DE7836404U1 - Gepaeckanhaenger - Google Patents

Gepaeckanhaenger

Info

Publication number
DE7836404U1
DE7836404U1 DE19787836404 DE7836404U DE7836404U1 DE 7836404 U1 DE7836404 U1 DE 7836404U1 DE 19787836404 DE19787836404 DE 19787836404 DE 7836404 U DE7836404 U DE 7836404U DE 7836404 U1 DE7836404 U1 DE 7836404U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cologne
plate parts
parts
luggage tag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787836404
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Lufthansa AG
Original Assignee
Deutsche Lufthansa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Lufthansa AG filed Critical Deutsche Lufthansa AG
Priority to DE19787836404 priority Critical patent/DE7836404U1/de
Publication of DE7836404U1 publication Critical patent/DE7836404U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

Deutsche Lufthansa A(J,
Von-Gablenz-Str. 2-6, 5000 KöIn 21
Gepäckanhänger
Die Erfindung betrifft einen Gepäckanhünacr mit einer ein Namensschild tragenden Platte und einer von dor Platte ~1 stehenden Schlaufe, welche mit einem Verschlußteil versehen i: t.
Gepäckanhänger werden an Gepäckstücken befestigt. Si'" tragen normalerweise den Namen und die Anschrift des Reiserden, um die Identifizierung nicht abgeholter oder fehlgeleiteter Gepäckstücke zu erleichtern. Die :.-λ Flugverkehr aufgegebenen Gepäckstücke tragen normalerweise keinen Gepäckanhänger, so daß ihre Identifizierung durch die Fluggesellschaften schwierig ist. Die Fluge; tso'i lschai ten habei sich in der Vergangenheit damit geholfen, daß sie den Flue gasten Aufkleber zur Verfügung stellten, lie auf die Gepäckstücke aufgeklebt werden und den Namen und die Anschrift des Fluggastes tragen. Aufkleber hinterlassen jedoch nach dem Abziehen häufig Spuren an den Gepäckstücken.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gepäckanhänger zu schaffen, der relativ billig als Massenartikel hergestellt werden kann und bei dem das Namensschild gegen Beschädigungen und Verschmutzungen geschützt untergebracht ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, :aß die Platte zweiteilig ausgebildet ist, wobei ihre Plattenteile gelenkig miteinander verbunden und parallel ge<;ene inandcrlegbar sind, <'->ß beide Plattenteile zusnramengreifende Rastelemente aufweisen, dio die Plattenteile in gegc.-ieinanderliegendem Zustand festhalten, und daß dar. Namensschild an der Innense.te mindestens eines der Plattent«ile befestigt ist.
Bei einem derartigen Gepäckanhänger ist; das Namensschild zwischen den gegeneinandergeklappten Plattenteilen angeordnet, so daß os geschützt untergebracht ist. Das Namensschild ist bei geschlossenem Gepäckanhänger nicht ohne weiteres erkennbar. Zur Identifizierung eines Gepäckstückes werden die Plattcr.teile des Gepäckanhängers auseinandergeklappt, so daß das Namensschild gelesen werden kann. Das Namensschild ist daher geschütz., untergebracht. Wenn der Gepäckanhänger aus undurchsichtigem Material hergestellt ist, ist das Namensschild bei der Gepäckaufgabe und Gepäckbeförderung nicht zu erkennen, weil es sich zwischen den gegeneinandergeklappten Plattenteilen befindet. Ist eine Identifizierung des Gepäckstücks erforderlich, können die Plattenteile auseinandergeklappt werden, so daß das Namensschild frei liegt.
Die Schlaufe kann mit ihrem einem Ende fest mit einer Stirnseite des einen Plattonteiles verbunden sein, während das andere Ende ein Befestigungsteil aufweist, das mit Raffelementen der beiden Plattenteile lösbar verbindbar ist. Die betreffenden Rastelemente erfüllen also eine Doppelfunktion. Sie dienen einerseits zum Schließen der Schlaufe und tragen andererseits zum Geschlossenhalten
dor Plattenteile des Gepäckanhängers bei.
Vorzugsweise besteht das Rastelement des einen Plattenteils aus einem in Richtung auf das andere Plattenteil abstehenden Zapfen und das Rastelement des anderen Plattenteils ist ein Loch, in das der Zapfen einrastet. Auf diese Weise lassen sich die Rastelemente mit technisch einfachen Mitteln realisieren. Der Gepäckanhänger kann als Kunststoff-Spritzgußteil hergestellt werden. Bei der Herstellung von Kunststoffteilen lassen sich Rastelemente bekanntlich mit sehr einfachen Mitteln realisieren. Die abstehenden Enden der Zapfen sind zweckmäßigerweise verdickt. Dies kann dadurch geschehen, daß die Zapfen im wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind und an ihren Enden Köpfe tragon. Bei einer anderen Realisierungsmöglichkeit sind die Zapfen nach außen konisch erweitert.
Diese zweite Lösun7 hat den Vorteil, daß die Plattenteile im geschlossenen Zustand des Gepäckanhängers durch die ineinandergreifenden Rastelemente fest zusammengedrückt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Platten— teile um zwei zusammenwirkende Rastelemente herum Ausnehmungen auf,- und das Befestigungsteil besteht aus einer auf den Zapfen des einen Plattenteiles aufschiebbaren öse. Die öse der Schlaufe liegt dabei zwischen den beiden Plattenteilen in demjenigen Raum, der durch die sich gegenüberliegenden Ausnehmungen gebildet wird.
Vorzugsweise bestehen die Plattenteile, ein die Plattenteile verbindendes Gelenkstück und die Schlaufe aus einem einstückigen Kunststoffteil. Der gesamte Gepäckanhänger
kann also einstückig hergestellt werden, wobei lediglich das Namensschild in die Innonseite eines oder beider Plattenteile eingeklebt wird. Diese einfache und kostengünstige Herstellungsart erlaubt es, den Gepäckanhänger als Massenartikel zu fertigen und inn ggf. kostenfrei an die Reisenden auszugeben.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Es zeiuen:
Figur i eine perspektivische Darstellung des geöffneten Gepäckann'.nvjers vor seiner Anbringung an einem Gepäckstück,
Figur 2 eine Ansicht des geschlossenen Gepäckanhängers und
Figur 3 eine Stirnansicht aus Richtung des Pfeiles III der Figur 2.
Der dargestellte Gepäckanhänger weist zwei Plattenteile 11, 12 auf, die rechteckig und länglich ausgebildet sind und die flach gecfeneinandergelegt werden können. Die beiden Plattenteile 11 und 12 sind relativ starr und haben dieselben Abmessungen, so daß sie flach und passend gegeneinandergelegt we;rden können. Die Plattenteile 11 und 12 sind entlang zweier Längskanten durc.i ein dünnwandiges und daher flexibles Gelenkstück 13 miteinander verbunden. Im auseinandergeklappten Zustand bilden die Innenseiten der Plattenteile 11, 12 und das Gelenkstück 13 eine durchgehende ebene Fläche, auf die das Namensschild 14, das beispielsweise aus Papier besteht, aufgeklebt ist. Wie aus
Figur 1 zu ersehen ist, ist das Gelenkstück 13 etwas kürzer als die Plattenteile 11 und 12, so daß an den stirnseitigen Rändern kleine Ausnehmungen 15 gebildet werden.
Von der einen Stirnseite 16 des Plattenteils 11 steht die Schlaufe 17 ab. Diese besteht aus einem U-förmigen Strang, dessen einer Schenkel an dem gelenkseitigen Ende der Stirnseite 16 des Plattenteils 11 fest angebracht ist. Der andere Schenkel der Schlaufe 17 ist frei. Er trägt eine öse 18, die über den Zapfen 19 geschoben v/erden kann, der von der Innenseite des Pj.attenteils 11 in der Nähe der Stirnreite 16 absteht. Ein weiterer Zapfen 20 befindet sich in der Nähe der Stirnseite 21. Die beiden Zapfen 19 und 20, die parallel zueinander an den beider äußeren Ecken des Plattenteils 11 angeordnet sind, bilden Rastelemente, die in Löcher 22, 23 des Plattenteils 12 einrasten, wenn die Plattenteile 11 und 12 gegeneinandergedrückt werden. Während die Löcher 22 und 23 zylindrisch sind, sind die Zapfen 19 und 20 konisch nach außen erweitert.
Un den Zapfen 19 und das Loch 20 herum, ist jeweils eine Ausnehmung 24, 25 vorgesehen, in der die Wandstärke des betreffenden Plattenteils verringert ist. Im gegeneinandergelegten Zustand bilden d:.e Ausnehmungen 24, 2 5 einen :;u den Plattenrändern hin offenen Raum zu?" Aufnahme der use
Zur Befestigung des Gepäckanhängers an einem Jepückstück 2ri wird die Schlaufe 17 beispielsweise um den Handgriff des Gepäckstücks herumgelegt und dann die <">se 18 über den Zapfen 19 geschoben, wo sie einrastet. Anschließend wird ti ι s Platten to ι 1 λλ um das Gelenkstück 1 .i herum an das PL.tte;,-teil 11 angeklappt und beide PlattcnteiLe werden fest ge-
geneinandergedrückt, so daß beide Zapfen 19 und 20 durch die Löcher 2 2 und 2 3 hindurchgedrückt werden. Durch die
Rastwirkung der Zapfen 19, 20 und Löcher 22, 2 3 wird der Gepäckanhänger geschlossen gehalten. Gleichzeitig ist sichergestellt, daß die Schlaufe 17 sich nicht öffnen kann.
Der gesamte Gepäckanhänger ist, mit Ausnahme des Namensschildes 14, das nachträglich eingeklebt ist, einstückig aus Kunststoff hergestellt.

Claims (5)

VON KREISLER SÖHONWALD EISHQlD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER Anmelderin Deutsche Lufthansa AG Von-Gablenz-Straße 2-6 5000 Köln 21 PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler t 1973 Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln Dr. H.-K. Werner, Köln DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF D-5000 KÖLN 1 7. Dezember 1978 Sg/En Ansprüche
1. Gepäckanhänger mit einer ein Namensschild tragenden Platte und einer von der Platte abstehenden Schlaufe, welche mit einem Verschlußteil versehen ist, dadurch g ekennzeichnet, daß die Platte zweiteilig ausgebildet ist, wobei ihre Plattenteile (11, 12) gelenkig miteinander verbunden und parallel· gegeneinanderlegbar sind, daß beide Plattenteile (11, 12) zusammengreifende Rastelemente (19, 20; 22, 23) aufweisen, die die Plattenteile in gegeneinanderliegendem Zustand festhalten,und daß das Namensschild (14) an der Innenseite mindestens eines der Pla_tenteile befestigt ist.
2. Gepäckanhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe (17) mit ihrem einen Ende fest ηit einer Stirnseite (16) des einen Plattenteiles (11) verbunden ist, während das andere Ende ein Defestigungsteil (18)
C-I.,; ltn?)<
aufweist, das mit Rastelementen (19, 22) der beiden Plattenteile (11, 12) lösbar verbindbar ist.
3. Gepäckanhänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (19, 20) des einen Plattenteiles
(11) aus einem in Richtung auf das andere Plattenteil (12) abstehenden Zapfen (19, 20) besteht und das Rastelement des anderen Plattenteils (12) ein Loch (22, 23) ist, in das der Zapfen einrastet.
4. Gepäckanhänger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet., daß die Plattenteile (11, 12) um zwei zusammenwirkende Rastelemente (19, 22) herum Ausnehmungen (24, 25) aufweisen und daß das Befästigungsteil aus einer auf den Zapfen (19t des einen Plattenteiles (11) aufschiebbaren öse (18) besteht.
5. Gepäckanhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenteile (11, 12),ein die Plattenteile verbindendes Gelenkstück (13) und die Schlaufe (17) aus einem einstückigen Kunststoffteil bestehen.
DE19787836404 1978-12-08 1978-12-08 Gepaeckanhaenger Expired DE7836404U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787836404 DE7836404U1 (de) 1978-12-08 1978-12-08 Gepaeckanhaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787836404 DE7836404U1 (de) 1978-12-08 1978-12-08 Gepaeckanhaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7836404U1 true DE7836404U1 (de) 1979-03-08

Family

ID=6697690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787836404 Expired DE7836404U1 (de) 1978-12-08 1978-12-08 Gepaeckanhaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7836404U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1974603A2 (de) * 2007-03-26 2008-10-01 Precision Dynamics Corporation Kennzeichnungsband mit abgeflachtem ID-Bereich zum einfacheren und besseren Ablesen gedruckter Informationen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1974603A2 (de) * 2007-03-26 2008-10-01 Precision Dynamics Corporation Kennzeichnungsband mit abgeflachtem ID-Bereich zum einfacheren und besseren Ablesen gedruckter Informationen
EP1974603A3 (de) * 2007-03-26 2009-09-16 Precision Dynamics Corporation Kennzeichnungsband mit abgeflachtem ID-Bereich zum einfacheren und besseren Ablesen gedruckter Informationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829778C1 (de)
EP0163913B1 (de) Preiskassette
DE7836404U1 (de) Gepaeckanhaenger
DE7808909U1 (de) Behaelter fuer ebene informationstraeger
DE3309452A1 (de) Plattenhuelle
DE1407556A1 (de) Falttasche oder Brieftasche
EP0505697B1 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE2528151C2 (de) Schutzhülle für Bücher
EP0568970B1 (de) Musterblattkoffer
EP0451774A2 (de) Taschenbehälter für kleine Gegenstände
DE2841035A1 (de) etui fuer schreib-, mal- und zeichengeraete von schuelern
DE3727120A1 (de) Einhand - schluesseletui
DE19903899A1 (de) Selbstgestützte anzeigefähige Schreibmappe
DE2607361C2 (de) Traggriff für einen Koffer, eine Tasche o.dgl
DE2335557C3 (de) Aufbewahrungsbehälter für Münzen
DE2034058C3 (de) Standermappe fur Informationszwecke
DE19701205C1 (de) Album und Verfahren zum Herstellen des Albums
DE1195509B (de) Schallplattentasche mit verschliessbarer Taschenoeffnung
DE2707117B2 (de) Faltschachtel
DE7914051U1 (de) Transportbehaelter
DE19621446A1 (de) Seitenfixierelement für Präsentationsmappen o. dgl.
CH499975A (de) Kleinbehälter, insbesondere für flächenhafte Gebilde, zum Anhängen an einem Gegenstand
DE7805949U1 (de) Anhänger mit einer Kammer für einen Aufzeichnungsträger
DE7308444U (de) Tafel zur Aufnahme von Begleitpa pieren fur Liefer oder Lastkraftwagen oder dgl
DE7330185U (de) Sicherheitsverpackung für Edelsteine