EP0853052B1 - Tragehilfe - Google Patents

Tragehilfe Download PDF

Info

Publication number
EP0853052B1
EP0853052B1 EP97120807A EP97120807A EP0853052B1 EP 0853052 B1 EP0853052 B1 EP 0853052B1 EP 97120807 A EP97120807 A EP 97120807A EP 97120807 A EP97120807 A EP 97120807A EP 0853052 B1 EP0853052 B1 EP 0853052B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrying
carrying aid
holder
aid according
flat part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97120807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0853052A3 (de
EP0853052A2 (de
Inventor
Karsten Dipl.-Designer Büntzow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elasto Form Gerhard Sperber
Original Assignee
Elasto Form Gerhard Sperber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elasto Form Gerhard Sperber filed Critical Elasto Form Gerhard Sperber
Publication of EP0853052A2 publication Critical patent/EP0853052A2/de
Publication of EP0853052A3 publication Critical patent/EP0853052A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0853052B1 publication Critical patent/EP0853052B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0003Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
    • B65D71/0077Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding and interconnecting of two or more blanks
    • B65D71/0081Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding and interconnecting of two or more blanks with separately attached handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/0029Openings in top or bottom walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00296Locating elements for the contents integral with the wrapper consisting of at least a part of a wall conforming to the contents shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00333Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper
    • B65D2571/00401Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper inserted the wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00493Handles or suspending means attached to the wrapper
    • B65D2571/00506Handles or suspending means attached to the wrapper the handle being formed integrally with an attached partition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00697Other elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/0079U-shaped

