DE2606759B2 - Verfahren zur Spiegeleffekt-Korrektur in Summe-Differenz-Zielfolgeradaranlagen - Google Patents

Verfahren zur Spiegeleffekt-Korrektur in Summe-Differenz-Zielfolgeradaranlagen

Info

Publication number
DE2606759B2
DE2606759B2 DE2606759A DE2606759A DE2606759B2 DE 2606759 B2 DE2606759 B2 DE 2606759B2 DE 2606759 A DE2606759 A DE 2606759A DE 2606759 A DE2606759 A DE 2606759A DE 2606759 B2 DE2606759 B2 DE 2606759B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
sum
radar
angle error
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2606759A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2606759C3 (de
DE2606759A1 (de
Inventor
Urs Dipl.-Phys. Bonstetten Leuenberger
Albert Dipl.-El.Ing. Dr. Oberengstringen Schenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Albis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Albis AG filed Critical Siemens Albis AG
Publication of DE2606759A1 publication Critical patent/DE2606759A1/de
Publication of DE2606759B2 publication Critical patent/DE2606759B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2606759C3 publication Critical patent/DE2606759C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/44Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
    • G01S13/4418Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing with means for eliminating radar-dependent errors in angle measurements, e.g. multipath effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

F± = --^-Ekp + F^r
gewinnt, um das durch Spiegeleffekte verfälschte Winkelfehlersignal EEPzu korrigieren, mit
EEp = durch Spiegeleffekte verfälschte Winkelfehlersignalanteil in Phase zum Summemsignal (Fs)
Eeq = durch Spiegeleffekte verfälschter Winkelfehlersignalanteil in Quadratur zum Summensignal (Fs)
Ekp = aus dem Kreuztermsignal gewonnener Winkelfehlersignalanteil in Phase zum Summensignal (Fs)
Ekq = aus dem Kreuztermsigvial gewonnener Winkelfehlersignalanteil in Quadratur zum Summensignal (Fs)
Far = Rest-Korrekturglied
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des Rest-Korrektursignals Far ein Iterationsverfahren unter Einbe2ug der angenäherten Winkelablagedaten (ΛΊ) des reellen Radarzieles (T) und der (X2) des gespiegelten Radarzieles (7^ angewendet wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungsstufe (4) das Rest-Korrektursignal Fd«nach der Formel
gewinnt, wobei Fk[X\) die Fehlerfunktion des Kreuztermsignals (FdK) für den angenäherten, zwischen der Radar-Peilachse (BS) und der Radar-Zielachse gebildeten Winkel (ΛΊ) ist, der aus den vorangehendeivlterationsschritten hervorgeht.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Korrektur einer durch spiegelnde Flächen hervorgerufenen Mißweisung in Zielfolgeradargeräten mit wenigstens drei Primärstrahlern, von denen mindestens zwei derart ausgerichtet sind, daß eine durch die Längsachsen von deren Strahlungscharakteristika verlaufende Ebene zumindest angenähert senkrecht zur spiegelnden Fläche steht, wobei in einem Summen-Differenz-Netzwerk aus den von den Primärstrahlern empfangenen Echosignalen nebst einem Summensignal noch zwei Differenzsignale zur Bildung von Winkelfehlersignalen und zusätzlich ein Kreuztermsignal
ίο erzeugt werden.
Bekanntlich treten beim Betrieb von Radaranlagen neben dem Nutzsignal eine Vielzahl von unerwünschten Echosignalen z. B. als Folge von Boden- bzw. Seereflexionen, Geländeüberhöhungen, atmosphärischen bzw.
is troposphärischen Schichtungen etc. auf. Insbesondere zeigen sich bei mobilen Zielverfolgungsradargeräten auf Grund ihrer besonderen Einsatzkonzepte und Aufgaben der kontinuierlichen Zielvermessung, meist in allen drei Koordinaten, sowie der Zielgeschwindigkeits-Bestimmung unter verschiedensten topographischen Bedingungen oft wechselnde Reflexionsstörungen. Je nach Art des Zielverfolgungsradargerätes obliegt diesem auch zusätzlich die Zielerfassung, so daß die dazu notwendige, dem Gelände angepaßte Radarstrahl-Suchbewegung zwangsläufig in den Bereich von reflektierenden Medien gerät und daher diese Betriebsart an sich besonders störanfällig ist
Die Unterdrückung von Echosignalen, die von feststehenden Reflektoren stammen, erfolgt weitgehend durch eine sogenannte Standzeichenunterdrückung (engl. »Moving Target Indicator«; MTI) mittels beispielsweise Dopplerauswertung oder Verzögerungsleitungen etc.
Schwieriger gestaltet sich dagegen eine Echisignalunterdrückung bei einem nur streifenden Einfall des Radarstrahls auf eine in bezug auf die Wellenlänge des ausgesandten Mikrowellenstrahls ebene, als Spiegelfläche bezeichnete Fläche. In diesem Falle bilden sich zwei Wellenzüge aus, welche zusammen interferieren und das auszuwertende Zielechosignal mindestens teilweise verfälschen. Der erste Wellenzug stellt dabei die direkt vom Ziel reflektierte Welle dar, während der zweite Wellenzug eine von der Spiegelfläche reflektierte, mit einem Phasensprung in Abhängigkeit vom spiegelnden Medium behaftete Welle darstellt. Dementsprechend bilden sich an den Empfangsorganen Felder mit unterschiedlichen, von der jeweiligen relativen Phasenlage der eintreffenden Wellenzüge abhängigen Feldvektoren, welche zueinander additiv sind und das jeweilige
so am Empfangsorgan abgenommene Signal beeinflussen. Die obige Betrachtung der als Spiegel-Effekt bekannten Erscheinung wird jedoch bedeutend komplizierter, wenn die Spiegelfläche als diffuser Rückstrahler, wie beispielsweise ein bewegter See, unebener Fels oder ein oberflächenprofiliertes Rollfeld, angenommen wird. Ebenfalls wird sich die Erdkrümmung je nach Form der keulenförmigen Abstrahlcharakteristik der Radarantenne und Höhe des Radarziels, insbesondere über spiegelnden Wasserflächen, auf die Verfälschung des
Zielechosignals zusätzlich auswirken.
Selbstverständlich lassen sich die beschriebenen Verhältnisse auch auf Radarverfahren unterschiedlicher Modulationsart in entsprechend abgewandelter Form übertragen und gelten analog insbesondere ebenfalls für
Monopuls-Radarsysteme.
In der DE-OS 23 41312 sind zur Belegung des Standes der Technik mehrere Verfahren und Vorrichtungen zur Unterdrückung von Bodenechos genannt.
Als neue Version wird eine Radaranlage, mit einem während eines Empfangszeitintervalls in der Periode zweier Impulse wirksamen Verstärkungspfad zur Verbesserung des Verhältnisses von Störsignal zu Nutzsignal vorgeschlagen. Mittels einer Synchronisierungseinrichtung, einem Leistungsteiler und Koppler wird ein bestimmtes Strahlungsmuster zeitgerecht gesteuert und von einer Sende-Empfangs-Anordnung abgestrahlt Durch schrittweises Umschalten von Antenneneinrichtungen soll dabei die Empfangsrichtung beeinflußt und das vom Sei stammende Echosignal gegenüber dem Bodenecho verstärkt werden.
Diese bekannten Radaranlagen bringen bestenfalls eine Spiegeleffektunterdrückung und könnten auf Grund der physikalischen Voraussetzungen als Optimierungslösung konventioneller Technik bezeichnet werden. Außerdem könnten sie nur unter großen technischen Schwierigkeiten auch bei Zielfolgeradaranlagen angewandt werden.
Eine weitere für Zielfolgeradargeräte besser geeignete Möglichkeit zur Verminderung des Spiegeleffektes ist durch M. D. Symonds und J. M. Smith im Untersuchungsbericht »Multi-Frequency Complex-Angle Trakking of Low-Level Targets«, IEEE Conference Publication London, October 1973, pp. 166 — 171, veröffentlicht worden. Der bei konstanten Sendefrequenzen ebenfalls konstante oder nur langsam veränderliche Phasenwinkel — der Phasenwinkel zwischen dem direkten und dem gespiegelten Signalanteil — wurde durch eine variable Sendefrequenz ebenfalls variiert. Dadurch konnte mit einer Auswertung von in den Echosignalen auftretenden komplexen Phasenwinkeln eine beträchtliche Verringerung der durch Spiegeleffekte hervorgerufenen Mißweisung des Radargerätes erzielt werden.
Wie jedoch aus der Technik der Mehr-Frequenz-Radarverfahren (engl. »Frequency Agility«) bekannt ist, sind rasche Änderungen der Sendefrequenz mit einem relativ großen Aufwand verbunden. Außerdem erlaubt der heutige Stand der Radar-Sender-Technik die wünschenswert großen, zur Erzielung günstiger Phasendifferenzen erforderlichen Frequenzhübe nur unter gleichzeitiger Inkaufnahme großer technischer Schwierigkeiten.
Alle bekannten Verfahren weisen ferner den Nachteil auf, daß die zur Spiegeleffekt-Korrektur notwendigen Maßnahmen in jedem aufeinanderfolgenden Meßintervall durchgeführt werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Spiegeleffekt-Korrektur anzugeben, welches die aufgezeigten Nachteile bekannter Verfahren und Einrichtungen nicht aufweist Außerdem sollen beabsichtigte oder naturgegebene Störquellen mit einer den Spiegeleffekt-Echos ähnlichen Charakteristik ebenfalls eliminiert werden können, und es soll ebenfalls ein störungsfreier Übergang zum spiegeleffektfreien Betrieb möglich sein.
Aus der Zeitschrift IEEE Trans. VoL AES-7, Nr. 6, Nov. 1971, S. 1123-1130, ist von Peyton Z. Peebles ferner eine Radareinrichtung bekanntgeworden, in der eine Spiegeleffekt-Korrektur deshalb unter Verwendung von mehr als vier Strahlern vorgenommen wird, weil das von einem üblichen Monopulssystem mit vier Strahlern gelieferte Gleichungssystem unbestimmt ist Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Spiegeleffekte auch bei Verwendung eines echten Monopulssystems unabhängig davon zu korrigieren, ob das Monopulssystem nun drei, vier oder mehr Strahler aufweist Die Erfindung soll außerdem für unterschiedliche Radarsysterne anwendbar sein und ohne aufwendige Änderungen auch in bereits bestehende Anlagenkonzepte integriert werden können.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Kreuztermsignal in mindestens einem Meßintervall gebildet wird, daß aus diesem Kreuztermsignal ein in zwei Komponenten Ekq, Ekp zerlegtes Kreuzterm-Winkelfehlersignal erzeugt wird, und daß eine Signalverarbeitungsstufe ein Korrektursignal Fa nach der Formel
EsSLv . π·
*A = — ~E ^KP + ^A R
Z-KQ
gewinnt, um das durch Spiegeleffekte verfälschte Winkelfehlersignal Eep zu korrigieren, mit
Eep = durch Spiegeleffekte verfälschter Winkelfehlersignalanteil in Phase zum Summensignal
Eeq = durch Spiegeleffekte verfälschter Winkelfehlersignalanteil in Quadratur zum Summensignal
Ekp = aus dem Kreuztermsignal gewonnener Winkel-
fehlersignalanteil in Phase zum Summensignal
Ekq = aus dem Kreuztermsignal gewonnener Winkelfehlersignalanteil in Quadratur zum Summensignal
Far - Rest-Korrekturglied
Als Höhenwinkelebene wird eine Ebene bezeichnet die zur spiegelnden Fläche orthogonal ist Dementsprechend liegen sämtliche zu vermessenden Höhenwinkel in dieser Höhenwinkelebene; sie können jedoch in beliebiger Lage zum geodätischen Höhenwinkel liegen. Selbstverständlich gilt die analoge Betrachtungsweise auch für die Seitenwinkel.
Der Begriff der Kreuztermfunktion charakterisiert eine an sich bekannte, jedoch bisher nicht ausgewertete Differenzfunktion, die durch ebenfalls bekannte Hohlleiteranordnungen zwischen zwei diagonal oder in speziellen Fällen auch quasidiagonal gegenüberliegenden Primärstrahlern gewonnen werden kann.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens an Hand der Zeichnung erörtert
Es zeigt
F i g. 1 ein nahe einer spiegelnden Fläche angeordnetes Radargerät bei der Verfolgung eines tieffliegenden Flugzieles,
Fig.2 ein Radargerät mit drehbarer, sogenannter Monopulsantenne,
so Fig.2a die zur Korrektur des Spiegeleffektes ausgerichtete Monopulsantenne,
Fig.2b eine sechs Primärstrahler aufweisende, zur Korrektur des Spiegeleffektes ausgerichtete Antennenanordnung,
Fig.2c eine drei Primärstrahler aufweisende, zur Korrektur des Spiegeleffektes ausgerichtete Antennenanordnung,
Fig.3 ein schematisches Blockschaltbild mit einem für die Korrektur des Spiegeleffektes typischen
Signalfluß,
Fig.4 die Winkelverhältnisse in der Höhenwinkelebene mit einem reellen Radarziel T und einem gespiegelten Radarziel T'bei einer gegebenen Peilachsenausrichtung des Radargerätes R'.
Aus F i g. 1 ist eine Situation einer Radarvermessung über einer spiegelnden Fläche 5, beispielsweise einer glatten Wasseroberfläche ersichtlich. Zur Vereinfachung der Gesamtsituation wird dabei die spiegelnde
Fläche S als tangential*: Fläche zur Erdkugel angenommen. Die keulenförmige Abstrahlcharakteristik der Radarantenne, der Peilwinkel gegenüber dem Radarziel sowie die Reflexionscharakteristik des Radarziels und die durch Nebenkeulen verursachten Effekte sind nicht dargestellt.
In den F i g. 2a, 2b und 2c sind verschiedene Antennenformen aufgezeigt, sowie deren Ausrichtung mittels einer (gedachten) zur spiegelnden Fläche orthogonalen Höhenwinkelebene. Das allgemein gültige Prinzip der Antennenausrichtung wird am Beispiel einer Antenne mit vier Primärstrahlern demonstriert (F ig. 2a).
Das Zielfolgeradargerät nach F i g. 3 verwendet eine Monopulsantenne 1 mit den Primärstrahlern (engL »Feed«) A, B, C und D. Nachgeschaltet ist ein Summen-Differenz-Netzwerk 2 mit einem anschließenden Diskriminator 3. Die Ausgänge dieses Diskriminator 3 sind an eine Signalverarbeiiungsstufe 4, und die Ausgänge der Signalverarbeitungsstufe 4 zu einer Korrekturschaltung 5 geführt Ein Rechner (R ")ö kann bedarfsweise ebenfalls an diese Korrekturschaltung 6 angeschlossen werden.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich ungeachtet der speziellen Technik des jeweiligen Radarsystems erklären:
Die Monopulsantenne 1 empfängt das aus direktem und gespiegeltem Echosignal bestehende Interferenzsignal. Durch die Ausrichtung in bezug auf die spiegelnde Fläche können im Summen-Differenz-Netzwerk in bekannter Weise aus den durch die Primärstrahler A, B, Cund D empfangenen Echosignalen a, b, cund dfolgende Nutzsignale gewonnen werden:
Eine die Distanzinformation enthaltende Summenfunktion
Fs=a+b+c+d
eine die Seitenwinkelinformation enthaltende erste Differenzfunktion
des Seitenwinkels FA = -^-,
des Höhenwinkels FE= ^-,
's
des Kreuzterms FK =
In einer anschließenden Signalverarbeitungsstufe 4 werden unter Anwendung an sich bekannter Technik folgende Signale gewonnen:
Aus der Winkelfehlerfunktion FA das Winkelfehlcrs signal
des Seitenwinkels EAf = Re[F λχ, Y1)]
und nach erfolgter Nachführung der Radarantenne im Seitenwinkel durch die Seitenwinkelinformation EAp ίο ebenso:
aus der Winkelfehlerfunktion FE das Winkelfehlersignal des Höhenwinkels
eine durch Spiegeleffekte verfälschte, die Höhenwinkelinformation und die Spiegeleffektinformation enthaltende zweite Differenzfunktion
FdE= a- c
sowie eine beide Winkelablageninformationen und die Spiegeleffektinformation enthaltende Kreuztermfunktion
FdK=(a+c)-(b+d)
Vom Summen-Differenz-Netzwerk wird die Summenfunktion Fs als Summensignal abgegeben und direkt in bekannter Weise nach erfolgter Umsetzung auf eine Zwischenfrequenz zur Distanzinformation benutzt
Im Diskriminator 3 werden in ebenfalls bekannter Weise die Winkelfehlerfunktion
EEf =
und das 90° phasenverschobene Winkelfehlersignal des Höhenwinkels
EEQ = /m[Fx(Jf,.Jf2,ftv)]
sowie aus der Winkelfehlerfunktion FK das Winkelfehiersignai des Kreuzterms
EKP =
und das 90° phasenverschobene Winkelfehlersignal des Kreuzterms
EKQ =
Für sämtliche Winkelfehlersignale gilt die Summen-
funktion, bzw. ein dazu korrespondierendes Signal aus dem Summenkanal als Phasenreferenz. Die 90° phasenverschobenen Winkelfehlersignale werden mit
Vorteil durch Quadraturkanäle erzeugt Ferner Bedeuten: Re = Realteil Im — Imaginärteil Xu X2 = Winkel in bezug auf die Peilachse (engl.
»Boresight«) in der Höhenwinkelebene
(F ig-4)
Yu Y2 — Winkel analog zu Ai, Xi in Seitenwinkelebene
(nicht dargestellt)
Q = Reflexionsgrad des an der spiegelnden Fläche
auftretenden, vom Ziel zurückgestrahlten Radarstrahls
φ = Phasenwinkel zwischen gespiegeltem und
direktem Signalanteil
Die Wirkungsweise der Korrekturschaltung 5 (Fig.3) läßt sich durch die Auswertung der beiden
so Winkelfehlerfunktionen Fe(X)\\nd F^A^erklären(siehe Fig.4). Die Winkelfehlerfunktion Fe(X) wird dabei repräsentiert durch das komplexe Winkelfehlersignal Es ebenso die weitere Winkelfehlerfunktion Fk(X) durch das komplexe Winkelfehlersignal EK.
Es gilt:
l+Ä-e*
l+Ä-ί
worin
Fs(X1)
systemgemäß aufbereitet
eine Hilfsgröße ist
Die komplexen Winkelfehlersignale Ee und Εκ lassen sich bekanntlich in Real- und Imaginärteile aufteilen:
Realteile (in Phase zum Summenkanal)
^eCi )· EP Fk(Xi) fc-Kr + R cosq[Fe(X1 (X2)-]+R2 Fe(X2)
Imaginärteile 1 + 2R- + R2
F-EQ + R-COS9[Rj(A Mi)I + R2 FK(X2)
1 + 2R- + R2
(in Quadratur Summenkanal)
[FE(Ar2J-F1
1 ι 1 O .
R · sin · ι/
ι Dl
.) + F£
COS q
'l) + f
COSq
zum
KX1)]
[Fk(X2)-Fx(X1)]R -sin,
ka 1+2R-cos?+R2
so daß durch eine naheliegende algebraische Umformung eine exakte Bestimmungsgleichung für das Winkelfehlersignal gewonnen wird:
"KQ
= EEP + F^+FSR Da das Rest-Korrekturglied
Λ.« = T1^Fk(X1)
sowie das Winkelfehlersignal selbst eine Funktion von
X\ ist, müssen die jeweiligen Zielablagen mindestens annähernd bekannt sein; zur iterativen Bestimmung des Rest-Korrekturgliedes aus diesen Zielablagedaten dient der wahlweise an das Radargerät anschaltbare Rechner R".
In den meisten Fällen kann auf das Rest-Korrekturglied FaR verzichtet werden, da mit dem Korrekturglied Fm in einem weiten Winkelbereich eine ausreichende Näherung erzielt wird. Das Rest-Korrekturglied Far wird zu Null bei exakter Zielnachführung, d. h. wenn die Peilachse Ss auf das Ziel rausgerichtet ist (F i g. 4), da
= OfUrX1=O.
Die erfinderische Lösung weist u. a. den Vorteil auf, daß die Bestimmung des Korrekturgliedes F^i und des Rest-Korrekturgliedes FiR in einem oder mehreren beliebigen Meßintervallen erfolgen kann. Dies erlaubt die Realisierung einer Vielzahl von bekannten einfachen, dem jeweiligen Radarverfahren angepaßten Korrekturschaltungen.
Das dargestellte Verfahren zur Korrektur einer durch spiegelnde Flächen hervorgerufenen Mißweisung in Zielfolgeradargeräten beruht offensichtlich auf dem Gedanken, durch Ausrichten einer Antennenanordnung Meßdaten zur Korrektur der Mißweisung zu gewinnen und auszuwerten. Es erscheint daher naheliegend, die vorliegende Erfindung, bei entsprechend angepaßtem Auswerteverfahren, auf Grund der mathematischen Beziehung auch als Eliminations-Verfahren zu bezeichnen bzw. zur vollständigen Elimination des Spiegeleffektes einzusetzen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Korrektur einer durch spiegelnde Flächen hervorgerufenen Mißweisung in Zielfolgeradargeräten mit wenigstens drei Primärstrahlern, von denen mindestens zwei derart ausgerichtet sind, daß eine durch die Längsachsen von deren Strahlungscharakteristika verlaufende Ebene zumindest angenähert senkrecht zur spiegelnden Fläche steht, wobei in einem Summen-Differenz-Netzwerk aus den von den Primärstrahlern empfangenen Echosignalen nebst einem Summensigna] noch zwei Differenzsignale zur Bildung von Winkelfehlersignalen und zusätzlich ein Kreuztermsignal erzeugt werden, dadurch gekennzeicheet, daß das Kreuztermsignal in mindestens einem Meßintervall gebildet wird, daß aus diesem Kreuztermsignal (FdK) ein in zwei Komponenten Ekq, EKp zerlegtes Kreuzterm-Winkelfehlersignal (Ek) erzeugt wird, und daß eine Signalverarbeitungsstufe (4) ein Korrektursignal Fi nach der Formel
DE2606759A 1975-05-22 1976-02-19 Verfahren zur Spiegeleffekt-Korrektur in Summe-Differenz-Zielfolgeradaran- Expired DE2606759C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH658775A CH592887A5 (de) 1975-05-22 1975-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2606759A1 DE2606759A1 (de) 1976-12-09
DE2606759B2 true DE2606759B2 (de) 1979-11-29
DE2606759C3 DE2606759C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=4311936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2606759A Expired DE2606759C3 (de) 1975-05-22 1976-02-19 Verfahren zur Spiegeleffekt-Korrektur in Summe-Differenz-Zielfolgeradaran-

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4084160A (de)
JP (1) JPS6048709B2 (de)
CH (1) CH592887A5 (de)
DE (1) DE2606759C3 (de)
FR (1) FR2312037A1 (de)
GB (1) GB1552800A (de)
IN (1) IN146792B (de)
IT (1) IT1060634B (de)
NL (1) NL178538C (de)
SE (1) SE411597B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1074498B (it) * 1976-09-16 1985-04-20 Selenia Ind Elettroniche Perfezionamento nei sistemi di riduzione dell errore di elevazione per radar di inseguimento di bersagli a bassa quota
FR2377043A1 (fr) * 1977-01-07 1978-08-04 Thomson Csf Procede de mesure de l'altitude d'une cible evoluant a site tres bas et radar de poursuite mettant en oeuvre ce procede
CH629898A5 (de) * 1978-02-09 1982-05-14 Siemens Ag Albis Anordnung zur verbesserung der winkelvermessung bei einem folgeradar.
JPS54118791A (en) * 1978-03-08 1979-09-14 Mitsubishi Electric Corp False catch detection method for tracking radar
FR2452717A1 (fr) * 1979-03-30 1980-10-24 Thomson Csf Dispositif de traitement de signaux d'ecartometrie angulaire d'un radar monopulse et radar comportant un tel dispositif
US6297765B1 (en) 1980-01-17 2001-10-02 Raytheon Company Bistatic passive radar system with improved ranging
US4316191A (en) * 1980-04-14 1982-02-16 The Bendix Corporation Low angle radar processing means
US4646095A (en) * 1985-08-16 1987-02-24 Raytheon Company Method of resolving closely spaced targets
JPS62108175A (ja) * 1985-11-06 1987-05-19 Mitsubishi Electric Corp レ−ダ装置
US4905010A (en) * 1989-01-31 1990-02-27 Siemens-Albis Aktiengesellschaft Method for balancing channels in a multichannel pulse radar system and a radar system using this method
CH680023A5 (de) * 1989-12-22 1992-05-29 Siemens Ag Albis
NL9101394A (nl) * 1991-08-16 1993-03-16 Hollandse Signaalapparaten Bv Werkwijze en inrichting voor het bepalen van de hoogte van een doel.
US5371503A (en) * 1993-08-05 1994-12-06 Raytheon Company Radar system and method of operating same
DE59607276D1 (de) * 1995-12-19 2001-08-16 Siemens Schweiz Ag Zuerich Verfahren und amplituden- oder phasen-monopulsradargerät zur ortung von flugobjekten
US6356231B1 (en) * 2000-06-29 2002-03-12 Lockheed Martin Corporation Monopulse radar processor for resolving two sources
WO2006013689A1 (ja) * 2004-08-06 2006-02-09 Murata Manufacturing Co., Ltd. レーダ
FR2901613B1 (fr) * 2006-05-16 2009-12-11 Thales Sa Procede de determination de la position, notamment en elevation, d'une cible volant a tres basse altitude
CN113625063B (zh) * 2021-08-04 2024-01-02 上海无线电设备研究所 一种整机条件下的天线单脉冲性能评估方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309701A (en) * 1950-11-30 1967-03-14 Bollinger Waldon Pearson Simultaneous lobing radar
US3090951A (en) * 1950-12-20 1963-05-21 Sperry Rand Corp Monopulse radar system
GB1402711A (en) * 1971-05-25 1975-08-13 Elliott Brothers London Ltd Radar tracking systems
US3821738A (en) * 1972-07-31 1974-06-28 Westinghouse Electric Corp Antenna positioning system and method
GB1449196A (en) * 1973-11-21 1976-09-15 Mullard Ltd Radio interferometer sector-definition

Also Published As

Publication number Publication date
US4084160A (en) 1978-04-11
JPS6048709B2 (ja) 1985-10-29
NL178538B (nl) 1985-11-01
JPS51144197A (en) 1976-12-10
SE7602547L (sv) 1976-11-23
NL178538C (nl) 1986-04-01
DE2606759C3 (de) 1980-08-07
FR2312037A1 (fr) 1976-12-17
IN146792B (de) 1979-09-15
GB1552800A (en) 1979-09-19
SE411597B (sv) 1980-01-14
CH592887A5 (de) 1977-11-15
NL7605493A (nl) 1976-11-24
DE2606759A1 (de) 1976-12-09
IT1060634B (it) 1982-08-20
FR2312037B1 (de) 1983-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606759C3 (de) Verfahren zur Spiegeleffekt-Korrektur in Summe-Differenz-Zielfolgeradaran-
EP0286806B1 (de) Verfahren zur topografischen Kartierung
DE4427657C2 (de) Verfahren zur Bilderzeugung mittels einer zweidimensionalen Datenverarbeitung bei einem Radar mit synthetischer Apertur
DE69433175T2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen messung der positionen von mehr als einer oberfläche in metallurgischen prozessen
EP3803454B1 (de) Synthetik-apertur-radarverfahren und synthetik-apertur-radarvorrichtung
DE102009046499A1 (de) Radarvorrichtung
DE1259974B (de) Bord-Radargeraet fuer Luftfahrzeuge
DE2358585A1 (de) Funkpeiler
DE2828171A1 (de) Anordnung zur verringerung des winkelmessrauschens in einer radaranlage
DE2744651A1 (de) Signalverarbeitungs-vorrichtung
Adams et al. The imaging Doppler interferometer: Data analysis
DE69630816T2 (de) Doppler-radarhöhenmesser mit kompensierter verzögerung
DE10129726A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Zieldaten
DE2029836C3 (de) Filteranordnung für ein kohärentes Puls-Doppler-Radargerät mit variabler Pulsfolgefrequenz
DE19512787A1 (de) Ortungssystem mit synthetischer Apertur
DE102010034065B4 (de) Verfahren und System zum Nachführen zweier Kommunikationsteilnehmer eines optischen Satelliten-Kommunikationssystems
EP0998681A1 (de) Satelliten-navigationsverfahren
EP0433675B1 (de) Verfahren zur Korrektur von Fehlern in einem nach dem Crossfeed-Prinzip arbeitenden Radargerät
EP0789252B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Störsignalen bei einem Pulsdopplerradar
WO1998045726A1 (de) Verfahren zur überwachung der erdoberfläche
DE2630851A1 (de) Bezugsstation fuer ein entfernungsmessystem
DE3326499A1 (de) Verfahren zur passiven lenkung von flugkoerpern
DE3200820A1 (de) Verfahren zur passiven messung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE3430749C2 (de)
DE2939257C2 (de) Schaltungsanordnung zur Nebenzipfelunterdrückung in Radargeräten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, F., DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN