DE260802C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE260802C DE260802C DENDAT260802D DE260802DA DE260802C DE 260802 C DE260802 C DE 260802C DE NDAT260802 D DENDAT260802 D DE NDAT260802D DE 260802D A DE260802D A DE 260802DA DE 260802 C DE260802 C DE 260802C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- container
- channel
- fork
- cup
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241000854350 Enicospilus group Species 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/712—Feed mechanisms for feeding fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/7173—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/75—Discharge mechanisms
- B01F35/754—Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
- B01F35/75415—Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using gravity
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JHi 260802'-KLASSE 12 e. GRUPPE
RENE BAUDRY in PARIS.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die zum Füllen und Leeren eines Flüssigkeitsbehälters
dient und Mittel besitzt, die nacheinander und selbsttätig die Füllung des Behälters,
dessen Schließung, um seinen Inhalt einer Behandlung unterwerfen zu können, und
zuletzt seine Entleerung bewirken.
Vorzugsweise besitzen diese Mittel ein Gehäuse, das den Behälter, dessen Inneres mit
ίο einem in dem Gehäuse vorgesehenen Kanal
beständig in Verbindung steht, aufnehmen kann. Das Gehäuse bildet den Sitz eines
Hahnes, dessen Küken, je nach Stellung, den Behälter mit dem Freien in Verbindung setzt
oder diese Verbindung unterbricht. Die Stellung des Hahnes wird zweckmäßig dadurch
verändert, daß sich das den Hahnensitz bildende Gehäuse um den Hahnenkörper dreht.
Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. ι ist ein vertikaler Längsschnitt der Vorrichtung in der zum Füllen des Behälters
bestimmten Stellung.
Fig. 2 und 3 stellen einen Grundriß bzw. einen vertikalen Längsschnitt der Vorrichtung
in derjenigen Stellung dar, in welcher der Behälter geschlossen ist.
Fig. 4 ist ein vertikaler Längsschnitt der Vorrichtung in derjenigen Stellung, in welcher
der Behälter entleert wird.
Fig: 5 ist ein Querschnitt eines einzelnen Bestandteiles der Vorrichtung.
Der Flüssigkeitsbehälter besteht aus einem
zylindrischen Napf α, welcher in einem Gehäuse
b, das von einem Ende zum anderen von einem achsialen Kanal c durchbohrt ist,
angeordnet ist. Der Napf α steht mit diesem Kanäle in beständiger Verbindung und wird
mittels eines auf dem Gehäuse b festgeschraubten Deckels d festgehalten. Ein Hahn e, der
eine Bohrung e1 besitzt, und der in einer Querbohrung des Gehäuses b sitzt, öffnet und
schließt den Kanal c. Dieser Hahn ist mit zwei rechtwinkligen Köpfen e2 und e3 versehen,
die in den beiden Armen g1 einer wagerechten Gabel g derart angeordnet sind, daß
die Bohrung e1 in der Normalstellung der Vorrichtung senkrecht gerichtet ist. Der Kanal
c wird somit dadurch geöffnet und geschlossen, daß man das Gehäuse b um den
Hahnkörper β drehen läßt. Zu diesem Zwecke ist dieser letztere zwischen zwei Stangen h1 angeordnet,
die von den Schenkeln einer zweiten Gabel k getragen werden, die auf einer Welle i,
deren Achse mit der Achse des Hahnkörpers β zusammenfällt, und die eine Drehbewegung
erhält, befestigt ist. Durch diese Drehbewegung wird das Gehäuse in die in den Fig. 1,
2, 3 und 4 dargestellten Stellungen gebracht.
Die Drehbewegung der Welle ist eine abwechselnde und wird mittels eines in der
Zeichnung nicht dargestellten Zahnrades, welches mit einer Zahnstange, die von einer ebenfalls
nicht dargestellten Daumenscheibe hin und her bewegt wird, in Eingriff steht, erzeugt.
Die Behandlung, der die Flüssigkeit während der Schließungsperiode des Napfes a
unterworfen ist, besteht im vorliegenden Falle in einer Folge von Erschütterungen oder Stößen,
die ihr von der Gabel g übertragen werden. Der Stiel g2 dieser Gabel steckt in dem einen
hohlen Ende einer Stange /, die derart geführt ist, daß sie sich in wagerechter Richtung
bewegt, und die durch eine nicht dargestellte Stange mit einer ebenfalls nicht sichtbaren
Kurbel verbunden ist, die ihr die die Stöße bewirkenden Hin- und Herbewegungen erteilt.
Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist die folgende:
ίο Bei Beginn des Kreislaufes der Vorgänge
hat die Gabel h das Gehäuse δ in die in Fig. ι dargestellte Stellung gebracht; das freie Ende
des Kanals c befindet sich oben, während der Napf α unten ist und die Bohrung e1 des
Hahnkörpers β den Napf mit dem oberen Teile des Kanals c verbindet, so daß oben in
den Kanal gegossene Flüssigkeit in den Napf fließt und denselben füllt. Während dieser
Zeit bleibt die Gabel g unbeweglich.
Wenn der Napf gefüllt ist, dreht sich die Welle i um 90 ° in Uhrzeigerrichtung und
bringt das Gehäuse b in die in Fig. 2 und 3 dargestellte Stellung, wodurch die Bohrung e1
die beiden Teile des Kanals c nicht mehr miteinander verbindet und somit der Napf α geschlossen
wird. Die nötigen Stöße oder E-schütterungen werden sodann der im Napf enthaltenen Flüssigkeit mittels der Gabel g
erteilt, welche sich in horizontaler Richtung hin und her bewegt. Die beiden Stangen A1
der Gabel h stehen dabei still und lassen das Gehäuse b zwischen sich gleiten, ohne ihm
eine Drehbewegung zu erteilen. Die der Flüssigkeit erteilten Erschütterungen oder
Stöße können dazu dienen, die Flüssigkeit inallen ihren Teilen homogen zu machen, wenn
sie aus einem Gemenge verschiedener Körper zusammengesetzt ist. Wenn die Behandlung
der Flüssigkeit beendigt ist, dreht sich die Gabel h in gleichem Sinne wiederum um 90 °
und gibt dem Gehäuse b die in Fig. 4 dargestellte Stellung.
Die Bohrung e1 des Hahnes verbindet wieder
die beiden Teile des Kanals c, dessen freies Ende sich diesmal unten befindet, während
der Napf α über dem Kanal c liegt, so daß
sein Inhalt von selbst ausläuft. Der Kreislauf der Vorgänge ist damit beendigt. Die
Welle i bringt durch eine Drehung von 180 ° in dem der vorhergehenden Bewegung entgegengesetzten
Sinne das Gehäuse b wieder in die in Fig. 1 gezeigte Stellung, so daß der
Apparat zu einem neuen Kreislauf von Vorgängen bereit ist.
Die Bewegungen der Gabeln g und h können
auch auf eine andere als die oben beschriebene Art hervorgebracht werden. Die Flüssigkeit kann während der Schließungsperiode des Napfes auch anders als nur durch
Schütteln behandelt werden. Der Napf α kann anstatt zylindrisch zu sein auch eine andere
Form haben.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Vorrichtung zum Füllen und Leeren eines Flüssigkeitsbehälters, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (b), das den zu füllenden Behälter (a), dessen Inneres beständig mit einem in dem Gehäuse vorgesehenen Kanal (c) in Verbindung steht, aufnehmen kann, derart um einen Hahnkörper (e) drehbar angeordnet ist, daß es je nach seiner Stellung zu dem Hahnkörper den Behälter (a) mit dem Freien in Verbindung setzt oder diese Verbindung unterbricht, zu dem Zweck, nacheinander und selbsttätig die Füllung des Behälters, dessen Schließung, um seinen Inhalt einer Behandlung zu unterwerfen, und zuletzt seine Entleerung bewirken zu können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE260802C true DE260802C (de) |
Family
ID=518414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT260802D Active DE260802C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE260802C (de) |
-
0
- DE DENDAT260802D patent/DE260802C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE852166C (de) | Automatischer Eintauchapparat | |
DE368712C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Trinkkaffee bzw. Kaffee-Extrakt | |
DE260802C (de) | ||
DE279363C (de) | ||
DE2648330C2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer abgepumpten begrenzten Menge einer inhomogenen Flüssigkeit | |
DE3638252A1 (de) | Geraet zum dosieren von komponenten einer fluessigkeitsmischung, insbesondere einer farbe | |
DE535291C (de) | Einrichtung fuer die Zubereitung eines Kaffee- bzw. Teeaufgusses oder aehnlicher Getraenke | |
DE608395C (de) | Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffeeaufguss o. dgl. | |
DE820817C (de) | Verfahren und Einrichtung zur anteilsmaessigen Entnahme zuverlaessiger Durchschnittsproben der gesamten im Molkereibetrieb angelieferten taeglichen Milchmengen zwecks moeglichst genauer Bestimmung des Durchschnittsfettgehaltes | |
DE445405C (de) | Einrichtung zur Herstellung von Verduennungen (Dilutionen) | |
DE506787C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Abmessen und Abfuellen von Milch und aehnlichen Fluessigkeiten in Gefaesse | |
DE722028C (de) | Dosier- und Nachfuellmaschine | |
DE203833C (de) | ||
DE3045244A1 (de) | Kaffeemaschine fuer kleine bruehmengen | |
DE713429C (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Milchproben bei der Waegung | |
DE465591C (de) | Pruefapparat fuer Schwimm- und Sinkstoffe | |
DE3346110C1 (de) | Kaffee- oder Teemaschine | |
DE485473C (de) | Vorrichtung zum Abfuellen abgemessener Mengen von fluessigen und halbfluessigen Stoffen aus Lagerbehaeltern | |
DE569278C (de) | Vorrichtung zum Abmessen und Abfuellen von Fluessigkeiten | |
DE414418C (de) | Vorrichtung zum Verteilen einer Fluessigkeit in einzelnen bestimmten Mengen | |
DE357165C (de) | Maschine zur Herstellung eines Kaffeeaufgusses oder aehnlicher Getraenke | |
DE680237C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von offenen Hohlgefaessen mit einem Gas | |
AT224352B (de) | Dosierpumpe für Flüssigkeiten | |
DE426827C (de) | Abfuellvorrichtung fuer teigige, halbteigige oder fluessige Erzeugnisse | |
DE401766C (de) | Vorrichtung zum Einfuehren von Fluessigkeit in Konservenbuechsen und zum Verschliessen der gefuellten Buechsen im Vakuum |