DE2607361C2 - Traggriff für einen Koffer, eine Tasche o.dgl - Google Patents

Traggriff für einen Koffer, eine Tasche o.dgl

Info

Publication number
DE2607361C2
DE2607361C2 DE19762607361 DE2607361A DE2607361C2 DE 2607361 C2 DE2607361 C2 DE 2607361C2 DE 19762607361 DE19762607361 DE 19762607361 DE 2607361 A DE2607361 A DE 2607361A DE 2607361 C2 DE2607361 C2 DE 2607361C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central web
label
handle
bag
side parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762607361
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607361A1 (de
DE2607361B1 (de
Inventor
Christian 7000 Stuttgart Haasler
Original Assignee
Carl Hepting & Co, Lederwaren- und Gürtelfabrik, GmbH, 7000 Stuttgart
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Hepting & Co, Lederwaren- und Gürtelfabrik, GmbH, 7000 Stuttgart filed Critical Carl Hepting & Co, Lederwaren- und Gürtelfabrik, GmbH, 7000 Stuttgart
Priority to DE19762607361 priority Critical patent/DE2607361C2/de
Publication of DE2607361A1 publication Critical patent/DE2607361A1/de
Publication of DE2607361B1 publication Critical patent/DE2607361B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607361C2 publication Critical patent/DE2607361C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft einen Traggriff für einen Koffer, eine Tasche od. dgl., der im wesentlichen U-förmig ausgebildet und über die Enden seiner Seitenschenkel gelenkig mit dem Koffer, der Tasche od. dgl. verbindbar ist, wobei er mindestens ein Bezeichnungsschild durchsichtig und/oder durchscheinend abgedeckt aufnimmt.
Die bekannten Traggriffe dieser Art erfüllen, wie schon dem gewählten Begriff zu entnehmen ist, eine Funktion, die unmittelbar mit der Handhabung des Koffeirs, der Tasche od. dgl. im Zusammenhang steht. Über den gelenkig an dem Koffer, an der Tasche od. dgl. angebrachten Traggriff kann das Gepäckstück bequem getragen werden. Damit der Traggriff bei seiner Nichtbenützung nicht störend an dem Gepäckstück absteht, wird er über die Gelenkverbindungen am Ende seiner Seitenschenkel auf das Gepäckstück abgeklappt.
Es sind nun Anhänger für Koffer oder Taschen bekannt, die ein Bezeichnungsschild aufnehmen und die am Traggriff oder einem anderen Beschlagteil befestigit $5 werden können. Auf das Bezeichnungsschild kann die Adresse des Gepäckstücksbesitzers aufgebracht werden.
Diese zusätzlichen Anhänger können beim Transport des Koffers, der Tasche od. dgl. leicht abgerissen werden, so daß der beabsichtigte Zweck der Kennzeichnung nur unvollkommen erfüllt ist.
Es sind auch schon Traggriffe bekannt, die die Funkition der bekannten zusätzlichen Anhänger mit übernehmen. So zeigt die US-PS 24 83 307 einen *5 U-förmigen Metallbügel als Traggriff, an dem im Bereich des Mittelsteges zwei durchsichtige Griffstücke angebracht werden. Dabei kann jeweils zwischen dem Metallbügel und den Griffstücken ein Bezeichnungsschild eingebracht werden. Die Griffstücke werden über Abdeckkappen am Metallbügel gehalten, wobei die Abdeckkappen, die Griffstücke und der Metallbügel durch Nietverbindungen miteinander verbunden werden.
Bei einem derartigen Traggriff ist der Teileaufwand groß, insbesondere dann, wenn auf beiden Seiten des Mittelsteges ein Bezeichnungsschild angeordnet wird. Außerdem lassen sich die Bezeichnungsschilder nicht mehr auswechseln, es sei denn, der Traggriff wird vollständig zerlegt.
Dieselben Nachteile weist auch der Traggriff nach der US-PS 27 47 310 auf. Der Traggriff weist eine U-förmige Metalleinlage auf, die in zwei U-förmigen Griffstücken eingebettet wird. Die beiden Griffstücke werden über Schraubverbindungen miteinander verbunden. Im Mittelsteg der Griffstücke wird ein zweiteiliges durchsichtiges Einsatzstück eingesetzt, das durch die beiden Griffstücke zusammengehalten wird. Zwischen den beiden Teilen des Einsatzstückes ist der Symbolträger festgelegt, der von beiden Seiten des Traggriffes einsehbar ist. Zum Herausnehmen des Bezeichnungsschildes müssen die Schraubverbindungen zumindest so weit gelöst werden, daß das zweiteilige Einsatzstück aus den Griffstücken herausgenommen werden kann. Auch bei diesem bekannten Traggriff ist der Teileaufwand und Montageaufwand groß.
Der in der US-PS 26 78 707 gezeigte Traggriff weist nicht nur dieselben Nachteile auf, wie die bekannten, vorstehend beschriebenen Traggriffe, er ist zudem in seiner Form so unhandlich, daß er für den Einsatz an Koffern, Taschen u. dgl. unbefriedigend ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den. bekannten Traggriff mit einem durchsichtig abgedeckten Bezeichnungsschild so abzuwandeln, daß er mit einem Minimum an Teilen und Montagearbeit funktionsgerecht und formschön hergestellt werden kann, wobei das Bezeichnungsschild beidseitig einsehbar sein und ohne Demontage des Traggriffes auch wieder herausgenommen werden können soll.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Mittelsteg desselben als getrennter massiver Teil aus durchsichtigem und/oder durchscheinendem Kunststoff hergestellt und mit zwei Seitenteilen unlösbar verbunden ist und daß die Aufnahme für das Bezeichnungsschild als taschenförmige Aussparung des Mittelsteges ausgebildet ist, deren Einführungsschlitz zur Oberseite des Mittelsteges hin gerichtet ist.
Der neue Traggriff erfordert nur dreä Bauteile, wovon die beiden Seitenteile sogar identisch ausgelegt sein können. Das Bezeichnungsschild kann beidseitig beschriftet, einfach in die Aussparung im Mittelsteg eingeschoben und daraus wieder entfernt werden. Dabei wird das Bezeichnungsschild vorzugsweise durch Klemmsitz od. dgl. in der Aufnahme des Mittelsteges gehalten.
Für die Verbindung des Mittelsteges und der Seitenteile ist vorgesehen, daß die Seitenteile dem Mittelsteg zugekehrt Vertiefungen aufweisen, die auf den Querschnitt des Mittelsteges abgestimmt sind. Der Mittelsteg ist dabei im Bereich dieser Vertiefungen unlösbar mit den Seitenteilen verbunden, vorzugsweise verrastet, verklebt oder verschweißt.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung in Seitenansicht dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist ein aus glasklarem
Kunststoff hergestellter getrennter Mittelsteg 10 verwendet. Dieser Mittelsteg 10 des neuen Traggriffes weist eine taschenförmige Aufnahme 11 aus, die sich über die Länge des Mittelsteges 10 erstreckt. An der Oberseite des Mittelsteges 10 endet diese Aufnahme 11 als Einführungsschlitz, in den ein Bezejehnungsschild 20 entsprechender Größe eingeschoben werden kann. Dieses Bezeichnungsschild 20 kann beidseitig mit der Adresse des Gepäckstückbesitzers versehen weiden. Das Bezeichnungsschild 20 ist dabei vorzugsweise durch Klemmsitz in der Aufnahme 11 gehalten.
Die beiden Seitenteile 12 und 17 sind als getrennte Teile aus nach eigenen Gesichtspunkten gewähltem Material hergestellt und weisen dem Mittelsteg 10 zugekehrt Vertiefungen 13 und 18 auf, die im Querschnitt an den Querschnitt des Mittelsteges 10 angepaßt sind. Der Mittelsteg 10 kann in diese Vertiefungen 13 und 18 eingesetzt und in diesen Bereichen mit den Seitenteilen 12 und 17 verbunden werden. Diese Verbindung wird vorzugsweise unlösbar gestaltet, wobei eine Verrasterung, eine Verklebung oder eine Verschweißung der Teile bevorzugt wird.
An den Enden der Seitenteile 12 und 17 sind die Stützplatten 14 und 19 angelenkt, wobei Lagerbolzen t5 und 21 durch quergerichtete Lagerbohrungen der Seitenteile 12 und 17 geführt sind. Die Stützplatten 14 und 19 sind damit am Ende der Seitenteile 12 und 17 drehbar angebracht. Über die Befestigungslöcher 16 und 22 können die Stützplattcn 14 und 19 an dem Koffer, an der Tasche od. dgl. angenietet werden. Es ist durchaus im Rahmen der vorliegenden Erfindung, auch konstruktiv anders gestaltete Stütz- und/oder Befestigungsplatten an den Enden der Seitenteile 12 und 17 anzulenken.
Es ist ohne weiteres einzusehen, daß der Mittelsteg 10 und die beiden Seitenteile 12 und 17 auch einstückig in einem Arbeitsgang aus einem durchsichtigen und/oder durchscheinendem Kunststoff hergestellt werden können. Die Materialwahl muß nur so getroffen sein, daß das in die Aufnahme 11 eingesteckte Bezeichnungsschild 20 einzusehen ist und die aufgebrachten Schriftsymbole gelesen werden können.
Wird der Mittelsteg als getrennter Teil hergestellt, dann können dafür auch zwei Teile verwendet werden. Auf ein Innenteil wird ein durchsichtiger und/oder durchscheinender Außenteil aufgeschoben, wobei zwischen beiden Teilen Aufnahmen für Bezeichnungsschilder gebildet werden. Auf diese Weise können auf beiden Seitenwänden des Mittelsteges 10 getrennte Bezeichnungsschilder 20 eingesteckt werden.
Es können jedoch auch nur durchsichtige und/oder durchscheinende Abdeckplatten dreiseitig mit dem Mittelsteg 10 verbunden werden, so daß taschenförmige Aufnahmen gebildet werden, in die Bezeichnungsschilder eingesteckt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Traggriff für einen Koffer, eine Tasche od. dgl., der im wesentlichen U-förmig ausgebildet und über S die Enden seiner Seitenschenkel gelenkig mit dem Koffer, der Tasche od. dgl. verbindbar ist, wobei er mindestens ein Bezeichnungsschild durchsichtig und/oder durchscheinend abgedeckt aufnimmt, d a durch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (10) desselben als getrennter massiver Teil aus durchsichtigem und/oder durchscheinendem Kunststoff hergestellt und mit zwei Seitenteilen (12, 17) unlösbar verbunden ist und daß die Aufnahme (11) für das Bezeichnungsschild (20) als taschenförmige Aussparung des Mittelsleges (10) ausgebildet ist, deren Einführungsschlitz zur Oberseite des Mittelsteges (10) hin gerichtet ist.
2, Traggriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (12,17) dem Mittelsteg
(10) zugekehrt Vertiefungen (13, 18) aufweisen, die auf den Querschnitt des massiven Mittelsteges (10) abgestimmt sind.
3, Traggriff nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (10) im Bereich dieser Vertiefungen (13,18) mit den Seitenteilen (12, 17) verrastet, verklebt oder verschweißt ist.
4. Traggriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bezeichnungsschild (20) durch Klemmsitz od. dgl. in der Aufnahme
(11) des Mittelsteges (11) gehalten ist.
DE19762607361 1976-02-24 Traggriff für einen Koffer, eine Tasche o.dgl Expired DE2607361C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607361 DE2607361C2 (de) 1976-02-24 Traggriff für einen Koffer, eine Tasche o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607361 DE2607361C2 (de) 1976-02-24 Traggriff für einen Koffer, eine Tasche o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2607361A1 DE2607361A1 (de) 1976-12-23
DE2607361B1 DE2607361B1 (de) 1976-12-23
DE2607361C2 true DE2607361C2 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920305T2 (de) Diebstahlsicherungsmarkierer für Artikel mit stabförmigen Teilen
AT389804B (de) Schluesselhalter
DE1755643A1 (de) Gelenkvorrichtung fuer Schwenktafeln,insbesondere Kraftfahrzeugtueren
EP0985200B1 (de) Handgriff
DE2940742C2 (de) Koffer mit Rollen
DE897993C (de) Randleiste fuer Registratur-Gegenstaende
EP1632146B1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses
EP0713819B1 (de) Schiebegriffanordnung für einen Transportwagen
DE2607361C2 (de) Traggriff für einen Koffer, eine Tasche o.dgl
EP0515979B1 (de) Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen
DE10341496B4 (de) Schlüsselanhänger
DE2607361B1 (de) Traggriff fuer einen koffer, eine tasche o.dgl.
DE7605473U1 (de) Traggriff fuer einen koffer, eine tasche o.dgl.
DE102005020057B3 (de) Transportkarrenstruktur
EP0391836B1 (de) Farbbandkassette
DE1511925B2 (de) Druck- oder gleitverschluss aus kunststoff
DE1511925C3 (de) Druck- oder Gleitverschluß aus Kunststoff
DE4100055A1 (de) Aufbewahrungs- und transportbehaeltnis, insbesondere fuer hygiene- und toilettenartikel oder dergleichen auf reisen
DE2745855A1 (de) Handkoffer, insbesondere musterkoffer
EP0853052B1 (de) Tragehilfe
DE7836404U1 (de) Gepaeckanhaenger
DE3001288C2 (de) Sichtkartei
DE2454251C3 (de) Hohler Griffbügel für Koffer o.dgl
DE19845738A1 (de) Rollgestell
DE1060842B (de) Karteikarte mit Reiter