DE2607198C2 - Dynamisches Antriebssystem für Druckkammer-Lautsprecher - Google Patents

Dynamisches Antriebssystem für Druckkammer-Lautsprecher

Info

Publication number
DE2607198C2
DE2607198C2 DE19762607198 DE2607198A DE2607198C2 DE 2607198 C2 DE2607198 C2 DE 2607198C2 DE 19762607198 DE19762607198 DE 19762607198 DE 2607198 A DE2607198 A DE 2607198A DE 2607198 C2 DE2607198 C2 DE 2607198C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
drive system
membrane
pressure chamber
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762607198
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607198A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. 4320 Hattingen Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fernsprech- und Signalbau Lehner & Co Kg 4330 Mue
Original Assignee
Fernsprech- und Signalbau Lehner & Co Kg 4330 Muelheim De
Fernsprech und Signalbau Lehner & Co Kg 4330 Muelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernsprech- und Signalbau Lehner & Co Kg 4330 Muelheim De, Fernsprech und Signalbau Lehner & Co Kg 4330 Muelheim filed Critical Fernsprech- und Signalbau Lehner & Co Kg 4330 Muelheim De
Priority to DE19762607198 priority Critical patent/DE2607198C2/de
Publication of DE2607198A1 publication Critical patent/DE2607198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607198C2 publication Critical patent/DE2607198C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/16Mounting or tensioning of diaphragms or cones
    • H04R7/18Mounting or tensioning of diaphragms or cones at the periphery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/025Magnetic circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

20
Bei Druckkammer-Lautsprechern bildet das Antriebssystem, bestehend aus Magnet-Kreis mit Tauchspalt, Tauchspule und Membran, meist eine Einheit, an die das Druck-Transformations-System, bestehend aus Membran-Anpassung und Trichter (Expotential- oder Falttrichter) angeschlossen wird. Die Membran, die mit der Tauchspule eine Einheit bildet, muß zum Tauchspalt des Magnet-Systems zentriert sein. Das geschieht meist dadurch, daß das Magnet-System eine Polplatte mit großem Außendurchmesser besitzt, deren Bohrung die äußere Begrenzung des Tauchspaltes bildet und deren Außendurchmesser zu dieser Bohrung genau konzentrisch sein muß. Dieser Außendurchmesser dient über Zwischen-Elemente zur Zentrierung der Membran, die den gleichen Außendurchmesser besitzt. Meist wird ein Überwurf-Rand des Trichter-Systems über beide Teile gestülpt und damit die Zentrierung der Membran hergestellt.
Die Polplatte muß mittels Verschraubung oder Verklebung mit dem übrigen Magnet-System fest verbunden und zum Kern des Tauchspalts zentriert sein. Eine solche Anordnung erscheint auf den ersten Blick einfach und preiswert, da die Polplatte nur zwei Flächen mit genauer Bearbeitung benötigt und der Magnettopf nur ausgebohrt werden muß oder auch gezogen werden kann.
In der praktischen Herstellung zeigt sich jedoch, daß zur Erreichung guter magnetischer Übergänge und brauchbarer Auflageflächen alle Flächen sorgfältig bearbeitet werden müssen, daß gezogene Magnettöpfe nur mit erheblicher Materialzugabe ausreichende magnetische Qualität ergeben und daß Verklebungen zwischen Polplatte und Magnet-System von sehr hoher Zuverlässigkeit sein müssen, da sie bei Stoßbeanspruchungen mit der Masse des gesamten Magnet-Systems belastet werden.
Die Zentrierung der Membran zur Polplatte ist nicht sehr genau, da sie über Zwischenelemente erfolgen muß, deren Maßfehler summierend in den Zentrierfehler eingehen.
Bei Wandler-System kleinerer Bauart wird häufig die Polplatte so geformt, daß sie eine Zentrier-Aufnahme für die Membran besitzt, so daß Maßfehler von Zwischenelementen die Zentrierung nicht beeinflussen. Eine weitere Qualitätsverbesserung ergibt sich, wenn die Polplatte mit dem Magnettopf aus einem Stück hergestellt ist. Dann fallen alle zusätzlichen Zentrierfehler fort.
Jedoch erfordert ein solcher Topf hohe Zerspanungsarbeit und ist daher nicht preisgünstig herzustellea
Die Erfindung hat zur Aufgabe, die Vorteile der zuletzt dargestellten Ausführungen zu erreichen, jedoch mit geringem technischen Aufwand und billigen Einzelteilen. Sie erreicht das dadurch, daß der Magnettopf in der Nähe des oberen Mantel-Randes eine außen umlaufende Nase besitzt, auf deren obere Flanke sich ein Ringkörper abstützt, der eine Zentrieraufnahme für die Membran besitzt, und deren untere Flanke als Anschlag für einen zweiten Ring dient, der mit dem oberen Ringkörper zu einer mit dem Magnettopf dreh- und schiebesicher verbundenen Einheit verklemmt ist
Durch diese Anordnung wird erreicht, daß der Magnettopf bis auf die Ringnase einen so kleinen Durchmesser haben kann, wie es der Magnetkreis erfordert, daß aber der wesentlich größere Durchmesser, den die Membran zu ihrer Aufnahme und Zentrierung erfordert, durch ein billiges Spritzteil gebildet wird.
Weitere Vorteile gehen aus der Beschreibung hervor. In
F i g. 1 ist der Halbschnitt eines Druckkammer-Antriebssystems gemäß dem Stand der Technik dargestellt.
Fig.2 zeigt in gleicher Darstellung ein ebenfalls bereits bekanntes System, bei dem Magnettopf, Polplatte und Membranaufnahme ein zusammenhängendes Teil sind.
F i g. 3 zeigt das Antriebssystem gemäß der Erfindung im Vollschnitt.
In F i g. 1 ist der Kernmagnet 1 von dem Magnettopf 2 umgeben. Die Kernplatte 3 und die Polplatte 4 bilden den Tauchspalt, in dem sich die Tauchspule 5 bewegt, die mit der Membran 6 fest verbunden ist. Der Außenrand der Membran 6 ist zwischen der Ringplatte 7 und dem Anschlußkörper 8 des Druckkammer-Lautsprechers eingespannt.
Die Zentrierung der Membran erfolgt durch den Anschlußkörper 8, der sich wieder am Außendurchmesser der Polplatte 4 zentriert. Das erfordert eine genaue Passung zwischen den Teilen 4 und 8.
In F i g. 2 erfolgt die Zentrierung der Membran 6 in dem hochgezogenen Rand 10 des Magnettopfes 9. Diese Lösung besitzt gute Zentriergenauigkeit zwischen Tauchspalt und Membranrand. Polplatte und Magnettopf sind eine Einheit, die sich nicht verändern oder lösen kann, und der magnetische Übergangsspalt zwischen Polplatte und Magnettopf fällt fort. Wegen der hohen Herstellungskosten für den Topf 9 wird man diese Lösung aber nur anwenden, wenn die Kosten nicht ins Gewicht fallen.
Fig.3 zeigt das Antriebssystem gemäß der Erfindung. Der Magnettopf 10 besitzt in der Nähe des oberen Mantelrandes eine umlaufende Nase 11, auf deren oberer Flanke sich der Ringkörper 12 abstützt. Der Ringkörper 12 besitzt einen hochgezogenen Rand 13, in dem die Membran 6 zentriert ist. Die Sicherung des Körpers 12 erfolgt durch den Ring 14, der sich bei Verschraubung der Teile 12 und 14 an der unteren Flanke der Nase 11 abstützt. In diese Verschraubung kann auch der Anschlußkörper 8 einbezogen werden, der dabei den Rand der Membran 6 an den Ringkörper 12 andrückt.
Der Magnettopf 10 kann als Automaten-Drehteil preiswert gefertigt werden. Die Nase 11 entsteht schon bei der Bearbeitung des Topf-Außendurchmessers auf
Imaß. Die Zerspanung des Materials ist also )er dem Topf 9 der F i g. 2 sehr gering.
Ringkörper 12 kann als Plastik-Teil mit der rlichen Genauigkeit gespritzt weiden, ebenso jenring 14. Die Passung zum Anschlußkörper 8 genau sein.
magnetische Verlust-Spalt, der in F i g. 1 zwien Teilen 2 und 4 entsteht, fällt bei Teil 10 der fort Teil 10 kann magnetisch optimal mit liedlicher Manteldicke gedreht werden, was bei η F i g. 1 wegen der erforderlichen Breite des Obergangsspalts nicht möglich ist
Der Ringkörper 12 kann als Isolierteil zugleich zur Aufnahme von Anschlußelementen wie Rohrnieten od. dgL dienen, die durch den Ring 14 ohne besondere Isolbrmaßnahmen hindurchgeführt werden können.
Der Ringkörper 12 kann fertig montiert mit Membran und Anschlußkörper 8 als Baugruppe gelagert werden. Je nach Anpassungswiderstand der Tauchspule können entsprechende Baugruppen mit dem immer gleichen Magnet-System zusammengebaut werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Magnetisches Antriebs-System für Druckkammer-Lautsprecher mit Kernmagnet und einem den Kern umgebenden Magnettopf, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnettopf (10) in der Nähe des oberen Mantel-Randes eine außen umlaufende Nase (11) besitzt, auf deren oberer Flanke sich ein Rängkörper (12) abstützt, der eine Zentrieraufnahme (13) für die Membran (6) besitzt, und deren untere Flanke als Anschlag für einen zweiten Ring (14) dient, der mit dem oberen Ringkörper zu einer mit dem Magnettopf dreh- und schiebesicher verbundenen Einheit verklemmt ist.
2. Antriebs-System nach Anspruch 1, dadurch ]5 gekennzeichnet, daß der Ringkörper (12) und der Ring (14) als Kunststoff-Spritzteile ausgebildet sind.
DE19762607198 1976-02-23 1976-02-23 Dynamisches Antriebssystem für Druckkammer-Lautsprecher Expired DE2607198C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607198 DE2607198C2 (de) 1976-02-23 1976-02-23 Dynamisches Antriebssystem für Druckkammer-Lautsprecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607198 DE2607198C2 (de) 1976-02-23 1976-02-23 Dynamisches Antriebssystem für Druckkammer-Lautsprecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2607198A1 DE2607198A1 (de) 1977-09-01
DE2607198C2 true DE2607198C2 (de) 1984-02-16

Family

ID=5970597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607198 Expired DE2607198C2 (de) 1976-02-23 1976-02-23 Dynamisches Antriebssystem für Druckkammer-Lautsprecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2607198C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5878148A (en) * 1996-02-29 1999-03-02 Alexandrov; Svetlomir Compression driver

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626236C2 (de) * 1996-02-29 1998-01-22 Svetlomir Alexandrov Druckkammertreiber
US9584921B2 (en) * 2014-07-15 2017-02-28 Nokia Technologies Oy Sound transducer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5878148A (en) * 1996-02-29 1999-03-02 Alexandrov; Svetlomir Compression driver

Also Published As

Publication number Publication date
DE2607198A1 (de) 1977-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10320145A1 (de) Magnetische Detektionsvorrichtung
DE2741423C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Läufers für einen kernlosen Elektromotor
DE2607198C2 (de) Dynamisches Antriebssystem für Druckkammer-Lautsprecher
DE1441162B2 (de) Magnetlager für den Rotor eines Elektrizitätszählers
DE1293894B (de) Verfahren zur Herstellung der Polschuhanordnung des Feldmagneten von elektrischen Drehspulanzeigegeraeten
DE3308946C2 (de)
DE2427049C2 (de) Elektrischer Weggeber
DE2936965C2 (de) Permanentdynamische elektroakustische Wandlerkapsel
DE1260027B (de) Schutzrohrkontaktrelais
DE1814994C3 (de) Spindeltrieb für abstimmbare elektrische Bauelemente, insbesondere Drehpotentiometer, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2619772C3 (de) Magnetventil
DE2620210C3 (de) Anordnung zur elastischen Lagerung des Magnetkernes elektromagnetischer Schaltgeräte
DE2533057B2 (de) Drehspulmeßwerk mit großem Zeigerausschlag
DE1540681C (de) Mit verringertem Querschnitt versehene Welle eines Doppeldrehwiderstandes in Tandemausführung
DE2826786A1 (de) Praezisionspotentiometer
DE2128457C3 (de) Schleifbürste für elektrische Maschinen mit einer im oberen Teil der Bürste untergebrachten Abschaltvorrichtung
DE1623839C3 (de) Stützlager zur Lagerung der stehenden Läuferwelle eines Elektrizitätszählers
DE1917897C3 (de) Abgleichbare Kleinstspule
DE3041313A1 (de) Spitzer, insbesondere schreibstift-spitzer
DE7911847U1 (de) Geschwindigkeits- und wegstreckenanzeigevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3539037A1 (de) Steckspule fuer elektronische zwecke
DE1137500B (de) Gehaeuse fuer einen Elektromotor
DE7621835U1 (de) Messwerktraeger
DE2148643A1 (de) Hebelbetaetigter Regelwiderstand
WO1999041571A1 (de) Wellenantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FERNSPRECH- UND SIGNALBAU LEHNER & CO KG, 4330 MUE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee