DE2605644C3 - Feststellbares Prothesengelenk - Google Patents

Feststellbares Prothesengelenk

Info

Publication number
DE2605644C3
DE2605644C3 DE2605644A DE2605644A DE2605644C3 DE 2605644 C3 DE2605644 C3 DE 2605644C3 DE 2605644 A DE2605644 A DE 2605644A DE 2605644 A DE2605644 A DE 2605644A DE 2605644 C3 DE2605644 C3 DE 2605644C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
joint element
clamping ring
prosthetic
lockable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2605644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605644A1 (de
DE2605644B2 (de
Inventor
Denis Ronald William Dr. London May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Je Hanger & Co Ltd London Gb
Original Assignee
Je Hanger & Co Ltd London Gb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Je Hanger & Co Ltd London Gb filed Critical Je Hanger & Co Ltd London Gb
Publication of DE2605644A1 publication Critical patent/DE2605644A1/de
Publication of DE2605644B2 publication Critical patent/DE2605644B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605644C3 publication Critical patent/DE2605644C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2/6607Ankle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30507Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a threaded locking member, e.g. a locking screw or a set screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein feststellbares Prcthesengelenk gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Prothesengelenk entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der DE-OS 21 01 254 bekannt. Bei diesem Prothesengelenk ist der Klemmring in vertikaler Richtung in zwei Hälften getrennt, welche seitlich zusammengeschraubt über das obere und das untere Gelenkelement gestülpt werden, wodurch die beiden Gelenkelemente zusammengehalten werden. Dieses Prothesengelenk wirä auch zusammengehalten, wenn die Stellschrauben gelöst sind. Eine Justierung der Reibung zwischen den beiden Gelenkelementen ist aber nicht möglich, weil durch das seitliche Zusammenschrauben der beiden Hälften kein nennenswerter Druck auf die Gelenkpfanne ausgeübt werden kann. Dies wäre nur dann möglich, wenn die Kraft etwa parallel zur Mittelachse des Gelenkelementes angreift. Außerdem gestattet die zweiteilige Ausbildung des Klemmringes keine gleichmäßige Verteilung der Klemmkraft auf das obere Gelenkelement. Darüber hinaus ist auch das Lösen der beiden Gelenkelemente kompliziert und nur vom Fachmann ausführbar.
In der DE-PS 19 22 619 ist ein justierbares Verbindungselement zwischen Prothesenteilen beschrieben, bei dem die Stellschrauben zum Justieren der Begrenzung gleichzeitig die beiden Gelenkelemente zusammenhalten. Nachteilig ist, daß sich die beiden Gelenkelemente voneinander lösen können, wenn eine der Stellschrauben versehentlich nicht angezogen wird oder bricht. Außerdem müssen zum Trennen der beiden Gelenkelemente die Stellschrauben ganz entfernt werden, so daß eine einmal justierte Begrenzung wieder verlorengeht.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein feststellbares Prothesengelenk zu schaffen, bei dem die Reibung zwischen den beiden Gelenkelementen justierbar ist und welches auf einfachste Weise gelockert oder ganz demontiert werden kann, ohne daß dabei eine vorbestimmte Begrenzung der möglichen Relativbewegung beider Gelenkelemente zueinander verloren geht. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Klemmring an dem oberen Gelenkelement angreift und über Klemmschrauben in das untere Gelenkelement eingreift.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
iü Bei dem Prothesengelenk nach der Erfindung kann vorteilhafterweise der Druck zwischen den komplementären teilkugelförmigen Oberflächen eingestellt werden. Dadurch wird ein bestimmbarer Reibungswiderstand zwischen den Oberflächen erzielt, was eine individuelle Einstellung des Prothesengelenks ermöglicht Da die Stellschrauben zum Justieren der Begrenzung am Klemmring angeordnet sind, geht eine einmal gewählte Einstellung auch beim Entfernen des Klemmringes nicht verloren.
Wird die Prothese als Knochelgelenk eines künstlichen Fußes eingesetzt, muß nur ein Paar von Stellschrauben in den Klemmring auf ihrem Lochkreisdurchmesser parallel zur Knöchelgelenkachse eingesetzt worden, so daß ein freier Wechsel in der Einstellung in der Vor- und Rückwärtsbewegung gewährleistet ist, wenn der vorbestimmte Reibungswiderstand in den aufeinanderliegenden, teükugelförmigen Oberflächen überwunden wird.
Dies ist ein wesentlicher Vorteil der Prothese, da der
jo Patient eine unterschiedliche Stellung des Fußes gegenüber dem Schienbein wünscht, wenn er einen Hang hinauf- oder hinuntergeht. Speziell Frauen wünschen eine differenzierte Einstellung je nach der Höhe ihrer Absätze am Schuh. Der Reibungswidersland in der Prothese hängt von der Kraft ab, mit der die Stellschrauben im Ring angezogen werden. Diese Kraft kann mit einem Drehmomen'schlüssel bestimmt werden. Sie muß hoch genug sein, um eine normale Funktion des Knöchelgelenkes zu gewährleisten, ohne die Fußstellung zu beeinflussen, aber doch so tief, daß der Patient durch Gewichtsverlagerung eine andere Einstellung bewirken kann.
Vorzugsweise besteht die Haltemuffe aus Stahlguß ohne Oberflächenbearbeitung, um an den konzentrisehen, teilkugelförmigen Oberflächen eine hohe Reibungszahl zu erreichen.
Die vorher beschriebenen und andere Bestandteile der Erfindung bilden als konstruktive Einheit das Prothesengelenk, das nachstehend in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher beschrieben wird. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines als Haltemuffe ausgebildeten oberen Gelenkelements für das erfindungsgemäße Prothesengelenk,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-Il von Fig. 1, und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III von Fig.2
F i g. 1 zeigt ein als Haltemuffe ausgebildetes oberes Gelenkelement 1 mit einem axialen Schlitz 2 in seiner Wandung, das dazu bestimmt ist, ein röhrenförmiges Endstück eines künstlichen Körperteils (nicht abgebildet) aufzunehmen, das durch Anziehen einer Schraube (nicht abgebildet) im Gewindeloch 3 befestigt werden kann. Das Gelenkelement 1 ist ein Stahlgußstück, das an der Unterseite ein Kugelsegment 4 sowie vier radial vorspringende Nasen 5 und eine Schulter 6 aufweist, welche konzentrisch zu dem Kugclsegment 4 (Fig.2
und 3) ist Ein unteres Gelenkelement 7 aus Aluminiurnguß, das Teil eines künstlichen Knöchelgelenks ist, weist ein zentrales Aufnahmeteil 8 auf, das mit einer konkaven Pfanne 9 versehen ist, die komplementär zum Kugelsegment 4 ausgebildet ist.
Ein Klemmring 10 ist über die Schulter 6 gelegt, wobei der Klemmring 10 eine dieser Schulter entsprechend geformte, teilkugelförmige Oberfläche 11 besitzt Der Klemmring 10 wird mit acht gleichmäßig verteilten Klemmschrauben 12 durch Bohrungen 13 am unteren Cslenkelement 7 befestigt. Damit greift der Klemmring 10 über die verstellbaren Klemmschrauben 12 am unteren Gelenkelement 7 an.
Vier Stellschrauben 14 sind so in Gewindelöcher im Klemmring 10 über den Nasen 5 der Haltemuffe eingeschraubt daß die Drehbewegung zwischen Muffe und Gehäuse begrenzt werden kann.
Die acht Klemmschrauben 12 können eine derartige
Kraft auf die Schulter 6 und Gelenkpfanne 9 ausüben, daß wegen der hohen Reibung zwischen dem Kugelsegment 4 und der Pfanne 9 kein Verdrehen von Muffe und Gehäuse mehr möglich ist und lediglich mittels der Stellschrauben 14 die für ein Verschwenken erforderliche Kraft aufgebracht werden kann.
Die Größe des Reibungswiderstandes ist auf ein vorbestimmtes Maximum einstellbar, indem man die Klemmschraube 12 nur teilweise anzieht. In diesem Fall erlaubt auch die Weglassung des Stellschraubenpaares 14, das in F i g. 3 gezeigt ist, einen begrenzten Grad von Bewegungsfreiheit beim Ansetzen einer ausreichenden Kraft. Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Prothese ist, daß das Prothesengelenk auseinandergebaut und wieder zusammengesetzt werden kann, ohne eine gewünschte Einstellung zu verlieren, wenn diese vorher durch Anziehen der Stellschrauben, welche dann in ihrer Position belassen werden, festgelegt wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Feststellbares Prothesengelenk mit einem als Haltemuffe ausgebildeten oberen Gelenkelement mit zwei konzentrischen, teilkugelförmigen Oberflächen und mit einem unteren Gelenkelement mit einer Gelenkpfanne zur Aufnahme des oberen Gelenkelementes, bei der die Gelenkelemente mit einem Klemmring zusammengehalten werden, welcher einerseits am unteren Gelenkelement ohne relative Verdrehbarkeit zu diesem angreift und andererseits an der teilkugelförmigen Oberfläche des oberen Gelenkelementes unter gegenseitiger begrenzter Verdrehbarkeit angreift, und daß die Begrenzung durch in den Bereich des oberen Gelenkeiementes vorstehende Stellschrauben im Klemmring justierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (10) an dem cberen Gelenkelement (1) angreift und über Klemmschrauben (12) in das untere Gelenkelement (7) eingreift.
2. Prothesengelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Gelenkelement (1) ein Stahlgußteil ohne Oberflächenbehandlung ist.
3. Prothesengelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es das Knöchelgelenk eines künstlichen Fußes bildet.
DE2605644A 1975-02-21 1976-02-12 Feststellbares Prothesengelenk Expired DE2605644C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7288/75A GB1494706A (en) 1975-02-21 1975-02-21 Alignment device for artificial limbs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2605644A1 DE2605644A1 (de) 1976-09-02
DE2605644B2 DE2605644B2 (de) 1981-01-15
DE2605644C3 true DE2605644C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=9830236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605644A Expired DE2605644C3 (de) 1975-02-21 1976-02-12 Feststellbares Prothesengelenk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3982278A (de)
JP (1) JPS5649579B2 (de)
DE (1) DE2605644C3 (de)
FR (1) FR2301218A1 (de)
GB (1) GB1494706A (de)
NL (1) NL163714C (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149280A (en) * 1977-06-09 1979-04-17 Wilson Michael T Structure of a stabilized artificial limb
DE2823992A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Als hilfsmaschine angebauter kolbenkompressor
DE3127897A1 (de) * 1980-07-16 1982-05-19 Vessa Ltd., Alton, Hampshire "verfahren zur herstellung einer beinprothese und nach diesem verfahren hergestellte beinprothesen"
US4312080A (en) * 1980-07-23 1982-01-26 Regents Of University Of California Modular knee finishing block and method of finishing an artificial limb
EP0054391A3 (de) * 1980-12-08 1982-08-11 ROBERT KELLIE & SON LIMITED Künstliches Glied und Teile für seinen Zusammenbau
US4413360A (en) * 1981-10-27 1983-11-08 Lamb Steve R Adjustable prosthetic ankle assembly
SE446373B (sv) * 1983-06-15 1986-09-08 Landstingens Inkopscentral Instellbart forbindningselement for protesdelar
GB2163961B (en) * 1984-09-03 1988-10-05 Blatchford & Sons Ltd Improved artificial foot
US4605417A (en) * 1984-10-03 1986-08-12 Fleischauer K E Prosthetic joint
GB2177925A (en) * 1985-07-18 1987-02-04 Vessa Ltd Adjustable ankle connector for artificial leg
US5181932A (en) 1989-04-13 1993-01-26 Phillips L Van Foot prosthesis having auxiliary ankle construction
GB8528992D0 (en) * 1985-11-25 1986-01-02 Hanger & Co Ltd J E Alignment device
SE454046B (sv) * 1986-05-12 1988-03-28 Gustav Rennerfelt Underbensprotes som medger grundinstellning med pasatt protes
US4676800A (en) * 1986-06-02 1987-06-30 Chen Sen J Adjustable device for artificial limbs
US4969911A (en) * 1989-02-17 1990-11-13 United States Manufacturing Company Adjustable prosthetic joint with alignment means
US5514186A (en) * 1989-04-13 1996-05-07 Phillips; Van L. Attachment construction for prosthesis
US5290319A (en) * 1991-02-28 1994-03-01 Phillips L Van Prosthetic foot incorporating adjustable bladders
US5139524A (en) * 1990-01-18 1992-08-18 Prosthetics Research Study Prosthetic alignment device supplementally secured by a hoop stress
US5549714A (en) * 1990-09-21 1996-08-27 Phillips; Van L. Symes foot prosthesis
US5181933A (en) * 1991-02-28 1993-01-26 Phillips L Van Split foot prosthesis
US5458657A (en) * 1991-12-19 1995-10-17 Becker Orthopedic Appliance Company Endoskeletal prosthesis having adjustable coupling
WO1993017640A1 (en) * 1992-03-11 1993-09-16 Phillips L Van Alignment fixture for prosthetic device
US5405410A (en) * 1992-08-12 1995-04-11 Ohio Willow Wood Company Adjustable lower limb prosthesis having conical support
US5443528A (en) * 1992-11-17 1995-08-22 Allen; Scott Coil spring prosthetic foot
US5443527A (en) * 1993-03-31 1995-08-22 Wilson Michael T Prosthetic food and three-way ankle joint
US5695526A (en) * 1993-10-12 1997-12-09 Wilson Michael T One-piece mechanically differentiated prosthetic foot and associated ankle joint with syme modification
US5571212A (en) * 1995-01-10 1996-11-05 M+Ind (Model & Instrument Development Corporation Prosthetic ankle joint for pivotally connecting a residual limb to a prosthetic foot
US20020087216A1 (en) * 1996-02-16 2002-07-04 Atkinson Stewart L. Prosthetic walking system
US6929614B1 (en) 2003-03-25 2005-08-16 Timothy D. Jackovitch Flexion control ankle joint hinge
US7871443B2 (en) * 2006-02-28 2011-01-18 Wilson Michael T Prosthetic foot with composite heel
US7857017B2 (en) * 2006-09-27 2010-12-28 Kodiak Kutters, Llc Land clearing apparatus
US7753866B2 (en) * 2007-09-07 2010-07-13 Timothy Jackovitch Flexion control ankle joint with spherical hinge
US8118879B2 (en) * 2008-03-14 2012-02-21 Wilson Michael T Prosthetic foot with flexible ankle portion
US20150297365A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Worcester Polytechnic Institute Flexible prosthetic appliance

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538516A (en) * 1966-10-20 1970-11-10 Rubery Owen & Co Ltd Adjustable artificial leg for temporary use
US3551915A (en) * 1968-02-05 1971-01-05 Carl Woodall Artificial limb having adjustable parts
AT297918B (de) * 1969-05-03 1972-04-10 Bock Orthopaed Ind Justierbares Verbindungselement für Prothesenteile
AT308282B (de) * 1970-12-16 1973-06-25 Orthopaedietech Forsch Justierbare Prothese
FR2150265B1 (de) * 1971-08-24 1974-01-04 Debever D

Also Published As

Publication number Publication date
FR2301218A1 (fr) 1976-09-17
NL7601592A (nl) 1976-08-24
US3982278A (en) 1976-09-28
NL163714C (nl) 1980-10-15
DE2605644A1 (de) 1976-09-02
JPS51107697A (de) 1976-09-24
JPS5649579B2 (de) 1981-11-24
FR2301218B1 (de) 1981-09-18
DE2605644B2 (de) 1981-01-15
NL163714B (nl) 1980-05-16
GB1494706A (en) 1977-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605644C3 (de) Feststellbares Prothesengelenk
EP0830117B1 (de) Gelenkloses prothesenfussteil
DE2754422C2 (de) Bremsanordnung für eine Kniegelenkprothese
DE2900048C2 (de)
DE19926923A1 (de) Modular aufgebaute Gelenkpfanne für eine Kugelgelenk-Prothese
DE7003328U (de) Radfoermiges spielzeugelement
DE2417959A1 (de) Skistock
DE3937379A1 (de) Justiergeraet fuer unterschenkelprothesen
DE7141256U (de) Gelenk - Prothese
DE69719757T2 (de) Anordnung für eine beinprothese
DE2152408B2 (de) Physiologisches kniegelenk fuer eine rohrskelett-prothese
CH650687A5 (de) Skibindung mit einem trittgestell.
DE2528018A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE2259916C3 (de) Vorderbacken für eine Sicherheitsskibindung
DE2138153B2 (de) Stufenlos einstellbare Winkelverande rungseinheit mit Kugelgelenk zur Justie rung von Orthesen und Prothesenteilen in Rohrskelettbauweise
DE2449404A1 (de) Verstellvorrichtung fuer skibindungen
EP0173725A1 (de) Implantat zur operativen korrektur von wirbelsaülenverkrümmungen
AT128278B (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Kugel- oder Rollenlagern von ihrer Anbringstelle.
DE2101254A1 (de) Justierbare Prothese
DE2129712A1 (de) Zahnprothese
DE2066105C3 (de) Skistiefel
DE2123840A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung einer Unterschenkelprothese
DE2527616C3 (de) Mehrzweck-Skibindung für Abfahrt und Tourenfahrten
DE1809336B2 (de) Sicherheitsvorderbacken fuer skibindungen
EP2063821A2 (de) Drehbarer verbindungsadapter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee