EP0337139B1 - Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen - Google Patents

Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen Download PDF

Info

Publication number
EP0337139B1
EP0337139B1 EP89104613A EP89104613A EP0337139B1 EP 0337139 B1 EP0337139 B1 EP 0337139B1 EP 89104613 A EP89104613 A EP 89104613A EP 89104613 A EP89104613 A EP 89104613A EP 0337139 B1 EP0337139 B1 EP 0337139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacers
concrete
soil covering
legs
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89104613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0337139A1 (de
Inventor
Gerhard Hagenah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SF Kooperation GmbH Beton Konzepte
Original Assignee
SF Kooperation GmbH Beton Konzepte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SF Kooperation GmbH Beton Konzepte filed Critical SF Kooperation GmbH Beton Konzepte
Priority to AT89104613T priority Critical patent/ATE84584T1/de
Publication of EP0337139A1 publication Critical patent/EP0337139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0337139B1 publication Critical patent/EP0337139B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/005Individual couplings or spacer elements for joining the prefabricated units
    • E01C5/006Individual spacer elements

Definitions

  • Soil coverings with spacers of this type therefore have vertical dividing walls within the joints, which hinder the transverse development of the roots required for the fastening of the soil in the joints and a uniform growth of the vegetation.
  • spacers are known for example from DE-U-87 13 557.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Erdreichabdeckung aus (Beton-) Formsteinen, die zur Bildung von pflanzlichen Bewuchs ermöglichenden Fugen (Längsfugen, Querfugen) zwischen den (Beton-)Formsteinen mit Abstand voneinander verlegt sind, wobei in so gebildeten Längsfugen und Querfugen Abstandhalter angeordnet sind, insbesondere mit aufrechten, durchgehenden Ausnehmungen.
  • Zur Befestigung von Bodenbereichen mit pflanzlicher Bodenbedeckung, z.B. zur Bildung befestigter Fahrspuren auf Rasenuntergrund, ist es eine weitverbreitete Praxis, (Beton-)Formsteine unter Bildung von pflanzlichen Bewuchs ermöglichenden Fugen zu verlegen. Auf diese Weise wird der Eindruck verhindert, daß durch geschlossene Pflasterflächen begrünte Gebiete zerschnitten werden. Zur Bildung der Fugen zwischen den (Beton-)Formsteinen werden üblicherweise Abstandhalter eingesetzt, die zum einen das Ausrichten der (Beton-)Formsteine erheblich vereinfachen und zum anderen, für den Fall, daß es sich um nicht verrottbare Abstandhalter handelt, die beim Verlegen eingestellte Fugenbreite auf Dauer erhalten. Um bei derartigen Erdreichabdeckungen trotz der Verwendung von Abstandhaltern eine Begrünung der Fugen zu ermöglichen, werden unter anderem Abstandhalter verwendet, die vertikale Pflanzkanäle aufweisen, also Durchgangsöffnungen in vertikaler Richtung, oder als Hohlprofil ausgeführt sind.
  • Erdreichabdeckungen mit Abstandhaltern dieser Art weisen demnach vertikale Trennwände innerhalb der Fugen auf, die eine für die Befestigung des Erdreichs in den Fugen sowie ein gleichmäßiges Wachstum der Begrünung erforderliche Querentwicklung der Wurzeln behindern. Derartige Abstandhalter sind beispielsweise aus der DE-U-87 13 557 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Erdreichabdeckung vorzuschlagen, bei der ein pflanzlicher Bewuchs innerhalb der Fugen in keiner Weise behindert, gleichwohl eine sichere Abstützung der (Beton-)Formsteine untereinander ermöglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Erdreichabdeckung dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter quer bzw. horizontal verlaufende, durchgehende Öffnungen aufweisen.
  • Vorteilhafterweise weisen die Abstandhalter mindestens zwei mit Abstand voneinander angeordnete, horizontale Stützwandungen auf, die durch mindestens eine aufrechte Verbindungsstrebe miteinander verbunden sind. In einer Ausführungsform besteht der Abstandhalter für die erfindungsgemäße Erdreichabdeckung aus drei in etwa gleichem Abstand voneinander angeordneten horizontalen Stützwandungen, die mit zwei Verbindungsstreben untereinander verbunden sind. Diese Art der offenen Bauweise hat neben der für die Querentwicklung der Wurzeln wichtigen horizontalen Durchgängigkeit den Vorteil großer Steifigkeit in Belastungsrichtung. Letzteres wird auch unterstützt durch die einstückige Fertigung des Abstandshalters als Spritzgußteil aus Kunststoff.
  • Die einzelnen Stützwandungen des Abstandhalters sind U-förmig ausgebildet und weisen einen Zentriervorsprung auf zur paßgenauen Anlage an die (Beton-)Formsteine. Die U-förmige Gestaltung der Stützwandungen bietet den Vorteil, daß einerseits eine breite Basis zur sicheren Abstützung vorhanden ist und andererseits, bedingt durch die schlanke Ausführung der U-förmigen Gestaltung, eine breite, vertikal durchgehende Öffnung des Abstandhalters vorhanden ist. Somit wird auch das Pflanzenwachstum in vertikaler Richtung innerhalb der erfindungsgemäßen Erdreichabdeckung durch die Abstandhalter nicht behindert.
  • Weitere Merkmale der Erfindung betreffen die detaillierte Ausgestaltung der Stützwandungen des Abstandhalters sowie die Anordnung der Abstandhalter in einer Pflasterfläche aus (Beton-)Formsteinen zur Bildung der Erdreichabdeckung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Erdreichabdeckung mit (Beton-)Formsteinen und zwischen diesen angeordneten Abstandhaltern in der Draufsicht,
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt aus der Erdreichabdeckung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Abstandhalter in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 4
    eine Stützwandung des Abstandhalters gemäß Fig. 3 als Draufsicht,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der in Fig. 2 dargestellten Erdreichabdeckung in Richtung des X-Pfeils,
    Fig. 6
    eine weitere Seitenansicht der in Fig. 2 dargestellten Erdreichabdeckung in Richtung des Y-Pfeils.
  • Die Erdreichabdeckung (Pflasterfläche) gemäß Fig. 1 setzt sich zusammen aus (Beton-) Formsteinen 10 und zwischen diesen unter Bildung von pflanzlichen Bewuchs ermöglichenden Längsfugen 11 und Querfugen 12 angeordneten Abstandhaltern 13.
  • Jeder Abstandhalter 13 besteht aus drei in gleichen Abständen voneinander angeordneten horizontalen Stützwandungen 14 und Verbindungsstreben 15 zur Verbindung der Stützwandungen 14 untereinander.
  • Die Stützwandungen 14 weisen eine im wesentlichen U-förmige Kontur auf und sind zusammengesetzt aus einer Basis 16 mit zwei rechtwinklig davon abgehenden Schenkeln 17. Ein Teil der Basis 16 ist als Zentriervorsprung 18 ausgestaltet. Dieser erstreckt sich rechtwinklig ausgehend von einem den Schenkeln 17 gegenüberliegenden Längsrand 19 der Basis 16, derart, daß jeweils ein Teil des Längsrandes 19 mit einem Seitenrand 20 bzw. 21 des Zentriervorsprungs 18 eine rechtwinklig verlaufende Anlagekante 22 bzw. 23 bildet zur Ausbildung einer Querfuge 12 zwischen zwei benachbarten (Beton-)Formsteinen 10.
  • Die Schenkel 17 der Stützwandungen 14 sind zur Bildung der Längsfugen 11 bestimmt. Die Länge L der Schenkel 17 entspricht der Breite B des Zentriervorsprungs 18; somit entsteht ein einheitliches Fugenbild der aus (Beton-)Formsteinen 10 gebildeten Pflasterfläche. Die Schenkel 17 sowie der Zentriervorsprung 18 und die Basis 16 weisen an ihren Rändern unterschiedliche Ausnehmungen 24 sowie 25 auf. An den freien Enden der Schenkel 17 ist jeweils eine halbkreisförmige Ausnehmung 24 vorgesehen. Der Durchmesser der Ausnehmungen 24 ist kleiner gewählt als die Breite der Schenkel 17. Somit verbleiben in jedem Anlagebereich 26 zwischen den Schenkeln 17 und einem mittig, gleichzeitig an beiden Schenkeln 17 der Stützwandungen 14 anliegenden (Beton-)Formstein 10 zwei kurze Anlagekanten 27. Diese ermöglichen ein Abstützen nach dem Prinzip der Zweibein-Abstützung, so daß die herstellungsbedingten, zufällig entlang der Kontur der (Beton-)Formsteine 10 verteilten Unebenheiten sich nicht nachteilig, nämlich durch Bildung einer konvergent verlaufenden Längsfuge 11, auswirken. Die gegenüberliegend an der Basis 16 und dem Zentriervorsprung 18 der Stützwandungen 14 vorgesehenen Ausnehmungen 25 weisen eine trapezförmige Gestaltung auf. Die Ausnehmungen 25 dienen zum einen der Materialeinsparung, zum anderen soll durch sie die Oberfläche der Stützwandungen 14 minimiert werden, um ein ungehindertes, vertikales Pflanzenwachstum auch im Bereich der Abstandhalter 13 zu ermöglichen.
  • In der Erdreichabdeckung (Pflasterfläche) gemäß Fig. 1 dient jeder Abstandhalter 13 der Abstützung von drei (Beton-)Formsteinen 10. Die Höhe der Abstandhalter 13 ist der Höhe der (Beton-)Formsteine 10 insoweit angepaßt, als ein ausreichend großer Freiraum 28 bis zur Oberkante der (Beton-)Formsteine 10 verbleibt, so daß die Abstandhalter 13 nach Begrünung der Längsfugen 11 und Querfugen 12 nicht mehr sichtbar sind. Die in die Pflasterfläche integrierten Abstandhalter 13 stehen mit jeweils einer der drei Stützwandungen 14 auf dem Untergrund auf. Somit verbleiben zwei Stützwandungen 14 für eine statisch bestimmte Abstützung der (Beton-)Formsteine 10. Die Verbindungsstreben 15 der Abstandhalter 13 sind so angeordnet, daß sie die Abstützung durch die Stützwandungen 14 nicht beeinträchtigen, gleichwohl für eine ausreichende Stabilität der Abstandhalter 13 sorgen.

Claims (11)

  1. Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen (10), die zur Bildung von pflanzlichen Bewuchs ermöglichenden Fugen (Längsfugen, Querfugen) zwischen den (Beton-)Formsteinen mit Abstand voneinander verlegt sind, wobei in so gebildeten Längsfugen (11) und Querfugen (12) Abstandhalter (13) angeordnet sind, insbesondere mit aufrechten, durchgehenden Ausnehmungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (13) quer bzw. horizontal verlaufende durchgehende Öffnungen aufweisen.
  2. Erdreichabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (13) mindestens zwei mit Abstand voneinander angeordnete, horizontale Stützwandungen (14) aufweisen, die durch mindestens eine (aufrechte) Verbindungsstrebe (15) miteinander verbunden sind.
  3. Erdreichabdeckung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (13) mit drei in etwa gleichen Abständen voneinander angeordneten Stützwandungen (14) und zwei Verbindungsstreben (15) versehen sind.
  4. Erdreichabdeckung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (13) als (einstückiges) Spritzgußteil aus Kunststoff gefertigt sind.
  5. Erdreichabdeckung nach Anspruch 2 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwandungen (14) der Abstandhalter (13) U-förmige Kontur mit Schenkeln (17) und Basis (16) aufweisen, wobei die Basis (16) an einem den Schenkeln (17) gegenüberliegenden Längsrand (19) in einen Zentriervorsprung (18) übergeht.
  6. Erdreichabdeckung nach Anspruch 5 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) der Schenkel (17) der Abstandhalter (13) der Breite (B) des Zentriervorsprungs (18) entspricht.
  7. Erdreichabdeckung nach Anspruch 5 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (13) an den freien Enden der Schenkel (17) Ausnehmungen, insbesondere halbkreisförmige Ausnehmungen (24), aufweisen, deren Durchmesser kleiner ist als die Breite der Schenkel (17).
  8. Erdreichabdeckung nach Anspruch 5 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentriervorsprung (18) der Abstandhalter (13) an seinem Längsrand eine Ausnehmung, insbesondere eine trapezförmige Ausnehmung (25), aufweist.
  9. Erdreichabdeckung nach Anspruch 5 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (13) an dem von den Schenkeln (17) seitlich begrenzten Rand der Basis (16) eine Ausnehmung, insbesondere eine trapezförmige Ausnehmung (25), aufweisen.
  10. Erdreichabdeckung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (13) derart zwischen den (Beton-) Formsteinen (10) angeordnet sind, daß jeweils ein Abstandhalter (13) drei benachbart verlegte (Beton-)Formsteine (10) gegeneinander abstützt, wobei der Zentriervorsprung (18) der Abstandhalter (13) zur Ausbildung der Querfugen (12) und die Schenkel (17) zur Ausbildung der Längsfugen (11) dienen.
  11. Erdreichabdeckung nach Anspruch 10 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die (Beton-)Formsteine (10) zu beiden Seiten der Längsfugen (11) versetzt zueinander angeordnet sind, wobei durch die Schenkel (17) der Abstandhalter (13) jeweils ein (Beton-)Formstein (10) auf einer Seite einer Längsfuge (11) gegen zwei benachbarte (Beton-)Formsteine (10) auf der anderen Seite der Längsfuge (11) abgestützt ist.
EP89104613A 1988-04-15 1989-03-15 Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen Expired - Lifetime EP0337139B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89104613T ATE84584T1 (de) 1988-04-15 1989-03-15 Erdreichabdeckung aus (beton-)formsteinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8804964U DE8804964U1 (de) 1988-04-15 1988-04-15
DE8804964U 1988-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0337139A1 EP0337139A1 (de) 1989-10-18
EP0337139B1 true EP0337139B1 (de) 1993-01-13

Family

ID=6822959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89104613A Expired - Lifetime EP0337139B1 (de) 1988-04-15 1989-03-15 Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0337139B1 (de)
AT (1) ATE84584T1 (de)
DE (2) DE8804964U1 (de)
DK (1) DK167230B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9107042U1 (de) * 1991-05-04 1992-03-12 E. Raiss Gmbh & Co. Kg, 8908 Krumbach, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930135A (en) * 1955-05-20 1960-03-29 Sr Robert J Rodtz Tile setting gauge
DE8713557U1 (de) * 1987-10-09 1987-11-19 Niederdreisbacherhuette Gmbh, 5241 Niederdreisbach, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE84584T1 (de) 1993-01-15
DK135989D0 (da) 1989-03-20
DK135989A (da) 1989-10-16
DE8804964U1 (de) 1988-07-14
EP0337139A1 (de) 1989-10-18
DK167230B1 (da) 1993-09-20
DE58903253D1 (de) 1993-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
EP0516957B2 (de) Gitterplatte
EP0657583B1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein, insbesondere aus Beton
EP0428762B1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
WO2010034417A1 (de) Formstein zur verlegung von erdreichabdeckungen
EP0337139B1 (de) Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen
DE2809892A1 (de) Elementbaustein
WO1993006310A1 (de) Bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus erstellte schwergewichts-stützmauer
DE3804760A1 (de) Rasenpflasterstein
DE19632070C2 (de) Rasengitterplatte
DE3842928A1 (de) Erdreichabdeckung aus (beton-)formsteinen
EP0286957B1 (de) Bepflanzbare Lärmschutzwand
DE4114568C2 (de)
DE3510914A1 (de) Doppelstein
EP0669424A2 (de) Abstandshalter zum Festlegen der Fugenbreite
EP2331752B1 (de) Erdreichabdeckung aus formsteinen
DE4414601A1 (de) Verlorene Abstandshalter
DE3834267A1 (de) Pflasterstein zum herstellen von befahrbaren, begruenten flaechen
DE202007000935U1 (de) Verlegeanordnung aus Pflastersteinen
WO1997041311A1 (de) Beton-formstein, bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus hergestellte stützmauer
EP0887465A2 (de) Pflasterstein
DE2039539A1 (de) Flaechenbelagelement
EP0906988A1 (de) Rasengitterplatte
EP2636796B1 (de) Tragstruktur einer Lärmschutzwand
DE19517662A1 (de) Gruppe von Pflastersteinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900410

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910806

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 84584

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903253

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930225

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930129

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SF-KOOPERATION GMBH BETON-KONZEPTE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950315

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960315

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960328

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000313

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000315

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010315

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010315

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010315