DE2605902C3 - Mit einem fluorhaltigen Kunststoff beschichtetes Substrat aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Mit einem fluorhaltigen Kunststoff beschichtetes Substrat aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2605902C3 DE2605902C3 DE2605902A DE2605902A DE2605902C3 DE 2605902 C3 DE2605902 C3 DE 2605902C3 DE 2605902 A DE2605902 A DE 2605902A DE 2605902 A DE2605902 A DE 2605902A DE 2605902 C3 DE2605902 C3 DE 2605902C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- coating
- substrate
- fluorine
- coated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/08—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
- B05D5/083—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
- B05D5/086—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers having an anchoring layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
- C25D11/18—After-treatment, e.g. pore-sealing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25F—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
- C25F3/00—Electrolytic etching or polishing
- C25F3/02—Etching
- C25F3/04—Etching of light metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2202/00—Metallic substrate
- B05D2202/20—Metallic substrate based on light metals
- B05D2202/25—Metallic substrate based on light metals based on Al
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24521—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24521—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
- Y10T428/24545—Containing metal or metal compound
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31544—Addition polymer is perhalogenated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft zunächst ein mit einem fluorhaltigen Kunststoff beschichtetes Substrat aus
Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit feinen Erhöhungen und Vertiefungen auf seiner Oberfläche,
einer auf dieser Oberfläche befindlichen Aluminiumoxidschicht und einem auf der Aluminiumoxidschicht
befindlichen Überzug aus einem Polytetrafluoräthylen oder einem Tetrafluoräthylen/Hexafluorpropylen-Mischpolymerisat.
Es ist bekannt, daß fluorhaltige Kunststoffe eine sehr gute Wärme- und Chemikalienbeständigkeit, gute
Antihafteigenschaften und einen niedrigen Reibungskoeffizienten besitzen. Polytetrafluoräthylen hat auch
gute dielektrische Eigenschaften.
Mit einem fluorhaltigen Kunststoff beschichtete Substrate aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
(nachfolgend der Einfachheit halber kurz als »Aluminium« bezeichnet) sind als Materialien für die
Herstellung von Gefäßen zum Kochtn, Braten und Backen geeignet auf Grund der Antihakeigenschaften
der Kunststoffe. Die Kunststoffe verbinden sich jedoch nur schwer mit einem Substrat. Für das Verbinden sind
verschiedene Verfahren bekannt, von denen nachfolgend vier angegeben seien:
(1) »Grundierüberzug-Verfahren« (vgl. »American Machinist«, Band 109, Nr. 4, 15. Februar 1965, S. 69
bis 71): Bei diesem Verfahren versieht man das Aluminiumsubstrat mit einem Grundierüberzug,
der aus einer Dispersion oder Suspension eines fluorhaltigen Kunststoffs mit zugegebener Chromsäure
besteht Dieser Überzug wird dann getrocknet und gesintert bzw. geschmolzen. Dann wird
eine Dispersion oder Suspension des fluorhaltigen Kunststoffs des eigentlichen Überzugs aufgebracht
Durch Trocknen und Sintern oder Aufschmelzen wird der Überzug gebildet
(2) »Hartüberzug-Verfahren« (vgl. britische Patentschrift 11 53 823): Bei diesem Verfahren bringt man
auf die Oberfläche des Aluminiumsubstrats eine harte Zwischenschicht (Haftschicht) auf. Dabei
wird die Oberfläche beispielsweise mittels eines Sandstrahlgebläses aufgerauht und dann wird ein
Hartmetallpulver aus beispielsweise Nickel oder Chrom oder ein Oxidpulver aus beispielsweise
Aluminiumoxid auf die Oberfläche aufgesprüht (aufgespritzt). Man kann die harte Zwischenschicht
auch durch ein Sinterverfahren bilden, indem man eine Wasserglas oder ein Keramikmaterial enthaltende
Suspension in Form einer Schicht auf das Aluminiumsubstrat aufbringt und diese bei hoher
Temperatur sintert. Diese Schicht haftet dann an dem Aluminiumsubstrat und bildet Erhebungen und
Vertiefungen auf der Oberfläche. Danach wird das oben unter (1) beschriebene Grundierüberzug-Verfahren
durchgeführt.
(3) »Ätzverfahren« (vgl. die US-Patentschrift 35 63 785): Bei diesem Verfahren erzeugt man feine
Erhöhungen und Vertiefungen in der Oberfläche des Aluminiumsubstrats durch chemische Ätzung.
Dabei wird die Oberfläche mit einer Chromwasserstoffsäurelösung oder durch anodische Behandlung
der Oberfläche in einer einen Chloridelektrolyten enthaltenden Lösung unter Verwendung einer
Gleichstromquelle geätzt und aufgerauht. Anschließend wird eine Dispersion oder Suspension des
fluorhaltigen Kunststoffs auf die geätzte Oberfläche aufgebracht. Durch anschließendes Trocknen
und Schmelzen oder Sintern wird der Überzug gebildet.
(4) »Ätz- und Anodisierungsverfahren« (vgl. US-Patentschrift 35 63 785): Bei diesem Verfahren wird
unter Anwendung des oben unter (3) beschriebener Ätzverfahrens eine geätzte Oberfläche des Aluminiumsubstrats
erzeugt, die Aluminiumoberfläche wird danach mit einer wäßrigen Lösung, die mindestens eine einen Oxidfilm bildende Verbindung
enthält, z. B. einer wäßrigen Schwefelsäurelösung, anodisch oxidiert unter Bildung einer
Aluminiunioxidschicht auf der geätzten Oberfläche. Anschließend wird eine Dispersion eines fluorhaltigen
Kunststoffes auf die Oxidschicht aufgebracht. Durch anschließendes Trocknen und Schmelzen
oder Sintern wird der Überzug aus dem fluorhaltigen Kunststoff gebildet. Von einem nach
diesem Verfahren hergestellten beschichteten Substrat ist einleitend ausgegangen.
Das nach dem »Grundierüberzug-Verfahren« erhaltene, mit einem fluorhaltigen Kunststoff beschichtete
Substrat hat den Nachteil, daß die Haftfestigkeit beträchtlich abnimmt, wenn es heißem Wasser oder
heißem öl ausgesetzt wird. Dadurch entstehen Probleme bei der Verwendung dieses Substrats zur
Herstellung von Gefäßen zum Kochen, Braten usw. Wenn der Grundierüberzug Chromsäure enthält, ist die
Grundierschicht dunkel gefärbt Um zu vermeiden, daß die dunkle Farbe durch den transparenten Überzug
hindurchscheint, ist es üblich, dem Überzugmaterial ein
Pigment zuzusetzen. Die Antihafteigenschaften nehmen dadurch jedoch ab. Außerdem ist die Verwendung einer
Chromwasserstoffsäurelösung nach dem bekannten Verfahren (3) oder (4) vom Standpunkt der Lebensmittelhygiene
aus betrachtet unerwünscht wenn das beschichtete Substrat zur Herstellung von Gefäßen zur
Bereitung von Speisen verwendet wird.
Die Abriebsbeständigkeil des nach dem Verfah-en (1) erhaltenen beschichteten Substrats in Kochgeschirren
ist ebenfalls ein Problem. Mit dem Verfahren (2) wird die Abriebsbeständigkeit verbessert Die nach dem Verfahren
(3) erhaltenen feinen Erhöhungen und Vertiefungen verbessern die Haftung des Überzugs an der Metalloberfläche.
Bei der Einwirkung von heißem Wasser oder heißem Öl tritt im Vergleich zu dem nach dem
Verfahren (1) erhaltenen Substrat kaum eine Verschlechterung der Haftfestigkeit auf, wahrscheinlich auf
Grund der Tatsache, daß eine mechanische Haftung vorliegt. Da kein Grundierüberzug erforderlich ist,
treten auch keine Probleme in bezug auf die Farbe des Produktes oder in bezug auf die Lebensmittelhygiene
auf. Außerdem wird kein Pigment verwendet Die Haftung zwischen dem Überzug und dem Aluminiumsubstrat
ist aber immer noch verbesserungsbedürftig. Das Verfahren (4) verbessert die Haftung des Überzugs
an dem Aluminiumsubstrat weiter und ergibt das bisher beste mit einem fluorhaltigen Kunststoff beschichtete jo
Aluminiumsubstrat zur Herstellung von Kochtöpfen, Bratpfannen, Backformen und dergleichen. Die Abriebsbeständigkeit ist aber noch verbesserungsbedürftig.
Dies wäre durch Aufschmelzen eines Hartmetalls oder eines Keramikmaterials als Zwischenschicht erreichbar. r>
Dies würde aber zusätzliche Verfahrensmaßnahmen bedingen und wäre sehr kostspielig. Außerdem wäre die
Haftung des Überzugs am Aluminiunisubstrat nicht so zufriedenstellend wie bei einem nach dem Verfahren (1)
hergestellten beschichteten Substrat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein beschichtetes Substrat der zu Beginn der Beschreibung
genannten Gattung so auszugestalten, daß die Abriebsbeständigkeit gegenüber der bei dem bekannten
Substrat (hergestellt nach Verfahren (4)) verbessert ist, ohne daß zu einem aufwendigeren Verfahren übergegangen
zu werden braucht. Auch soll die Haftfestigkeit des Überzugs möglichst noch weiter verbessert
sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei dem mit einem fluorhaltigen Kunststoff
beschichteten Substrat aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung der eingangs genannten Gattung
der Überzug eine Dicke im Bereich von 5 bis 100 μηι
und eine Oberflächenrauhigkeit /?,„.„ im Bereich von 5
bis 60 μιη und R, im Bereich von 4 bis 50 μιη aufweist.
Dabei gibt der Wert /?,„.„ für die Oberflächenrauhigkeit
den Abstand zwischen zwei Linien an, die parallel zur Mittellinie der Erhöhungen und Vertiefungen liegen
und das von der Erhöhung und Vertiefung gebildete «>
Profil an seinem höchsten bzw. niedrigsten Punkt innerhalb der Probenlänge berühren (vgl. die Norm
ISO R 468, 2.6). Die »10-Punkte-Oberflächenrauhigkeit«
R, gibt den durchschnittlichen Abstand zwischen den
fünf höchsten Spitzen und den fünf tiefsten Einschnitten innerhalb der Probenlänge an, gemessen von einer
parallel zur Mittellinie verlaufenden Linie, die das Profil nicht kreuzt (vgl. die Norm ISO R 468,2.5).
Die entsprechend der Erfindung ausgestalteten beschichteten Substrate weisen, wenn sie beispielsweise
als Kochtopfböden oder Bratpfannen verwendet werden, eine wesentlich bessere Gebrauchsfähigkeit und
größere Haltbarkeit auf. Nach dem Stande der Technik besaßen mit Polytetrafluoräthylen beschichtete Gegenstände
eine Oberflächenrauhigkeit RmaK von 3 bis 4 μΐπ
oder weniger und Rz von 2,0 μιη oder weniger. Die
besseren Eigenschaften bleiben selbst dann erhalten, wenn die Beschichtung so weit abgerieben ist, daß das
oxidierte Substrat teilweise freiliegt Es hat sich überraschend herausgestellt daß die Härte und
Abriebsfestigkeit von der Oberflächenrauhigkeit und der Beschichtungsdicke abhängig ist
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung des vorgeschlagenen beschichteten Substrats.
Ausgegangen wird dabei von einem Verfahren, bei dem man die Oberfläche des Substrats zur
Erzeugung der Erhöhungen und Vertiefungen elektrochemisch in einer wäßrigen Lösung eines Elektrolyten
ätzt, die geätzte Oberfläche zur Bildung der Aluminiumoxidschicht anodisch oxidiert und auf die Aluminiumoxidschicht
eine Schicht einer wäßrigen Dispersion des fluorhaltigen Kunststoffs aufbringt, die Schicht trocknet
und anschließend durch Erhitzen den Überzug bildet. Ein solches Verfahren ist aus der US-Patentschrift
35 63 785 bekannt Bei diesem bekannten Verfahren wird wie folgt vorgegangen:
Es wird das Substrat aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung geätzt, um auf seiner Oberfläche
feine Erhöhungen und Vertiefungen zu erzeugen. Das Ätzen kann durch chemisches Ätzen, elektrochemisches
Ätzen und mechanisches Ätzen durchgeführt werden. Ein Beispiel für die chemische Ätzung ist die
Behandlung der Oberfläche beispielsweise mit einer wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung. Durch elektrochemische
oder anodische Behandlung der Oberfläche wird das Ätzen unter Verwendung einer Gleichstromquelle
mit einer wäßrigen Lösung durchgeführt, die mindestens einen Elektrolyten enthält, der besteht aus
einer Säure oder einem chlorhaltigen Salz, wie Chlorwasserstoffsäure, Ammoniumchlorid, Natriumchlorid,
Kaliumchlorid, Calciumchlorid, Zinkchlorid, Aluminiumchlorid und Natriumhypochlorit, einer Säure
oder einem bromhaltigen Salz, wie Ammoniumbromid oder Bromwasserstoffsäure, oder einer Säure oder
einem jodhaltigen Salz, wie Natriumiodid oder Jodwasserstoffsäure.
Die geätzte Oberfläche des Substrats wird dann anodisch oxidiert in einer wäßrigen Lösung einer
Verbindung, die eine Aluminiumoxidschicht bilden kann, beispielsweise einer anorganischen Säure, wie
Schwefelsäure oder Chromsäure, oder einer organischen Säure, wie Oxalsäure, Sulfosalicylsäure, Sulfophthalsäure,
Phenolsulfonsäure oder Sulfamidsäure (wobei Schwefelsäure und Oxalsäure bevorzugt sind)
unter Anwendung eines Wechselstroms, eines Gleichstroms oder beider.
Die anodische Oxidation wird unter Anwendung einer Stromdichte von etwa 0,001 bis etwa 0,1,
vorzugsweise von etwa 0,01 bis etwa 0,05, insbesondere von etwa 0,02 A/cm2 bei einer Spannung von mehreren
Volt bis mehreren 10 Volt bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 50, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa
30 insbesondere von 20°C für einen Zeitraum von mehreren Minuten bis zu mehreren 10 Minuten,
vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 20 Minuten, bei einer Lösungskonzentration von mehreren Gew.-% bis zu
mehreren 10 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa
30 Gew.-%, insbesondere von etwa 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der wäßrigen Lösung,
durchgeführt.
Dann wird eine Dispersion oder Suspension eines Polytetrafluorethylene oder eines Tetrafluoräthyien/Hexafluorpropylen-Mischpolymerisats
in Form einer Schicht auf die Aluminiumoxidschicht aufgebracht, diese Schicht wird bei einer Temperatur von etwa 80 bis
etwa UOO0C mehrere Minuten bis mehrere 10 Minuten,
vorzugsweise etwa 5 bis etwa 10 Minuten lang getrocknet, anschließend aufgeheizt und dann bei einer
Temperatur oberhalb der Sinter- oder Schmelztemperatur des flucrhaltigen Kunststoffes, vorzugsweise bei
etwa 350 bis etwa 4500C, etwa 5 bis etwa 30 Minuten
lang gesintert bzw. aufgeschmolzen. Das Aufbringen der Dispersion oder Suspension kann unter Anwendung
verschiedener Verfahren, beispielsweise durch Aufsprühen, durch Walzenbeschichtunjj,, durch Tauchbeschichtung,
durch Strömungsbeschichtung oder durch Bürstenbeschichtung, erfolgen. Die Dicke des Überzugs
sollte mindestens so groß sein, daß die Erhöhungen auf der Oberfläche des Substrats nicht freiliegen. Dieses
bekannte Verfahren führt jedoch nicht zu ausreichenden Vertiefungen in der aufgerauhten Substratoberfläche.
Zur Herstellung des zunächst vorgeschlagenen, mit dem fluorhaltigen Kunststoff beschichteten Substrats
wird ein solches Verfahren erfindungsgemäß derart abgewandelt, daß beim Ätzen die Menge der zugeführten
Elektrizität mindestens etwa 20 Coulomb/cm2 beträgt, die Spannung bei etwa 5 bis etwa 20 V negt und
die Temperatur innerhalb des Bereiches von Raumtemperatur bis etwa 600C liegt, wobei der Elektrolyt in
einer Menge von etwa 1 bis etwa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der wäßrigen Lösung, vorliegt.
Der technische Fortschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß es, obwohl es nicht
aufwendiger als das bekannte Verfahren ist, sondern nur die genannten Verfahrensbedingungen einzuhalten sind,
zu den obengenannten vorteilhaften Produkten führt.
Da der Grad der anodischen Ätzung durch den Typ und die Menge des verwendeten Elektrolyten und
insbesondere durch die Elektrizitätsmenge aus der Gleichstromquelle und die Dauer der anodischen
Behandlung bestimmt wird, beträgt die Elektrizitätsmenge vorzugsweise 30 bis 100 Coulomb/cm2. Die
angewendete Gleichspannung beträgt vorzugsweise etwa 10 V. Die Temperatur der anodischen Behandlung
ist nicht übermäßig kritisch, sie liegt insbesondere bei etwa 4O0C. Der Arbeitsbereich der Konzentration der
wäßrigen Lösung liegt insbesondere zwischen etwa 2 und etwa 3 Gew.-°/o Elektrolyt, bezogen auf das
Gewicht der wäßrigen Lösung. Dabei sind unter den bekannten Elektrolyten Salzsäure, Ammoniumchlorid
und Natriumchlorid aus wirtschaftlicher Sicht bevorzugt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele näher erläutert. Sowohl in den
Beispielen als auch in den Vergleichsbeispielen wurden, wenn nichts anderes ar.?efeben ist, das Sintern bzw.
Schmelzen und Trockn-u an üer Luft durchgeführt. Alle
darin genannten Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht und alle angegebenen Verfahrensmaßnahmen
wurden bei Atmosphärendruck durchgeführt. Die Oberflächenrauhigkeit, die Abriebsbeständigkeit und
die Haftung zwischen dem Substrat und der fluorhaltigen Kunststoffschicht wurden nach den folgenden
Verfahren bestimmt:
Bestimmung der Oberflächenrauhigkeit
Die Oberflächenrauhigkeit wurde unter Verwendung einer Tracer-Oberflächenrauhigkeits-Testvorrich^ung
nach den Vorschriften JIS B 0601 und JIS B 0651, die mit den internationalen Standards ISO R 468 und ISO 1880
übereinstimmen, gemessen. Bei dem Tracer handelte es sich um eine Diamantnadel mit einem Winkel von 90°,
bei welcher der Standardwert des Krümmungsradius an
ίο der Spitze 2 μπι betrug. Die gemessenen Werte wurden
auf einer 500fach-Skala in Längsrichtung und auf einer lOfach-Skala in Querrichtung (d. h. der Tracer-Laufiichtung)
aufgezeichnet.
Die gemessenen V/erte wurden durch die maximale Höhe Rm2X (μπι) und die durchschnittliche Zehn-Punkt-Rauhigkeit
/?ζ(μπι) entsprechend der in JIS B 0601 bzw.
ISO R 468 angegebenen »Oberflächenrauhigkeit« ausgedrückt.
Abriebsbeständigkeitstest
Eine rostfreie Slahlbürste, die auf einem mit einer Geschwindigkeit von 450UpM umlaufenden Motor
befestigt war, wurde gegen die beschichtete Oberfläche einer Testprobe gedrückt. Der Motor wurde in Betrieb
gesetzt, während er eine Kraft von 2 kg auf die Oberfläche der Probe, die mit der Bürste in Kontakt
stand, ausübte, und es wurde der Abrieb der Probenoberfläche bestimmt. Nach 30 000 Umdrehungen
des Motors wurde der Abriebszustand der beschichteten Oberfläche unter Anwendung der folgenden
Skala visuell bewertet:
sehr schlecht:
Der Überzug war an dem der Reibung ausgesetzten Teil vollständig entfernt und die Aluminiumoberfläche
lag frei;
schlecht:
der Überzug war an dem der Reibung ausgesetzten Teil in beträchtlichem Ausmaße entfernt und die
Aluminiumoberfläche lag frei;
gut:
an dem der Reibung ausgesetzten Teil lag die Aluminiumoberfläche in Form eines feinen
Streifenmusters frei;
ausgezeichnet:
der der Reibung ausgesetzte Teil war kaum verändert.
Bestimmung der Haftung des Überzugs
Mittels einer kugelförmigen Bohrspitze mit einem Durchmesser von 0,7 mm, die aus einer glattgeschliffenen
superharten Legierung bestand, wurden Kratzer in der Oberfläche des zu untersuchenden Überzugs
erzeugt, d. h. die kugelförmige Bohrspitze mit einem Durchmesser von 0,7 mm drang in den Überzug und in
den darunterliegenden Aluminiumträger ein. Die Strekke, über die der Überzug mit Kratzern versehen wurde,
bo wurde auf 25 mm festgelegt und der Zustand des
Überzugs nach dem Einbringen der Kratzer wurde visuell bewertet. Die Kraft, die für ein Durchbrechen des
Überzugs und eine Freilegung der Aluminiumoberfläche erforderlich war, wurde bestimmt. Die Haftung
(,5 wurde entsprechend der nachfolgend angegebenen
Skala bewertet durch die Abnahme der für die Kratzerbildung erforderlichen Kraft nach 50stündigem
Eintauchen der Probe in auf 200°C erhitztes Salatöl:
sehr schlecht:
Die für die Kratzerbildung erforderliche Kraft war extrem vermindert (um mehr als 80%);
schlecht:
die Abnahme !er für die Kratzerbildung erforderlichen Kraft v. .ir stark und sie betrug etwa 50% der
Anfangsbelastung;
gut:
die Abnahme der für die Kratzerbildung erforderlichen Kraft war gering (bis zu 20%);
ausgezeichnet:
es wurde kaum eine Abnahme der für die Kratzerbildung erforderlichen Kraft festgestellt.
Eine Platte aus 99% reinem Aluminium (JIS 1100) wurde 10 Minuten lang in eine 3%ige wäßrige
Kaüurnchloridlösung mit einer Lösungstemperatur von ,5
etwa 40° C eingetaucht und unter Verwendung einer Gleichstromquelle anodisch geätzt, um auf der Oberfläche
des Aluminiummetalls feine Erhöhungen und Vertiefungen zu erzeugen. Die für die anodische Ätzung
verwendete Elektrizitätsmenge ist in der weiter unten folgenden Tabelle I angegeben.
Die Oberfläche der so behandelten Aluminiumplatte wurde durch 10 Minuten langes Eintauchen in eine
15% ige wäßrige Schwefelsäurelösung von 20° C unter Verwendung einer Gleichstromquelle von 15 V bei
einer Stromdichte von 0,02 A/cm? anodisch oxidiert. Durch Spriihbeschichtung wurde eine 60gew.-%ige
wäßrige Dispersion eines Polytetrafluoräthylens mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 0,2 bis
etwa 0,4 μιτι und einem Molekulargewicht von etwa
1 χ 106 bis etwa 107 (der gleiche Kunststoff wurde auch
in den nachfolgend beschriebenen Beispielen 2, 4 und 5 verwendet) in Form einer Schicht auf die oxidierte
Oberfläche so aufgebracht, daß die Dicke des dabei erhaltenen Oberzugs etwa 20 bis etwa 30 μπι betrug,
und dann 10 Minuten lang bei 100°C getrocknet und anschließend 30 Minuten lang bei 380°C gesintert.
Die Oberflächenrauhigkeit, die Haftung und die Abriebsbeständigkeit der dabei erhaltenen beschichteten
Platte wurden bestimmt und die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
Darin sind auch Werte von Vergleichsversuchen angegeben, die mit den gleichen Substraten, die jedoch
nicht nach dem erfindungsgemäßen Verfahren an der Oberfläche durch Ätzen aufgerauht waren, unter im
übrigen gleichen Verfahrensbedingungen erhalten wurden.
Versuch Nr. | Für die anodi | Oberflächenrauhigkeit | (um) | Qualität der beschichteten Platte | Haftung des |
sche Behand | der beschichteten Platte | 25 | Überzugs | ||
lung verwende- | 21 | ||||
te Elektrizitäts | 10 | ausgezeichnet | |||
menge | Abriebsbestän | ausgezeichnet | |||
digkeit | ausgezeichnet | ||||
(Couiomb/cm2) | (um) | 3 | |||
1-1 | 100 | 37 | <2 | ausgezeichnet | |
1-2 | 80 | 30 | ausgezeichnet | schlecht | |
1-3 | 30 | 15 | ausgezeichnet | sehr schlecht | |
Vergleichs- | |||||
Versuch Nr. | |||||
1-1 | 10 | 4 | schlecht | ||
1-2 | 0 | <2 | sehr schlecht | ||
Eine Platte aus 99% reinem Aluminium (JIS 1100) wurde an ihrer Oberfläche mit einer 15%igen wäßrigen
Chlorwasserstoffsäurelösung bei einer Lösungstemperatur von 4O0C für die in der nachfolgenden Tabelle II
angegebenen Zeiträume geätzt und die geätzte Oberfläche wurde unter den gleichen Bedingungen wie
in Beispiel 1 anodisch oxidiert
Die auf diese Weise behandelte Aluminiumplatte wurde dann auf die in Beispiel 1 angegebene Weise mit
Polytetrafluorethylen beschichtet und die beschichtete Platte wurde auf ihre verschiedenen Eigenschaften hin
untersucht.
Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben. Sie werden darin mit Ergebnissen
eines Vergleichsversuchs verglichen, bei dem das gleiche Substrat unter den gleichen Verfahrensbedingungen,
jedoch unter Auslassung des Ätzschritts, behandelt worden war.
9 | Dauer der | 26 05 902 | 10 | Haftung | |
Behandlung | des Überzugs | ||||
Tabelle 11 | mit HCI | Qualität der beschichteten Platte | |||
Versuch Nr. | Oberflächenrauhigkeit | ausgezeichnet | |||
(Min.) | der beschichteten Platte | Abriebsbestän | ausgezeichnet | ||
20 | digkeit | ||||
10 | |||||
(μΐη) (um) | ausgezeichnet | ||||
2-1 | 20 14 | ausgezeichnet | |||
2-1 | 15 10 | ||||
Vergleichs- | |||||
Versuch Nr. | |||||
2-1
schlecht
schlecht
Eine Platte aus einer Aluminiumlegierung (JIS A 5052) wurde 10 Minuten lang in eine 3%ige wäßrige
Chlorwasserstoffsäurelösung eingetaucht und bei einer Lösungstemperatur von 4O0C anodisch geätzt unter
Verwendung einer elektrischen Gleichstromquelle und unter Anwendung einer Stromdichte von 50 Coulomb/
cm2.
Die behandelte Aluminiumlegierungsoberfläche wurde dann in einer 15%igen wäßrigen Schwefelsäurelösung
bei 20°C unter Verwendung einer Gleichstrom- jo quelle bei einer Stromdichte von 0,02 A/cm2 für die in
der folgenden Tabelle III angegebenen Zeiträume anodisch oxidiert. Wie in Beispiel 1 wurde auf die
oxidierte Oberfläche eine wäßrige Dispersion eines Tetrafluoräthylen/Hexafluorpropylen-Mischpolymerisats
mit einer Teilchengröße von etwa 0,1 bis etwa 0,2 μηι in Form einer Schicht so aufgebracht, daß die
Dicke des Überzugs etwa 25 μίτι betrug, und dann wurde
sie 10 Minuten lang bei 1000C getrocknet und anschließend 45 Minuten lang bei 3500C geschmolzen.
Die beschichtete Platte wurde auf ihre verschiedenen Eigenschaften hin untersucht und die dabei erhaltenen
Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III angegeben.
Tabelle III | Dauer der | Oberflächenrauhigkeit | R- | Qualität der beschichteten Platte | Haftung |
Versuch Nr. | anodischen | der beschichteten Platte | des Überzugs | ||
Oxidation | ([JUTl) | Abriebsbeslän- | |||
7 | digkcit | gut | |||
(Min.) | ([JJTl) | 8 | ausgezeichnet | ||
30 | 13 | S | ausgezeichnet | ausgezeichnet | |
3-1 | 15 | 15 | ausgezeichnet | ||
3-2 | 5 | 16 | gut | ||
3-3 | 9 | gut | |||
Vergleichs- | |||||
Ysrsuch Nr | nicht | 17 | sehr schlecht | ||
3-1 | durchgeführt | ||||
Eine Platte aus einer Aluminiumlegierung t>o
(JIS A 3003) wurde durch 15 Minuten langes Eintauchen
in eine 5%ige wäßrige Natriumchloridlösung bei einer Temperatur von 40° C unter Anwendung einer Elektrizitätsmenge
von 80 Coulomb/cm2 Aluminiumoberfläche und unter Verwendung einer Gleichstromquelle anodisch
geätzt
Die behandelte Oberfläche wurde bei einer Stromdichte von 0,02 A/cm2 40 Minuten lang in einer
wäßrigen Schwefelsäurelösung in variierenden Konzentrationen, wie sie in der folgenden Tabelle IV angegeben
sind, bei 25° C und bei 20 V unter Verwendung einer Gleichstromquelle anodisch oxidiert Auf die in Beispiel
1 angegebene Weise wurde die oxidierte Oberfläche mit einem Polytetrafluorethylen beschichtet
Die beschichtete Platte wurde auf ihre verschiedenen Eigenschaften hin untersucht und die dabei erhaltenen
Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV angegeben.
11 | Dauer | 26 05 902 | 12 | Haftung | |
des Überzugs | |||||
Tabelle IV | (Min.) | ||||
Versuch Nr. | 10 | Oberflächenrauhigkeit | ausgezeichnet | ||
10 | ausgezeichnet | ||||
Anodische Oxidationsbedin | 10 | Qualität der beschichteten Platte | gut | ||
gungen | |||||
Konzentration der | (μηι) (um) | Abriebsbestän | |||
4-1 | Schwefelsaure | 18 10 | digkeit | gut | |
4-2 | (%) | 17 10 | |||
' 4-3 | 6 | 14 9 | gut | ||
Vergleichs | 10 | ausgezeichnet | |||
versuch Nr. | 20 | ausgezeichnet | |||
4-1 | 18 11 | ||||
nicht durchgeführt | sehr schlecht | ||||
Eine Platte aus 99% reinem Aluminium (JIS UOO) wurde 10 Minuten lang geätzt durch Eintauchen in eine
15%ige wäßrige Chlorwasserstoffsäurelösung bei einer Lösungstemperatur von 45° C zur Erzeugung von feinen
Erhöhungen und Vertiefungen auf der Aluminiumoberfläche.
Die behandelte Oberfläche der Platte wurde bei einer Stromdichte von 0,02 A/cm2 bei 30° C unter den in der
folgenden Tabelle V angegebenen Bedingungen in einer
5%igen wäßrigen Oxalsäurelösung anodisch oxidiert. Auf die in Beispiel 1 angegebene Weise wurde die
oxidierte Oberfläche mit einem Polytetrafluoräthylen beschichtet.
Die dabei erhaltene beschichtete Platte wurde auf ihre verschiedenen Eigenschaften hin untersucht und die
dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V angegeben.
Tabelle V | • | 30 80 |
20 20 |
Oberllächenrauhigkeit "ram R: (lim) (m) |
8 7 |
Qualität der beschichteten Platte Abriebsbe- Haftung des ständigkeit Überzugs |
ausge zeichnet ausge zeichnet |
Versuch Nr. | 12 13 |
ausge zeichnet ausge zeichnet |
|||||
5-1 5-2 |
|||||||
Anodische Oxidationsbedingungen Strom Spannung Dauer (V) (Min.) |
|||||||
Gleichstrom Wechsel strom |
Claims (2)
1. Mit einem fluorh-Jtigen Kunststoff beschichtetes
Substrat aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit feinen Erhöhungen und Vertiefungen
auf seiner Oberfläche, einer auf dieser Oberfläche befindlichen Aluminiumoxidschicht und einem auf
der Aluminiumoxidschicht befindlichen Überzug aus einem Polytetrafluoräthylen oder einem Tetrafluoräthylen/Hexafluorpropylen-Mischpolymerisat,
d a durch gekennzeichnet, daß der Überzug eine Dicke im Bereich von 5 bis 100 μίτι und eine
Oberflächenrauhigkeit Rmax im Bereich von 5 bis
60 μπι und R2 im Bereich von 4 bis 50 μΐη aufweist.
2. Verfahren zur Herstellung eines mit einem fluorhaltigen Kunststoff beschichteten Substrats
nach Anspruch 1, wobei man die Oberfläche des Substrats zur Erzeugung der Erhöhungen und
Vertiefungen elektrochemisch in einer wäßrigen Lösung eines Elektrolyten ätzt, die geätzte Oberfläche
zur Bildung der Aluminiumoxidschicht anodisch oxidiert und auf die Aluminiumoxidschicht
eine Schicht einer wäßrigen Dispersion des fluorhaltigen Kunststoffs aufbringt, die Schicht trocknet
und anschließend durch Erhitzen den Überzug bildet, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ätzen die
Menge der zugeführten Elektrizität mindestens etwa 20 Coulomb/cm2 beträgt, die Spannung bei etwa 5
bis etwa 20 V liegt und die Temperatur innerhalb des jo Bereichs von Raumtemperatur bis etwa 60° C liegt,
wobei der Elektrolyt in einer Menge von etwa 1 bis etwa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der
wäßrigen Lösung, vorliegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50019340A JPS5193984A (de) | 1975-02-14 | 1975-02-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2605902A1 DE2605902A1 (de) | 1976-09-16 |
DE2605902B2 DE2605902B2 (de) | 1979-12-13 |
DE2605902C3 true DE2605902C3 (de) | 1980-08-14 |
Family
ID=11996659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2605902A Expired DE2605902C3 (de) | 1975-02-14 | 1976-02-13 | Mit einem fluorhaltigen Kunststoff beschichtetes Substrat aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4230758A (de) |
JP (1) | JPS5193984A (de) |
DE (1) | DE2605902C3 (de) |
FR (1) | FR2300823A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3107680A1 (de) * | 1981-02-28 | 1982-11-11 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Solarabsorber |
US4451527A (en) * | 1981-07-28 | 1984-05-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Conformable metal-clad laminate |
JPS59124846A (ja) * | 1983-01-06 | 1984-07-19 | 三菱化学株式会社 | アルミニウム−合成樹脂積層体の製造法 |
JPS62117737A (ja) * | 1985-11-19 | 1987-05-29 | 大日本インキ化学工業株式会社 | 表面被覆アルミニユ−ム材 |
JPH01108387A (ja) * | 1987-10-19 | 1989-04-25 | Showa Alum Corp | 金属板の樹脂被覆方法 |
JPS63153129A (ja) * | 1987-11-27 | 1988-06-25 | 昭和アルミニウム株式会社 | フッ素樹脂塗装アルミニウム合金板 |
US4988011A (en) * | 1989-08-09 | 1991-01-29 | Safetytech Corporation | Explosion resistant fuel container apparatus |
EP0487200B1 (de) * | 1990-11-14 | 2000-06-21 | Titeflex Corporation | Laminate aus Fluorpolymer und Aluminium |
DE4124730C3 (de) * | 1991-07-25 | 2001-09-06 | Ahc Oberflaechentechnik Gmbh | Anodisierte Gegenstände aus Aluminium oder Magnesium mit in die Oxidschicht eingelagerten Fluorpolymeren und Verfahren zu deren Herstellung |
DE4239391C2 (de) * | 1991-11-27 | 1996-11-21 | Electro Chem Eng Gmbh | Gegenstände aus Aluminium, Magnesium oder Titan mit einer mit Fluorpolymeren gefüllten Oxidkeramikschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US20030032879A1 (en) * | 1997-07-07 | 2003-02-13 | Steven Quay | Microbubble formation using ultrasound |
DE10028772B4 (de) * | 2000-06-07 | 2005-03-17 | Technische Universität Dresden | Aluminiumwerkstoff mit ultrahydrophober Oberfläche, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung |
DE60132422D1 (de) * | 2000-10-25 | 2008-03-06 | Gha Corp | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium und Aluminiumlegierung |
US6783719B2 (en) | 2001-01-19 | 2004-08-31 | Korry Electronics, Co. | Mold with metal oxide surface compatible with ionic release agents |
US6852266B2 (en) * | 2001-01-19 | 2005-02-08 | Korry Electronics Co. | Ultrasonic assisted deposition of anti-stick films on metal oxides |
DE20121287U1 (de) * | 2001-01-22 | 2002-07-04 | Techno-Werkzeug A.E. Vertriebs GmbH, 42579 Heiligenhaus | Arbeitsgerät zum Auftragen oder Verrühren von Auftragsmassen o.dgl. |
US20030047464A1 (en) * | 2001-07-27 | 2003-03-13 | Applied Materials, Inc. | Electrochemically roughened aluminum semiconductor processing apparatus surfaces |
US20040107794A1 (en) * | 2002-12-04 | 2004-06-10 | Jager Kirk Wolfgang | High performance connecting rod and method for making |
US7147634B2 (en) | 2005-05-12 | 2006-12-12 | Orion Industries, Ltd. | Electrosurgical electrode and method of manufacturing same |
US8814861B2 (en) | 2005-05-12 | 2014-08-26 | Innovatech, Llc | Electrosurgical electrode and method of manufacturing same |
JP4457359B2 (ja) * | 2006-12-13 | 2010-04-28 | トヨタ自動車株式会社 | 圧力容器 |
JP5827789B2 (ja) * | 2010-03-26 | 2015-12-02 | 東洋鋼鈑株式会社 | 光輝性に優れた絞りしごき缶用樹脂被覆Al板及び絞りしごき缶の製造方法 |
WO2015076802A1 (en) * | 2013-11-21 | 2015-05-28 | Hewlett Packard Development Company, L.P. | Oxidized layer and light metal layer on substrate |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3393086A (en) * | 1965-05-17 | 1968-07-16 | Standard Internat Corp | Cooking utensil and method of coating the same with a polytetrafluoroethylene layer |
US3664888A (en) * | 1965-10-09 | 1972-05-23 | Sumitomo Electric Industries | Method of resin coating a metal and resin-coated metal product thereof |
US3419414A (en) * | 1966-08-29 | 1968-12-31 | Boeing Co | Wear-resistant repellent-finished article and process of making the same |
US3788513A (en) * | 1970-01-15 | 1974-01-29 | N Racz | Laminated cookware |
DE2105902A1 (en) * | 1971-02-09 | 1972-08-24 | Limburg Ohg Metallwaren O | Electrolytic etching of aluminium surfaces - for improving adherence of plastics coating |
JPS4992169A (de) * | 1972-10-24 | 1974-09-03 | ||
US3983275A (en) * | 1974-07-29 | 1976-09-28 | Swiss Aluminium Ltd. | Cookware prepared from high temperature aluminum base alloys |
-
1975
- 1975-02-14 JP JP50019340A patent/JPS5193984A/ja active Pending
-
1976
- 1976-02-13 FR FR7604036A patent/FR2300823A1/fr active Granted
- 1976-02-13 DE DE2605902A patent/DE2605902C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-08-06 US US06/064,277 patent/US4230758A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5193984A (de) | 1976-08-18 |
FR2300823B1 (de) | 1978-10-13 |
FR2300823A1 (fr) | 1976-09-10 |
DE2605902A1 (de) | 1976-09-16 |
DE2605902B2 (de) | 1979-12-13 |
US4230758A (en) | 1980-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2605902C3 (de) | Mit einem fluorhaltigen Kunststoff beschichtetes Substrat aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69321975T2 (de) | Sauerstoff-Entwicklungselektrode | |
DE2556146B2 (de) | Aluminiumgegenstand mit einem gefaerbten poroesen anodischen oxidueberzugsfilm | |
EP0227111B1 (de) | Bügeleisensohle | |
DE212014000273U1 (de) | Prozess zur Minderung der Spallation anodischer Oxidschichten von hochfesten Substratlegierungen | |
DE1771323A1 (de) | Verfahren zum UEberziehen von Mctalloberflaechen mit einem fluorhaltigen Polymer | |
DE3200730C2 (de) | ||
DE3121878A1 (de) | Mit hydratisiertem chromoxid ueberzogener bandstahl fuer geschweisste blechdosen und andere behaelter | |
DE3539380A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE4002021A1 (de) | Spiegel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69220026T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von beschichteten Federn | |
DE19833375A1 (de) | Gegenstand mit einer Pigment, Fluorpolymer und Bindeharz enthaltenden Beschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE69011461T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stahlbleches, das beschichtet ist mit Haftung einer Zn-Mg-Legierung, die sowohl einen höheren Plattierungs- als einen höheren Korrosionswiderstand aufweist, und damit plattiertes Stahlblech. | |
DE3024875A1 (de) | Verfahren zum ummanteln von metallregalen | |
DE1546966A1 (de) | Mehrschichtige Metallgegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2221165A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxyden filmbildender Metalle | |
DE69007234T2 (de) | Überzugsmasse und Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Metallartikels. | |
DE102016119190A1 (de) | Beschichtungsverfahren für plattierten Stahl und Beschichtungslösung zum Beschichten plattierten Stahls | |
DE102018117037A1 (de) | Email mit Rutschhemmung | |
DE2805658B2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Färbung des nicht anodisierten Aluminiums und seiner nicht anodisierten Legierungen | |
DE810097C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Oxydueberzuges auf Aluminium | |
DE69706024T2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Färbung von Aluminium-Material | |
DE3129333C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit einem Harz beschichteten, aluminiumplattierten Stahlelements und das dabei erhaltene Produkt | |
DE1621936C3 (de) | Verfahren zur Herstellung beschichteter Aluminiumgegenstaende | |
DE623847C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |