DE1260027B - Schutzrohrkontaktrelais - Google Patents

Schutzrohrkontaktrelais

Info

Publication number
DE1260027B
DE1260027B DEA42071A DEA0042071A DE1260027B DE 1260027 B DE1260027 B DE 1260027B DE A42071 A DEA42071 A DE A42071A DE A0042071 A DEA0042071 A DE A0042071A DE 1260027 B DE1260027 B DE 1260027B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective tube
flange
core
guide plates
flux guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA42071A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert K Else
Arvo Taliste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automatic Electric Laboratories Inc
Original Assignee
Automatic Electric Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automatic Electric Laboratories Inc filed Critical Automatic Electric Laboratories Inc
Publication of DE1260027B publication Critical patent/DE1260027B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/026Arrangements for interrupting the ringing current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/281Mounting of the relay; Encapsulating; Details of connections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIh
Deutsche KL: 21g-4/01
Nummer: 1260 027
Aktenzeichen: A 42071 VIII c/21 g
Anmeldetag: 12. Januar 1963
Auslegetag: 1. Februar 1968
Die Erfindung betrifft ein Schutzrohrkontaktrelais, bei dem die Schutzrohrkontakte außerhalb des Spulenkörpers angeordnet und von Flußleitblechen umgeben sind.
Es ist bereits bekannt, bei Schutzrohrkontaktrelais die Kontakte außerhalb des bewickelten Spulenkörpers anzuordnen und den magnetischen Fluß durch Flußleitbleche möglichst nahe an die Kontakte heranzubringen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß um den Spulenkörper herum mehr Schutzrohrkontakte angeordnet werden können als im Innern des Spulenkörpers und daß sich die Eigenschaften der magnetischen Wege für die verschiedenen Schutzrohrkontakte leichter gleichmäßig herstellen und auch sonst leichter beeinflussen lassen. Vorzugsweise umgreifen die Flußleitbleche die Schutzrohrkontakte, um eine gewisse Abschirmung gegenüber benachbarten Bauelementen zu gewährleisten.
Alle bisher bekannten Konstruktionen weisen jedoch verhältnismäßig viele Einzelteile auf, die von geschickten Montagekräften genau zusammengesetzt werden müssen, um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten. Da ein nachträgliches Justieren von Schutzrohrkontaktrelais nicht, wie bei konventionellen Relais mit offenen Kontaktfedern, möglich ist, mußten sehr hohe Anforderungen an die Montagekräfte gestellt werden.
Außerdem ist bereits eine Koordinatenanordnung von Schutzrohrkontaktrelais bekannt, bei der jeder Relaiskern mit dem Spulenkörper verschraubt ist und bei der die um den Spulenkörper herum angeordneten Schutzrohrkontakte in gedruckten Schaltungsplatten gehaltert und zu einer Koordinatenanordnung verdrahtet sind. Die gedruckten Schaltungsplatten sind mit dem Kern verschraubt. Diese Konstruktion ist jedoch nicht für Einzelrelais geeignet, weil ein Austausch kompletter Einzelrelais nicht möglich ist, denn jedes Relais muß zum Austausch in seine Einzelteile zerlegt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schutzrohrkontaktrelais solcher Bauart zu schaffen, bei der eine sehr einfache Montage mit gleichbleibender Qualität möglich ist, ohne daß hierzu außerordentlich geschickte Montagekräfte erforderlich wären. Das Relais soll außerdem aus sehr wenigen Teilen bestehen, so daß sowohl der Aufwand für Teile als auch der für Montage niedrig gehalten wird.
Ein Schutzrohrkontaktrelais mit einem bewickelten Spulenkörper aus Isoliermaterial, einem im Spulenkörper angeordneten Kern, zwei mit den Enden des Kerns verbundenen Flußleitblechen, die mehrere außerhalb der Spule angeordnete Schutzrohrkontakte Schutzrohrkontaktrelais
Anmelder:
Automatic Electric Laboratories, Inc.,
Northlake, JIl. (V.St.A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Görtz, Patentanwalt,
6000 Frankfurt, Schneckenhofstr. 27
Als Erfinder benannt:
Robert K. Else,
Arvo Taliste, Oak Park, JIl. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. April 1962 (191238)
von außen umschließen, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flansche des Spulenkörpers von außen mit je einer Ausnehmung versehen sind, in die die Flußleitbleche formschlüssig eingepaßt sind, daß ein Flansch über den Wickelraum hinaussteht und Öffnungen zur Aufnahme der einen Enden der Schutzrohrkontakte hat und daß in die Ausnehmung des anderen Flansches zwischen dem Flansch und dem Flußleitblech eine Platte aus Isoliermaterial eingesetzt ist, die wie der erste Flansch über den Wickelraum hinaussteht und in gleicher Weise Öffnungen zur Aufnahme der anderen Enden der Schutzrohrkontakte hat.
Das erfindungsgemäße Schutzrohrkontaktrelais läßt sich auf sehr einfache Weise montieren. Der Spulenkörper wird zunächst bewickelt. Dann werden die Schutzrohrkontakte mit ihrem einen Ende in die Öffnungen des Flanschvorsprunges eingesteckt, und auf die anderen Enden wird die Isolierstoffplatte aufgeschoben und in die Ausnehmung eingesetzt. Danach wird der Kern in den Spulenkörper eingeschoben, und von beiden Seiten werden die Flußleitbleche angeschraubt, wobei die Stellungen der Flußleitbleche durch die Ausnehmungen in den Spulenkörperflanschen eindeutig festgelegt sind. Nach dem Festschrauben der Flußleitbleche ist das Relais fertig.
Die Flußleitbleche sind vorzugsweise in an sich bekannter Weise L-förmig ausgebildet, und die Schutzrohrkontakte liegen dabei in einer Ebene. Ein sehr einfaches und genaues Montieren läßt sich ermöglichen, wenn der erste Flansch und die Platte aus Iso-
709 747/434
liermaterial mit je einer Nut in Achsrichtung des Kerns versehen sind, in die die freien Schenkel der L-förmigen Flußleitbleche formschlüssig eingepaßt sind. Die Flußleitbleche sind zweckmäßigerweise mit den beiden Enden des Kerns verschraubt.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schutzrohrkontaktrelais und
F i g. 2 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht des Relais nach Fig. 1.
Das Relais enthält einen Spulenkörper, der im wesentlichen aus einem zylindrischen Teil 10 und zwei Endflanschen 11 und 12 besteht. Er ist in einem Stück aus Isoliermaterial, z. B. Kunststoff, hergestellt und mit einer Wicklung 43 bewickelt. Im Innern befindet sich eine Längsbohrung, in die ein Kern 23 eingesetzt wird.
Beide Flansche 11, 12 enthalten je eine Ausnehmung 42, 14, in die die Schenkel 31, 27 von L-förmigen Flußleitblechen 29, 25 formschlüssig eingepaßt sind. Die Schenkel 31, 27 der Flußleitbleche werden durch Schrauben 34, 36 in Gewindebohrungen 35 des Kerns 23 befestigt.
Der Flansch 11 enthält einen Vorsprung 13, der über den Wickelraum des Spulenkörpers hinaussteht und für jeden Schutzrohrkontakt 15 bis 18 eine Öffnung 20 hat. Durch diese Öffnungen 20 werden die ersten Enden 22 der Schutzrohrkontakte 15 bis 18 gesteckt und damit in Position gehalten. Auf dem anderen Ende ist eine Isolierstoffplatte 24 vorgesehen, die, ebenso wie der Schenkel 27 des Flußleitbleches 25, in die Ausnehmung 14 des Flansches 12 formschlüssig eingepaßt ist. Die Platte 24 enthält ähnliche Öffnungen 19 wie der Vorsprung 13 des Flansches 11 und wird auf die anderen Enden 21 der Schutzrohrkontakte 15 bis 18 aufgesteckt. Die Isolierstoffplatte
24 ist nach der Montage zwischen dem Flußleitblech
25 und dem Flansch 12 in der Ausnehmung 14 befestigt.
Die Flußleitbleche 29 und 25 sind in an sich bekannter Weise L-förmig ausgebildet, und der andere Schenkel 26 umfaßt einen Teil der Schutzrohrkontakte 15 bis 18, um einen möglichst geringen magnetischen Widerstand im Relais zu gewährleisten. Die zur Durchführung der Enden 21 und 22 der Schutzrohrkontakte vorgesehenen Löcher 28, 44 in den Flußleitblechen sind so knapp wie möglich bemessen, um den magnetischen Widerstand beim Übergang zu den Schutzrohrkontakten gering zu halten.
Zur zusätzlichen Sicherung der Flußleitbleche 29, 25 gegenüber dem Vorsprung 13 des Flansches 11 bzw. der Isolierstoffplatte 24 sind an der Oberseite der zuletztgenannten Teile je eine Nut 40, 41 vorgesehen, in die die oberen Schenkel 30, 26 der Flußleitbleche formschlüssig eingreifen.
Die Montage des erfindungsgemäßen Relais ist sehr einfach. Der Spulenkörper wird zunächst mit einer Wicklung 43 versehen. Danach werden die Schutzrohrkontakte 15 bis 18 durch die Öffnungen 20 im Vorsprung 13 des Flansches 11 gesteckt, während auf die anderen Enden 21 die Isolierstoffplatte 24 aufgeschoben und in die Ausnehmung 14 des Flansches 12 eingesetzt wird. Danach wird der Kern 23 von der rechten Seite eingeschoben, und an die beiden Kernenden werden die Flußleitbleche 29, 25 angeschraubt. Damit ist das Relais fertig, und alle Teile sind gegeneinander in einer genauen Stellung.
Der Kern 23 besteht aus magnetisch leitfähigem Material. Je nach dem Verwendungszweck des Relais ist es möglich, entweder einen Weicheisenkern oder einen permanent™ agnetischen Kern vorzusehen, im letzten Fall wird ein Haftrelais gebildet. Durch die Anordnung der Schutzrohrkontakte 15 bis 18 an der Außenseite der Wicklung 43 ergeben sich wegen der geringeren magnetischen Widerstände höhere Ansprechempfindlichkeiten, als wenn die Kontakte im Innern der Wicklung 43 angeordnet wären.
Selbstverständlich ist es auch möglich, an Stelle der im Ausführungsbeispiel vorgesehenen vier Kontakte weniger oder mehr vorzusehen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schutzrohrkontaktrelais mit einem bewickelten Spulenkörper aus Isoliermaterial, einem im Spulenkörper angeordneten Kern, zwei mit den Enden des Kerns verbundenen Flußleitblechen, die mehrere außerhalb der Spule angeordnete Schutzrohrkontakte von außen umschließen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Flansche (11,12) des Spulenkörpers von außen mit je einer Ausnehmung (42, 14) versehen sind, in die die Flußleitbleche (29, 25) formschlüssig eingepaßt sind, daß ein Flansch (11) über den Wickelraum hinaussteht und Öffnungen (20) zur Aufnahme der einen Enden (22) der Schutzrohrkontakte hat und daß in die Ausnehmung (14) des anderen Flansches (12) zwischen dem Flansch und dem Flußleitblech (25) eine Platte (24) aus Isoliermaterial eingesetzt ist, die wie der erste Flansch (11) über den Wickelraum hinaussteht und in gleicher Weise Öffnungen (19) zur Aufnahme der anderen Enden (21) der Schutzrohrkontakte hat.
2. Schutzrohrkontaktrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flußleitbleche (25, 29) in an sich bekannter Weise L-förmig ausgebildet sind und daß die Schutzrohrkontakte (15 bis 18) in einer Ebene liegen.
3. Schutzrohrkontaktrelais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Flansch (11) sowie die Platte (24) aus Isoliermaterial mit je einer Nut (40, 41) in Achsrichtung des Kerns (23) versehen sind, in die die freien Schenkel (30, 26) der L-förmigen Flußleitbleche (29, 25) formschlüssig eingepaßt sind.
4. Schutzrohrkontaktrelais nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flußleitbleche (25, 29) mit den beiden Enden des Kerns (23) verschraubt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1116 297,
635,1021078;
NTZ, 1960, Heft 8, S. 377.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 747/434 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEA42071A 1962-04-30 1963-01-12 Schutzrohrkontaktrelais Pending DE1260027B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US191238A US3188424A (en) 1962-04-30 1962-04-30 Relay construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260027B true DE1260027B (de) 1968-02-01

Family

ID=22704671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA42071A Pending DE1260027B (de) 1962-04-30 1963-01-12 Schutzrohrkontaktrelais

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3188424A (de)
BE (1) BE623208A (de)
DE (1) DE1260027B (de)
GB (1) GB1013789A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359463A (en) * 1964-09-24 1967-12-19 Navigation Computer Corp Multi-pole reed switch relay
US3372313A (en) * 1964-12-02 1968-03-05 Honeywell Inc Sequential multiple contact single core switch apparatus utilizing glass enclosed contacts
US3289128A (en) * 1965-10-14 1966-11-29 Automatic Elect Lab Reed relay having preliminarily operating contacts
US3303442A (en) * 1965-11-26 1967-02-07 Automatic Elect Lab Reed relay construction
DE1514787B2 (de) * 1966-02-16 1970-05-21 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart-Zuffenhausen Schutzrohrkontakt-Mehrfaehrelais
US3593231A (en) * 1966-12-14 1971-07-13 Cutler Hammer Inc Convertible sealed reed switch relay
GB2052876B (en) * 1979-06-20 1983-02-09 Burroughs Corp Printed circuit board mounting arrangement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021078B (de) * 1956-09-27 1957-12-19 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais und seine Verwendung in einer Schaltungsanordnung zur Waehlerpruefung
DE1064635B (de) * 1956-09-28 1959-09-03 Siemens Ag Schutzrohrkontaktrelais mit mehreren Schutzrohrkontakten
DE1116297B (de) * 1960-04-16 1961-11-02 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Anordnung einer Vielzahl von Mehrfachrelais zu einer Baueinheit als Kreuzpunktschalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068813B (de) * 1957-07-25 1959-11-12
US2985733A (en) * 1959-02-19 1961-05-23 Bell Telephone Labor Inc High leakage resistance electromagnetic relay
NL122856C (de) * 1959-07-01
US3033957A (en) * 1960-07-12 1962-05-08 Gen Electric Electromagnetic relay

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021078B (de) * 1956-09-27 1957-12-19 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais und seine Verwendung in einer Schaltungsanordnung zur Waehlerpruefung
DE1064635B (de) * 1956-09-28 1959-09-03 Siemens Ag Schutzrohrkontaktrelais mit mehreren Schutzrohrkontakten
DE1116297B (de) * 1960-04-16 1961-11-02 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Anordnung einer Vielzahl von Mehrfachrelais zu einer Baueinheit als Kreuzpunktschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US3188424A (en) 1965-06-08
BE623208A (de)
GB1013789A (en) 1965-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844361C2 (de) Elektromagnet
DE1260027B (de) Schutzrohrkontaktrelais
DE1236215B (de) Seismometer
DE1068813B (de)
DE2704587C2 (de) Schütz
DE3002899C2 (de) Tonabnehmersystem mit beweglicher Spule
DE1033727B (de) Koordinatenwaehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2064226B2 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais
DE2620210C3 (de) Anordnung zur elastischen Lagerung des Magnetkernes elektromagnetischer Schaltgeräte
DE2247273C3 (de) Magnetspule mit einem Gehäuse und mindestens einer an diesem lösbar befestigbaren Trägerplatte
DE2719230C3 (de) Magnetisches Relais
DE702565C (de) Durch AEnderung der Windungszahl regelbarer Transformator
DE1078229B (de) Magnetisch betaetigte Schutzrohrkontaktanordnung
DE761729C (de) Relais
CH385999A (de) Becher aus Kunststoffolie zum Vergiessen von Bandkerndrosselspulen mit einem Giessharz
DE905502C (de) Fernmeldekabelendverschluss
DE2213516A1 (de) Magnetische Konvergenzvorrichtung für eine Farbkathodenstrahlröhre mit linearer Anordnung der Strahlerzeuger
DE2523254C3 (de) Einrichtung zur Halterung eines Spulenkörpers auf einem Eisenkern
DE1952319C3 (de) Einstellbarer Widerstand
DE1136128B (de) Mehrspurmagnetkopf
DE1490928C (de) Anreihklemme mit elektrischem Abgleichwiderstand
DE1134762B (de) Mehrfachrelais mit gasgeschuetzten Kontakten
DE2620136A1 (de) Induktiver geber
DE1849301U (de) Transformator mit einem aus zwei u-foermigen haelften bestehenden kern.
DE1917897B2 (de) Abgleichbare Kleinstspule