-09
GB1456579A (en) 1976-11-24
ES438890A1 (es) 1977-01-16
JPS5223885B2 (de) 1977-06-28
NL7507632A (nl) 1975-12-30
CH596905A5 (de) 1978-03-31
FR2276116B1 (de) 1979-10-19
AU8226575A (en) 1976-12-23
DE2528645C3 (de) 1978-06-29
SE7507309L (sv) 1975-12-29
SU697041A3 (ru) 1979-11-05
US3967672A (en) 1976-07-06
BE830406A (fr) 1975-10-16
IT1040732B (it) 1979-12-20
CA1029524A (en) 1978-04-18
IN145646B (de) 1979-04-21
DE2528645A1 (de) 1976-01-22
JPS5166225A (en) 1976-06-08
SE419047B (sv) 1981-07-13
ZA753890B (en) 1976-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918926C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von aus mindestens zwei verschiedenen Kunststoffmassen bestehenden und mindestens zwei unterschiedliche Bereiche aufweisenden Spritzgußteilen
DE1783046A1 (de) Spritzgussmaschine
DE2528645C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung kastenloser Gießformen
DE2822916C2 (de) Vorrichtung zur Beförderung von geteilten Gießformen
DE2602547C3 (de) Formmaschine zur Herstellung von kastenlosen stapelbaren SandgieBformen
DE2537994A1 (de) Anlage zur herstellung von aus gleichen formenteilen bestehenden giessformen
DE2344721A1 (de) Horizontalstapelformmaschine und entsprechendes verfahren
EP0595203A1 (de) Spritzgussvorrichtung
DE1508739C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung kernbestückter, kastenloser Gießformen
DE2610977C2 (de) Maschine zur Herstellung kastenloser Sandformen
DE2548577C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen von manuellen Vorbereitungsarbeiten an Gießerei-Formkasten bei einer Einstationen-Durchlaufformmaschine
DE3527594C2 (de)
DE69415581T2 (de) Vorrichtung zum Tragen unterer Formhälften in einer Kernformmaschine
DE60307685T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen verschiedener formen in einer stranggiessanlage in einem einzigen giessvorgang
DE2713980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sandformen
DE2528646A1 (de) Vorrichtung zur automatischen herstellung kastenloser giessformen
DE2727257C3 (de) Niederdruckgießmaschine
DE3019054C2 (de) An einer Kunststoff-Spritzgießmaschine angeordnete Entnahmevorrichtung zum vereinzelten Entnehmen und Abgeben von Spritzlingen aus einer geöffneten Spritzgießform
DE2746194A1 (de) Maschine zur herstellung kastenloser sandformen
DE1479748C2 (de) Maschine zum Herstellen von Formteilen aus expandierbaren Kunststoffen
DE520299C (de) Maschine zur Herstellung mehrfarbiger Fliesen o. dgl.
DE536982C (de) Presse zur Herstellung von Batteriekaesten u. dgl.
DE352718C (de) Presse zur Herstellung von Schwemmsteinen, insbesondere von Hochofenschlacken-Schwemmsteinen
DE1106929B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von zweiteiligen kastenlosen Sandformen in der Giesserei
DE1082011B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: OEDEKOVEN, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee