EP0669424A2 - Abstandshalter zum Festlegen der Fugenbreite - Google Patents

Abstandshalter zum Festlegen der Fugenbreite Download PDF

Info

Publication number
EP0669424A2
EP0669424A2 EP95101196A EP95101196A EP0669424A2 EP 0669424 A2 EP0669424 A2 EP 0669424A2 EP 95101196 A EP95101196 A EP 95101196A EP 95101196 A EP95101196 A EP 95101196A EP 0669424 A2 EP0669424 A2 EP 0669424A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
webs
hollow cylindrical
cylindrical elements
height
spacer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95101196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0669424B1 (de
EP0669424A3 (de
Inventor
Horst Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0669424A2 publication Critical patent/EP0669424A2/de
Publication of EP0669424A3 publication Critical patent/EP0669424A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0669424B1 publication Critical patent/EP0669424B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/005Individual couplings or spacer elements for joining the prefabricated units
    • E01C5/006Individual spacer elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0092Separate provisional spacers used between adjacent floor or wall tiles

Definitions

  • the innovation relates to a spacer for fixing the joint width between stones, slabs or the like, consisting of a plurality of hollow cylindrical elements which run approximately parallel to one another, in each case adjacent elements being connected to one another by webs.
  • those of the generic type have the advantage that they are not only usable together with conventionally designed and therefore inexpensively available stones. Rather, they allow practically completely open laying of stones, slabs or the like and thus promote the easy seepage of the surface water. At the same time, it is possible to keep the laid stones or the like exactly and securely at a certain distance from one another, thus creating a perfect joint pattern and ensuring permanent greening.
  • the known spacers are used perpendicular to the laying plane in the crossing areas of the joints.
  • a cylindrical element comes to lie between two opposite stones and, with its diameter, specifies the width of the joint. If, for example, the spacer consists of only two cylindrical elements, two of these spacers are used in the area of a cross joint.
  • the space inside the tubular elements can be filled with soil, so that a continuous greening of the fingers is made possible.
  • the innovation is based on the task of further developing the generic spacers in such a way that they enable even faster laying of the stones, slabs or the like, form a clean system for the stones, slabs or the like to be laid on the joint, and moreover a achieve increased dimensional stability.
  • this object is achieved in a simple manner in that two parallel webs each form the connection between the hollow cylindrical elements.
  • the height of the webs can advantageously be dimensioned so that it corresponds to only a fraction of the height of the hollow cylindrical elements. It has proven useful if the height of the webs is in a ratio between 1: 2 and 1: 5, preferably 1: 4.5, to the height of the hollow cylindrical elements.
  • the hollow cylindrical elements form a one-piece bar with the webs, it being possible to design this bar so that it has two, three or even more hollow cylindrical elements in a row.
  • a particularly clean system for the stones, slabs or the like to be laid on the joint can be brought about in that the webs touch the outer circumference of the hollow cylindrical elements in diametrically opposite circumferential regions, so that the outer distance between these parallel webs is exactly in the outer diameter of the hollow cylindrical Elements.
  • the innovation also proposes a configuration for the spacers, in which the webs which protrude beyond the ends of a row of hollow cylindrical elements and are designed as coupling pieces which can be brought into mutual, releasable plug engagement.
  • these coupling pieces With the help of these coupling pieces, a large number of identical one-piece strips can then practically be lined up in alignment, so that a spacer chain can be formed to a certain extent, which can be attached over the entire intended laying length if required.
  • a spacer 1 which - preferably by injection molding - can be produced on plastic. It consists of two hollow cylindrical elements 2 and 3, which are integrally or fixedly connected to one another at a distance by two parallel webs 4 and 5. Halfway between the two hollow cylindrical elements 2 and 3, the two webs 4 and 5 are in turn connected to one another by a transverse web 6, which fulfills the stiffening function.
  • the two webs 4 and 5 each affect the outer circumference of the hollow cylindrical elements 2 and 3 in diametrically opposite circumferential regions, that is to say that the outer surfaces of the webs 4 and 5 are at a distance from one another which is equal to the diameter of the hollow cylindrical elements is measured.
  • the height 7 of the webs 4 and 5 each corresponds to only a fraction of the height of the 8 of the hollow cylindrical elements.
  • the height 7 of the webs 4 and 5 to the height 8 of the hollow cylindrical elements 2 and 3 can, for example, have a ratio between 1: 3 and 1: 5, preferably 1: 4.5.
  • FIG. 1 Another important training feature of the spacers 1 is also already apparent from FIG. 1. It is that the webs 4 and 5 are each formed flush with one end of the hollow cylindrical elements 2 and 2 to these elements 2 and 3, so that they can take on a supporting function on the ground level.
  • the spacer 1 shown in FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 in that a larger number, for example six hollow cylindrical elements 2, 3, 9, 10, 11, 12 form a one-piece strip 13 with the webs 4 and 5 .
  • a larger number for example six hollow cylindrical elements 2, 3, 9, 10, 11, 12 form a one-piece strip 13 with the webs 4 and 5 .
  • the hollow cylindrical elements 2, 3, 9, 10, 11, 12 are joined together with the webs 4 and 5 in a straight line.
  • the webs 4 and 5 each project beyond the ends of a row of hollow cylindrical elements 2 and 12 to a certain extent 14 and 15 respectively. They can form mutually complementary coupling pieces 16 and 17, which can be brought into mutual, releasable mating engagement.
  • the coupling piece 16 is designed, for example, as a frame which is laterally offset by the thickness of the two webs 4 and 5, while the coupling piece 17 has such a fork shape that it engages with the coupling piece 16, which is designed as a frame, of a further spacer 1 in mutual engagement can be brought.
  • FIG. 3 shows an intersection joint 18 which is formed between the corners by four stones or plates 19, 20, 21, 22 laid adjacent to one another.
  • the crossing joint 18 is determined by four spacers 1, which can have the design according to FIG. 2 of the drawing, as can be easily recognized.
  • the spacers 1 are laid so that the hollow cylindrical elements 2, 3, 9, 10, 11, 12 integrally interconnected webs 4 and 5 come to the support surface on the ground level, while the webs 4 and 5 projecting upward sections of the hollow cylindrical elements 2, 3, 9, 10, 11, 12 come to lie between the peripheral surfaces of the stones or plates 19, 20, 21, 22 adjacent to the crossing joint 18.
  • Three spacers 1 designed as strips 13 are connected to one another according to FIG. 3 by their interlocking coupling pieces 16 and 17, while of the two other spacers 1, one with its coupling piece 16 and the other with its coupling piece 17 lies adjacent to the crossing area of the crossing joint 18.
  • spacer 1 is a clean system for the Form joint 18 to be laid stones or slabs 19, 20, 21, 22. It can also be seen in FIG. 3 that the new system of spacers 1 can be laid quickly and quickly and thus ensures good work progress.
  • the spacers 1 shown in FIGS. 4 and 5 differ from the spacers 1 according to FIGS. 1 and 2 essentially only in that they are equipped with an additional, parallel to the webs 4 and 5 parallel central web 23, the height 24 the height 7 of the other two webs 4 and 5 and also the height of the crossbar 6 can exceed.
  • the upper edge 25 of the longitudinal central web 23 should extend over a part of its length with a slope increasing towards the hollow cylindrical elements 2 and 3 or 2, 3, 9, 10, 11, 12 or a concave curvature 26, such as that can be clearly seen in FIGS. 4 and 5.
  • the longitudinal central web 23 is also provided between the hollow cylindrical elements 2 and 3 or 2, 3, 9, 10, 11, 12 in such a way that its lower edge is flush with one end thereof.
  • the spacers according to FIGS. 4 and 5 have practically the same design as the spacers 1 according to FIGS. 1 and 2; they are also provided in the same way between the stones and plates 19, 20, 21, 22, as can be seen with reference to FIG. 3 in the region of an intersection joint 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Ein Abstandshalter 1 zum Festlegen der Fugenbreite zwischen Steinen, Platten 19, 20, 21, 22 oder dergl. besteht aus mehreren hohlzylinderförmigen, in etwa parallel zueinander verlaufenden Elementen 2, 3, 12 und jeweils benachbart liegende Elemente 2, 3, 12 sind dabei durch Stege 4, 5 miteinander verbunden. Damit sie eine schnelle Verlegung der Steine, Platten 19, 20, 21, 22 oder dergl. ermöglichen sowie eine saubere Anlage für die auf Fuge zu verlegenden Steine, Platten 19, 20, 21, 22 oder dergl. bilden und darüber hinaus eine erhöhte Gestaltfestigkeit erreichen, bilden jeweils zwei zueinander parallele Stege 4 und 5 die Verbindung zwischen den hohlzylinderförmigen Elementen 2, 3, 12. <IMAGE>

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Abstandshalter zur Festlegung der Fugenbreite zwischen Steinen, Platten oder dergl., bestehend aus mehreren hohlzylinderförmigen, in etwa parallel zueinander verlaufenden Elementen, wobei jeweils benachbart liegende Elemente durch Stege miteinander verbunden sind.
  • Abstandshalter dieser Art gehören durch DE-GM 89 04 275 bereits dem Stand der Technik an.
  • Gegenüber den, bspw. bei Rasenpflastersteinen unmittelbar an deren Außenflächen einstückig angeformten Abstandshaltern haben diejenigen der gattungsgemäßen Art den Vorteil, daß sie nicht nur zusammen mit herkömmlich gestalteten und dadurch kostengünstig verfügbaren Steinen einsatzfähig sind. Vielmehr lassen sie eine praktisch völlig offenfugige Verlegung der Steine, Platten oder dergl. zu und fördern damit das leichte Versickern des Obenflächenwassers. Zugleich ist es möglich, die verlegten Steine oder dergl. untereinander exakt und sicher auf einem bestimmten Abstand zu halten und so ein einwandfreies Fugenbild zu erstellen, wie auch eine dauerhafte Begrünung zu sichern.
  • Die bekannten Abstandshalter werden senkrecht zur Verlegeebene in die Kreuzungsbereiche der Fugen eingesetzt. Dabei komm jeweils ein zylinderförmiges Element zwischen zwei gegenüberliegenden Steinen zu liegen und gibt mit seinem Durchmesser die Fugenbreite vor. Wenn der Abstandshalter bspw. nur aus zwei zylinderförmigen Elementen besteht, werden in den Bereich einer Kreuzfuge zwei dieser Abstandshalter eingesetzt. Es ist aber auch möglich, in den Bereich einer Kreuzfuge einen Abstandshalter mit vier zylinderförmigen Elementen einzufügen. Da in jedem Fall die zylinderförmigen Elemente hohl ausgebildet sind, wird anfallendes Regenwasser völlig unbehindert in das Erdreich weitergeleitet. Außerdem kann der Raum innerhalb der röhrenförmigen Elemente mit Erde gefüllt werden, so daß eine durchgehende Begrünung der Fingen ermöglicht wird.
  • Bei einer besonderen Gestaltungsform der bekannten Abstandshalter sind drei hohlzylinderförmige Elemente so relativ zueinander angeordnet, daß jeweils ein außenliegendes Element mit dem mittleren Element durch einen Steg verbunden ist und dabei die beiden Verbindungsstege in etwa rechtwinklig zueinander verlaufen. Es wird hierdurch ein Abstandshalter geschaffen, der die Bildung von T-Fugen zwischen benachbarten Steinen oder dergl. ermöglicht, wenn diese im Verband zueinander verlegt werden sollen. Dabei ist es gleichgültig, ob es sich um die Verlegung im Binderverband, Blockverband, holländischen Verband, Kreuzverband, Läuferverband oder polnischen Verband handelt.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäßen Abstandshalter in der Weise weiterzuentwickeln, daß sie eine noch schnellere Verlegung der Steine, Platten oder dergl. ermöglichen, eine saubere Anlage für die auf Fuge zu verlegenden Steine, Platten oder dergl. bilden und darüber hinaus eine erhöhte Gestaltfestigkeit erreichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe neuerungsgemäß auf einfache Weise dadurch, daß jeweils zwei zueinander parallele Stege die Verbindung zwischen den hohlzylinderförmigen Elementen bilden.
  • Dabei kann in vorteilhafter Weise die Höhe der Stege so bemessen werden, daß sie nur einem Bruchteil der Höhe der hohlzylinderförmigen Elemente entspricht. Bewährt hat es sich, wenn die Höhe der Stege zur Höhe der hohlzylinderförmigen Elemente in einem Verhältnis zwischen 1:2 und 1:5 steht, vorzugsweise 1:4,5 beträgt.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn die Stege bündig mit einem Ende der hohlzylinderförmigen Elemente abschließend an diese Elemente angeformt sind, so daß sie zusätzlich zu den hohlzylinderförmigen Elementen eine Stützauflage am Boden bieten, ohne daß sie im Bereich der oberen Enden der Elemente, also nahe der Oberseite der Steine oder Platten in Erscheinung treten.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich weiterhin, wenn beide Stege im Abstandsbereich zwischen zwei hohlzylinderförmigen Elementen durch mindestens einen Quersteg gegeneinander abgesteift sind, weil hierdurch eine besondere Formstabilität erreicht wird. Die hohlzylinderförmigen Elemente bilden nämlich mit den Stegen eine einstükkige Leiste, wobei es möglich ist, diese Leiste so zu gestalten, daß sie in einer Reihe zwei, drei oder auch noch mehr hohlzylinderförmige Elemente aufweist.
  • Eine besonders saubere Anlage für die auf Fuge zu verlegenden Steine, Platten oder dergl. läßt sich dadurch herbeiführen, daß die Stege den Außenumfang der hohlzylinderförmigen Elemente an sich diametral gegenüberliegenden Umfangsbereichen tangieren, so daß der äußere Abstand zwischen diesen parallelen Stegen genau im Außendurchmesser der hohlzylinderförmigen Elemente entspricht.
  • Schließlich schlägt die Neuerung aber auch noch eine Ausgestaltung für die Abstandshalter vor, bei der die Stege, die die Enden einer Reihe bildenden hohlzylindrischen Elemente überragen und als miteinander in wechselseitigen, lösbaren Steckeingriff bringbare Kupplungsstücke gestaltet sind. Mit Hilfe dieser Kupplungsstücke lassen sich dann eine Vielzahl gleichartiger einstückiger Leisten praktisch in Fluchtlage aneinanderreihen, so daß sich gewissermaßen eine Abstandshalter-Kette bilden läßt, die bei Bedarf schon über die gesamte vorgesehene Legelänge angebracht werden kann.
  • Zum Zwecke der Stabilitätserhöhung kann es in manchen Fällen besonders erwünscht sein, neuerungsgemäß einen zusätzlichen Längsmittelsteg vorzusehen, dessen Höhe die Höhe der beiden anderen Stege und auch die Höhe des Querstegs übersteigt. Die Oberkante des Längsmittelstegs kann dabei über einen Teil ihrer Länge mit einer zu den hohlzylinderförmigen Elementen hin ansteigenden Schräge oder aber einer konkaven Krümmung verlaufen, um eine zusätzlich stabilisierende Verbindung mit den hohlzylinderförmigen Elementen zu erhalten. An Ausführungsbeispielen wird die Neuerung in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigen
    • Fig. 1 einen aus zwei zylinderförmigen Elementen und diese miteinander verbindenden Stegen bestehenden Abstandshalter in räumlicher Darstellung,
    • Fig. 2 einen aus sechs zylinderförmigen Elementen und diese miteinander verbindenden Stegen gebildeten Abstandshalter in räumlicher Darstellung und
    • Fig. 3 in der Draufsicht den Kreuzungsbereich einer Fuge zwischen vier benachbart verlegten Steinen, Platten oder dergl. mit eingesetzten Abstandshaltern, während
    • Fig. 4 in räumlicher Darstellung einen der Fig. 1 ähnlichen Abstandshalter und
    • Fig. 5 ebenfalls in räumlicher Darstellung, einen der Fig. 2 ähnlichen Abstandshalter mit etwas abgewandelter Bauart wiedergibt.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Abstandshalter 1 dargestellt welcher - vorzugsweise im Spritzgießverfahren - auf Kunststoff hergestellt werden kann. Er besteht aus zwei hohlzylinderförmigen Elementen 2 und 3, welche einstückig bzw. fest durch zwei parallele Stege 4 und 5 auf Abstand miteinander verbunden sind. Auf halber Länge zwischen den beiden hohlzylinderförmigen Elementen 2 und 3 sind die beiden Stege 4 und 5 wiederum miteinander durch einen Quersteg 6 verbunden, der Absteifungsfunktion erfüllt.
  • Erkennbar ist aus der Zeichnung, daß die beiden Stege 4 und 5 jeweils den Außenumfang der hohlzylinderförmigen Elemente 2 und 3 an sich diametral gegenüberliegenden Umfangsbereichen tangieren, daß also die Außenflächen der Stege 4 und 5 einen Abstand voneinander haben, welcher gleich dem Durchmesser der hohlzylinderförmigen Elemente bemessen ist.
  • Deutlich ist in Fig. 1 der Zeichnung auch zu sehen, daß die Höhe 7 der Stege 4 und 5 jeweils nur einem Bruchteil der Höhe der 8 der hohlzylinderförmigen Elemente entspricht. Dabei kann die Höhe 7 der Stege 4 und 5 zur Höhe 8 der hohlzylinderförmigen Elemente 2 und 3 bspw. ein Verhältnis zwischen 1:3 und 1:5, vorzugsweise 1:4,5 haben.
  • Ein anderes wichtiges Ausbildungsmerkmal der Abstandshalter 1 ist ebenfalls schon aus Fig. 1 ersichtlich. Es liegt darin, daß die Stege 4 und 5 jeweils bündig mit einem Ende der hohlzylinderförmigen Elemente 2 und 2 abschließend an diese Elemente 2 und 3 angeformt sind, so daß sie Abstützfunktion auf dem Bodenplanum übernehmen können.
  • Der aus Fig. 2 ersichtliche Abstandshalter 1 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 1 dadurch, daß eine größere Anzahl, bspw. sechs hohlzylindrische Elemente 2, 3, 9, 10, 11, 12 mit den Stegen 4 und 5 eine einstückige Leiste 13 bilden. Das in der Gestalt, daß die hohlzylinderförmigen Elemente 2, 3, 9, 10, 11, 12 mit den Stegen 4 und 5 in einer gradlinigen Reihe zusammengeschlossen sind.
  • Aus Fig. 2 der Zeichnung geht darüber hinaus noch hervor, daß die Stege 4 und 5 jeweils die die Enden einer Reihe bildenden hohlzylinderförmigen Elemente 2 und 12 um ein gewisses Maß 14 bzw. 15 überragen. Dabei können sie zueinander komplementäre Kupplungsstücke 16 und 17 bilden, die sich miteinander in wechselseitigen, lösbaren Steckeingriff bringen lassen. Das Kupplungsstück 16 ist dabei bspw. als ein jeweils um die Dicke der beiden Stege 4 und 5 seitlich abgesetzter Rahmen gestaltet, während das Kupplungsstück 17 eine solche Gabelform hat, daß es mit dem als Rahmen gestalteten Kupplungsstück 16 eines weiteren Abstandshalters 1 in den wechselseitigen Steckeingriff gebracht werden kann.
  • Fig. 3 zeigt eine Kreuzungsfuge 18, die zwischen den Ecken von vier einander benachbart verlegten Steinen oder Platten 19, 20, 21, 22 gebildet ist. Die Kreuzungsfuge 18 wird dabei durch vier Abstandshalter 1 bestimmt, welche die Ausbildung nach Fig. 2 der Zeichnung haben können, wie das ohne weiteres erkennbar ist. Dabei werden die Abstandshalter 1 so verlegt, daß die die hohlzylinderförmigen Elemente 2, 3, 9, 10, 11, 12 einstückig fest miteinander verbindenden Stege 4 und 5 auf dem Bodenplanum zur Stützauflage kommen, während die diese Stege 4 und 5 nach oben überragenden Teilabschnitte der hohlzylinderförmigen Elemente 2, 3, 9, 10, 11, 12 zwischen den an die Kreuzungsfuge 18 angrenzenden Umfangsflächen der Steine oder Platten 19, 20, 21, 22 zu liegen kommen. Zwei als Leisten 13 gestaltete Abstandshalter 1 sind nach Fig. 3 durch ihre ineinandergreifenden Kupplungsstücke 16 und 17 miteinander verbunden, während von den beiden anderen Abstandshaltern 1 der eine mit seinem Kupplungsstück 16 und der andere mit seinem Kupplungsstück 17 dem Kreuzungsbereich der Kreuzungsfuge 18 benachbart liegt.
  • Es ist ohne weiteres erkennbar, daß die Abstandshalter 1 eine saubere Anlage für die auf Fuge 18 zu verlegenden Steine oder Platten 19, 20, 21, 22 bilden. Erkennbar ist in Fig. 3 auch, daß das neue System von Abstandshaltern 1 sich schnell und zügig verlegen läßt und damit einen guten Arbeitsfortschritt gewährleistet.
  • Die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Abstandshalter 1 unterscheiden sich von den Abstandshaltern 1 nach den Fig. 1 und 2 im wesentlichen lediglich dadurch, daß sie mit einem zusätzlichen, zu den Stegen 4 und 5 parallel verlaufenden Längsmittelsteg 23 ausgestattet sind, dessen Höhe 24 die Höhe 7 der beiden anderen Stege 4 und 5 und auch die Höhe des Quersteges 6 übersteigen kann.
  • In jedem Falle sollte jedoch die Oberkante 25 des Längsmittelstegs 23 über einen Teil ihrer Länge hinweg mit einer zu den hohlzylinderförmigen Elementen 2 und 3 bzw. 2, 3, 9, 10, 11, 12 hin ansteigenden Schräge oder einer konkaven Krümmung 26 verlaufen, wie das deutlich in den Fig. 4 und 5 zu sehen ist. Auch der Längsmittelsteg 23 ist so zwischen den hohlzylinderförmigen Elementen 2 und 3 bzw. 2, 3, 9, 10, 11, 12 vorgesehen, daß seine Unterkante mit einem Ende derselben bündig abschließt.
  • Im übrigen haben die Abstandshalter nach den Fig. 4 und 5 praktisch die gleiche Ausbildung wie die Abstandshalter 1 nach den Fig. 1 und 2; sie werden auch in gleicher Weise zwischen den Steinen und Platten 19, 20, 21, 22 vorgesehen, wie das anhand der Fig. 3 im Bereich einer Kreuzungsfuge 18 zu sehen ist.
  • Liste der Bezugszeichen
    • 1 Abstandshalter
    • 2 hohlzylinderförmiges Element
    • 3
    • 4 Steg
    • 5
    • 6 Quersteg
    • 7 Höhe der Stege 4 und 5
    • 8 Höhe der hohlzylinderförmigen Elemente
    • 9 hohlzylinderförmiges Element
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13 Leiste
    • 14 Überstand
    • 15
    • 16 Kupplungsstück
    • 17
    • 18 Kreuzungsfuge
    • 19 Stein oder Platte
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23 Längsmittelsteg
    • 24 Höhe
    • 25 Oberkante
    • 26 Schräge/konkave Krümmung

Claims (9)

1. Abstandshalter zum Festlegen der Fugenbreite zwischen Steinen, Platten oder dergl., bestehend aus mehreren hohlzylinderförmigen, in etwa parallel zueinander verlaufenden Elementen, wobei jeweils benachbart liegende Elemente durch Stege miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils zwei zueinander parallele Stege (4 und 5) die Verbindung zwischen den hohlzylinderförmigen Elementen (2, 3 bzw. 2, 3, 9, 10, 11, 12) bilden.
2. Abstandshalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhe (7) der Stege (4 und 5) nur einem Bruchteil der Höhe (8) der hohlzylinderförmigen Elemente (2 und 3 bzw. 2, 3, 9, 10, 11, 12) entspricht, vorzugsweise hierzu in einem Verhältnis zwischen 1:3 und 1:5, z. B. 1:4,5 steht.
3. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stege (4 und 5) bündig mit einem Ende der hohlzylinderförmigen Elemente (2,3 bzw. 2, 3, 9, 10, 11, 12) abschließend an diese Elemente angeformt sind.
4. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Stege (4 und 5) im Abstandsbereich zwischen zwei hohlzylinderförmigen Elementen (2 und 3 bzw. 2, 3, 9, 10, 11, 12) durch mindestens einen Quersteg (6) gegeneinander abgesteift sind.
5. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die hohlzylinderförmigen Elemente (2, 3, 9, 10, 11, 12) in den Stegen (4 und 5) eine einstückige Leiste (13) bilden, die in einer Reihe zwei, drei oder mehr hohlzylinderförmige Elemente (1, 2, 9, 10, 11, 12) aufweist.
6. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stege (4 und 5) den Außenumfang der hohlzylinderförmigen Elemente (2 und 3 bzw. 2, 3, 9, 10, 11, 12) an sich diametral gegenüberliegenden Umfangsbereichen tangieren.
7. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stege (4 und 5), die die Enden einer Reihe bildenden hohlzylinderförmigen Elemente (2 und 12) überragen und als miteinander in wechselseitigen, lösbaren Steckeingriff bringbare Kupplungsstücke (16 und 17) gestaltet sind.
8. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
gekennzeichnet durch
einen zusätzlichen Längsmittelsteg (23), dessen Höhe (24) die Höhe (7) der beiden anderen Stege (4 und 5) und auch die Höhe des Quersteges (6) übersteigt.
9. Abstandshalter nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberkante (25) des Längsmittelstegs (23) über einen Teil ihrer Länge mit einer zu den hohlzylindrischen Elementen (2, 3 bzw. 2, 3, 9, 10, 11, 12) hin ansteigenden Schräge oder konkaven Krümmung (26) verläuft.
EP95101196A 1994-02-24 1995-01-28 Abstandshalter zum Festlegen der Fugenbreite Expired - Lifetime EP0669424B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403084U DE9403084U1 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Abstandshalter zum Festlegen der Fugenbreite
DE9403084U 1994-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0669424A2 true EP0669424A2 (de) 1995-08-30
EP0669424A3 EP0669424A3 (de) 1996-03-06
EP0669424B1 EP0669424B1 (de) 2001-10-17

Family

ID=6905063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101196A Expired - Lifetime EP0669424B1 (de) 1994-02-24 1995-01-28 Abstandshalter zum Festlegen der Fugenbreite

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0669424B1 (de)
AT (1) ATE207163T1 (de)
DE (2) DE9403084U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100708344B1 (ko) * 2006-08-31 2007-04-18 한림에코텍 주식회사 보수 및 투수 포장 스페이서
GB2426027B (en) * 2004-12-30 2010-03-10 James Trott Improvements in and relating to floor & wall tiling

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735608A1 (de) * 1997-08-15 1999-03-11 Hermann Terborg Verfugung für Bodenplatten jedweder Art
US7536802B1 (en) 2007-11-19 2009-05-26 Tavy Enterprises, Llc Low-obscuring tile installation spacer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8435927U1 (de) * 1983-12-06 1985-05-09 Poggi, Leo, Milano Winkeldistanzstück für die Verlegung von Fliesenplatten mit Fugenlinien von vorgegebener Breite
DE8904275U1 (de) * 1989-04-06 1989-08-03 Müller, Horst, 5927 Erndtebrück Abstandhalter zum Festlegen der Fugenbreite

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8435927U1 (de) * 1983-12-06 1985-05-09 Poggi, Leo, Milano Winkeldistanzstück für die Verlegung von Fliesenplatten mit Fugenlinien von vorgegebener Breite
DE8904275U1 (de) * 1989-04-06 1989-08-03 Müller, Horst, 5927 Erndtebrück Abstandhalter zum Festlegen der Fugenbreite

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2426027B (en) * 2004-12-30 2010-03-10 James Trott Improvements in and relating to floor & wall tiling
KR100708344B1 (ko) * 2006-08-31 2007-04-18 한림에코텍 주식회사 보수 및 투수 포장 스페이서

Also Published As

Publication number Publication date
DE59509697D1 (de) 2001-11-22
EP0669424B1 (de) 2001-10-17
ATE207163T1 (de) 2001-11-15
EP0669424A3 (de) 1996-03-06
DE9403084U1 (de) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
DE3825446A1 (de) Fahrspur-, gehwegs- oder baustellenbegrenzungselement
EP0428762B1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
EP0716803B1 (de) Bauteil zur Herstellung von Beeteinfassungen und Abgrenzungen in Gärten und Grünanlagen
DE19754922C2 (de) Eckbaustein
DE3435909A1 (de) Rasenstein
EP0669424B1 (de) Abstandshalter zum Festlegen der Fugenbreite
DE69111418T2 (de) Bauteil für spielfahrbahn.
DE3012855C2 (de) Stabrost mit rechteckigen, aus Kunststoff bestehenden Rostelementen
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
DE19707689C1 (de) Kabelbrücke
DE3802738C2 (de) Bauspielzeug
DE29807973U1 (de) Mehrteilige Begrenzungsmauer, insbesondere für Frühbeete, sowie Frühbeet
DE102009015929A1 (de) Verlegerahmen für Steinplatten
DE19624942C2 (de) Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere für Waschflüssigkeiten
DE8904275U1 (de) Abstandhalter zum Festlegen der Fugenbreite
EP0361002B1 (de) Behälter, insbesondere Kompostbehälter
DE2503080C2 (de) Absturzbauwerk
DE3148779C2 (de) Formsteinverband, insbesondere zur Pflasterung von Wegen
DE4414601A1 (de) Verlorene Abstandshalter
DE1805769A1 (de) Baustein
DE8228747U1 (de) Rost zur begehbaren abdeckung von rinnen, becken, gruben oder als fussabtreter
EP0337139B1 (de) Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen
DE3218155A1 (de) Verriegelungselement
DE29623364U1 (de) Pflasterabstandhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990519

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011017

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20011017

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011017

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011017

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011017

REF Corresponds to:

Ref document number: 207163

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509697

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020117

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: MULLER HORST

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060112

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070128