Definitions

  • the present invention relates to a carrying aid for wearing a A plurality of bottles, cans or the like.
  • a handle and one with the handle-related receptacle wherein the carrying aid made up of individual the handle and the receptacle Flat parts exist, and the flat parts in the ready-to-use condition of the baby carrier form a self-locking plug connection.
  • baby carriers are already known , see e.g. the publication US 2510591 A. They serve bottles, Cans or the like from a storage room, e.g. Basement to transport to the kitchen. Usual carrying aids are for the transport of e.g. four or six bottles trained.
  • the baby carriers that have become known so far are molded in one piece and are therefore bulky and difficult to store. Smaller households in particular will become carriers declined. At least they have not been able to make a decisive decision until today push through.
  • the object of the present invention is the generic To improve baby carrier so that even in households with little storage space this can be used.
  • the invention provides a dismountable but reusable baby carrier available, which in the disassembled state without problems, for example in Drawers or the like, can be stowed. Furthermore, the inventive Baby carrier has the advantage that it can be dismantled and flat shape when disassembled as an advertising medium on the top of beer crates, lemonade crates or the like can be inserted.
  • a special embodiment of the invention provides, on both sides of the To provide a foldable flat part forming the receptacle, which creates an effective and easy-to-use baby carrier can.
  • the two flat parts forming the receptacle can be construction-related be of identical design, so that a for the production of these flat parts one injection mold is sufficient.
  • the folding of the folding part forming the receptacle takes place during the Forming process molded fold lines, which are conveniently as Film hinge can be formed.
  • a shoulder in the area of the handle preferably on both sides
  • Position fixing of the flat parts forming the receptacle is provided, the each shoulder projects beyond the associated slot of the respective flat part.
  • the carrying aid or its individual parts is expediently made of thermoplastic Plastic and can therefore be easily injection molded getting produced.
  • Reference number 1 in Fig. 1 denotes the carrying aid according to the invention in its Entirety. It comprises a handle 2, which is designed as a flat part is, i.e. has a long, flat shape. At the top of the Handle 2 is a handle opening 5.
  • the carrying aid 1 has a receptacle 3 for (not shown in FIG. 1) Containers with a round outer contour e.g. Bottles or cans.
  • Carrying aid 1 shown in FIG. 1 can accommodate 3 with a total of four Containers are filled.
  • the receptacle 3 is by two via a connector with the Handle 2 formed flat part.
  • the two forming the recording 3 Flat parts are identical. For the sake of clarity only provide a flat part with reference numbers.
  • the opposite flat part is folded accordingly and also attached to the handle 2 in a corresponding manner. Overlap here the respective ends of the flat parts in the middle area of the baby carrier 1 on both the top and bottom. Carrier 1 causes due to their construction, a self-holding effect.
  • the respective outer side 19 of the flat part forms the Carrying aid 1 an advertising area 19 as well as the advertising area 20 below the handle opening of the handle 2.
  • the fold lines 8, 9 are designed as so-called film hinges, which are introduced during the molding process, i.e. No additional Require action.
  • Fig. 2 the containers within the carrying aid 1 are shown in dashed lines.
  • Fig. 3 shows a flat part for the construction of the carrying aid 1 in the unfolded state.
  • the two flat parts of the carrying aid 1 are identical, i.e. can be made using an identical injection mold.
  • the flat part shows openings 15 in the form of circular sections at its respective ends, 16, which is a system for the containers of the adjacent flat part in Form overlap area.
  • the projections 10, 11 in the area of the respective Fold lines 8, 9 are also made during the shaping process molded.
  • Fig. 4 finally shows the flat part for forming the handle 2, which has a shoulder 12 or 13 on each side, on which the respective The upper part of the relevant folding part comes into contact.
  • a projecting on both sides Cross bar 14 is provided, which the flat part in question on the underside the carrying aid 1 secures against slipping out.
  • the slot lengths of the Slots 6, 7 are the corresponding width of the handle 2 adapted flat part adapted.
  • the carrying aid 1 is expediently made of plastic and is manufactured in the so-called injection molding process.
  • the flat parts forming the carrying aid 1 can easily be stowed away or even inserted on top of bottle or beer crates become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tragehilfe für das Tragen einer Mehrzahl von Flaschen, Dosen oder dgl. mit einem Tragegriff sowie einer mit dem Tragegriff in Verbindung stehenden Aufnahme, wobei die Tragehilfe aus einzelnen den Tragegriff sowie die Aufnahme bildenden Flachteilen besteht,und die Flachteile im gebrauchsfertigen Zustand der Tragehilfe eine selbstsichernde Steckverbindung bilden.
Entsprechende Tragehilfen sind bereits bekannt ,siehe z.B. die Druckschrifft US 2510591 A. Sie dienen dazu, Flaschen, Dosen oder dgl. von einem Vorratsraum, z.B. Keller, in die Küche zu transportieren. Übliche Tragehilfen sind für den Transport von z.B. vier oder sechs Flaschen ausgebildet. Die bisher bekannt gewordenen Tragehilfen sind einstückig geformt und aufgrund dessen sperrig und schwierig zu lagern. Gerade von Inhabern kleinerer Haushalte werden die bisherigen Tragehilfen abgelehnt. Zumindest aber konnten sie sich bis heute nicht entscheidend durchsetzen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die gattungsgemässe Tragehilfe derart zu verbessern, daß auch in Haushalten mit wenig Abstellmöglichkeiten diese zum Einsatz gelangen kann.
Die vorstehende Aufgabe wird bei der gattungsgemässen Tragehilfe dadurch gelöst, daß zumindest einzelne der Flachteile faltbar sind.
Die Erfindung stellt eine zerlegbare, aber wieder verwendbare Tragehilfe zur Verfügung, welche im zerlegten Zustand problemlos, beispielsweise in Schubläden oder dgl., verstaut werden kann. Des Weiteren hat die erfindungsgemässe Tragehilfe den Vorteil, daß sie aufgrund ihrer Zerlegbarkeit und flächigen Form im zerlegten Zustand als Werbeträger an der Oberseite von Bierkästen, Limonadenkästen oder dgl. eingelegt werden kann.
Zweckmässigerweise ist im jeweiligen Endbereich des die Aufnahme bildenden Flachteils ein Schlitz vorgesehen, welcher zur Aufnahme des den Tragegriff bildenden starren Flachteils dient. Hierdurch wird eine selbstsichernde Steckverbindung geschaffen, die durch Befüllung der Tragehilfe hinsichtlich ihres Selbsthalteeffekts noch gesteigert wird.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, zu beiden Seiten des Tragegriffs je ein die Aufnahme bildendes, faltbares Flachteil vorzusehen, wodurch eine wirkungsvolle und gut einsetzbare Tragehilfe geschaffen werden kann.
Die beiden, die Aufnahme bildenden Flachteile können konstruktionsbedingt identisch ausgebildet sein, so daß zur Produktion dieser Flachteile eine einzige Spritzgussform genügt.
Die Faltung des die Aufnahme bildenden Faltteils erfolgt über während des Formgebungsvorgangs eingeformte Faltlinien, die zweckmässigerweise als Filmscharnier ausgebildet sein können.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind im Bereich der jeweiligen Faltlinie Mittel zur Fixierung der Winkelstellung im Gebrauchszustand vorgesehen. Diese Mittel sind zweckmässigerweise in Form von Anformungen zu realisieren, welche im Gebrauchszustand eine Angriffsfläche für die benachbarte, etwa im rechten Winkel gefaltete Fläche des Flachteils bildet.
Um die Position der Oberseiten der jeweils gefalteten Flachteile festzulegen, ist im Bereich des Tragegriffs, vorzugsweise beidseitig, eine Schulter zur Lagefixierung der die Aufnahme bildenden Flachteile vorgesehen, wobei die jeweilige Schulter den zugehörigen Schlitz des jeweiligen Flachteils überragt. Obwohl zusammengesteckt können die Oberseiten der Flachteile nicht nach unten fallen.
Zur Fixierung der Flachteile an der Unterseite der Tragehilfe ist dort eine Auflage für die die Aufnahme bildenden Flachteile, zweckmässigerweise in Form eines Querstegs, vorgesehen.
Zur Aufnahme von Flaschen, Dosen oder dgl. weist das jeweilige, die Aufnahme bildende Flachteil kreisförmige Öffnungen auf, welche mit an der Unterseite eingeformten Ausnehmungen in ihrer Lage korrespondieren.
Die Tragehilfe bzw. deren Einzelteile ist zweckmässigerweise aus thermoplastischem Kunststoff ausgebildet und kann daher einfach im Spritzgiessverfahren hergestellt werden. Zur Erhöhung der Tragestabilität ist desweiteren vorgesehen, daß die jeweiligen Flachteile im Gebrauchszustand der Tragehilfe sich an der Ober- sowie Unterseite bis in den Bereich der Position des aufzunehmenden Behältnisses überlappen. Hierdurch wird die Bruchgefahr im Bereich der Steckverbindung reduziert bei gleichbleibenden Abmessungen der Tragehilfe.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung wird anhand der Zeichnungsfiguren nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemässen Tragehilfe;
Fig. 2
eine Ansicht einer der Stirnseiten der erfindungsgemässen Tragehilfe;
Fig. 3
das Flachteil zur Gewährleistung der Aufnahme der Tragehilfe im ungefalteten Zustand sowie
Fig. 4
das den Tragegriff bildende Flachteil.
Bezugsziffer 1 in Fig. 1 bezeichnet die erfindungsgemässe Tragehilfe in ihrer Gesamtheit. Sie umfaßt einen Tragegriff 2, welcher als Flachteil ausgebildet ist, d.h. eine lang gesteckte, ebene Form besitzt. An der Oberseite des Tragegriffs 2 befindet sich eine Grifföffnung 5.
Die Tragehilfe 1 besitzt eine Aufnahme 3 für (in Fig. 1 nicht dargestellte) Behältnisse mit runder Außenkontur z.B. Flaschen oder Dosen. Im Falle der in Fig. 1 dargestellten Tragehilfe 1 kann die Aufnahme 3 mit insgesamt vier Behältnissen befüllt werden.
Die Aufnahme 3 wird durch zwei über eine Steckverbindung mit dem den Tragegriff 2 bildenden Flachteil gebildet. Die beiden die Aufnahme 3 bildenden Flachteile sind identisch ausgebildet. Der Übersichtlichkeit halber ist lediglich ein Flachteil mit Bezugsziffern versehen.
Zur Verbindung des jeweiligen Flachteils mit dem Tragegriff 2 wird dieses entlang der Faltlinien 8, 9 etwa im rechten Winkel gefaltet und im gefalteten Zustand über Schlitze 6, 7 von der Oberseite des Tragegriffs 2 auf diesen aufgeschoben.
Das gegenüberliegende Flachteil wird entsprechend gefaltet und ebenfalls auf den Tragegriff 2 in entsprechender Weise aufgesteckt. Hierbei überlappen sich die jeweiligen Enden der Flachteile im Mittelbereich der Tragehilfe 1 sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite. Die Tragehilfe 1 bewirkt aufgrund ihrer Konstruktion ein Selbsthalteeffekt.
Die jeweilige Außenseite 19 des Flachteils bildet im Gebrauchszustand der Tragehilfe 1 eine Werbefläche 19 ebenso wie die Werbefläche 20 unterhalb der Grifföffnung des Tragegriffs 2.
Im oberen Bereich des jeweiligen Flachteils sind kreisförmige Öffnungen 15, 16 vorgesehen, mittels welcher die Behältnisse separat voneinander gehalten werden, d.h. vor einem Gegeneinanderschlagen geschützt sind. An der Unterseite des jeweiligen Flachteils, d.h. im Bodenbereich der Aufnahme 3 sind jeweils zur Lage der betreffenden Öffnung 15 bzw. 16 korrespondierend Ausnehmungen 17, 18 zur zusätzlichen Lagefixierung des jeweiligen Behältnisses im Bodenbereich der Tragehilfe 1 vorgesehen.
Die Faltlinien 8, 9 sind als sogenannte Filmscharniere ausgebildet, welche während des Formgebungsvorgangs eingebracht werden, d.h. keine zusätzlichen Maßnahmen erfordern. Zur Fixierung der Winkelstellung jeweils etwa 90° des gefalteten Flachteils im Gebrauchszustand der Tragehilfe 1 sind gemäß Fig. 2 sowie 3 Anformungen 10, 11 beispielsweise im mittleren Bereich des jeweiligen Flachteils vorgesehen, welche in der Winkelendstellung eine Angriffsfläche für die benachbarte Fläche des Flachteils bilden.
In Fig. 2 sind die Behältnisse innerhalb der Tragehilfe 1 strichliert dargestellt. Gut erkennbar ist der ausgeprägte Überlappungsbereich der Enden der beiden Tragehilfen 1 sowohl im oberen als auch im unteren Bereich der Aufnahme 3.
Fig. 3 zeigt ein Flachteil zum Aufbau der Tragehilfe 1 in ungefaltetem Zustand. Die beiden Flachteile der Tragehilfe 1 sind identisch ausgebildet, d.h. können über eine identische Spritzgussform hergestellt werden. Das Flachteil zeigt an seinem jeweiligen Ende kreisabschnittsförmige Öffnungen 15, 16, die eine Anlage für die Behältnisse des benachbarten Flachteils im Überlappungsbereich bilden. Die Anformungen 10, 11 im Bereich der jeweiligen Faltlinien 8, 9 werden ebenfalls während des Formgebungsvorgangs eingeformt.
Fig. 4 zeigt schließlich das Flachteil zur Ausbildung des Tragegriffs 2, welches an jeder Seite eine Schulter 12 bzw. 13 aufweist, an der das jeweilige Oberteil des betreffenden Faltteils zur Anlage kommt. Im unteren Bereich des den Tragegriffs 2 bildenden Flachteils ist ein beidseitig vorspringender Quersteg 14 vorgesehen, welcher das betreffende Flachteil an der Unterseite der Tragehilfe 1 gegen ein Herausrutschen sichert. Die Schlitzlängen der Schlitze 6, 7 sind der jeweils entsprechenden Breite des den Tragegriff 2 bildenden Flachteils angepaßt.
Die Tragehilfe 1 ist zweckmässigerweise in Kunststoff ausgeführt und wird im sogenannten Spritzgiessverfahren hergestellt.
Die die Tragehilfe 1 bildenden Flachteile können problemlos verstaut werden oder sogar an der Oberseite von Flaschen- oder Bierkästen eingelegt werden.
BEZUGSZEICHEN
1
Tragehilfe
2
Tragegriff
3
Aufnahme
4
Öffnung
5
Grifföffnung
6
Schlitz
7
Schlitz
8
Faltlinie
9
Faltlinie
10
Anformung
11
Anformung
12
Schulter
13
Schulter
14
Quersteg
15
Öffnung
16
Öffnung
17
Ausnehmung
18
Ausnehmung
19
Werbefläche
20
Werbefläche

Claims (15)

  1. Tragehilfe (1) für das Tragen einer Mehrzahl von Flaschen, Dosen oder dgl., mit einem Tragegriff (2) sowie einer mit dem Tragegriff in Verbindung stehenden Aufnahme (3), wobei die Tragehilfe (1) aus einzelnen den Tragegriff (2) sowie die Aufnahme (3) bildenden Flachteilen besteht, und die Flachteile im gebrauchsfertigen Zustand der Tragehilfe (1) eine selbstsichernde Steckverbindung bilden
       dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest einzelne der Flachteile faltbar sind.
  2. Tragehilfe nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    als Tragegriff (2) ein starres Flachteil vorgesehen ist, in den Endbereichen des die Aufnahme (3) bildenden Flachteils Schlitze (6, 7) zur Aufnahme (3) des starren Flachteils ausgebildet sind und das die Aufnahme (3) bildende Flachteil doppelt gefaltet über die beiden Schlitze (6, 7) auf das Flachteil des Tragegriffs (2) aufsteckbar ist.
  3. Tragehilfe nach Anspruch 2,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    zu beiden Seiten des Tragegriffs (2) je ein die Aufnahme (3) bildendes, faltbares Flachteil vorgesehen ist.
  4. Tragehilfe nach Anspruch 3,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    die beiden, die Aufnahme (3) bildenden Flachteile identisch ausgebildet sind.
  5. Tragehilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    die Faltung des jeweiligen Faltteils über eingeformte Faltlinien (8, 9) erfolgt.
  6. Tragehilfe nach Anspruch 5,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    die Faltlinien (8, 9) als Filmscharniere ausgebildet sind.
  7. Tragehilfe nach Anspruch 5 oder 6,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    im Bereich der jeweiligen Faltlinien (8, 9) Mittel zur Fixierung der Winkelstellung im Gebrauchszustand der Tragehilfe (1) vorgesehen sind.
  8. Tragehilfe nach Anspruch 7,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    als Mittel zur Fixierung Anformungen (10, 11) vorgesehen sind, welche im Gebrauchszustand der Tragehilfe (1) eine Angriffsfläche für die benachbarte Fläche des Flachteils bilden.
  9. Tragehilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    im Bereich des Tragegriffs (2) vorzugsweise beidseitig eine Schulter (12, 13) zur Lagefixierung der die Aufnahme (3) bildenden Flachteile vorgesehen ist.
  10. Tragehilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    an der Unterseite des den Tragegriff (2) bildenden Faltteils eine Auflage für die die Aufnahme (3) bildenden Flachteile vorgesehen ist.
  11. Tragehilfe nach Anspruch 10,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    als Auflage ein Quersteg (14) vorgesehen ist, auf dem die die Aufnahme (3) bildenden Flachteile im Gebrauchszustand aufliegen.
  12. Tragehilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    das die Aufnahme (3) bildende Flachteil kreisförmige Öffnungen (15, 16) zur getrennten Aufnahme von Flaschen, Dosen oder dgl. aufweist.
  13. Tragehilfe nach Anspruch 12,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    an der Unterseite des die Aufnahme (3) bildenden Flachteils mit den Öffnungen (15, 16) korrespondierende Ausnehmungen (17, 18) eingeformt sind.
  14. Tragehilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    die Tragehilfe (1) aus Kunststoff besteht.
  15. Tragehilfe nach einem der Ansprüche 3 - 14,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    die jeweiligen Flachteile im Gebrauchszustand der Tragehilfe (1) sich an der Oberseite sowie Unterseite der Aufnahme (3) bis in den Bereich der Position des aufzunehmenden Behältnisses überlappen.
EP97120807A 1997-01-08 1997-11-27 Tragehilfe Expired - Lifetime EP0853052B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29700147U 1997-01-08
DE29700147U DE29700147U1 (de) 1997-01-08 1997-01-08 Tragehilfe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0853052A2 EP0853052A2 (de) 1998-07-15
EP0853052A3 EP0853052A3 (de) 1999-11-10
EP0853052B1 true EP0853052B1 (de) 2001-07-04

Family

ID=8034257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120807A Expired - Lifetime EP0853052B1 (de) 1997-01-08 1997-11-27 Tragehilfe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0853052B1 (de)
AT (1) ATE202757T1 (de)
DE (1) DE29700147U1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460530A (en) * 1946-02-15 1949-02-01 Petyak Stephen Container carrier
US2522080A (en) * 1948-12-17 1950-09-12 Frank A Wyatt Bottle carrier
US2510591A (en) * 1949-06-14 1950-06-06 Albert F Listman Bottle carrier
FR1370505A (fr) * 1963-10-07 1964-08-21 Porte-bouteilles pliant
US4201322A (en) * 1978-04-18 1980-05-06 Polycarrier Company Bottle carrier
DE29612483U1 (de) * 1996-07-18 1996-09-12 Poelzelbauer Joseph Flaschenträger mit Handgriff

Also Published As

Publication number Publication date
EP0853052A3 (de) 1999-11-10
EP0853052A2 (de) 1998-07-15
ATE202757T1 (de) 2001-07-15
DE29700147U1 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1969586U (de) Aufstapelbarer und zusammenklappbarer behaelter.
EP0332153B1 (de) Falthülle
DE3627040A1 (de) Stapelbarer transportwagen
EP0853052B1 (de) Tragehilfe
DE4317300C1 (de) Kastenförmiger aufeinander und ineinander stapelbarer Behälter aus Kunststoff
DE3412602C2 (de) Sammelverpackung für Flaschen
DE2033724A1 (de) Zusammenlegbare Transportkiste
DE60312368T2 (de) Zusammenklappbarer behälter
EP0655397A1 (de) Flaschenkasten mit einem in das Kasteninnere einsetzbaren Fachwerk
EP0539689B1 (de) Transportkasten
DE1757150C2 (de) Flaschenkorb für Förderketten-Flaschenreinigungsmaschinen
DE1209977C2 (de) Schutzeinrichtung fuer die energieversorgungsleitung einer laengs eines abbaustosses an einer fuehrung hin und her verfahrbaren gewinnungsmaschine
DE3627563C2 (de)
DE102009054017B4 (de) Flaschenkasten mit einem Boden und vier Seitenwänden
DE3404453C2 (de) Kasten aus formstabilem Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten
DE202007014159U1 (de) Zuschnitt einer Flaschen aufnehmenden Versandverpackung mit Innenverpackung und Außenverpackung
EP0669424A2 (de) Abstandshalter zum Festlegen der Fugenbreite
DE2635754C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
EP0487824B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE4017907A1 (de) Handgriff zum tragen eines gegenstandes
DE19706078C2 (de) Verwendung eines Stegkörpers zum formstabilen Aussteifen flexibler Behältnisse
DE19852698A1 (de) Flaschenkasten-Vorrichtung
DE8221774U1 (de) Ein regal, insbesondere fuer warenausstellung
DE2207764A1 (de) Fahrzeug zum transport von waren, paketen oder dgl
DE102018107353A1 (de) Mehrflaschenträger aus Kunststoff für die Aufnahme von Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000401

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000824

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 202757

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031120

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20031120

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

BERE Be: lapsed

Owner name: *ELASTO FORM GERHARD SPERBER

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050601

BERE Be: lapsed

Owner name: *ELASTO FORM GERHARD SPERBER

Effective date: 20041130