DE2606560A1 - Indikatoren - Google Patents

Indikatoren

Info

Publication number
DE2606560A1
DE2606560A1 DE19762606560 DE2606560A DE2606560A1 DE 2606560 A1 DE2606560 A1 DE 2606560A1 DE 19762606560 DE19762606560 DE 19762606560 DE 2606560 A DE2606560 A DE 2606560A DE 2606560 A1 DE2606560 A1 DE 2606560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yellow
violet
indicators
red
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762606560
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Kohl
Emanuel Prof Dr Pfeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Behringwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke AG filed Critical Behringwerke AG
Priority to DE19762606560 priority Critical patent/DE2606560A1/de
Publication of DE2606560A1 publication Critical patent/DE2606560A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • G01N31/221Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating pH value

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Indikatoren
  • Die Erfindung betrifft pH-Indikatoren enthaltend Azofarbstoffe mit substantiven Eigenschaften, ggf. an einen geeigneten Träger gebunden.
  • Die Deutsche Offenlegungsschrift DT-OS 24 36 257 beschreibt substantive Indikatorfarbstoffe, die beim sachgerechten Auffärben auf saugfähige Träger, wie Wolle, Baumwolle, Cellulose, Cellulosederivate und Kunststoffvliese Indikatormedien liefern, welche beim Gebrauch nicht ausbluten. Sie besitzen gegenüber den bekannten, nicht substantiven Indikatoren, wie z.B. den Sulfophthaleinen, aber auch gegenüber den in der DT-AS 1 698 247 beschriebenen Reaktivfarbstoffen, entscheidende Vorteile. So sind z.B. die in der erstgenannten Patentanmeldung beschriebenen substantiven pH-Indikatoren wesentlich einfacher (und billiger) als Reaktivfarbstoffe herzustellen.
  • Der Gebrauchswert von pH-Indikatoren hängt im wesentlichen von der Lage des Umschlaggebietes in der pH-Wertskala von pH o-14 und von der Stärke des Farbkontrastes des Farbumschlags ab.
  • Es würde daher eine wesentliche Verbesserung der Verwendungsfähigkeit von pH-Papieren bedeuten, wenn es gelänge, pH-Indikatoren mit besonders kontrastreichen Farbumschlägen zu erzielen. Weiter wäre für die verbesserte Bestimmung von pH-Werten mit Indikatorpapieren notwendig, daß sich die Umschlagsbereiche verschiedener Indikatoren uberlappen. Dadurch wäre der Aufbau einer gut unterscheidbaren pH-Indikatorskala möglich. Diese sollte von pH o-14 reichen. Die Farbstoffe sollten zudem substantive Eigense'iiaftefl haben.
  • Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Diazoniumkomponenten, Phenole und Amine durch Kombination Azofarbstoffe liefern, welche die für gute pH-Indikatoren geforderten Eigenschaften besitzen.
  • Die Farbstoffe zeichnen sich durch kontrastreiche, in eine Farbskala einpaßbare Umschlagsfarben aus. Nach sachgemäßem Färben auf einen saugfähigen Träger bluten die Papiere nicht mehr aus.
  • Von weiterem Vorteil ist, daß die trägergebundenen Indikatoren, beispielsweise pH-Papiere, die mit diesem substantiven Farbstoffen hergestellt wurden, aufgrund der Qualität der Farbumschläge und Farbabstufungen, ohne weiteres zu Messungen in trüben und gefärbten Lösungen herangezogen werden können.
  • Gegenstand der Erfindung sind demnach: 1. Indikatoren für pH-Bestimmungen enthaltend Farbstoffe hergestellt durch Umsetzung eines ein- bzw. beidseitig diazotierten Diamins der Formeln I - IV: worin n = 1 und 2 und y = Halogen, Nitro, Alkyl,Aryl, Alkoxyl, SO3H oder H ferner Z = >SO2,>CH2,>O,>NH oder>5 bedeuten mit einer Verbindung der Formel V worin Z = -OH oder -NR1R2 und R1 und R2 = -Alkyl, -Aryl, -Aralkyl, -oxalkyl, -ß-Sulfatoäthyl oder Wasserstoff und A, B, C, D Wasserstoff ist wobei mindestens eines der Wasserstoffatome A, B, C oder D durch Halogen, -CH3, -OCH31 -COOH, -NO2 oder -SO3H substituiert ist und entweder A und B, bzw. C und D gemeinsam durch die zweiwertige Gruppe -CH = CH - CH = CH- substituiert sein kann.
  • In einigen Fällen ist es besonders vorteilhaft, Indikatoren zu verwenden, die durch Umsetzung von Verbindungen der Formel I bis IV mit einer Verbindung der Formel V erhältlichen Farbstoffe (F) mit Cyanursäurechlorid und anschließender alkalischer Hydrolyse zu Verbindungen der allgemeinen Formel VI erhalten werden. Diese Farbstoffe werden nach bekanntem Verfahren (DAS 1 ol9 o25) auch dann erhalten, wenn man Cyanursäurechlorid mit geeigneten Verbindungen der Formel V umsetzt und die erhaltenen neuen Kuppler mit Diazoniumsalzen der Verbindung I-IV kuppelt. Dabei ist zu beachten, daß die Indikatorgruppe (z.B. -OH, -NH2) während der Umsetzung durch geeignete Maßnahmen geschützt wird.
  • Schließlich sind Gegenstand der Erfindung die obengenannten Indikatoren, die substantiv an eieeignetes Trägermaterial gebunden sind.
  • Die Herstellung der Indikator farbstoffe erfolgt nach konventionellen Methoden, die für Diazonium bzw. Oxy- und/oder Aminoazoverbindungen bekannt sind. Die Charakterisierung ihrer Zusammensetzung erfolgt im folgenden durch Angabe der Diazokomponente (Großbuchstabe) und Amin- bzw. Phenolkomponente (Zahlen).
  • In den nachstehenden Tabellen ist eine Zusammensetzung der bevorzugten Indikatoren vorgestellt, wobei in Tabelle 1 Verbindungen der allg.Formel I bis IV in Tabelle 2 Verbindungen der allg.Formel V in Tabelle 3 die resultierenden Verbindungen (F), d.h. die erfindungsgemäßen Indikatoren aufgezählt sind.
  • Dazu ist festzuhalten, daß neben den beispielhaft genannten Verbindungen der Tabelle 3 Verbindungen aufgeführt werden könnten, welche aus einer beliebigen Kombination der Verbindungen der Tabelle 1 mit denen der Tabelle 2 herstellbar sind.
  • Tabelle 1 Diazokomponenten A Volldiazotiertes Benzidin B Halbdiazotiertes Benzidin C Volldiazotiertes 3,3'-Dichlorbenzidin D Volldiazotiertes 3,3'-Dimethylbenzidin E Halbdiazotiertes 3,3'-Dimethylbenzidin F Volldiazotiertes 3,3'-Dimethylbenzidinsulfon G Halbdiazotiertes 3,3'-Dimethylbenzidinsulfon H Volldiazotiertes 3,3'-Dinitrobenzidin I Diazotiertes 2,4-Dinitranilin J Volldiazotierte 4,4' -Diaminostilben-2, 2' -disulfonsäure K Halbdiazotierte 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure L Halbdiazotiertes 3,3'-Dichlorbenzidin M Halbdiazotiertes 3,3'-Dinitrobenzidin N Halbdiazotiertes 1,5-Diaminonaphthalin O Volldiazotiertes 1 ,5-Diaminonaphthalin Tabelle 2 Phenol- bzw. Aminokomponenten 1 Phenol 2 o-Kresol 3 m-Kresol 4 p-Kresol 5 Guajakol :6 Salicylsäure 7 6-Methoxy-m-Kresol 8 3-Methoxy-m-Kresol 9 o-Nitrophenol 19 m-Nitrophenol 11 2-Hydroxy-6-nitro-toluol l2 o-Pnenolsulfonsäure 13 l-Naphthol 14 l-Naphthol-3-sulfonsäure 15 l-Naphthol-3,6-disulfonsäure 16 Diäthylanilin 17 N-Äthyl-N-benzylanilin 18 3,6-Dimethoxy-anilin 19 3,6-Diäthoxy-anilin 20 N-Bis-hydroxyäthyl-toluidin 21 N-Äthyl-ß-sulfatoäthyl-anilin 22 o-Toluidin 23 l-Naphthylamin 24 N-Äthyl-l-naphthylamin 25 2-Naphthylamin 26 p-Phenolsulfonsäure 27 2-Methoxy-5-methylanilin 28 N ,N-Dimethyl-l-naphthylamin 29 p-Nitrophenol 30 2, 5-Dimethoxyanilin 31 2-Amino-4-methoxytoluo 32 2-Chlorphenol 33 4-Chlorphenol 34 3-Chlorphenol 35 2-Aminophenol 36 2-Fluorphenol 37 m-Toluidin 38 N,N-Dimethylanilin Tabelle 3 pH-Indikatoren (F) Zusammensetzung Farbwechsel pH-Umschlagsbereich A 1 gelb-rot 7-9,5 A 2 gelb-rot 7-9 A 3 gelb-rot 7-11 A 5 gelb-violett 7-lo,5 A 9 gelb-ockerbraun 4,5-7,5 A 12 gelb-braunviolett 7-9,5 A 16 blau-gelb o-2 A 17 blau-gelb o,5-3,5 A 25 blau-rot 4-6 B 2 gelb-rot 7,5-10,5 B 3 gelb-rot 7-10 B 6 gelb-orange 12-14 B 16 blau-gelb 1,5-4,o B 18 violett-gelb 1,5-6,5 B 19 violett-orange 4-6,5 B 20 blau-orange 1,5-4,5 B 21 blau-gelb o-3,5 B 23 rotviolett-geib 1,5-4,0 B 24 violett-gelb 0-0,5 B 26 rotviolett-gelb o-l, 5 B 27 violett-orange 1-5 C 1 gelb-rotviolett 6, 5-lo C 2 gelb-rotviolett 7,5-10,0 C 5 gelb-violett 8-10 C 12 gelb-rot 6,5-9 C 13 rotbraun-violett 10-14 C 23 braun-violett 1-3 C 21 violett-gelb 1-3 wC 26 farblos-rot 8-lo Zusammensetzung Farbwechsel pH-Umschlagsbereich C 28 violett-orange 1-3 C 29 gelb-rot 8-9 C 30 violett-hellvioltt 1-2 D 1 , gelb-braunviolett 7,5-1o E 18 blauviolett-braun 4-6 F 2 gelb-violett 8-12 F9 gelb-rotbraun 4,5 - 7 G 19 braunviolett-braun 4-6 H 1 gelb-violett 6-9,5 H 3 gelb-rotviolett 6,5-9,5 H 15 rotviolett-blau 5,5-7,5 H 32 gelb-lila 5-9 I 13 gelb-blau 9,5 -14 J 1 gelb-rot 7-10,5 J 2 gelb-violett 7,5-10,5 J 3 gelb-rot 7-9,5 J 4 gelb-rotviolett 8,5-11,5 J 5 gelb-violett 7-lo J 6 gelb-rotviolett 9,5-13 J 9 grün/ocker-rot 3,5-6 J lo gelb-ziegelrot 4,5-7,5 J 13 rotviolett-blau 7,5-9,5 J 16 blau-rotviolett 4-7 J 18 violett-orange 1-3 J 21 violett-rot 4-6 J 22 blau-gelb 3,5-5 -J 23 violett-orange 3,5-5 Zusammensetzung Farbwechsel pH-Umschlagsbereich J 29 gelb-orange 5-7 J 36 gelb-rotviolett 6-9 J 33 gelb-rot 7-lo J 37 violett-orange 3-6 J 34 blau-violett 5-7 J 38 violett-lila 3-5 J 28 gelb-rot 5-9 J 35 violett-lila 8-lo J 32 gelb-rot 5-7 K 17 violett-ocker 0,5-2 K 21 blauviolett-orange 1,5-3,5 L 27 violett-orange 1-3 M 27 violett-blau o-3 N 2 grau-braun 1-2 N 31 violett-orange 1-2 0 2 gelb-orange 8-11 o5 gelb-rot 8-lo 0 13 braun-violett 9-14 0 30 blau-violett 1-5 0 31 violett-orange 1-2 Die Farbstoffe sind genügend substantiv, so daß davon ausgegangen werden kann, daß jeder erfindungsgemäße Indikator auf einen geeigneten Träger aufgebracht werden kann, z.B. nach der in der D'I-OS 24 36 257 angegebenen Methode.
  • Als Trägermaterial kommen alle diejenigen hochpolymeren Substanzen in Frage, welche infolge einer netzartigen Struktur in der Lage sind, das substantive Indikatormaterial einzulagern. Hier sind vor allem zu nennen pflanzliche Fasern, wie Zellulose und ihre Umwandlungsprodukte oder Derivate, aber auch tierische Fasern, wie Wolle oder Seide sowie Kunststoffe, wie Polyamide oder durch Einbau polarer Gruppen aktivierte Polymere.
  • Bevorzugt werden die trägergebundenen Farbstoffe in Form der bekannten Teststreifen angewandt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Indikatoren für pH-Bestimmungen enthaltend Farbstoffe (F) hergestellt durch Umsetzung eines ein- bzw. beidseitig diazotierten Diamins der Formeln I bis IV worin n = 1 und 2,und X1,X2uy = Halogen, Nitro, Alkyl, Aryl, Alkoxyl, S03H oder H ferner Z =>SO2,>CH2,>O,>NH oder>S bedeuten mit einer Verbindung der Formel V worin Z= -OH oder -NR1R2 und R1 und R2 = -Alkyl, -Aryl, -Aralkyl, -oxalkyl, -ß-Sulfatoäthyl oder Wasserstoff und A, B, C, D Wasserstoff ist wobei mindestens eines der Wasserstoffatome A, B, C oder D durch Halogen, -CH3, -OCH3, -COOH, -N°2 oder -SO3H substituiert ist und entweder A und B, bzw. C und D gemeinsam durch die zweiwertige Gruppe -CH = CH - CH = CH- substituiert sein kann, wobei die Farbstoffe (F) ggf. miteinander verbunden sind.
  2. 2. Indikatoren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß durch Umsetzung von Verbindungen der Formel I bis IV mit einer Verbindung der Formel V enthaltenen Farbstoffe (F) mit Cyanursäurechlorid und anschließender alkalischer Hydrolyse zu Verbindungen der allgemeinen Formel VI umgesetzt werden.
  3. 3, Indikatoren nach einem der Ansprüche 1 dadurch gekennzeichnet sind, daß sie an ein geeignetes Trägermaterial gebunden sind.
  4. 4. Indikatoren nach Anspruch 3 in Form von Teststreifen.
DE19762606560 1976-02-19 1976-02-19 Indikatoren Withdrawn DE2606560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762606560 DE2606560A1 (de) 1976-02-19 1976-02-19 Indikatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762606560 DE2606560A1 (de) 1976-02-19 1976-02-19 Indikatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2606560A1 true DE2606560A1 (de) 1977-08-25

Family

ID=5970236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762606560 Withdrawn DE2606560A1 (de) 1976-02-19 1976-02-19 Indikatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2606560A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059166A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-01 Ciba-Geigy Ag Disazofarbstoffe und ihre Verwendung in farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien für das Silberfarbbleichverfahren
EP2910608A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-26 Archroma IP GmbH Dimere anionische Monoazofarbstoffe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059166A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-01 Ciba-Geigy Ag Disazofarbstoffe und ihre Verwendung in farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien für das Silberfarbbleichverfahren
US4521591A (en) * 1981-02-20 1985-06-04 Ciba-Geigy Ag Oil-soluble disazo dyes and their use in color-photographic recording materials for the silver dye bleach process
EP2910608A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-26 Archroma IP GmbH Dimere anionische Monoazofarbstoffe
WO2015128081A1 (en) * 2014-02-25 2015-09-03 Archroma Ip Gmbh Dimeric anionic monoazo dyes
CN106068308A (zh) * 2014-02-25 2016-11-02 昂高知识产权有限公司 二聚阴离子单偶氮染料
CN106068308B (zh) * 2014-02-25 2017-11-03 昂高知识产权有限公司 二聚阴离子单偶氮染料
TWI631187B (zh) * 2014-02-25 2018-08-01 亞克羅瑪智財公司 二聚型陰離子單偶氮染料

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1419801A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen,unechten Faerbemitteln fuer Textilfasern mit oberflaechenaktiven Eigenschaften
DE1644310A1 (de) Diazofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Faerben von Polyamidfasern mit sauren Farbstoffen
DE2810246A1 (de) Azoverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2606560A1 (de) Indikatoren
DE929498C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE953103C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Monoazofarbstoffen
DE1012010B (de) Verfahren zur Herstellung von kobalthaltigen Monoazofarbstoffen
DE673082C (de) Verfahren zum Faerben von hochmolekularen, organischen, plastischen Massen, insbesondere von Kautschuk und kautschukaehnlichen Substanzen
DE868287C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf Fasermaterial
DE1092583B (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Azofarbstoffe
DE883022C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
EP0011177B1 (de) Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyamidfasermaterialien
DE637935C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE659591C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE632445C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE657487C (de) Verfahren zum Faerben von Mischungen aus Wolle und Kunstseide aus Cellulose
DE745456C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE889043C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE945343C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE915381C (de) Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer Harnstoffderivate von Monoazofarbstoffen
DE921225C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE673026C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Disazofarbstoffen
DE654459C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE703458C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1213989B (de) Verfahren zum Faerben von Polyamiden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal