DE2066105C3 - Skistiefel - Google Patents

Skistiefel

Info

Publication number
DE2066105C3
DE2066105C3 DE19702066105 DE2066105A DE2066105C3 DE 2066105 C3 DE2066105 C3 DE 2066105C3 DE 19702066105 DE19702066105 DE 19702066105 DE 2066105 A DE2066105 A DE 2066105A DE 2066105 C3 DE2066105 C3 DE 2066105C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
lower leg
leg shaft
ski boots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702066105
Other languages
English (en)
Other versions
DE2066105B1 (de
Inventor
Gerhard 7700 Singen Hornung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH
Original Assignee
TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH filed Critical TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH
Priority to DE19702066105 priority Critical patent/DE2066105C3/de
Publication of DE2066105B1 publication Critical patent/DE2066105B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2066105C3 publication Critical patent/DE2066105C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • A43B5/0454Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means
    • A43B5/0456Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means with the actuator being disposed at the rear side of the boot

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft iinen skistiefel gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchos.
Aus der DE-OS 19 51 758 ist ein dei rtiger Skistiefel bekannt. Sein Fußteil und der Unterschenkelschaft sind beidseits durch Scharniere miteinander schwenkbar verbunden. Die Stützverbindung zum Einstellen der Wink dlage zwischen den beiden Stiefelteilen besteht im wesentlichen aus einem am Unterschenkelschaft schwenkbar gelagerten Hebel bzw. einer Zunge mit einem Zapfenansatz, und plattenförmigen Organen am Fußteil mit einer Anzahl übereinander angeordneter) Einraststellen für die Zapfen. Die wahlweise Benutzung einer dieser Einraststellen, bei einem Ausführungsbeispiel drei, bei einem anderen vier, bestimmt die Winkellage zwischen Unterschenkelschaft und Fußteil. Ferner können die bekannten Stützeinrichtungen jeweils in eine Entriegelungsstellung gebracht werden, bei welcher kein Einrasten möglich ist und keine Stützwirkung ausgeübt wird. Diese Stellungen sind für das normale Gehen in den Skistiefeln bestimmt. Die beiden Ausführungsformen des bekannten Skistiefels weisen bei höchst aufwendiger Bauart aus zahlreichen Einzelteilen den wesentlichen Nachteil auf, daß der Benutzer nur zwischen einer begrenzten Anzahl von Einstellungen wählen kann. Noch gravierender ist der Umstand, daß die Einrastverbindung auch bei Überleitung, wie sie beispielsweise bei einem Sturz auftreten kann, aufrechterhalten wird. Dies bringt für den Läufer eine erhebliehe Verletzungsgefahf mit sich.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Skistiefel der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der Skiläufer die für ihn bzw. für seinen Fahrstil und sein Können zweckmäßigste Schwenklage des Unterschenkelschaftes gegenüber dem Fußteil in einem stufenlosen Bereich selbst wfthlen und fixMCM kann und. daß trotzdem bei Überlastung eine verletzungsverhindernde Nachgiebigkeit vorhanden ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Maßnahmen gelöst
Jeder Skiläufer hat bei einem solchen Skistiefel die Möglichkeit, die für ihn günstigste Schwenklage zu wählen und z.u fixieren. Eine erfindungsgemäß aufgebaute Kolben-Zylinderanordnung ist einfach heratellbar, robust und weitgehend temperaturabhängig. Trotzdem ist ein Sicherheitsfaktor gegeben, da bei einer zu starken Überbeanspruchung die nur durch Reibung hervorgerufene Fixierung nachgibt und die Verletzungsgefahr mindert. Bevorzugte Ausführungsformen dei Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen enthalten.
Der Anmeldungsgegenstand wird nachstehend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführ jngsform erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Skistiefels,
F i g 2 einen i ängsschnitt durch die Kolben-Zylinderanordnung des Skistiefeis gemäß F ι g. 1, und
Fig. 3 einen um 90° gegenüber Fig. 2 gedrehten Längsschnitt durch einen Teil der Kolben-Zylinderan-Ordnung.
Der Skistiefel besteht im wesentlichen au? einer Sohle 1, einem Fußteil 2 nd einem mit dein Fußteil verbundenen Unterschenkelschaft 3. Der Unterschenkelschaft 3 ist mit dem Fußteil 2 über einen durch vordere und hintere Einschnitte 4 bzw. 5 geschaffenen, schmalen Steg 6 verbunden. Dieser verleiht c**m Unterschenkelschaft 3 aufgrund girier Na.hgiebigkeit eine einem Gelenk nahekcrr.e Je Verschwenkbarkeit um eine annähernd in Knrv ^elhon ϊ liegende Querachse.
Anstelle des Steges 6 kann jedoch die Verschwenkbarkeit des Unterschenkelschiiic- 3 ajch durch einGeienk, beispielsweise gemäß der deutschen Patentschrft 7 22 436 geschaffen sein
An der Rückseite des Skistiefels ist τη Unterschenkelschaft 3 und am Fußteil 2 je eine Lasche 7 bzw. 8 befestigt. An der oberen Lasche 8 ist ein Zylinder 9 und an der unteren Lasche 7 das Ende einer Kolbenstange 10 einer Kolben-Zylinder-Anordnung H gelenkig befestigt. Die Laschen 7 und 8 bestehen aus Blech- oder
■♦5 Kunststofformteilen '"s ist jedoch auch möglich, an ihrer Stelle bereits bei der Herstellung des Skistiefels im Gießverfahren entsprechende, unmittelbar angegossene Lagerungen für die Kolben-Zylinderanordnung 11 vorzusehen.
so Wie F i g. 2 zeigt, besteht der Zylinder 9 der Kolben-Zylinder Anordnung 11 im wesentlichen aus einem beidendig offenen Rohr, in dem ein am Ende der Kolbenstange 10 befestigter Kolben 12 geführt ist. Der Kolben 12 hat die Form eines Ringes 40 und besteht aus verschleißfestem Werkstoff. Er ist in Richtung seiner Längsachse geschlitzt. Der Ring 40 stützt sich auf einer unteren, an der Kolbenstange 10 befestigten Druckplatte 14 ab und wird von seiner Oberseite her durch einen auf die Kolbenstange 10 aufschraubbaren Stellkonus 41
&o radial gespreizt. Der Stellkonus 41 greift mit seinem konischen Endbereich in die entsprechend trichterförmig ausgebildete Innenumfangsfläche des Ringes 40. An seinem dem Ring 40 abgewandten Ende trlgt der Stellkonus 41 einen Querschlitz 42, über den er, z. B.
mittels eines Geldstücks, mehr oder weniger weit in den Zylinder 9 hineinfeschraubt werden kann. Er spreizt dabei den Ring 40 mehr oder weniger weit auf, so daß dieser in einen dementsprechenden Reibungsschluß mit
der Zylinderinnenwandung tritt.
Der Zylinder 9 besitzt (siehe F i g. 2 und 3) in seinem mittleren Erstreckungsbereich beidseitige öffnungen 19, auf deren quer zur Zylinderlängsrichtung verlaufenden Rändern 20 Querstrege 43 aufliegen, die Anschläge für auf das Außengewinde der Kolbenstange 10 aufgeschraubte Stellmuttern 21, 22 bilden. In den nicht durch die öffnungen 19 ausgesparten Wandungsbereichen des Zylinder 9 sind radial federnde Zungen 44 ausgestanzt, die radial nach innen auf die gerändelten Umfangsränder der Stellmuttern 21, 22 drücken und deren unbeabsichtigte Verdrehung verhindern. Die Querstege 43 begrenzen in Zusammenwirkung mit den Stellmuttern 21 und 22 den Gesamtschwenkbereich des Unterschenkelschaftes 3, innerhalb dessen durch Aufspreizen des Ringes 40 jede Schwenklage stufenlos wählbar fixiert werden kann.
Bei einer Überbelastung, z. B. bei einem Sturz, kann die vom Fuß des Skiläufers in den Unterschenkelschaft 3 eingeleitete Kraft die durch Reibung bestimmte Haltekraft des Ringes 40 im Zylinder 9 überwinden, so daß der Unterschenkelschaft nachgibt, bis die jeweils
ϊ zur Wirkung kommende Stellmutter 21 oder 22 an einem Quersteg 43 abgefangen wird.
Der wesentlichste Vorteil der Zylinder-Kolben-Anordnung dieser Bauart ist die einfache Verstellung, durch welche sich der Skiläufer die jeweils für ihn
ίο zweckmäßigste Schwenklage des Unterschenkelscha'-tes 3 einstellen kann. Im Fahrbetrieb ist der Skiläufer somit in der Lage, die Steuerbewegungen, z. B. Druck auf die Skienden bzw. Druck auf die Skispitzen über die Zylinder-Kolben-Anordnung 11 zu übertragen. Selbst-
|5 verständlich könnte anstelle der beiden Stellmuttern auch eine einzige, ggf. dicker ausgebildete Stellmutter eingesetzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Skistiefel mit einem gegenüber einem Kußteil um eine annähernd in Knöchelhöhe befindliche Querachse schwenkbaren oder verbiegbaren Unterschenkelschaft und einer in verschiedenen Winkellagen einstellbaren Stützverbindung zwischen den beiden Stiefelteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützverbindung von einer Kolben-Zy-Hnderanordnung (11) mit einstellbarer Reibung gebildet wird, mit der der Unterschenkelschaft bei in einer frei und stufenlos wählbaren Schwenklage relativ zum Fußteil fixierbar ist und daß der Kolben der Anordnung (11) aus einem längsgeschlitzten Ring (40) aus verschleißfestem Werkstoff besteht, der am Ende einer Kolbenstange (10) zwischen einer Druckplatte (14) und einem ihn aufspreizenden Stellkonus (41) befestigt und im nicht gespreizten Zustand in einen hülsenförmigen Zylinder (5) verschiebbar ii*
2. Skistiefel flach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (10) ein Außengewinde aufweist, auf dem mit am Zylinder ortsfesten Anschlägen (43) im Sinne einer Begrenzung des Schwenkbereiches zusammenwirkende Stellmuttern (21,22) aufgeschraubt sind, die durch radial federnde Zungen (44) am Zylinder (9) gegen eine selbsttätige Drehung gesichert sind.
DE19702066105 1970-05-23 1970-05-23 Skistiefel Expired DE2066105C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702066105 DE2066105C3 (de) 1970-05-23 1970-05-23 Skistiefel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702066105 DE2066105C3 (de) 1970-05-23 1970-05-23 Skistiefel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2066105B1 DE2066105B1 (de) 1980-10-02
DE2066105C3 true DE2066105C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=5793245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702066105 Expired DE2066105C3 (de) 1970-05-23 1970-05-23 Skistiefel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2066105C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384351B (de) * 1980-10-16 1987-11-10 Koeflach Sportgeraete Gmbh Skischuh
DE3662963D1 (en) * 1985-06-24 1989-06-01 Lange Int Sa Ski boot
FR2730390B1 (fr) * 1995-02-10 1997-04-04 Salomon Sa Chaussure a flexibilite controlee
DE102013103709A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Paul Stöckl Skisprungschuh

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951758A1 (de) * 1968-10-15 1970-05-06 Calzaturificio Nordica Di A & Skischuh

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951758A1 (de) * 1968-10-15 1970-05-06 Calzaturificio Nordica Di A & Skischuh

Also Published As

Publication number Publication date
DE2066105B1 (de) 1980-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0548806B1 (de) Skibindung
DE3310739C2 (de)
DE2135450B2 (de) Skibindung
DE2605644B2 (de) Feststellbares Prothesengelenk
DE2426062C2 (de) Auslöseskibindung
DE2657093A1 (de) Skischuh
CH642553A5 (de) Skibremse.
CH615350A5 (de)
DE2066105C3 (de) Skistiefel
CH650687A5 (de) Skibindung mit einem trittgestell.
DE2221105B2 (de) Sicherheits-Skibindung
CH652575A5 (de) Skischuh.
DE3115618A1 (de) Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski
DE2214502C2 (de) Einrichtung an einem Skischuh zum Auslösen einer Sicherheitsskibindung
CH644026A5 (de) Sicherheitsskibindung fuer abfahrtsski.
DE2756898C2 (de)
DE2806937C2 (de) Wahlweise für Abfahrt und für Touren umstellbare Auslöseskibindung
DE2116487C3 (de) Sportschuh mit profilierter Laufsohle
DE2933657A1 (de) Skibremse
DE2453430A1 (de) Ausloesebacken fuer skibindungen
DE2701842A1 (de) Skibindung mit einer beweglichen platte zur aufnahme des entsprechenden schuhs
DE2023040A1 (de) Kniegelenk fuer Prothesen
DE2527616C3 (de) Mehrzweck-Skibindung für Abfahrt und Tourenfahrten
DE1142248B (de) Streichblech eines Pfluges
DE1578718A1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee