DE2605425A1 - Ruebenerntemaschine - Google Patents

Ruebenerntemaschine

Info

Publication number
DE2605425A1
DE2605425A1 DE19762605425 DE2605425A DE2605425A1 DE 2605425 A1 DE2605425 A1 DE 2605425A1 DE 19762605425 DE19762605425 DE 19762605425 DE 2605425 A DE2605425 A DE 2605425A DE 2605425 A1 DE2605425 A1 DE 2605425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic cylinder
tracking device
chassis
beet harvester
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762605425
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605425C2 (de
Inventor
Herbert Westphal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH filed Critical Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19762605425 priority Critical patent/DE2605425C2/de
Publication of DE2605425A1 publication Critical patent/DE2605425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605425C2 publication Critical patent/DE2605425C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

  • "Rübenerntemaschine"
  • 380 Die Erfindung betrifft eine Rübenerntemaschine mit einer ein Scheibensech aufweisenden Spurführungseinrichtung, das silber einen mittels eines doppeltwirkenden hydraulischen Zylinders auf- und abwärts bewegbaren Auslegerarm schwenkbar am Rahmen der Rübenerntemaschine gelagert ist.
  • Eine Rtibenerntemaschine mit einer solchen Spurftlhrungseinrichtung ist beispielsweise aus dem Prospekt Nr. 1 507 der Firma Rational bekannt. Diese Spurführungseinrichtungen werden insbesondere beim Arbeiten an Seitenhängen bzw. auf feuchtem, glattem Boden eingesetzt, um ein seitliches Abgleiten der Maschine zu verhindern. Bei der bekannten Maschine erfolgt das Aufwärts- und AbwErtsbewegen zwecks Außer- bzw. Inbetriebsetzen der SpurfUhrungseinrichtung mittels eines doppeltwirkenden hydraulischen Zylinders, der in seinen jeweiligen Endstellungen festgestellt wird.
  • Nachteile ergeben sich bei dieser Vorrichtung dadurch, daß die Spurftlhrungseinrichtung in ihrer abgesenkten Stellung, in der sie in den Boden einschneidet, durch das in dieser Stellung verriegelte Steuerventil für den hydraulischen Zylinder bzw. durch diesen hydraulischen Zylinder selbst praktisch starr gehalten wird. Dadurch entstehen beim Auflaufen des Scheibensechs auf einen im Boden liegenden größeren Stein außerordentlich hohe DrUcke in den zugehörigen Hydraulikleitungen, weil die Maschine auf der Seite der Spurftthrungseinrichtung stark entlastet bzw. ausgehoben wird. Auch werden die Anbauteile der Spurftlhrungseinrichtung dann außerordentlich hohen Belastungen ausgesetzt.
  • Beim VorLandensein eines überdruckventiles wird dieses Überdruckventil beim Auflaufen des Scheibensechs auf einen im Boden liegenden Stein ansprechen, wonach dann in der Hydraulikleitung nicht mehr der für das Eindrücken des Scheibensechs in den Boden erforderliche Druck vorhanden ist. Es muß dann, um ein erneutes Eindringen des Scheibensechs in den Boden zu erreichen, eine Nachsteuerung dieses hydraulischen Zylinders mittels des Steuerventiles erfolgen.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Spurführungseinrichtung für eine Rübenerntemaschine zu schaffen, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
  • EcBndungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die der Hubbewegung für die Spurführungseinrichtung zugeordnete Kammer des hydraulischen Zylinders über ein einfachwirkendes, auf freien Rücklauf schaltbares Steuerventil an die Hydraulikpumpe der Maschine und die der Abwärtsbewegung der Spurführungaeinrichtung zugeordnete Kammer des hydraulischen Zylinders an einen Hydrospeicher angeschlossen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Maschine wird das Aufwärtsbewegen der Spurführungseinrichtung wie bei den bisher bekannten Spurführungseinrichtungen durch Beufsohlagung der der Hubbewegung zugeordneten Kammer des Hydraulikzylinders erreicht. Für das Absenken der Spurführungseinrichtung in Arbeitsstellung hingegen wird die von der Hydraulikpumpe kommende Druckleitung mittels des Ventils abgesperrt und innerhalb des Ventils die zum Zylinder führende Leitung mit einer in freiem Rücklauf zum Öltank führenden Leitung kurzgeschlossen. Das Absenken der Spurführungseinrichtung erfolgt dann durch den Druck im Hydrospeicher, der mit der der Abwärtsbewegung zugeordneten Kammer des hydraulischen Zylinders gekoppelt ist. Nach dem Absenken der Spurführungseinrichtung weist der Hydrospeicher noch einen solchen Restdruck auf, daß das Scheibensech der Spurfthrungseinrichtung noch mit einem vorgegebenen Druck in dem Boden gehalten wird.
  • Erst nach einem Überschreiten dieses vorgegebenen Druckes, der zum Beispiel beim Auflaufen des Scheibensechs der Spurführungseinrichtung auf einen im Boden liegenden Stein auftreten kann, erfolgt ein Ausweichen der Spurfithrungseinrichtung nach oben hin, wobei sich der Druck im Hydrospeicher dann kurzfristig erhöht und nach dem Überwinden dieses Hindernisses dann das Scheibensech der Spurftihrungseinrichtung selbsttätig in den Boden hineindrückt und dann in dieser Stellung wieder mit dem vorgegebenen Druck hält.
  • Ein separates Hydraulikventil für die erfindungsgemäße Vorrichtung ist entbehrlich wenn deren Hydraulikzylinder an ein geeignetes Hydraulikventil der Maschine, z.
  • B. an das der Rodeeinrichtung angeschlossen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Spurführungseinrichtung in ihrer Außerbetriebsstellung durch eine Sicherungseinrichtung gegen Absenken sicherbar ist. Diese Vorrichtung gestattet in einfacher Weise ein Außerbetriebsetzender SpurfUhrungseinrichtung, wenn z.B. bei guten Boden- und Witterungsverhältnissen das Roden ohne SpurfUhrungseinrichtung möglich ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann dabei als Sicherungsvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Betätigen zwischen dem Anlenkbolzen für den hydraulischen Zylinder und dem Gelenkbolzen der Kolbenstange eine den Anlenkbolzen und den Gelenkbolzen in der Aushubstellung der SpurfUhrungseinrichtung miteinander koppelnde Sicherungsstange vorgesehen sein.
  • Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt: Fig. 1 schematisch in Seitenansicht eine RUbenerntemaschine mit einer Spurführungseinrichtung und die Fig. 2 die Spurführungseinrichtung der RUbenerntemaschine gemäß Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung.
  • Die Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine an einen nicht mit dargestellten Schlepper anhängbare RU-benerntemaschine 1, bei der der besseren Übersicht wegen die Rodevorrichtung und die Blatterntevorrichtung nicht mitgezeichnet sind. Die Rübenerntemaschine 1 ist über Laufräder 2 am Boden abgestützt und am hinteren Ende ihres Tragrahmens 3 ist eine Spurführungseinrichtung 4 auf- und abwärts schwenkbar angelenkt. Diese Spurführungeeinrichtung 4 wird beim Arbeiten an Hang bzw. auf feuchtem, glattem Boden eingesetzt.
  • Wie insbesondere auch die Figur 2 zeigt, weist die Spurführungseinrichtung 4 ein Scheibensech 5 auf, das mittels eines Lagers 6 drehbar an einem Auslegerarm 7 gelagert ist, der seinerseits in einer Lagerstelle 8 am Tragrahmen 3 der Maschine angelenkt ist. Das Aufwärts-und Abwärtsbewegen des Auslegerarmes 7 erfolgt mittels eines doppeltwirkenden hydraulischen Zylinders 9, der am Tragrahmen 3 der Maschine mittels eines Anlenkbolzens 10 und mit seiner Kolbenstange 11 mittels eines Gelenkbolzens 12 am Auslegerarm 7 angelenkt ist. Das Ausheben des Scheibensechs 5 erfolgt bei dieser Vorrichtung durch Beaufschlagen des stangenseitigen Endes des hydraulischen Zylinders 9 über eine Hydraulikleitung 13, die mit einem nicht mit dargestellten Steuerventil der Hydraulikanlage der Rübenerntemaschine 1 gekoppelt ist.
  • Auf dem kolbenseitigen Ende des hydraulischen Zylinders 9 ist ein Hydrospeicher 14 angeschlossen, durch den nach einem Öffnen des Steuerventils, wobei die zum Zylinder 9 führende Leitung 13 innerhalb des Steuerventils mit einer in freiem Rücklauf zum Öltank führenden Leitung kurzgeschlossen wird, ein Absenken des das Scheibensech 5 haltenden Auslegerarmes 7 erfolgt. Nach dem Absenken des Auslegerarmes 7 ist in dem Hydrospeicher 14 noch ein solcher Restdruck vorhanden, daß das Scheibensech 5 noch mit einem vorgegebenen Druck in dem Boden gehalten wird.
  • Ein Ausweichen des Scheibensechs 5 kann dabei nach dem Überschreiten dieses Druckes erfolgen, der zum Beispiel beim Auflaufen des Scheibensechs 5 der Spurftihrungeeinrichtung 4 auf einen im Boden liegenden Stein auftreten kann. Die Vorrichtung ist dadurch mit geringem baulichem Aufwand gegen unvorhergesehene Beschaffenheiten des Bodens abgesichert.
  • Bei normalen trockenen Bodenverhältnissen und in der Ebene iet der Gebrauch der Spurführungseinriohtung 4 meist nicht erforderlich. Der Auslegerarm 7 wird dann durch Einfahren des hydraulischen Zylinders 9 hochgeschwenkt und mittels einer um den Gelenkbolzen 12 schwenkbaren Sicherungssange 15, die mit einem Halteschlitz 16 in der Sicherungsstellung den Anlenkbolzen 10 umgreift, gesichert. In dieser durch die Sicherungsstange 15 gesicherten Stellung ist die Spurführungseinrichtung praktisch außer Betrieb gesetzt.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. PatentansprUche =========~~ Patentansprüche 1. Rübenerntemaschine mit einer ein Scheibensech aufweisenden Spurführungseinrichtung, das tiber einen mittels eines doppeltwirkenden hydraulischen Zylinders auf- und abwärts bewegbaren Auslegerarm schwenkbar am Rahmen der RUbenerntemaschine gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die der Hubbewegung ftir die Spurftihrungseinrichtung (4) zugeordnete Kammer des hydraulischen Zylinders Ueber ein einfachwirkendes, auf freien Rücklauf schaltbares Steuerventil an die Hydraulikpumpe der Maschine und die der Abwärtsbewegung der SpurfUhrungseinrichtung (4) zugeordnete Kammer des hydraulischen Zylinders (9) an einen Hydrospeicher (14) angeschlossen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die SpurfUhrungseinrichtung (4) in ihrer Außerbetriebsstellung durch eine Sicherungseinrichtung gegen Absenken sicherbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherungseinrichtung zwischen dem Anlenkbolzen (10) fUr den hydraulischen Zylinder (9) und dem Gelenkbolzen (12) der Kolbenstange (11) eine-den Anlenkbolzen (10) und den Gelenkbolzen (12) in der Aushubstellung der Spurffihrungseinrichtung (4) miteinander koppelnde Sicherungsstange (15) vorgesehen ist.
DE19762605425 1976-02-12 1976-02-12 Rübenerntemaschine Expired DE2605425C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605425 DE2605425C2 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Rübenerntemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605425 DE2605425C2 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Rübenerntemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2605425A1 true DE2605425A1 (de) 1977-08-18
DE2605425C2 DE2605425C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=5969616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605425 Expired DE2605425C2 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Rübenerntemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2605425C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948402A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh, 3325 Lengede Zweiachsige landwirtschaftliche zug und/oder erntemaschine, insbesondere ruebenerntemaschine
DE3030768A1 (de) * 1980-08-14 1982-02-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Gelaendegaengiges nutzfahrzeug, insbesondere landwirtschaftlicher schlepper
DE3138260A1 (de) * 1980-09-29 1982-10-14 Franquet, Gilbert, 02190 Guignicourt Vorrichtung zum koepfen von wurzelfruechten, wie rueben o.dgl.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150186A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-23 Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh, 3325 Lengede "rueben(blatt)erntemaschine"
DE102017214354B3 (de) 2017-04-24 2018-09-27 Deere & Company Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug mit Bodeneingriffsmitteln zur Übertragung von Querkräften

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: RATIONAL 2-R NOVA, Nr. 1507 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948402A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh, 3325 Lengede Zweiachsige landwirtschaftliche zug und/oder erntemaschine, insbesondere ruebenerntemaschine
FR2470529A1 (fr) * 1979-12-01 1981-06-12 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Machine agricole de traction et/ou de recolte a deux essieux stabilisee par des disques, en particulier machine a recolter les betteraves
DE3030768A1 (de) * 1980-08-14 1982-02-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Gelaendegaengiges nutzfahrzeug, insbesondere landwirtschaftlicher schlepper
DE3138260A1 (de) * 1980-09-29 1982-10-14 Franquet, Gilbert, 02190 Guignicourt Vorrichtung zum koepfen von wurzelfruechten, wie rueben o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2605425C2 (de) 1984-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1152844B (de) Steuervorrichtung fuer einen hydraulischen Kraftheber eines Ackerschleppers
DE1280063B (de) Vorrichtung zur zusaetzlichen Gewichtsbelastung eines Schleppers
DE2801086A1 (de) Fahrzeug mit einer hoehensteuerung fuer ein werkzeug
DE2605425A1 (de) Ruebenerntemaschine
DE1951833A1 (de) Hydraulische Anlage fuer Haspelverstellung
AT501973B1 (de) Landmaschine
DE971081C (de) Einrichtung zur Gewaehrleistung der Tiefensteuerbarkeit bei einem arbeitsdruckgesteuerten Anbaupflug
DE3218525A1 (de) Boeschungsmaehgeraet
DE2502666A1 (de) Hydraulische steuerung einer um eine horizontale achse schwenkbar an einem fahrzeug befestigten maschinenbaugruppe
DE1407714A1 (de) Erntemaschine fuer Halmfruechte,insbesondere frontschneidender Maehdrescher
EP2923550B1 (de) Arbeitsgerät zum ankuppeln an eine landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE202010011803U1 (de) Landmaschine
DE1906881A1 (de) Hydraulische Kraftheberanlage
DE1557773B2 (de) Regeleinrichtung fur die hydrau lisch betätigte Hebevorrichtung eines Ackerschleppers Ausscheidung aus 1482477
EP0992184B1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der beiden Unterlenker eines Traktors
DE3318087A1 (de) Hebebuehne
DE102006002066B4 (de) Landmaschine
DE2538883A1 (de) Drehpflug
DE1102366B (de) Hoehenverstellbare Arbeitsbuehne mit Gelenkmast
DE4111024C2 (de)
DE3527774A1 (de) Einrichtung zum entriegeln eines arbeitsgeraetes an land-, forst- und/oder bauwirtschaftlich nutzbaren schleppern
DE1455588A1 (de) Traktor
AT294696B (de) Anordnung von verstellbaren oder ausziehbaren, gefederten Stützfüßen an einem mit einem Traktor lösbar kuppelbaren Frontlader
DE1920898A1 (de) Anordnung zur zusaetzlichen intermittierenden Belastung der Hinterraeder eines Schleppers mit angehaengtem Aufsattelpflug
DE3015630A1 (de) Aus einem schlepper und einem damit verbundenen anbaugeraet bestehende arbeitseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee