DE2101254A1 - Justierbare Prothese - Google Patents

Justierbare Prothese

Info

Publication number
DE2101254A1
DE2101254A1 DE19712101254 DE2101254A DE2101254A1 DE 2101254 A1 DE2101254 A1 DE 2101254A1 DE 19712101254 DE19712101254 DE 19712101254 DE 2101254 A DE2101254 A DE 2101254A DE 2101254 A1 DE2101254 A1 DE 2101254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
prosthesis
basket
pipe system
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712101254
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101254C3 (de
DE2101254B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. A61f 13-16 Antrag
Original Assignee
Forschungsinstitut für Orthopädie-Technik, Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungsinstitut für Orthopädie-Technik, Wien filed Critical Forschungsinstitut für Orthopädie-Technik, Wien
Publication of DE2101254A1 publication Critical patent/DE2101254A1/de
Publication of DE2101254B2 publication Critical patent/DE2101254B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101254C3 publication Critical patent/DE2101254C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5067Prostheses not implantable in the body having rolling elements between articulating surfaces
    • A61F2002/5069Ball bearings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Justierbare Prothese Die Erfindung betrifft eine justierbare Prothese mit einem Korb zur Aufnahme des Amputationsstumpfes, einem mit dem Korb allseitig gelenkig verbundenen längenverstellbaren Rohrsystem und einem mit diesem gelenkig verbundenen Fußteil, wobei die gelenkige Verbindung zwischen Korb- und Rohrsystem und zweckmäßig diejenige zwischen Rohrsystem und Fußteil von zwei über eine zentrale Kugellagerung im Abstand voneinander gehaltenen, durch eine Anzahl von Schrauben feststellbaren Scheiben gebildet ist. Die beiden, zwischen dem Amputationsstumpf und dem Fußteil angeordneten Gelenkverbindungen gewährleisten, daß sowohl eine vom Stumpf ausgehende, allseitige Schwenkbewegung und eine Variation ad axim des als Unterschenkel fungierenden Rohrsystems als auch eine Verstellung des Fußteiles in der Frontalebene (Pro- und Supination) und in der Sagittalebene (Dorsal- und Plantarflexion) möglich ist. Die Gelenkverbindungen können in der gewünschten Lage fixiert werden.
  • Solche Prothesen wurden bisher zur postoperativen Sofortversorgung von Amputationsstümpfen bzw. als Interimsprothesen zur Ermittlung des optimalen Prothesenaufbaus eingesetzt. Wenn nach einer mehrwöchigen Probezeit die individuell optimale Einstellung der Prothese ermittelt war, wurde eine endgültige Prothese nach dem Modell der Interimsprothese angefertigt. Dabei war nicht auszuschließen, daß die endgültige Prothese nicht exakt dem Modell entsprach.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diesen Nachteil zu beseitigen und eine justierbare Prothese zu schaffen, die sowohl als Interimsprothese als auch als endgültige Prothese dient, so daß kein Modell mehr erforderlich ist.
  • Die Erfindung besteht bei einer Prothese der eingangs bezeichneten Art darin, daß die Scheiben von einem zwei-oder mehrteiligen Gehäuse umgriffen sind und die Position der Scheiben zueinander durch das Gehäuse durchsetzende auf eine der Scheiben einwirkende Druckschrauben feststellbar ist und daß nach einer erfolgten Justierung das zwei- oder mehrteilige Gehäuse mit einem Gießharz ausgießbar und nach Aushärten des Gießharzes lösbar ist.
  • Die eine(n) Scheibe(n), auf die die Druckschrauben einwirken, weist (weisen) zweckmäßig eine kugelförmig gewölbte Sitzfläche auf, welche mit einer ebenso gewölbten Innenfläche des Gehäuses zusammenwirkt, und die andere(n) Scheibe(n) ist (sind) im Gehäuse zweckmäßig unverschiebbar gehalten. Hierbei weist (weisen) vorteilhaft die im Gehäuse unverschiebbar gehaltenen) Scheibe(n) eine Rastfläche auf, welche an einem am Gehäuse vorgesehenen Flansch anliegt.
  • Die erfindungsgemäße Prothese kann durch Längenverstellung des Rohrsystems und durch Verstellen der auf eine der Scheiben bzw. Teller wirkenden Druckschrauben auf einfache Weise justiert werden. Im Laufe einer mehrwöchigen Probezeit, die der Amputierte meist in einer Rehabilitationsanstalt verbringt, kann die optimale Einstellung der Prothese ermittelt werden. Sobald dies geschehen ist, kann das zwei- oder mehrteilige Gehäuse mit einem Gießharz ausgegossen und so die Einstellung der Prothese fixiert werden.
  • Hierauf kann das Gehäuse abgenommen und die Prothese zweckmäßig kosmetisch umkleidet werden. Zu diesem Zweck wird die Prothese vom Amputationsstumpf abgenommen. Es ist ausgeschlossen, daß es bei der kosmetischen Umkleidung der Prothese durch irgendwelche Manipulationen zu einer Veränderung der Protheseneinstellung kommt.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Unterschenkelprothese, wie sie während der der Justierung dienenden Probezeit aussieht. Der Amputationsstumpf und der Fußteil sind nicht dargestellt. Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1. Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den unteren, in Fig. 2 dargestellten Teil der Prothese, teilweise im Horizontalschnitt nach der Linie III - III der Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Korb und sind mit 2 und 3 teleskopartig zusammenwirkende Rohre eines längenverstellbaren Rohrsystems bezeichnet. Das äußere Rohr 2 weist einen Längsschlitz 4 und seitliche von Schrauben 5 durchsetzte Flansche 6 auf; nach Lösen der Schrauben 5 kann das innere Rohr 3 im Rohr 2 beliebig verschoben werden. Mit dem Rohr 2 ist eine Scheibe 7 und mit dem Korb 1 (mittels dreier Schrauben 8) eine Scheibe 9 verbunden; die Scheiben 7, 9 sind über eine zentrale Kugellagerung 10 in Abstand voneinander gehalten. Die obere Scheibe 9 weist drei, in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnete Bohrungen 11 auf, die mit einem Spiel 12 von in die untere Scheibe 7 eingeschraubten Schrauben 13 durchsetzt sind. Die Scheiben 7, 9 sind von einem zweiteiligen Gehäuse 14 umgriffen, welches von drei in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnete Druckschrauben 15 durchsetzt ist. Die Druckschrauben 15 sind in im Gehäuse vorgesehene Gewinde 16 eingeschraubt und durch Gegenmuttern 17 am Gehäuse gesichert. Das Gehäuse 14 weist eine, in den Zwischenraum 18 zwischen den Scheiben 7, 9 einmündende oeffnung 19 auf, durch die Gießharz eingeführt werden kann Im Gehäuse 14 ist weiters ein Bolzen 20 eingelassen, welcher mit seinem Vierkantkopf in eine entsprechende Ausnehmung in der Scheibe 9 eingreift und diese gegen Verdrehen sichert.
  • Die der gelenkigen Verbindung zwischen dem (in der Zeichnung nicht dargestellten) Fußteil der Prothese und dem Rohrsystem 2, 3 dienenden Bauteile sind gleich wie die oben beschriebenen, der Verbindung zwischen dem Korb 1 und dem Rohrsystem 2, 3 dienenden Bauteile ausgebildet und in der Zeichnung mit den gleichen, jedoch gestrichenen Bezugszeichen versehen. Die Scheiben 7', 9', welche über eine zentrale Kugellagerung 10' voneinander in Abstand gehalten sind, sind in ihrer Lage durch die das Gehäuse 14' durchsetzenden Druckschrauben 15' fixiert. An der Scheibe 9' ist mittels Schrauben 8' eine Platte 21 befestigt, welche mittels Schrauben 22 an dem nicht dargestellten Fußteil befestigt ist.
  • Die Scheiben 9, 9' weisen eine ringförmige Rastfläche 23, 23' auf, welche an einem am Gehäuse 14, 14' vorgesehenen Flansch 24, 24' anliegt- und sind im Gehäuse unverschiebbar gehalten. Die Scheiben 7, 7' sind mit einer kugelig gewölbten Sitzfläche 25, 25' ausgebildet, welche mit einer ebenso gewölbten Innenfläche 26, 26' des Gehäuses 14, 14' zusammenwirkt; sie sind mittels der Druckschrauben 15, 15' im Gehäuse verstellbar.
  • Aus Fig. 2, welche einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1 darstellt, und aus der eine Draufsicht auf den unteren Teil der Prothese darstellenden Fig. 3 ist die Verbindung zwischen den beiden Teilen 14a' und 14b' des Gehäuses 14' ersichtlich; die Gehäusehälften 14a' und 14b' weisen fluchtende Bohrungen 27 auf, die von Schrauben 28 durchsetzt sind; die Schrauben 28 sind in ein Gewinde 29 in der Gehäusehälfte 14a' eingeschraubt. Das obere Gehäuse 14 ist in gleicher Weise wie das untere Gehäuse 14' zweiteilig ausgeführt.
  • Die Position der beiden Scheiben 7, 9 bzw. 7', 9' zueinander kann durch Verdrehen der Druckschrauben 15 bzw.
  • 15' nach Lösen der Gegenmuttern 17 bzw. 17' geändert werden.
  • Die Längenverstellung des Rohrsystems 2, 3 ist nach Lockern der Schrauben 5 möglich. Wenn die Prothese richtig justiert ist, werden die Zwischenräume 18, 18' zwischen den Scheiben 7, 9 bzw. 7', 9' und die Räume um die Schrauben 13, 13' in den Bohrungen 11, 11' mit einem kalthärtenden Gießharz gefüllt. Dies erfolgt mittels einer Spritze, die an die öffnungen 19, 19' angesetzt wird. Nach dem Aushärten des Gießharz es werden die Schrauben 24 gelöst und die vor Gebrauch innen zweckmäßig mit Silikon eingelassenen Gehäusehälften 14a, 14b, 14a', 14b' entfernt. Die Prothese kann sodann vom Amputationsstumpf abgenommen und kosmetisch umkleidet werden. Die Schrauben 5 können durch Splinte gesichert werden Die abgenommenen Gehäusehälften, die nach sorgfältiger Reinigung erneut mit Silikon eingelassen werden, sind wieder verwendbar.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    (l.)Justierbare Prothese, mit einem Korb zur Aufnahme des Amputationsstumpfes, einem mit dem Korb allseitig gelenkig verbundenen längenverstellbaren Rohrsystem und einem mit diesem gelenkig verbundenen Fußteil, wobei die gelenkige Verbindung zwischen Korb- und Rohrsystem und zweckmäßig diejenige zwischen Rohrsystem und Fußteil von zwei über eine zentrale Kugellagerung im Abstand voneinander gehaltenen, durch eine Anzahl von Schrauben feststellbaren Scheiben gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (7, 9, 7', 9') von einem zwei- oder mehrteiligen Gehäuse (14, 14') umgriffen sind und die Position der Scheiben zueinander durch das Gehäuse durchsetzende auf eine der Scheiben (7, 7') einwirkende Druckschrauben (15, 15') feststellbar ist und daß nach einer erfolgten Justierung das zwei- oder mehrteilige Gehäuse (14, 14') mit einem Gießharz ausgießbar und nach Aushärten des Gießharzes lösbar ist.
  2. 2. Justierbare Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine(n) Scheibe(n) (7, 7'), auf die die Druckschrauben (15, 15') einwirken, eine kugelförmig gewölbte Sitzfläche (25, 25') aufweist (aufweisen), welche mit einer ebenso gewölbten Innenfläche (26, 26') des Gehäuses (14, 14') zusammenwirkt, und daß die andere(n) Scheibe(n) (9, 9') im Gehäuse (14, 14') unverschiebbar gehalten ist (sind).
  3. 3. Justierbare Prothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Gehäuse (14, 14') unverschiebbar gehaltene(n) Scheibe(n) (9, 9') eine Rastfläche (23, 23') aufweist (aufweisen), welche an einem am Gehäuse (14, 14t) vorgesehenen Flansch (24, 24') anliegt.
DE19712101254 1970-12-16 1971-01-13 Justierbare Beinprothese Expired DE2101254C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1130170A AT308282B (de) 1970-12-16 1970-12-16 Justierbare Prothese

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101254A1 true DE2101254A1 (de) 1972-07-13
DE2101254B2 DE2101254B2 (de) 1975-07-03
DE2101254C3 DE2101254C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=3627962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101254 Expired DE2101254C3 (de) 1970-12-16 1971-01-13 Justierbare Beinprothese

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT308282B (de)
DE (1) DE2101254C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605644A1 (de) * 1975-02-21 1976-09-02 Hanger & Co Ltd J E Einstellvorrichtung fuer kuenstliche gelenke
US4149280A (en) * 1977-06-09 1979-04-17 Wilson Michael T Structure of a stabilized artificial limb
WO1991016019A1 (en) * 1990-04-20 1991-10-31 Ohio Willow Wood Company Adjustable lower limb prosthesis with thermoplastic matrix
US5201775A (en) * 1990-04-20 1993-04-13 Ohio Willow Wood Company Adjustable lower limb prosthesis
US6312475B1 (en) 1996-10-31 2001-11-06 Jerome P. Voisin Prosthetic adaptor and prosthetic limb using same
US6692533B2 (en) * 2000-10-04 2004-02-17 College Park Industries, Inc. Exoskeletal leg prosthesis and method for alignment

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK540381A (da) * 1980-12-08 1982-06-09 Kellie & Son Ltd R Benprotese og kobling hertil
SE446373B (sv) * 1983-06-15 1986-09-08 Landstingens Inkopscentral Instellbart forbindningselement for protesdelar

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605644A1 (de) * 1975-02-21 1976-09-02 Hanger & Co Ltd J E Einstellvorrichtung fuer kuenstliche gelenke
US4149280A (en) * 1977-06-09 1979-04-17 Wilson Michael T Structure of a stabilized artificial limb
WO1991016019A1 (en) * 1990-04-20 1991-10-31 Ohio Willow Wood Company Adjustable lower limb prosthesis with thermoplastic matrix
US5133777A (en) * 1990-04-20 1992-07-28 Ohio Willow Wood Company Adjustable lower limb prosthesis and apparatus and method for the adjustment thereof
US5201775A (en) * 1990-04-20 1993-04-13 Ohio Willow Wood Company Adjustable lower limb prosthesis
US6312475B1 (en) 1996-10-31 2001-11-06 Jerome P. Voisin Prosthetic adaptor and prosthetic limb using same
US6692533B2 (en) * 2000-10-04 2004-02-17 College Park Industries, Inc. Exoskeletal leg prosthesis and method for alignment
US6872347B2 (en) 2000-10-04 2005-03-29 College Park Industries, Inc. Exoskeletal leg prosthesis and method for alignment

Also Published As

Publication number Publication date
DE2101254C3 (de) 1978-09-21
DE2101254B2 (de) 1975-07-03
AT308282B (de) 1973-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605644C3 (de) Feststellbares Prothesengelenk
DE2535649C3 (de) Keramische kugelförmige Hüftgelenk-Kappenprothese für eine zementfreie Implantation
DE2220304C3 (de) Hüftgelenkkopf-Prothese
DE3710233C2 (de)
DE3412772C1 (de) Knie-Orthese
DE3629799C2 (de)
DE1491246A1 (de) Intramedullare Metallprothese zum Ersatz des Femuralkopfes
DE2323456A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
EP0134406A2 (de) Zuganker für Röhrenknochen
DE7901783U1 (de) Gelenkschiene für chirurgische Zwecke
DE2724041B2 (de) Verbindung von Implantat-Teilen bei Verbund-Endoprothesen
DE2811331A1 (de) Ellenbogengelenk in form einer endovollprothese
DE3125268C2 (de) Implantat
DE2101254C3 (de) Justierbare Beinprothese
DE1964781B2 (de) Prothese für das Kniegelenk eines Menschen
DE2114287C3 (de) Gelenkprothese für den Ersatz von Knochengewebe im Bereich des Kniegelenkes eines Menschen
DE7141256U (de) Gelenk - Prothese
DE3937379A1 (de) Justiergeraet fuer unterschenkelprothesen
DE7104212U (de) Gelenkprothese, insbesondere Huft gelenkprothese
DE2138153B2 (de) Stufenlos einstellbare Winkelverande rungseinheit mit Kugelgelenk zur Justie rung von Orthesen und Prothesenteilen in Rohrskelettbauweise
DE2305442A1 (de) Implantat zur befestigung im inneren von roehrenknochen
DE69630277T2 (de) Instrument zur Herstellung eines entlastenden Gipsverbandes
DE2123840A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung einer Unterschenkelprothese
DE2059381B1 (de) Hueftgelenkprothese
DE3624525A1 (de) Endoprothese zum ersatz stabfoermiger knochen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee