DE2607887A1 - Stoff-spannvorrichtung - Google Patents

Stoff-spannvorrichtung

Info

Publication number
DE2607887A1
DE2607887A1 DE19762607887 DE2607887A DE2607887A1 DE 2607887 A1 DE2607887 A1 DE 2607887A1 DE 19762607887 DE19762607887 DE 19762607887 DE 2607887 A DE2607887 A DE 2607887A DE 2607887 A1 DE2607887 A1 DE 2607887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
sewing
pieces
claw
gripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762607887
Other languages
English (en)
Inventor
Nerino Marforio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROCKWELL-RIMOLDI S.P.A., OLCELLA, MILANO, IT
Original Assignee
Rockwell-Rimoldi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell-Rimoldi SpA filed Critical Rockwell-Rimoldi SpA
Publication of DE2607887A1 publication Critical patent/DE2607887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/10Edge guides
    • D05B35/105Guiding while stretching the workpiece, e.g. by means of weighted clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

PATENTANWKLTiZ
SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS
MÜNCHEN 9O, MARIAHILFPLATZ 2 & 3 POSTADRESSE: D-8 MÜNCHEN 95, POSTFACH 95 OI 6O
ROCKWELL-RIMOLDI S.ρ.A.
DIPL. CHEM. DR. OTMAR DITTMANN (Τ1Θ7Β) KARL LUDWIG SCHIFf= DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FÜNER DIPL. INS. PETER STREHL DIPUCHEM. DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF DIPL. INQ. DIETER EBßINGHAUS
telefon (osq) 48 so 54 telex e-23 5gs auro d
auromarcpat München
DA/G-11982
DE/bi
26. Februar 1976
Priorität: 27. Februar 1975, Italien, Nr. 20 684A/75
Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkstück-Spannvorrichtung für Näh- und Zusammensetzeinheiten für Stoffstücke, wie sie beispielsweise bei der Herstellung von Hosen und dergleichen verwendet werden. Solche Näheinheiten enthalten einen Tisch mit einer Arbeitsfläche, auf der eine Nähmaschine mit den bekannten Näh- und Vorschubelementen montiert ist. Die Spannvorrichtung enthält eine bewegliche Greifeinrichtung, die mit einem Backen zum Ergreifen eines der Enden eines Stoffstücks versehen ist. Sie enthält weiter eine mit der Greifeinrichtung verbundene Steuereinrichtung und eine Rückholeinrichtung, die mit der Greifeinrichtung verbunden und einstellbar auf dem Tisch befestigt ist. Die Rückholeinrichtung ist so ausgebildet, daß sie die Stoffstücke straff hält, während sie durch die Vorschubelemente zu den Nähelementen bewegt werden, und daß die Greifeinrichtung nach ihrer Lösung vom Stoff in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt wird. Die Einrichtungen zum Straffhalten der zusammenzusetzenden Stoffstücke, beispiels-
609837/0750
weise des Vorder- und Rückenteils der Hose, sind bekannt und werden als wesentlich betrachtet, obwohl die in den vorstehend beschriebenen Einheiten verwendeten Nähmaschinen bereits so reguliert sind, daß die äußeren Kanten der Stoffstücke sicher fluchten oder in Deckung gehalten werden.
Die Schwierigkeit bei der gegenseitig fluchtenden Halterung der Stoffstücke liegt hauptsächlich darin, daß jeder Abschnitt getrennt vom anderen geformt wird.
Zusätzlich wird durch die Art des verwendeten Materials und die Art, in der die Abschnitte hergestellt werden, eine Längendifferenz der Abschnitte herbeigeführt.
Allgemein werden die beiden miteinander zu verbindenden Abschnitte passend zusammengelegt, indem ihre vorderen Kanten unter den Druckfuß der Maschine gelegt und die Teile leicht gestreckt werden, so daß sich das kürzere an das längere anpaßt, und daß an die hintere Kante der Stücke eine Spannvorrichtung angelegt wird, so daß die Teile ausgezogen v/erden und bis zur Vollendung des Nähvorganges die gewünschte Spannung aufrechterhalten wird.
Die bekannten Spannvorrichtungen sind auf besonderen Führungsschienen angeordnet, längs deren sie während des Nähvorganges verschoben werden.
Diese Führungsschienen sind allgemein in die Arbeitsfläche der Näheinheit eingebettet, auf der der Vorgang stattfindet. Sie sind gegenüber der Vorschubrichtung des Kleidungsstücks geneigt. Die Führungsschienen müssen in die Arbeitsfläche eingebettet sein, um die Stoffteile gestreckt zu halten. Die Neigung der Schienen ist so gewählt, daß die Spannvorrichtung der seitlichen Verschiebung der Stoffstücke gegenüber der Vorschubrichtung infolge des unterschiedlichen Profils der zu nähenden Kante folgt.
Durch die Einbettung der Führungsschienen wird die Breite
609837/0750
der Arbeitsfläche verringert. Außerdem muß eine sich über die Länge der Schiene erstreckende Platte vorgesehen werden, um den zwischen Arbeitsfläche und Schiene gebildeten Spalt zu überdecken, der .notwendig ist, um die Schienenrichtung entsprechend dem zu nähenden Profil ändern zu können. ■
Dar Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile zu vermeiden, die sich durch die Verminderung der Arbeitsfläche, die Führungsschiene und die Abdeckplatte ergeben. Hierzu muß eine Spannvorrichtung geschaffen werden, mit der die notwendige Spannung gewährleistet werden kann, ohne daß starre -jedoch ausrichtbare- Führungen verwendet werden, und die sämtlichen Verschiebungen des fertigzustellenden Gegenstandes folgen kann.
Bei der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung ist eine Greifeinrichtung auf der Arbeitsfläche beweglich. Sie ist mittels eines durch eine Führungseinrichtung eines Positionierelements geführten flexiblen Elements mit einer Rückholeinrichtung verbunden. Das Positionierelement ist auf der Arbeitsfläche befestigt. Weiter ist angrenzend an die Nähmaschine eine Betätigungseinrichtung angeordnet, mit der die Greifeinrichtung am Ende ihrer Bewegungsstrecke geöffnet v/erden kann.
Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung ist v es, daß die Arbeitsfläche sehr groß sein kann. Insbesondere kann sie auf beiden Seiten der idealen Nählinie ausreichend breit ausgeführt v/erden, und sie enthält keine Hindernisse. Hierdurch können Stoffteile mit ausgeprägt konvexer Form hergestellt werden, bei der starke seitliche Verschiebungen während des Betriebs notwendig sind.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß jegliche Führungseinrichtungen für die Spannvorrichtung überflüssig sind, so daß die Arbeitsfläche mit und ohne die Vorrichtung verwendet werden kann.
6 0 9 B 3 7 / D 7 5 0
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer Näheinheit; Fig. 2 die Draufsicht auf einen Teil der Arbeitsfläche; und
Fig. 3, '
4 und 5 Querschnitte der Greifeinrichtung der Spannvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Näh- und Zusammensetzeinheit für Stoffstücke zur Herstellung von Hosen und dergleichen mit einem Tisch 10 mit einer .Arbeitsfläche 11, der auf vertikalen Ständern 12 befestigt ist. Diese sind mittels einer unteren Querstange 13 miteinander verbunden. Unterhalb der Arbeitsfläche 11 ist auf der Querstange 13 ein Schrank 14 gelagert, der die üblichen elektrischen Bauteile zur Steuerung des Arbeitszyklus der Nähmaschine 15 enthält, die sich in der Nähe eines Endes der Arbeitsfläche 11 befindet .
Die elektrische Ausrüstung ist bekannt und im Zusammenhang mit der Erfindung unwichtig. Sie wird daher nicht näher erläutert.
Unterhalb der Arbeitsfläche 11 befindet sich eine Ablagefläche 16, auf der die miteinander zu verbindenden Stoffteile abgelegt werden können, beispielsweise die Teile von Hosen, Ärmeln oder deren Futter.
An der Querstange 13 ist ein Pedal 17 befestigt, mit dem die Nähmaschine gestartet und das Absenken des Druckfusses 18 der Nähmaschine 15 gesteuert wird.
Von den Nähelementen ist in Fig. 1 nur die Nadel 19 gezeigt; die Vorschubelemente sind nicht gezeigt. In Vorschubrichtung vor der Nähmaschine 15 ist eine Werkstückführung 20 angeordnet, mit der die Stoffstücke 21 und 22 auf die Nähelemente und die Kanten der Stoffstücke auf-
609837/075 Π
einander ausgerichtet werden. Um in der gewünschten Weise zu arbeiten, muß die Werkstückführung 20 stets für die zusammenzunähenden Kanten verwendet werden. Mit anderen Worten, das Kleidungsstück muß dauernd gegen die Führung geschoben werden, während es sich unter der Einwirkung der Vorschubelemente verschiebt.
Da die Kanten entsprechend einer vorherbestimmten Form zugeschnitten sind, müssen die Stoffstücke 21 und 22 während ihrer Bewegung zu den Nähelementen auch seitlich verschoben werden, um die Berührung mit der Führung aufrechtzuerhalten.
Zur Aufrechterhaltung der Berührung zwischen den Kanten und der Werkstückführung und zur Verhinderung einer falschen gegenseitigen Positionierung der miteinander zu verbindenden Stoffstücke während der verschiedenen Verschiebungen werden die miteinander zu verbindenden Stoffstücke mittels einer Spannvorrichtung 23 aufeinander ausgerichtet gehalten und gestreckt.
Die Spannvorrichtung 23 enthält ein Greifglied 24 zum Ergreifen des hinteren Endes der Stoffstücke. Sie ist längs der Arbeitsfläche 11 so beweglich, daß sie während des Nähens der Bewegung des Stoffes folgt.
Das bewegliche Greifglied 24 enthält eine Rückhalteeinrichtung in Form eines flexiblen Elements 25, beispielsweise eines Nylonseüs oder dergleichen, das an einem Ende befestigt und durch eine geeignete Führung in einem Positionierelement 26 geführt ist.
Das Greifglied 24 ist durch eine Rückholeinrichtung 27 dauernd vorgespannt, die mit dem flexiblen Element verbunden und am freien Ende mit unterhalb der Arbeitsfläche 11 vorgesehenen austauschbaren Gewichten versehen ist.
Aus diesem Grunde ist die Arbeitsfläche 11 mit einer öff-
609837/0750
nung 28 versehen, in der eine Riemenscheibe 29 befestigt ist und durch die das flexible Element 25 verläuft. Das Positionierelement 26 dient zum Spannen des beweglichen Greifgliedes 24 mit Hilfe des flexiblen Elements 25, das sich um die Führung im Element 26 bewegt. Diese Spannung verläuft in Richtung des Pfeils A (Fig. 2), also weg von der erwähnten idealen Nählinie und ist so hoch, daß eine dauernde Berührung zwischen Stoff und Führung 20 gewährleistet ist. Zur Veränderung dieser Spannung ist das Positionierelement 26 auf einem Schaft 30 befestigt, der unter rechten Winkeln in einen Trägerblock 31 eingesetzt ist. Der Trägerblock 31 ist auf einer an die Arbeitsfläche 11 angeformten vertikalen Platte 32 gleitend beweglich, die parallel zu dieser verläuft.
Der einstellbar auf der vertikalen Platte 32 befestigte Trägerblock 31 dient zur Positionierung dieser gesamten Einheit gegenüber der Nähmaschine 15 und zur Anpassung des Startpunkts der beweglichen Greifeinrichtung an die mögliche Länge der Stoffstücke.
Die Spannvorrichtung enthält weiter eine Betätigungseinrichtung 33 (Fig. 1) in Form einer horizontalen Stange, die in vertikaler Richtung einstellbar auf einem vertikalen Ständer 34 befestigt ist, der seinerseits vor der Nähmaschine 15 angeordnet ist.
Die horizontale Stange dient zur automatischen Öffnung des beweglichen Greifgliedes 24 am Ende seiner Bewegung und damit zur Lösung der Stoffstücke für die restliche kurze Nähstrecke. Das Greifglied 24 wird mit Hilfe dieser Stange geöffnet, die einen Steuerfinger 35 des Greifgliedes betätigt.
Gemäß Fig. 2 enthält das bewegliche Greifglied 24 eine Verschiebungseinrichtung in Form eines Gleitblocks 36, der auf der Arbeitsfläche 11 aufliegt, auf der er frei beweglich ist. Das Greifglied 24 ist an dem durch eine
609837/0750
Führung 37 im unteren Teil des Positionierelements 26 geführten flexiblen Element 25 derart befestigt, daß es unter der Einwirkung der Stoffstücke in jeder Richtung frei beweglich ist, die entsprechend der Zugkraft der erwähnten Rückholeinrichtung 27 usw. gespannt werden.
Wie erwähnt, strebt das bewegliche Greifglied 24 in Richtung des Pfeils A (Fig. 2), während es sich zur Nähmaschine bewegt, und zwar entsprechend der vorherbestimmten Stelle, an der das Positionierelement 26 befestigt ist. Das Positionierelement 26 liegt nie parallel zur Achse, längs der die Nähelemente der Nähmaschine die Kleidungsstücke verbinden.
Die Kraftkomponente, die die Stoffstücke aus der idealen Nählinie zu verschieben sucht, gewährleistet, daß Stoffstücke und Werkstückführung 20 einander stets berühren.
Der Trägerblock 31 enthält zwei Befestigungsknöpfe 38 und 38', die den Block 31 an der vertikalen Platte 32 und dem Schaft 30 im Block 31 halten.
An dem Teil, der zur Nähmaschine 15 weist, trägt das Positionierelement 26 zwei auseinanderlaufende Anschlagplatten 39, zwischen denen ein Gummipuffer 40 angeordnet ist. Die Anschlagplatten 39 dienen zur Aufnahme der Greifeinrichtung, wenn sie von den Stoffstücken gelöst wird und zu ihrer Führung in die Ausgangsstellung. Die Anschlagplatten 39 nehmen die Greifeinrichtung auf und lenken sie zum Gummipuffer 40. Auf diese Weise wird sie nicht direkt auf den letzteren gerichtet.
Das bewegliche Greifglied 24 ist mit einer Klaue 41 (Fig. 3, 4, 5) versehen, die schwenkbar an einem an der Greifeinrichtung 24 angebrachten Achsstift 42 befestigt ist. Die Klaue 41 dient zum Greifen der miteinander zu verbindenden Stoffstücke an ihren hinteren Kanten. Eine Rückholfeder 43, deren eines Ende an einem Zapfen 44 an der Klaue 41 und deren zweites Ende an einem am Greifglied 24 angebrachten
■ Π η 9 83 7/075 0
Zapfen 45 befestigt ist, drückt die Klaue 41 in die in Fig. 3 gezeigte geöffnete Stellung. Die Klaue 41 wird nur geschlossen, wenn sie durch den an einem Knopf 46 ausgeübten Druck nach unten bewegt wird.
Zur Halterung der gegriffenen Stoffstücke ist die Klaue mit einem Stift 47 versehen, der durch eine nachgiebige Platte 48 hindurchragt, die die Stoffstücke preßt und an deren unteren Teil mit der Klaue 41 verbunden ist (Fig. 4). Bei geschlossener Klaue 41 ragt der Stift 47 teilweise in ein im Gleitblock 36 vorgesehenes Loch 49 (Fig. 3).
Die Klaue 41 wird automatisch mit Hilfe der Steuereinrichtung geschlossen und geöffnet. Die Steuereinrichtung besteht aus dem Steuerfinger 35» der mittels einer Wendelfeder 50 dauernd gegen einen Zapfen 53 gedrückt wird, der einen Anschlag für die Steuereinrichtung bildet. Die Wendelfeder 50 ist zwischen zwei Zapfen 51 und 52 verankert, die am Greifglied 24 bzw. am Finger 35 befestigt sind. Der Zapfen
53 ist an der Seite des Greifglieds 24 angeordnet, an der die bewegliche Klaue 41 angelenkt ist, so daß die Klaue 41 ständig in der noch zu beschreibenden Weise mit dem Steuerfinger 35 in Eingriff steht.
Wird der Knopf 46 nach unten gedrückt, so dreht sich die Klaue 41 um den Achsstift 42. Ihr gegabeltes Ende 54 schleift dann an der unteren vorderen Fläche 55 des Steuerfingers 35, der gegen die Wirkung der Wendelfeder 50 um einen eigenen Achsstift 56 schwenkt und es der Gabel
54 gestattet, in eine Klinkeinrichtung in Form einer im Steuerfinger 35 vorgesehenen Ausnehmung 57 einzugreifen.
Durch den Eintritt des gegabelten Endes 54 in die Ausnehmung 57 nimmt der Steuerfinger 35 eine Stellung ein, in der er am Zapfen 53 anliegt, so daß sich die Klaue 41 nicht nach oben drehen kann.
Ist das bewegliche Greifglied 24 um einen ausreichenden Abstand verschoben, oder, mit anderen Worten, erreicht es
609837/0750
die Nähe der Nähmaschine 15, so berührt die horizontale Stange 33 den Steuerfinger 35» so daß dieser sich um seinen Achsstift 56 dreht und das gegabelte Ende 54 der Klaue 41 aus der Ausnehmung 57 gelöst wird. Ist das gegabelte Ende 54 gelöst, so kann sich die Klaue 41 unter der Einwirkung der Rückholfeder 43 öffnen. Die Öffnungsweite wird durch das mit dem Zapfen 51 in Berührung kommende gegabelte Ende 54 begrenzt.
Die Klaue 41 kann auch von Hand geöffnet werden, indem der Steuerfinger 35 so bewegt wird, wie er automatisch durch die horizontale Stange 33 bewegt wird.
Innerhalb des Rahmens der Erfindung sind vielerlei Änderungen und Abwandlungen des gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiels möglich.
609837/0750

Claims (6)

Pate n_t_a η s_g_r ü c_h e
1. Stoff-Spannvorrichtung für Näh- und Zusammensetζeinheiten zur Halterung und Spannung von Stoffstücken während der Herstellung von Hosen und dergleichen, wobei die Näh- und Zusammensetzeinheiten die üblichen Näh- und Vorschubelemente enthalten, gekennzeichnet durch eine Greifeinrichtung (24), die auf der Arbeitsfläche (11) beweglich ist und eine schwenkbare Klaue (41) zur Halterung der Enden der Stoffstücke an der von den Näh- und Vorschubelementen abgewandten Seite enthält, durch eine mit der Klaue wirksam in Verbindung stehende Steuereinrichtung (35) zur Bewegung der Klaue zwischen einer Greif- und einer Lösestellung, durch eine mit der Greifeinrichtung verbundene Rückhalteeinrichtung mit einer Vorspanneinrichtung (25) zur Bremsung der Greifeinrichtung und zur Aufrechterhaltung der auf die Stoffstücke wirkenden Spannung während ihrer Bewegung längs der Arbeitsfläche y und durch eine auf der Arbeitsfläche vorgesehene Betätigungseinrichtung (33) ■ zur Bewegung der Klaue in die Lösestellung des Stoffes und zum Rückholen der Greifeinrichtung in ihre Ausgangsstellung unter dem Einfluß der Vorspanneinrichtung.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g ekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung (24) einen Gleitblock (36) enthält, der auf der Arbeitsfläche (11) aufliegt und auf dieser in allen Richtungen verschiebbar ist.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen schwenkbaren Steuerfinger (35) mit einer Klinkeinrichtung (57) zur Halterung der Klaue (41) in der
% Greifstellung der Stoffstücke enthält.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch . g e-
6 09837/Q750
kennzeichnet, daß die Greifeinrichtung (24) ein auf der Arbeitsfläche (11) befestigtes Positionierelement (26) zur Positionierung der Greifeinrichtung in ihren Ausgangsstellungen und eine Führungseinrichtung (37) enthält, durch die die Rückhalteeinrichtung (25) verläuft.
5. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung aus einem Seil (25) mit an dessen Ende vorgesehenen Gewichten besteht und die Vorspanneinrichtung darstellt.
6. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine horizontal angeordnete Stange (33) enthält, die oberhalb der Arbeitsplatte (11) und angrenzend an die Nähmaschine (15) gelagert ist.
609837/0750
/a.
Leerseite
DE19762607887 1975-02-27 1976-02-26 Stoff-spannvorrichtung Withdrawn DE2607887A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20684/75A IT1033216B (it) 1975-02-27 1975-02-27 Dispositivo tensionatore per teli di pantaloni simili in unita di assemblaggio

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2607887A1 true DE2607887A1 (de) 1976-09-09

Family

ID=11170527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607887 Withdrawn DE2607887A1 (de) 1975-02-27 1976-02-26 Stoff-spannvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4013025A (de)
JP (1) JPS51111147A (de)
CH (1) CH597409A5 (de)
DE (1) DE2607887A1 (de)
FR (1) FR2302368A1 (de)
IT (1) IT1033216B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223241A1 (de) * 1981-06-23 1983-08-25 Rockwell-Rimoldi S.p.A., Olcella, Milano Vorrichtung zum entfernen von naehgutstuecken von einem stapel
CN114045614A (zh) * 2021-12-12 2022-02-15 郑镇清 一种具有精确定位功能的服装缝纫机

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554022C2 (de) * 1975-12-02 1982-02-11 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Werkstückführung
US4066026A (en) * 1976-02-20 1978-01-03 Morris Dean Hunt Work transport apparatus for use with a button attachment machine
IT1057013B (it) * 1976-03-11 1982-03-10 Rockell Rimoldi Spa Dispositivo di guida di teli di tessuto provvisto di accessori quali tasche cinture o similari in una unita di cucitura
JPS52134544A (en) * 1976-05-04 1977-11-10 Kayaba Industry Co Ltd Automatic sewing machine
DE7614577U1 (de) * 1976-05-08 1977-03-03 Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld Naehmaschine zum zusammennaehen der teile eines textilen arbeitsstueckes
US4195830A (en) * 1976-07-30 1980-04-01 Pfaff Industriemaschinen Gmbh Guiding device for sewing material
DE7623947U1 (de) * 1976-07-30 1976-11-18 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehgut-fuehrungsvorrichtung
IT1072880B (it) * 1976-10-29 1985-04-13 Rockwell Rimoldi Spa Perfezionamento ad un dispositivo tensionatore per teli di pantaloni e simili in una unita' di assemblaggio
JPS5735316Y2 (de) * 1977-01-31 1982-08-04
DE2721510C3 (de) * 1977-05-12 1980-03-27 Kayaba Industry Co., Ltd., Tokio Automatische Nähmaschine
DE2728967C3 (de) * 1977-06-28 1980-07-10 Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld Nähmaschine zum Nähen kantenparalleler Randnähte in aus mehreren Stofflagen bestehenden Werkstücken
US4292908A (en) * 1978-10-02 1981-10-06 Levi Strauss & Co. Hemmer-seamer
IT1123312B (it) * 1979-09-25 1986-04-30 Rockwell Rimoldi Spa Unita'di cucitura con dispositivo di guida del lavoro e dispositivo tensionatore
DE8032048U1 (de) * 1980-12-02 1981-05-14 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Naehautomat mit arbeitsstueck-fuehrungsvorrichtung und schienengefuehrter schleppklemme
US4669400A (en) * 1984-09-19 1987-06-02 Levi Strauss & Co. Apparatus and method for automatically matching the cuffs of garments
JP6735017B2 (ja) * 2016-04-05 2020-08-05 ヤマトミシン製造株式会社 ミシン用補助装置およびそれを用いたミシン

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444335A (en) * 1945-01-30 1948-06-29 American Aggregates Corp Tarpaulin sewing machine
DE1937194A1 (de) * 1968-07-26 1970-01-29 Detexomat Ltd Vorrichtung zum Saeumen oder Naehen von Textilien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US85364A (en) * 1868-12-29 Improvement in cloth-guide for sewing-machines
US3013513A (en) * 1956-06-07 1961-12-19 Judelshon Inc Oscar I Edge registry mechanism
US3463101A (en) * 1967-06-19 1969-08-26 Phillips Van Heusen Corp Buttonhole sewing apparatus
JPS49112465U (de) * 1973-01-18 1974-09-26
IT987775B (it) * 1973-05-22 1975-03-20 Virginio Rimoldi Spa Apparecchiatura per la formazione di cuciture diritte come ad esem pio una finta piega di pantaloni

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444335A (en) * 1945-01-30 1948-06-29 American Aggregates Corp Tarpaulin sewing machine
DE1937194A1 (de) * 1968-07-26 1970-01-29 Detexomat Ltd Vorrichtung zum Saeumen oder Naehen von Textilien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223241A1 (de) * 1981-06-23 1983-08-25 Rockwell-Rimoldi S.p.A., Olcella, Milano Vorrichtung zum entfernen von naehgutstuecken von einem stapel
CN114045614A (zh) * 2021-12-12 2022-02-15 郑镇清 一种具有精确定位功能的服装缝纫机

Also Published As

Publication number Publication date
IT1033216B (it) 1979-07-10
JPS51111147A (en) 1976-10-01
FR2302368B1 (de) 1981-09-25
JPS571277B2 (de) 1982-01-09
FR2302368A1 (fr) 1976-09-24
US4013025A (en) 1977-03-22
CH597409A5 (de) 1978-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607887A1 (de) Stoff-spannvorrichtung
DE2716916A1 (de) Vorrichtung zur bildung von guertelschlaufen an kleidungsstuecken
DE2637679A1 (de) Pneumatische vorrichtung zur halterung der stichkette am anfang einer naht
DE3909059A1 (de) Automatische naehmaschine
DE2803668A1 (de) Naehanlage
DE2728967C3 (de) Nähmaschine zum Nähen kantenparalleler Randnähte in aus mehreren Stofflagen bestehenden Werkstücken
DE2310488C3 (de) Biegevorrichtung
DE4105859A1 (de) Falteinrichtung fuer einen naehautomaten zum aufnaehen eines zweiten auf ein erstes naehgutteil
DE3200951A1 (de) Geraet zum anlegen eines bandes aus thermoplastischem kunststoff um einen gegenstand
DE1785213C3 (de)
CH623091A5 (de)
CH673123A5 (de)
EP0236543B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Stoffstreifens von einer Einlegestation auf eine Unterlage
DE2931639A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines begrenzungsteils an einem reissverschlussband
DE2059121C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von aus zwei Elementen bestehenden Druckknöpfen aus Kunststoff oder Metall an Stoffen
DE1685052A1 (de) Stoffhaltevorrichtung an einer Knopflochnaehmaschine
DE3131041A1 (de) Faltfuehrung eines arbeitsstuecks fuer schneid- und naehmaschinen
DE963116C (de) Naehmaschine mit einer Werkstueckklemmvorrichtung
DE2748025A1 (de) Werkstueck-spannungsvorrichtung fuer eine naeheinheit
DE2418558C3 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Schiebers während des Einfädeins der Reißverschlußkette durch den Schieber
DE2454030C3 (de) Anlegetisch an Nähmaschinen
DE227290C (de)
DE681799C (de) Hohlsaumnaehanbauvorrichtung
DE3310868C1 (de) Vorrichtung zum Aufbügeln von mit Klebstoff beschichteten Reißverschlüssen auf Werkstücke
DE2041006C3 (de) Vorrichtung zum Führen, Zurechtlegen und Nähen von Werkslücken

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2621559

Country of ref document: DE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROCKWELL-RIMOLDI S.P.A., OLCELLA, MILANO, IT

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant