DE2605355A1 - Bremsanordnung - Google Patents

Bremsanordnung

Info

Publication number
DE2605355A1
DE2605355A1 DE19762605355 DE2605355A DE2605355A1 DE 2605355 A1 DE2605355 A1 DE 2605355A1 DE 19762605355 DE19762605355 DE 19762605355 DE 2605355 A DE2605355 A DE 2605355A DE 2605355 A1 DE2605355 A1 DE 2605355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
arms
spring
arm
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762605355
Other languages
English (en)
Inventor
John Gedny Brooks
Alan Dewhurst
James Albert Jackson
John Reginald Slatter
Albert John Clark Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewhurst and Partner PLC
Original Assignee
Dewhurst and Partner PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewhurst and Partner PLC filed Critical Dewhurst and Partner PLC
Publication of DE2605355A1 publication Critical patent/DE2605355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/16Brakes with two brake-blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Description

Dewhurst & Partner Limited, Melbourne Works, Inverness Road
Hounslow TW3 3LT/England
Br e m s anordnung
Die Erfindung bezieht sich, auf eine verbesserte Anordnung bei oder in Zusammenhang mit Bremsvorrichtungen.
Me vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanordnung, welche ein Paar von Bremsarmen aufweist, von denen jede schwenkbar befestigt ist und jede eine Bremssohle an je einer Bremsbacke trägt, derart daß beim Auslösen der Bremse die Bremsbacke in Wirkverbindung mit einer Bremstrommel gebracht werden kann, welche mit der Einrichtung, die abgebremst werden soll, in Verbindung steht. Weiterhin sind Federmittel vorgesehen, welche die
60983-5/0308
-2-
_ 2 —
Arme so vorspannen, daß die Bremsblöcke im Sinne der Bremsauslösung zueinander gezogen werden. Darüberhinaus ist ein steuerbarer Bremslosemechanismus angeordnet, der, sofern er eingeschaltet wird, eine Kraft erzeugt, welche die Vorspannkraft der Feder überkompensiert, um damit die Bremsbacken aus dem Zusammenwirken mit der Bremstrommel zu lösen. Die Arme sind jeweils aus einer Einheit gestanzter Metallteile aufgebaut.
Der Bremslösemechanismus kann elektromagnetisch beispielsweise mit Gleichstrom oder mit Ein- oder Mehrphasenwechselstrom gesteuert werden. Aber auch eine pneumatische oder hydraulische Steuerung ist denkbar. Wenn an späterer Stelle die Erfindung unter Bezugnahme auf eine elektromagnetische Bremsensteuerung beschrieben wird, so ist die Erfindung doch nicht begrenzt auf einen solchen Antrieb.
Im speziellen bezieht sich die Erfindung auf eine Bremseinheit, welche ein Paar von einseitig schwenkbar gelagerten Armen aufweist, die jedes eine Bremssohle an einer Bremsbacke derart trägt, daß in der Arbeitsstellung die Bremsblöcke an gegenüberliegenden Seiten einer Bremstrommel angreifen, wobei die Bremstrommel ihrerseits mit der Einrichtung verbunden ist, welche gebremst werden soll. Die Bremsarme selbst sind jeder für sich aufgebaut als eine Einheit von gestanzten Metallteilen. Ein Verbindungsglied, welches schwenkbar an einen der genannten Arme, und zwar an dem freien Ende dieses Armes angelenkt ist, arbeitet mit einem Federglied, zusammen, das an dem anderen der genannten Arme angreift und eine Vorspannung der Arme über
-3-6098-35/0 30-8
ihre Ge.lenke derart erzeugt, daß die Bremsbacken gegeneinandergezogen werden zu einem Bremsvorgang, da die Vorspannung des !"edergliedes über das Verbindungsglied auf die Arme übertragen wird. Weiterhin ist ein gesteuerter Brems-Löse-Mechanismus vorgesehen, der, sofern er angesteuert wird, eine Kraft über das Verbindungsglied ausübt, so daß die Federvorspannung der Arme überkompensiert wird und die Arme abgehoben werden, um die Bremse zu lösen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, welche später noch im einzelnen beschrieben wird, bezieht sich auf eine Bremseinheit mit einem Paar von Bremsarmen, welche beide als eine Einheit aus mindestens einem gestanzten Metallteil bestehen, wobei jeder der Bremsarme schwenkbar einseitig gelagert ist, eine Bremssohle auf einer Bremsbacke trägt und wobei, im Arbeitszustand, die Bremssohlen an zwei gegenüberliegenden Seiten einer Bremstrommel, welche mit dem Gerät, welches abgebremst werden soll, in Wirkverbindung steht, in Eingriff gebracht werden können. Dabei werden die Bremsbacken von den Bremsarmen etwa in deren Mitte getragen. Ein Gestänge, welches schwenkbar mit dem freien Ende eines der Bremsarme verbunden ist, sowie ein fester Federteller, welcher mit dem anderen der Bremsarme verbunden und entsprechend geformt ist, um einen Durchgang für das Gestänge zu ermöglichen, wobei dieses Gestänge sich durch diesen Durchgang erstreckt, sowie ein- nachgiebiger Pederteller sind am Ende des Gestänges abgewandt von dem festen Federteller, vorgesehen. Weiterhin ist eine Druckfedereinheit zwischen dem festen und dem
6098-35/030
nachgiebigen Federteller, welche tun das Gestänge reicht lind dazu dient, die Federarme vorzuspannen, um damit die Bremsbacken gegeneinander zu ziehen im Sinne eines Bremsvorganges und gekennzeichnet durch einen gesteuerten Bremslös emechanismus, welcher über das Gestänge eine Kraft.ausübt, welche der Kraft der Vorspannfeder für die Bremsarme entgegenwirkt, diese überkompensiert und die Arme im Sinne eines Lösens der Bremse verschwenkt.
Der grundsätzliche Aufbau der Erfindung und die Merkmale sowie viele Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer elektromagnetischen Bremse, welche von einer Einphasenwechselstromquelle gespeist ist. Die Beschreibung nimmt dabei Bezug auf die anliegenden Zeichnungen. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer vollständigen Bremsvorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht der Bremsvorrichtung nach Fig. Ί,
Fig. 3 die Frontansicht der Bremsvorrichtung nach den Fig. 1 und 2 und zwar von der rechten Seite dieser Figuren,
Fig. 4- eine auszugsweise Schnittdarstellung entsprechend der Linien IV-IV in Fig. 2.
Fig. 5 schließlich zeigt in einer Seitenansicht die Magnetarm- und -kerneinheit als Teil der Bremsvorrichtung der Fig. 1,2 und 3»
-5-H09835/0 3OB
Pig. 6 eine Frontansicht der Magnetarm- und -kerneinheit nach Fig. 5 in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 5>
Fig. 7 -in. einer Seitenansicht die Ankereinheit als Teil der Bremsvorrichtung nach den Fig. 1,2 und 3 und
Fig. 8 eine Frontansicht der Einheit nach Fig. 7 in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 7.
Bei der elektromagnetischen Bremsvorrichtung gemäß Fig. sind auf einer Grundplatte 1 zwei Winkelprofile 2 so mittels Punktschweißen befestigt, daß die nach oben ragenden Teile parallel verlaufen. An diesen ist ein Paar von Armen 3 und 4- schwenkbar befestigt. Der Arm 3 wird im folgenden als der "freie Arm"(d.h. zubehörfreie (piain) Arm) und der Arm 4- als der "Magnet-Arm" der Bremse bezeichnet. Jeder der Arme 3 und 4- trägt die schwenkbar befestigten Bremsbacken 5 bzw. 6, wobei diese mit aufgenieteten Bremssohlen 7 versehen sind. Eine Bremstrommel 8 ist im Zustand des Zusammenwirkens mit der Bremsvorrichtung, also in Bremsstellung, angedeutet.
Der Magnetarm 4 dient als Tragrahmen für den Bremsauslösemechanismus und ist hierzu durch ein Paar von metallischen Platinen ausreichender Dimensionierung gebildet, welche durch eine Reihe von genieteten Streben verbunden sind, um zwischen den Platinen verschiedene Teile des Bremsmechanismus unterzubringen, wie noch beschrieben wird. Die Form der Platinen des magnetischen Arms 4- ist klar in Fig. 1 gezeigt. Der freie Arm 3 dient nur als Träger für die Bremsbacke 5 und, obwohl er analog
60983 B/0308
-6-
-G-
2 6 O b 3 5 5
dem magnetischen Arm 4- aufgebaut ist, ist er wesentlich schmaler gehalten.
Ein Auslösegestänge 9 verbindet die oberen Enden der Arme 3 und 4- unter der Kraft einer Druckfeder, welche dazu dient, die Bremskraft des beschriebenen Bremsmechanismus aufzubringen. Eine Schubstange 10 ist einstellbar mit einem Ende an dem oberen Ende des freien Arms 3 schwenkbar verbunden. Sie erstreckt sich über den Zwischenraum zwischen die beiden Arme 3 und 4- zum oberen Bereich des Magnetarmes 4-, durch welchen es frei geführt ist durch eine koaxiale zylindrische Hohlmuffe 11, welche ihrerseits einstellbar in einen Block 12 schwenkbar zwischen den beiden Plantinen, des Magnetarmes 4- gelagert ist. Die Schubstange 10 endet außerhalb der Muffe 11 und Block in einem festen Federteller 13, welcher in erster Linie die Funktion hat in Verbindung mit einem verschiebbaren Federteller 14-an der Muffe 11 eine Druckdoppelfeder 15 fest abzustützen, und in zweiter Linie mittels einer Aussparung 17 die von einen Elektromagneten abgeleitete Bremslösekraft auf die Schubstange 10 zu übertragen. Es ist ersichtlich, daß jede Bewegung der Stange 10 in einer Richtung von links nach rechts, wie dargestellt in Fig. 1, die Arme 3 und 4- wegkippt, wobei die Bremsblöcke von ihrem Eingriff mit der Bremstrommel gelöst werden.
Eine derartige Brems-Löse-Bewegung der Schubstange 10 wird durch einen elektromagnetisch arbeitenden Bremslösemechanismus ausgelöst, welcher in der Fig. 1 allgemein mit dem Bezugszeichen 18 bezeichnet ist. Dieser Bremslösemechanismus
-7-609 8 3 5/0308
26Ob355
18 enthält eine Magnetkerneinheit 19 und eine Ankereinheit 20. Die Kerneinheit 19 wird im wesentlichen von einen U-förmig ausgebildeten Kernteil 21 gebildet, welches aus einer Vielzahl von entsprechend U-förmig ausgebildeten Lamellen aus Magnetmaterial zwischen die Seitenplatinen des Magnetarmes 4- geschichtet sind. Eine Erregerwicklung 22, welche auf dem Spulenkörper 25, vorzugsweise aus formbeständigen PlastxkmateriaJ. aufgebracht ist, befindet sich auf einen Schenkel des U-förmig ausgebildeten Kernteiles 21. Die Ankereinheit 20 wird durch ein Paar von miteinander verbundenen Ankerseitenplatten gebildet, zwischen denen ein Block 24 von im wesentlichen I-förmigen magnetischen Lamellen gehalten wird, der bei 25 und 26 Polflächen bildet. Der Ankerblock wird um die Drehachse 27 innerhalb der den magnetischen Arm 4- bildenden Platten geschwenkt. Ein Quersteg 28 erstreckt sich zwischen den Ankerseitenplatten und trägt einen Anschlagstift 29, der mit seinem freien Ende mit der Aussparung 17 <les festen Federtellers 13 zusammenwirkt. Ein Anschlag begrenzt die Drehbewegung des Ankerteils 20 nach rechts.
Die grundsätzliche Arbeitsweise des dargestellten Bremsmechanismus kann von der vorstehenden allgemeinen Beschreibung abgeleitet werden. Im unerregten Zustand des Bremslösemechanismus 18 drückt die Kraft der Druckfeder
wo
15 die Schubstange 10 von rechts nach links,' durch die Arme 3 uncL 4- zueinander gezogen werden, so daß die Bremsbacken in Eingriff mit der Bremstrommel kommen. Dieser Zustand ist in i*ig. 1 abgebildet. Bei Erregung des Brems-
-8-6 0 98-3-5/0308
2 6 O b 3 b b
lösemechanismus, d.h.. beim Anlegen der Erregerwicklung 22 an einen entsprechenden elektrischen Strom, wird die Ankereinheit 20 um umgekehrten Uhrzeigersinn gegen die Kerneinheit 19 durch die Kraft der magnetischen Anziehung zwischen diesen beiden Einheiten gekippt und der Anschlagstift 29 löst eine entsprechende Bewegung der Schubstange 10 entgegen der Wirkung der Jeder 15 aus, was dazu dient, die Bremsarme 3 und 4 abzuheben, wodurch die Bremse gelöst wird.
Die vorstehend in Verbindung mit der Fig.1 beschriebenen Teile werden nun detaillierter betrachtet, um die konstruktiven Vorteile des dargestellten Bremsmechanismus herauszustellen. Die im folgenden genannten Größen sind beispielsweise auf eine 150 mm-Bremse bezogen und sind abhängig von der Bremsengröße.
Die Grundplatte 1 besteht aus einer 5 mm Stahlstanzteilplatte, welche mit einer Anzahl fester Bohrungen versehen ist, und die Winkelprofile 2 sind jeweils geformt aus 3 mm Stahlblech. Jedes von ihnen wird mit festen Bohrungen entsprechend den festen Bohrungen in der Grundplatte 1 versehen sowie mit zwei Trägerbohrungen in den nach oben stehenden freien Teilen zur Aufnahme der Befestigungen für die schwenkbaren Arme 3 und 4. Die zwei Winkelprofile 2 werden an der Grundplatte 1 im Abstand voneinander und parallel zueinander befestigt, wie eindeutig aus den !Pig· 1 und 3 zu ersehen, und zwei Führungsbuchsen 30 (siehe Fig. 3) in Fox'm eines Hohlzylinderstückes mit abgesetzten
6098-3-5/0308
2 6 O b 3 b b
Endteilen werden zwischen die Winkelprofile 2 geschweißt, wobei die abgesetzten Endteile in die Trägerbohrungen dieser Eisen aufgenommen werden.
Der freie Arm 3 besteht aus einem Paar von 3 mm dicken Stahlstanzteilen 31 und 32, welche präzis ausgerichtet zueinander und in einem präzisen Abstand zueinander von einem Paar von Distanzstücken 33 gehalten werden, welche ebenfalls abgesetzte Enden haben, die in Aufnahmeöffnungen in die Stanzteile 31 und 32 genietet sind. Ein Drehbolzenlagerteil 34- ist an jedes Stanzteil angeschweißt zur Aufnahme eines Drehbolzens 35 um,die verschwenkbare Befestigung des freien Armes 3 mit der Grundplatte 1 zu ermöglichen. Der Drehbolzen 35 wird festgehalten durch geeignete Sprengringe. Ein weiteres Lager 36 wird im Inneren jedes Stanzteiles 31 und 32 angeschweißt zur Aufnahme eines Gelenkstiftes 37» welcher dazu dient den Bremsbacken 5 am freien Arm 3 zu befestigen. Schließlich ist das obere Ende der Stanzteile 31, 32 mit einer präzisen Öffnung versehen zur Aufnahme des Verbindungsstückes 38 für die Befestigung des rechten Endes der Schubstange 10 mit dem freien Arm 3·
Die Bremsbacken 5 und 6 sind identisch ausgebildet. Jede weist ein Paar von Seitenteilen 39 und ein gebogenes Frontteil 40 auf. Diese Teile sind alle aus 3 mm Stahl gestanzt. Die Verbindungsecken der Seitenteile 39 und des Frontteils 40 weisen eine kronenartige Verzahnung (Verzapfung) auf, über welche sie zusammengeschweißt werden, um eine robuste, gutaussehende Konstruktion zu erhalten. Die Bremssohlen 7 werden mit den Frontteilen der beiden Bremsbacken
-10-609835/0308
vernietet. Gelenkstiftlagernaben 4-1 sind mittels Warzenschweißung an jedem Seitenteil 39 befestigt, um den Gelenkstift 37 aufzunehmen, welcher die Bremsbacken 5} 6 an den Armen 3, 4- nält.
Eine justierbare Bremsverbindung zwischen den Bremsbacken 5, 6 und ihren Trägerarmen 3 und 4- wird mittels Kegelfedern erreicht, die auf den Schrauben 4-2 angeordnet sind, die ihrerseits von den Armen 3 und 4- getragen werden, wie aus Fig. 3 zu sehen; diese Reibverbindung sichert, daß, sobald die Bremse gelöst ist, die Bremsbacken nicht auf Grund ihres eigenen Gewichtes nach abwärts kippen und dabei die Bremstrommel berühren sondern vielmehr ihre Lage relativ zu den Armen 3 und 4- beibehalten.
Der Magnetarm 4- ist analog konstruiert wie der freie Arm 3. Er ist jedoch komplexer aufgebaut, da er dazu bestimmt ist, den elektromagnetischen Bremslösemechanismus 18 bestehend aus der Kerneinheit 19 und der Ankereinheit 20 aufzunehmen und auch geeignet sein muß zur Aufnahme der Druckfeder 15 und des Betätigungsendes der Schubstange 10. Der Magnetarm 4- für sich besteht aus einem Paar von 3 ™ Formplatten aus Stahl, welche in einem parallelen Abstand durch 3 eingeschweißte Distanzstücke gehalten werden entsprechend den Distanzstücken 33 bei der Konstruktion des freien Armes 3. Die Form dieser Stahllamellen kann sehr klar aus Fig. 5 und 6 ersehen werden, wo sie die Bezugszeichen 4-3 und 44- tragen. Drehbolzenlagernabe 4-5 und die Lagernaben 4-6 und 4-7 sind auf die Platten 4-3 und 44- geschweißt, um einen Drehbolzen 4-8, welcher den Magnetarm 4-
-11-60983S/Q3QS
2 6 O h* 3 h b
mit der Grundplatte 1 verbindet, einen Lagerstift 49 zur Verbindung der Ankereinheit 20 mit dem Magnetarm 4 und den Lagerstift 37 aufzunehmen zur Verbindung der Bremsbacke 6 mit dem Magnetarm 4-, Ein Abdeckbefestigungsbügel 50 ist an beiden Platten 43 und 44 befestigt und dient zur Halterung einer gehäuseähnlichen Abdeckung, welche die elektromagnetischen Teile des Bremsmechanismus schützt.
Die Kerneinheit 19 des elektromagnetischen Bremslösemechanismus 18 ist zwischen den Seitenplatten 43 und 44 des Magnetarmes 4 befestigt, wie aus Fig. 6 zu ersehen. Sie besteht aus einer Mehrzahl von im wesentlichen U-förmig geformten Lamellen 21,welche in ihrer Lage durch die eingeschweißten Mstanzteile, welche mit den Platten 43 und
werden
44 zusammenhaltend wie gezeigt liegen die Enden der Schenkel des Blockes aus U-förmigen Lamellen 21 außerhalb der anliegenden Teile der Platten 43 und 44 und die Flächen der Polstücke sind zu einer präzisen Ebene ausgebildet. Die untere der beiden Polstücke enthält eine Anordnung zum Dämpfen der Anzugsbewegung zwischen Kern- und Ankereinheit. Diese Anordnung weist eine Dämpfungsplatte 51 auf, welche an jeder Seite des Polstücks mittels Dämpfungsnieten 52 befestigt ist und Einschnitte 53 aufweist, welche in die Oberfläche des Polstückes eingeschnitten sind bis zur Tiefe der Dämpfungsnieten 52. Die Dämpfungsanordnung liefert einen Stromkreis, quer zu den Lamellen 21 in der Dämpferplatte 51 und den Dämpferstiften 52 mit dem Ergebnis eines Wechselflusses in den Lamellen 21. Dieser Strom erzeugt ein Gegenfeld, so daß die Bewegungen der Ankereinheit 20 relativ zur Kerneinheit 19 gedämpft wird.
-12-60983-5/0 30 8
260b355
Die Erregerwicklung 22 (siehe Fig. 1) befindet sich auf einen aus formbeständigen Plastikmaterial bestehenden Spulenkörper 23, welcher auf den unteren Schenkel der aus Lamellen aufgebauten Kerneinheit 19 aufgesetzt ist.
Die Ankereinheit 20 kann in allen Details aus den Fig. 7 und 8 entnommen werden. Wie ersichtlich, besteht diese aus zwei Seitenteilen 54- und 55 aus 3 mm starken Stahl, welche in einem vorgegebenen parallelen Abstand zueinander durch eingeschweißte Distanzbolzen 56 gehalten werden. Zwischen diesen Seitenteilen ist ein Block von Lamellen 24 geschichtet, der die Polteile 25 und 26 bildet. Ein Drehbolzenlagerring 57 is"t aa. jeder der Seitenteile 54 und 55 aufgeschweißt, um die Drehachse 27 (siehe Fig.1) aufzunehmen, welcher die Ankereinheit 20 mit dem Magnetarm 4 verbindet. In jedem Seitenteil 54-, ^ befindet sich ein Langloch 58 zur Aufnahme des Querstegs 28 (Fig.1), welches den Anschlagstift 29 für das Zusammenwirken mit dem Ende des festen Federtellers 13 trägt. Wie gezeigt in Fig. 2 ist der Quersteg 28 fest mit einem Verbindungsglied 59 verbunden, welches an dem Lagerbolzen 4-9 gelagert ist und durch die Abdeckung des Mechanismus schaut, um eine einfache Möglichkeit zu geben, die Bremse von Hand zu lösen.
Einzelheiten des Auslösegestänges 9 und sein Zusammenwirken mit der Druckfeder 15 und der Ankereinheit 20 werden im folgenden mit Bezugnahme auf die Fig. 1,2 und 4 beschrieben. Die Schubstange 10 ist eine Stahlstange, welche am rechten Ende (Fig. 1) ein Gewindeteil aufweist, das durch die Mittelbohrung im "Verbindungsstück 38 frei geführt wird.
-13-60983-5/0308
Sperrmuttern 60 dienen zum definierten Festlegen des Endes der Schubstange 10 reüafcrv zu dem Verbindungselement 38. Die Stange 10 wird frei durch eine Axialbohrung in der Muffe 11, die ein Außengewinde trägt, geführt. Durch dieses Außengewinde ist die Muffe einstellbar in einen Metallblock 12 gehalten, welcher seinerseits an dem Wellenstumpf 61 befestigt ist. Diese Welle wird in den Seitenplatten 43 und 44 des Magnetarmes 4 geführt. Die Muffe 11 weist ein 6-kantiges Ende 62 auf, um die Lage der Muffe 11 im Block 12 justieren zu können. Die Lage der Muffe 11 im Block 12 wird mit der Sperrmutter 63 justiert. Am anderen Ende der Muffe 11 befindet sich der verschiebbare Federteller 14. Die Stange 10 reicht ganz durch die Muffe 11 hindurch und endet (linke Seite in Fig. 1) in dem festen Federteller 13. Der Raum zwischen dem festen Federteller 13 und dem verschiebbaren Federteller 14 als Stoßfläche der Muffe 11 dient als Führuiigsteil für eine Druckfeder 15, welche als Doppelschraubenfeder ausgebildet ist. Die Justierung der Muffe 11 im Block 12 erlaubt den Druck der Feder 15 einzustellen und dabei die Bremskraft des Bremsmechanismus zu bestimmen. Die Einstellung am Gewindeende der Schubstange 10 ermöglicht den Arbeitshub der Bremsbacken 7 von der Bremstrommel 8 durch Justierung der effektiven Länge der Schubstange 10 einzustellen.
Weitere Einzelheiten des dargestellten Bremsmechanismus, welche vorstehend noch nicht erwähnt wurden, sind ein rückwärtiger Anschlag 70 (Fig. 1) zur Begrenzung der Drehbe- ' wegung der Ankereinheit 20 sowie der einstellbare Anschlag 75 (Fig. 1), welcher dazu bestimmt ist, die Arbeitsbewegung
G098 3-5/0308
der beiden Bremsschuhe wechselseitig einzustellen. Der Anschlag 70 enthält einen Stift 71» welcher lösbar in Bohrungen der zwei Metallbügel 72 ruht, welche an Seitenteilen 43 und 44 des Magnetarmes 4 befestigt sind. Gleichzeitig dienen diese Bügel als Befestigungspunkte für den Gehäusedeckel. Das Lösen des Stiftes 71 ermöglicht das Verschwenken der Ankereinheit 20 in Uhrzeigerrichtung, um die Spule 22 zu ersetzen. Der einstellbare Anschlag 75 wird durch einen Gewindebolzen 76 gebildet, der in einen Quersteg 77 eingreift. Die Enden dieser Querleiste sind in Ausnehmungen 78 (sihe Fig. 5) der Seitenplatten 43 und 44 des Magnetarmes 4 gelagert. Der Bolzen 76 stützt sich mit seinem unteren Ende gegen die Grundplatte i ab, so daß die effektive Länge des Bolzen 76 zwischen Quersteg 77 und Grundplatte 1 durch Drehen des Bolzen 76 im Steg 77 einstellbar ist. Es ist zu ersehen, daß das Einstellen der effektiven Länge des Bolzen 76 den maximalen Hub in IJlirzeigerrichtung des Magnetarmes 4 und damit die maximale Bremslösebewegung bestimmt, welche vom Bremslösemechanismus durch den Arm 4 ausgeführt werden kann. Die geeignete Justierung der Effektivlänge des Bolzen 76 und der Effektivlänge der Stoßstange 10 erlauben also die Arbeitsbewegungen der beiden Bremsarme 3 und 4 einander anzugleichen.
Figur 1 und 4 zeigen weiterhin eine dünne Lamelle 16 aus unmagnetischem, korrosionsbeständigem Stahl, welche am Anschlagstift 29 befestigt ist und sich in den Luftzwischenraum zwischen Polfläche 26 der Anker einheit 20 und dem oberen Pol der aus den ü-förmigen Lamellen 21 gebildeten !Lerneinheit 19 erstreckt. Diese Lamelle 16 stellt sicher, daß der Luftspalt aufrechterhalten wird unabhängig von unbedeutenden leichten Prellen des unteren Polschuhes, welche bei längerem Einsatz auftreten könnten.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Aufbau des Breißsmechanismus, wie er vorstehend beschrieben wurde, die wesentlichen
609835/0308
-15-
260b35b
Vorteile des Stanzens von Stahlblech auswertet. Es war üblich beim Aufbau von Bremsvorrichtungen Metallgußstücke für solche Teile wie die Grundplatte, die Arme, die Bremsbacken usw. zu verwenden. Um einen ausreichenden Grad der Maßgenauigkeit zu bekommen, mußten die Gußstücke in einer fieihe von Bearbeitungsmaschinen nachbearbeitet werden. Die Stanzteile, welche bei dem vorbeschriebenen Bremsmechanismus angewendet werden, sind für sich äußerst maßhaltig und ergeben weitere Vorteile hinsichtlich ihres leichteren Gewichts (als vergleichbare Gußteile) und größerer Festigkeit. Dieses Abgehen von der herkömmlichen Konstruktionsmethode ergibt wesentliche Vorteile, beispielsweise in der Einfachheit der Konstruktion des elektromagnetischen Bremslösemechanismus, bei welchen die magnetischen Lamellen einfach geschichtet zwischen die Konstruktion aus Stanzteilen, sowie in der Einfachheit der Bremsbacken.
Der Einbau der Druckfeder 15 ist ebenfalls ein bemerkenswertes Merkmal des beschriebenen Bremsmechanismusβ Es ist bekannt, eine Feder zu haben, welche in der Nähe der Grundplatte zwischen den unteren Enden des freien und des Magnetarmes angeordnet ist, wobei die Federkraft an einer Verlängerung der Arme nach unten über die Grundplatte hinaus angreift. Die Anordnung der Feder in der oberen Lage bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Erstens ermöglicht diese Anordnung, die Höhe der ganzen Bremsanordnung zu reduzieren durch die Ausschaltung der Notwendigkeit der vorstehend erwähnten Armausdehnung nach unten, über die Schwenkachse der Arme an der Grundplatte hinaus, während auch die Grundplatte geschlossen gehalten werden kann. Zweitens ermöglicht diese Anordnung eine bessere Ausnutzung der Feder als bei den bekannten Anordnungen, da die Bremskraft, welche durch die Feder auf
-16-98-3=5/0 30 6
- Ί6 -
die Bremsbacken ausgeübt wird, bei der bekannten Ausführung an einem kurzen Hebel angreift, im Gegensatz zu dem relativ langen Hebelarm (d.h. die ganze Armlänge) bei der Anordnung nach der Erfindung. Dies wiederum ermöglicht eine kleiner leichtere Feder zu verwenden, um die gleiche Federkraft aufzubringen, was wiederum das Gehäuse und die Wiederlager für die Feder vereinfacht.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil entsteht durch die übersichtliche Anordnung des freien Armes, welcher bei Lösen der Schubstange 10 von dem Verbindungsstück 38 flach umgelegt werden kann. Diese Besonderheit ist im Hinblick auf einen Einbau der Bremsanordnung' an eine existierende Einrichtung vorteilhaft, da nur ein geringer Mindestabstand unter der Bremstrommel benötigt wird. Während es bislang notwendig war den freien Arm vollständig aus dem Bremsmechanismus auszubauen, um diesen in eine vorhandene Einrichtung einbauen zu können, kann bei der Anordnung nach der Erfindung der freie Arm flach in eine Ebene mit der Grundplatte geschwenkt werden.
Weiterhin sei darauf hingewiesen, daß das Öffnen der Verbindung zwischen der Schubstange und dem freien Arm beim Einbau des Bremsmechanismus keinerlei Probleme hinsichtlich der Einstellung der Bremskraft mit sich bringt.
Die An. dnung der Druckfeder 15 ist bezeichnend für die Erleichterung der Federkrafteinstellung zur Festlegung der Bremskraft. Die Einstellung der Muffe 11 in dem Verbindungsblock 12 ermöglicht diese Einstellung. Die Brems-
-17-6098 3 5/0308
260b35b
kraft kann sehr genau gesetzt werden und, aufgrund des "begrenzten Einstellbereiches der Muffe 11 im Verbindungsblock 12, ist es unmöglich den Bremsmechanismus zu überlasten.
-Patentansprüche-
-18-
609835/0308

Claims (12)

  1. Patentansprüclie
    Bremse gekennzeichnet durch, ein Paar von Brems— armen (3j4-)j welche schwenkbar auf einer Grundplatte (1) befestigt sind und welche jede für sich eine auf einer Bremsbacke (5»6) befestigte Bremssohle (7) trägt, die für den Bremsvorgang an gegenüberliegenden Seiten einer Bremstrommel (.8) angreifen, welche ihrerseits mit der Einrichtung, welche abgebremst werden soll, in Wirkverbindung steht, weiter gekennzeichnet durch Yerwendung einer die Bremsarme (3,4-) vorspannende! Feder, üner welche diese so beeinflußt werden, daß sie gegeneinander gezogen werden im Sinne eines Bremsvorganges, und gekennzeichnet durch einen gesteuerten Bremslösemechanismus (18), welcherbei Erregung eine Kraft erzeugt, die die Kraft der Tor spannfeder (15) überkompensiert und die Bremsarme (3,2I-) abhebt im Sinne eines Lösens der Bremssohlen (7} von der Bremstrommel (8), wobei die Bremsarme jeder für sich aufgebaut ist als eine Einheit aus gestanzten Metallteilen.
  2. 2. Bremse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der Bremsarme (3)> und zwar an dem der Verbindungsstelle mit einer Grundplatte (1) abgewandten Ende ein schwenkbares Verbindungsglied (38) aufweist, daß die Vorspannfeder (15)»welche mit den anderen der
    -19-6098 3 5/0308
    - -19 -
    26Ü53S5-
    Arme (4) zusammenarbeitet, derart an dem Verbindungsglied (38) angreift, daß die Vorspannung der Feder auf beide Arme übertragen wird, und daß ein Bremslösemechanismus (18) vorgesehen ist, welcher eine die Vorspannkraft; der Feder überkompensierende Kraft im Sinne eines iiösens der Bremse erzeugt.
  3. 3. Bremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von Bremsarmen (3»4·) schwenkbar an einer aus mindestens einer gestanzten Metallpiatte bestehenden Basisplatte (1) schwenkbar befestigt sind.
  4. 4. Bremse nach Abspruch 1 bis 3* gekennzeichnet durch ein Gestänge (9)j welches von dem freien Ende eines der Arme (3)5 an welchem es schwenkbar befestigt ist (10, 3ö), sich durch eine mit dem Ende des anderen Armes (4) schwenkbar verbundenen Muffe (11) bis zu einem festen Federsitz (13) erstreckt, wobei der mit diesen Federsitz (13) zusammenwirkende verschiebbare Federsitz (14) sich an der Muffe (11) befindet, und gekennzeichnet durch die Anordnung einer Druckfeder (15) zwischen den beiden Federsitzen (13,14) auf dem Gestänge, die im Sinne eines Bremsvorganges die Bremsbacken zueinander zieht, gekennzeichnet durch einen gesteuerten Bremslösemechanismus (18), der mit einer die Federkraft überkompensierenden Kraft auf die Arme über das Gestänge im Sinne des Lösens der Bremse wirkt.
  5. 5. Bremse nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremslösemechanismus aus einer Ankereinheit (20) und einer Spuleneinheit besteht, wobei die Ankereinheit
    -20-
    60 9 83b/0308
    schwenkbar an dem zweiten der Bremsarme (4) befestigt ist, während die Spuleneinheit (19) an diesem Arm fest montiert ist, und daß Mittel vorgesehen sind, eine Bremslösebewegung von dem Anker "bei Erregung der Spule (22) auf das Gestänge zu übertragen.
  6. 6. Bremse nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Spuleneinheit 09) des Elektromagneten aus einem aus einem Block von Lamellen bestehenden Kern besteht, welche zwischen ein Paar metallischer Stanzteile (43,44-) gepackt sind.
  7. 7. Bremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (21) im wesentlichen "U-förmig ausgebildet sind und daß die Spuleneinheit des Elektromagneten eine Erregerwicklung aufweist, welche auf und um einen Schenkel des Lamellenblocks angeordnet ist.
  8. 8. Bremse nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Ankereinheit zur Überbrückung der Enden der U-förmigen Kerneinheit im wesentlichen aufgebaut ist aus einem Block von Lamellen, welche zwischen ein Paar von Seitenteilen (54,55) geschichtet sind, wobei diese Seitenteile für eine schwenkbare Befestigung der Ankereinheit sich über die Lamellen erstrecken.
  9. 9· Bremse nach einem der Ansprüche 3 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Ankereinheit (20) einen Anschlagstift (29) aufweist, der in Wirkverbindung mit dem Ende einer das Gestänge (9) bildenden Schubstange (10) über eine Vertiefung (17) in dem Kopf des beweg-
    -21-609 8-3 5/0308
    lichen Federsitzes (13) steht.
  10. 10. Bremse nach einem der Ansprüche 3 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der feste Federsitz (13) einstellbar ist relativ zu dem zweiten Bremsarm (4-), wobei der Druck der Feder (15) eingestellt wird.
  11. 11. Bremse nach einem der Ansprüche 3 bis 1(} dadurch gekennzeichnet, daß ein einstellbarer Anschlag (75) mit einem der Bremsarme zusammenwirkt derart, daß der maximale Hube der Schwenkbewegung desselben von dem anderen Bremsarm eingestellt werden kann.
  12. 12. Bremse wie vorstehend beschrieben und dargestellt in den anliegenden Zeichnungen.
    K09835/0308
    XL
    Leerseite
DE19762605355 1975-02-12 1976-02-11 Bremsanordnung Withdrawn DE2605355A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6062/75A GB1502367A (en) 1975-02-12 1975-02-12 Brakes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2605355A1 true DE2605355A1 (de) 1976-08-26

Family

ID=9807738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605355 Withdrawn DE2605355A1 (de) 1975-02-12 1976-02-11 Bremsanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4020926A (de)
AU (1) AU501515B2 (de)
CA (1) CA1050447A (de)
DE (1) DE2605355A1 (de)
GB (1) GB1502367A (de)
NL (1) NL7601462A (de)
ZA (1) ZA76646B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233513A1 (de) * 1986-01-29 1987-08-26 Torvale Transmissions Limited Bremsen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5478190A (en) * 1994-03-15 1995-12-26 Helton; Jesse D. Roll-off trailer with cargo controlling mechanism
US5899304A (en) * 1997-05-21 1999-05-04 Daugherty; Jack L. Motor brake
US6119825A (en) * 1998-08-21 2000-09-19 Reliance Electric Technologies, Llc Motor brake having improved torque adjustment mechanism
NZ553123A (en) * 2004-08-04 2009-10-30 Robowash Pty Ltd Parts washing machine
CN100340789C (zh) * 2006-01-04 2007-10-03 张家政 块式制动器
CN114645914B (zh) * 2022-05-23 2022-08-09 刘建军 抽油机智能电控刹车系统及控制方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775320A (en) * 1951-11-30 1956-12-25 Vallen Earl Jacob Motor brake
FR1398074A (fr) * 1964-03-25 1965-05-07 Dispositif à compensation de jeu pour le freinage d'organes tournants, tels qu'arbres, poulies et applications analogues
US3322242A (en) * 1965-02-09 1967-05-30 Gen Electric Electromagnetic brake
US3348639A (en) * 1965-05-11 1967-10-24 Whiting Corp Industrial brake

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233513A1 (de) * 1986-01-29 1987-08-26 Torvale Transmissions Limited Bremsen
US4787484A (en) * 1986-01-29 1988-11-29 Torvale Transmissions Limited Electromagnetically operated friction brake having automatic adjustment mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US4020926A (en) 1977-05-03
AU501515B2 (en) 1979-06-21
CA1050447A (en) 1979-03-13
ZA76646B (en) 1977-01-26
AU1106476A (en) 1977-08-18
GB1502367A (en) 1978-03-01
NL7601462A (nl) 1976-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3406929A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
DE2921064A1 (de) Bremsvorrichtung
DE602006000934T2 (de) Lenkvorrichtung
DE2942429C2 (de) Schliessvorrichtung für Fahrzeugtüren
DE2545147A1 (de) Hebezeugsteuerung
EP3241947A1 (de) Einbaubohle mit befestigungsvorrichtung für ein heizelement
AT392307B (de) Kupplungseinrichtung
DE2446516B2 (de) Federnd abgestützter Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einer Vorrichtung zur Höhenverstellung des Sitzteiles
AT13542U1 (de) Blockschneider mit verbesserter nockenhebelkraft
DE2605355A1 (de) Bremsanordnung
DE1234547B (de) Innenbackenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1750026A1 (de) Innenbackenbremse
EP4126485A1 (de) Schaltbare magnetvorrichtung
DE2802871C2 (de)
DD148972A5 (de) Traegervorrichtung fuer den kipphebelsatz einer brennkraftmaschine
EP3330110B1 (de) Lagerbock zur festlegung eines starrachsen-längslenkers mit betriebslastfall beeinflussendem anlagebauteil
DE1964044U (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer industrielle anwendungsgebiete.
DE2344168C3 (de) Einrichtung zur Sicherung eines Kranbetätigungsgestänges bei Überschreiten eines vorgegebenen maximalen Lastmomentes
DE19983788C2 (de) Biegsamer Balken für eine Papier- oder Kartonmaschine
DE1605229A1 (de) Automatische Bremsgestaenge-Nachstellvorrichtung
DE2655546A1 (de) Automatisch lastabhaengig einstellbarer bremskraftregler
DE698527C (de) Bremsvorrichtung mit zwei Bremsbacken, die beim Anziehen der Bremse von der Bremstrommel in Umfangsrichtung mitgenommen werden und sich je nach der Drehrichtung gegen die eine oder andere zweier fest auf der Rueckenplatte angeordneter Ankervorrichtungen abstuetzen
DE19930085C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1500849B2 (de) Druckmittelbetaetigte reibungsbremse
DE1580587A1 (de) Bremse

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination