DE2604496A1 - Verfahren zur gewinnung von waerme aus gecrackten kohlenwasserstoffgasen hoher temperatur - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von waerme aus gecrackten kohlenwasserstoffgasen hoher temperatur

Info

Publication number
DE2604496A1
DE2604496A1 DE19762604496 DE2604496A DE2604496A1 DE 2604496 A1 DE2604496 A1 DE 2604496A1 DE 19762604496 DE19762604496 DE 19762604496 DE 2604496 A DE2604496 A DE 2604496A DE 2604496 A1 DE2604496 A1 DE 2604496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
temperature
heat exchanger
gas
quenching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762604496
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604496B2 (de
Inventor
Akinobu Fukuhara
Takuji Hosoi
Kiyoji Ozaki
Yasuo Sagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Chiyoda Chemical Engineering and Construction Co Ltd
Original Assignee
Kureha Corp
Chiyoda Chemical Engineering and Construction Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp, Chiyoda Chemical Engineering and Construction Co Ltd filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2604496A1 publication Critical patent/DE2604496A1/de
Publication of DE2604496B2 publication Critical patent/DE2604496B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/002Cooling of cracked gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • C10J3/526Ash-removing devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/86Other features combined with waste-heat boilers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/16Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with non-aqueous liquids
    • C10K1/18Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with non-aqueous liquids hydrocarbon oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/20C2-C4 olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1687Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with steam generation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1892Heat exchange between at least two process streams with one stream being water/steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/949Miscellaneous considerations
    • Y10S585/95Prevention or removal of corrosion or solid deposits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

PATK NTANW4 LTH
HENKEL, KERN, FEILER & HÄNZEL
BAYERISCHE HYPOTHEKEN- UND
TELEX: 05 29 802 HNKL D F DU ARD-SCHMID-STRASSE 2 WECHSELBANK MÜNCHEN Nr.318-8511I
nom „„„, „„„. ., tUUAKU ^nMlU MftASJE i DRESDNER BANK MÜNCHEN 3 914
TELEFON: (0 89) 66 3197, 663091 - 92 D-8000 MÜNCHEN 90 POSTSCHECK: MÜNCHEN 162147 - WW
TELEGRAMME: ELLIPSOID MÜNCHEN
Chiyoda Chemical Engineering
& Construction Co., Ltd.
Yokohama, Japan, und
Kureha Kagaku Kogyo
Kabushiki Kaisha
L Tokio, Japan j Q $JEB.
UNSER ZEICHEN: Dr . E'/Πΐί MÜNCHEN, DEN
betrifft: verfahren zur Gewinnung von Wärme aus gecrackten Kohlenwasserstoffgasen hoher Temperatur
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Wärme aus gecrackten gasförmigen Kohlenwasserstoffen hoher Temperatur in Form von Hochdruckdampf.
Es ist bereits ein Verfahren zur Gewinnung von Wärme aus thermisch gecrackten gasförmigen Kohlenwasserstoffen hoher Temperatur, die durch thermische Crackung von Naphtha, Kerosin, Leichtöl, Asphalt, Rohöl und/oder Kohle erhalten wurden, bekannt. Bei diesem Verfahren wird das eine Temperatur von etwa 900°C aufweisende gasförmige Hochtemperaturcrackungsprodukt mit einem Öl auf eine Temperatur von höchstens 3000C abgeschreckt, dann das Gasprodukt von dem Abschrecköl getrennt und schließlich das abgetrennte Abschrecköl in die Röhren eines Wärmetauschers geleitet, um dort seine Wärme auf das die Röhren umgebende Wasser zu übertragen. Auf diese V/eise wird die "empfindliche" Wärme in Form von Hochdruckdampf gewonnen (die-
609834/0304
2 ' 2604A9Q
ses Verfahren -wird im folgenden als bekanntes Verfahren Nr. 1 bezeichnet. Vgl. CA-PS 949
Bei dem bekannten Verfahren Nr. 1 wird jedoch lediglich das abgetrennte Abschrecköl zur Rückgewinnung seiner Wärme in die Röhren bzw. Rohre eines Wärmetauschers eingeleitet. In der Regel erhöht sich jedoch, wenn ein Abschrecköl über längere Zeit hinweg auf hoher Temperatur gehalten wird, dessen Viskosität infolge Abbau des Öls. Da der Gehalt (des über längere Zeit hinweg bei höherer Temperatur gehaltenen Abschrecköls) an Pech und schweren Bestandteilen zunimmt, bereitet eine wirksame Rückgewinnung der Wärme immer größere Schwierigkeiten. Bedingt durch diese Schwierigkeiten ist es erforderlich, die Temperatur des Abschrecköls auf höchstens 30O0C zu erniedrigen, was dazu führt, daß der Druck des gebildeten Dampfes
höchstens 20 kg/cm beträgt.
Als weiteres Wärmerückgewinnungsverfahren ist das sogenannte Schmidt'sehe Wärmerückgewinnungsverfahren bekannt (im folgenden als bekanntes Verfahren Nr. 2 bezeichnet. Vgl. die Zeitschrift "Chemical Engineering Progress" Band 68, Nr. 7, Seiten 53 bis 56). Bei diesem bekannten Verfahren wird ein eine hohe Temperatur, d.h. eine Temperatur von etwa 750° bis 85O0C aufweisendes und durch thermische Crackung von Naphtha gebildetes Gas direkt durch die Röhren bzw. Rohre eines Wärmetauschers geleitet und gibt dort seine Wärme an das die Röhren bzw'. Rohre umgebende und unter hohem Druck stehende Wasser ab, wobei ein Hochdruckdampf von 70 bis 120 kg/cm erhalten wird. Bei diesem Verfahren kann es jedoch zu einer Verkokung von
-3-
609834/0304
" ΰ - 2604498
Kohlenwasserstoffen an der Innenwandfläche der Wärmetauscherröhren oder -rohre kommen, so daß es infolge schrittweisen Zusetzens der Röhren oder Rohre mit dem darin gebildeten Koks unmöglich wird, das bekannte Verfahren Nr. 2 über längere Zeit hinweg kontinuierlich durchzuführen.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, die Wärme von eine hohe Temperatur aufweisenden und durch thermische Crackung gebildeten gasförmigen Kohlenwasserstoffen in Form eines Hochdruckdampfes eines Drucks von etwa 40 bis 65 kg/cm rückzugewinnen, wobei die Drucke des gewonnenen Hochdruckdampfs größer sind und besser ausgenutzt werden können als die Drucke des bei dem bekannten Verfahren Kr. 1 und wobei der gewonnene Hochdruckdampf einen niedrigeren Druck aufweist als der bei dem bekannten Verfahren Nr. 2 gebildete Hochdruckdampf und die Gefahr einer Koksbildung geringer ist als bei letzterem Verfahren.
Diese Aufgabe läßt sich erfindungsgemäß dadurch lösen, daß man ein durch thermische Crackung von Kohlenwasserstoffen erhaltenes und eine hohe Temperatur aufweisendes gasförmiges'Produkt durch Vermischen desselben mit einem versprühten und eine niedrige Temperatur aufweisenden Kohlenwasserstofföl auf eine Temperatur von etwa 300° bis 400°C kühlt, das erhaltene Gemisch durch die Röhren oder Rohre eines Mantel- und Rohrwärmetauschers leitet, um die Wärme des Gemische auf unter hohem Druck stehendes Wasser, das durch den Mantelraum strömt, unter Gewinnung von Hochdruckdampf zu übertragen und daß man das kondensierte Kohlenwasserstofföl zur Wiederverwendung desselben durch Zirkulieren von dem Crackgas abtrennt.
+) gewonnenen Hochdruckdampfs λ
609834/0304
260449g
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 ein Fließbild des bekannten Verfahrens Nr. 1;
Fig. 2 ein Fließbild des Verfahrens gemäß der Erfindung und
Fig. 3 ein Fließbild des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens gemäß der Erfindung.
Zunächst wird als Vergleichsversuch eine Ausführungsform des bekannten Verfahrens Nr. 1 im Zusammenhang mit Figur 1 näher erläutert. Gemäß dem Fließbild von Figur 1 wurde ein Destillat eines arabischen Leichtrohöls durch ein Einlaßrohr 2 in eine Hochtemperaturreaktionskammer 1 eingeleitet und mit Hilfe eines durch ein Einlaßrohr 3 in die Hochtemperaturreaktionskammer 1 eingeleiteten Gases hoher Temperatur thermisch gecrackt. Es wurde nahezu unter den im Beispiel 1 geschilderten Bedingungen gearbeitet. Die thermische Crackungstemperatur betrug 905°C. Das bei der thermischen Crackung angefallene Produkt wurde mit Hilfe eines durch einen Einlaß 4 eingesprühten Abschrecköls einer Temperatur von 19O0C rasch auf eine Temperatur von etwa 2500C abgekühlt. Eine kleine Menge desselben Abschrecköls wurde in die Hochtemperaturreaktionskammer 1 durch einen Einlaß 5 eingeführt, um einen Fallfilm zur Verhinderung einer Verkokung an der Innenwandseite der Hochtemperaturreaktionskammer 1 zu bilden.
Das Flüssigkeits/Gas-Gemisch mit dem thermisch gecrackten gasförmigen Produkt durfte sich in einem unteren Teil 6
-5-
609834/0304
der Hoclitemperaturreaktionskammer 1 auf natürliche Weise in eine gasförmige Substanz und eine ölige Substanz trennen. Die gasförmige Substanz wurde über einen Auslaß 7 abgezogen. Die Ölige Substanz, d.h. das Abschrecköl, das sich im unteren Teil der Hochtemperaturreaktionskammer angesammelt hat, wurde über einen Auslaß 8 abgezogen und im Kreislauf über eine Umwälzpumpe 9, einen Mantel- und Rohrwärmetauscher 10 und zwei rohrförmige Einlasse 4 zum Einsprühen und 5 zur Bildung des Fallfikns in die Hochtemperaturreaktionskammer 1 rückgeführt. Das umgewälzte Abschrecköl enthielt etwa 27 Gew.-?c! Pech.
Die Temperatur des Einlaßwassers des Wärmetauschers betrug 200C, die Temperatur und der Druck des erhaltenen Dampfes betrugen 1650C bzw. 7 kg/cm . Der Wärmerückgewinnungsgrad betrug etwa 75%.
Im folgenden wird das Verfahren gemäß der Erfindung im Zusammenhangmit Figur 2 im einzelnen erläutert.
Die erfindungsgemäß verwendete Wärmerückgewinnungsvorrichtung enthält grundsätzlich eine Vorkühlzone 11, eine Wärmerückgewinnungszone 12 und eine Trennzone 13. Ein durch thermische Crackung oder Vergasen von Kohlenwasserstoff erhaltenes Hochtemperaturgas einer Temperatur von 450 bis 14OO°C wird über eine Rohrleitung 14 in die Vorkühlzone 11 eingeführt. In dieser Zone wird das Gasprodukt mit Hilfe eines durch Düsen 15 eingesprühten Abschrecköls einer Temperatur von 250° bis 35O°C auf eine Temperatur von etwa 300° bis 4000C abgekühlt. Die Düsen 15 sind rings um die Vorkühlzone 11 vorgesehen, damit das Abschrecköl
-6-
609834/0304
gleichmäßig in der Vorkühlzone 11 versprüht bzw. dispergiert wird. Ferner wird eine kleine Menge des Abschrecköls der Vorkühlzone 11 über an ihrem oberen Umfang vorgesehene Schlitze 16 zugeführt. Dieser Teil des Abschrecköls fällt an der Innenwand der Vorkühlzone 11 nach unten und verhindert auf diese Weise die Ablagerung von Koks auf dem oberen Wandteil der Vorkühlzone 11. Wie aus Figur 2 hervorgeht, bildet diese geringe Menge Abschrecköl einen Teil des vom unteren Teil der Trennzone 13 zugeführten Kreislauföls. Es kann jedoch auch von außen her zu dem gleichen Zweck frisches Öl zugeführt werden.
Das in die Vorkühlzone 11 eingeführte Hochtemperaturgas wird mit dem eingesprühten Abschrecköl gemischt und auf eine Temperatur von etwa 300° bis 4000C abgekühlt. Dann gelangt das Gemisch in die Röhren oder Rohre eines in der Wärmerückgewinnungszone 12 vorgesehenen Mantel- und Röhrenwärmetauschers. Dies geschieht über eine oberhalb des Wärmetauschers montierte perforierte Fluidumverteilplatte 17. Hierbei fällt ein Teil der flüssigen Komponente des in die Röhren bzw. Rohre eingeführten Gemischs längs der Rohrinnenwand nach unten und bildet auf diese Weise auf der Innenwand jeder Röhre bzw. jeden Rohres eine dünne flüssige Filmschicht. Das Gasprodukt mit dem restlichen Teil der flüssigen Komponente durchströmt die Röhren oder Rohre mit einer Geschwindigkeit von 15 bis 100, vorzugsweise 20 bis 50 m/sec. Die durch die Röhren oder Rohre des Wärmetauschers strömenden Gas- und Flüssigkeitsströme werden auf eine Temperatur von etwa 250° bis 35O0C abgekühlt und geben ihre Wärme an das durch einen rohrförmigen Ein-
—7—
609 834/0304
laß 18 in den Mantelraum eingeführte Wasser ab. Hierbei entsteht Hochdruckdampf von 40 bis 100 kg/cm , der durch einen röhrenförmigen Dampfauslaß 19 ausströmt.
In der Trennzone 13 des Wärmerückgewinnungssystems darf sich die gasförmige Komponente des Gemischs auf natürliche Weise von der flüssigen Komponente trennen. Die gasförmige Komponente wird dann aus dem System durch einen röhrenförmigen Auslaß 20 als das gewünschte thermisch gecrackte Gas zur Weiterbehandlung abgezogen. Die flüssige Komponente wird, gegebenenfalls nach Entfernung einer darin enthaltenen Pechkomponente, über eine Umwälzpumpe 21 durch Rohrleitungen 22 und 23 zur Wiederverwendung als Abschrecköl zum oberen Teil des Systems rückgeführt.
Als Hochtemperaturcrackgas, mit dem das Wärmerückgewinnungsverfahren gemäß der Erfindung durchgeführt werden kann, eignen sich die Crackgase aus bestimmten Erdölkohlenwasserstoffen, z.B. die Crackgase aus Naphtha, aus Gasölen, aus Rohölen und aus Erdölrückständen, sowie gasförmige Produkte aus Kohlekohlenwasserstoffen, z.B. die beim Carbonisieren, Hydrocarbonisieren, Vergasen oder Hydrovergasen von Kohle erhaltenen Gase.
Wie bereits erwähnt, wird erfindungsgemäß die Bildung von Koks auf der Innenwand der Vorkühlzone über dem Einlaß für das Abschrecköl dadurch verhindert, daß man einen Teil des Abschrecköls an der Innenwand nach unten fließen läßt. Noch besser läßt sich das Eintreten einer Verkokung dadurch verhindern, daß man zusammen mit dem Abschrecköl an der Wand einen Dampfstrom einer Temperatur von oberhalb 1500C nach unten strömen läßt.
-8-
609834/0304
Wenn das Gemisch aus eingesprühtem Abschrecköl und Hochtemperaturgasprodukt in die Röhren oder Rohre des Wärmetauschers eintritt, bildet ein Teil der flüssigen Komponente des Gemischs längs der Innenwand jeder Röhre bzw. jeden Rohres eine dünne Fallfilmschicht. Die hauptsächlich gasförmige restliche Komponente des Gemischs durchströmt die Röhren oder Rohre an der Innenfläche mit hoher Geschwindigkeit, was dazu führt, daß die Stärke der flüssigen Fallfilmschicht merklich verringert wird. Hierdurch wird die thermische Leitfähigkeit durch die Filmschicht verbessert, so daß der Wirkungsgrad des Wärmetauschers mehrfach höher wird als bei dem bekannten Verfahren Nr. 1.
Das als Abschrecköl verwendete Niedrigtemperaturkohlenwasserstofföl sollte aus einem bei der thermischen Crakkung oder Vergasung der Kohlenwasserstoffe als Nebenprodukt angefallenen Schweröl bestehen. Erforderlichenfalls ist es jedoch auch möglich, als Abschrecköl nicht ein umgewälztes Schweröl, sondern sonstige Kohlenwasserstofföle von außen her zuzuführen.
Das als Abschrecköl verwendete Kohlenwasserstofföl darf bei der Vorkühltemperatur praktisch nicht verdampfen und muß eine hohe thermische Stabilität aufweisen, d.h. mit Aromaten angereichert sein. Das jeweilige Abschrecköl läßt sich in geeigneter Weise aufgrund verschiedener Faktoren, wie Reaktionstemperatur, Vorkühltemperatür, Gewichtsverhältnis von Abschrecköl und Crackgasprodukt, Temperatur des umgewälzten Abschrecköls und der Retentionsdauer beim Abschrecken, bestimmen.
-9-
60983A/030A
Das geschilderte Verfahren gemäß der Erfindung bietet gegenüber üblichen Wärmetauschersystemen folgende Vorteile:
1. Da die Retentionsdauer für das Gemisch aus Abschrecköl und Hochtemperaturgasprodukt in der Vorkühlzone sehr kurz ist, wird das Abschrecköl weit weniger abgebaut als bei dem bekannten Verfahren Nr. 1. Somit kann die Temperatur am Einlaß des Wärmetauschers auf etwa 4000C erhöht werden, ohne daß das Abschrecköl eine Qualitätseinbuße erleidet. Dies führt dazu, daß im Wärmetauscher ein Hochdruckdampf eines Drucks von 40 bis 100 kg/cm gewonnen werden kann. Erfindungsgemäß wird es also möglich, die in dem Produkt einer thermischen Crackung oder Vergasung von Kohlenwasserstoffen enthaltene Wärmeenergie in ausgesprochen hohem Maße rückzugewinnen.
2. Bei dem bekannten Verfahren Nr. 1 erfordert der zum Umwälzen von Abschrecköl verwendete Wärmetauscher wegen der niedrigen thermischen Leitfähigkeit auf der Ölseite eine extrem große Wärmeaustauschfläche, was das bekannte Verfahren sehr unwirtschaftlich macht. Im Gegensatz dazu ist bei dem erfindungsgemäß verwendeten Wärmetauscher die Dicke der Fallfilmschicht aus der flüssigen Komponente deshalb sehr dünn, weil (gleichzeitig) die Hochtemperaturgaskomponente längs der Innenfläche -der Wärmetauscherröhren oder -rohre strömt. Auf diese Weise arbeitet das erfindungsgemäß verwendete System sehr wirtschaftlich und mit hohem Profit.
3. Bei dem bekannten Verfahren Nr. 2 wird das durch thermische Crackung oder Vergasung erhaltene Hochtempera-
-10-
609834/0304
10 " 2804496
■ turgasprodukt direkt in einen Wärmetauscher eingeführt. Hierbei kommt es oftmals zu einer Verkokung oder trotz sorgfältigsten Steuerung des Verfahrens zu einer Koksablagerung auf der Wandinnenfläche der Wärmetauscherröhren oder -rohre. Das Ergebnis davon ist ein Verschluß der Strömungslinie. Insbesondere dann, wenn als Ausgangsmaterial für die thermische Crackung ein Schweröl verwendet wird, wird der Betrieb des bekannten Systems in der Praxis unmöglich. Im Gegensatz dazu wird in dem erfindungsgemäß verwendeten System auf der Innenwandseite der Wärmetauscherröhren oder -rohre eine dünne, flüssige Filmschicht gebildet, die eine Verkokung auf der Wandoberfläche verhindert und einen lang andauernden kontinuierlichen Betrieb des Systems ermöglicht.
4. Bei dem bekannten Verfahren Nr. 1 muß die Temperatur des Abschrecköls beim Passieren des Wärmetauschers erniedrigt werden. Polglich muß der Pechgehalt im Abschrecköl zur Vermeidung einer Viskositätserhöhung auf unter 30 Gew.-% gehalten werden. Im Gegensatz dazu kann bei dem erfindungsgemäß verwendeten Systems der Pechgehalt des Abschrecköls auf über 80 Gew.-% ansteigen gelassen werden, so daß sich der Arbeitsbereich brauchbarer Abschrecköle verbreitern läßt.;
5. Bei dem erfindungsgemäß verwendeten System ist die Rückführmenge an Abschrecköl geringer als bei dem bekannten Verfahren Nr. 1e Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Einlaßtemperatur des Wärmetauschers höher ist als bei dem bekannten Verfahren Nr. 1. Da in dem Rück-
-11-
609834/030
2604491
führsystem gemäß der Erfindung kein Wärmetauscher vorgesehen ist, können der Druckverlust und das Pumpgefälle beim Rückführen des Abschrecköls kleiner gehalten werden als bei dem bekannten Verfahren.Nr. 1.
6. Bei dem bekannten Verfahren Nr. 2 erreicht man eine niedrige Wärmerückgewinnung. Es bereitet ferner Schwierigkeiten, das Gasprodukt unter den Taupunkt des Gases zu kühlen. Das erfindungsgemäß verwendete System ist nicht mit einem derartigen Nachteil behaftet und ermöglicht einen hohen Wärmerückgewinnungsgrad.
7. Bei dem System des bekannten Verfahrens Nr. 2 durchströmt das Hochtemperaturcrackgas die Wärmetauscherröhren oder -rohre direkt, so daß es, sofern das Gasprodukt Schwefelwasserstoff enthält, zu Korrosionsproblemen kommt. Im Gegensatz dazu schützt der bei dem erfindungsgemäß verwendeten System auf der Innenwand der Wärmetauscherröhren oder -rohre befindliche dünne Flüssigkeitsfilm die Wärmetauscherröhren oder -rohre wirksam gegen Korrosion.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren gemäß der Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Im vorliegenden Falle wurde entsprechend den im Fließbild von Figur 3 dargestellten Stufen ein Schweröl thermisch gecrackt. Die Wärmerückgewinnung aus dem hierbei erhal-
-12-
609834/030A
teilen Hochtemperaturcrackgas wurde gemäß dem Verfahren der Erfindung durchgeführt.
Eine Verbrennungskammer 33 eines Durchmessers von 100 mm und einer Länge von 900 mm, die mit einem feuerfesten Material ausgekleidet war, wurde aus Rohren 34 und 35 stündlich mit 50 II m-' gasförmigen Sauerstoffs und 25 N irr gasförmigen Vfösserstoffs beschickt. Gleichzeitig wurde die Verbrennungskammer 33 über Hilfsleitungen 36 und 37 stündlich mit 25 N m"' gasförmigen Methans (Hilfsbrennstoff) und 120 kg Dampf (Steuerstoff für die Verbrennungstemperatur) beschickt. Durch die genannten Gase und den Dampf wurde in der Verbrennungskammer 33 eine Verbrennungsflamme einer Temperatur von etwa 200O0C erzeugt. Nun wurden in die Verbrennungskammer 33 bei einem Manometerdruck von 120 kg/cm durch Sprühdüsen 53 100 kg eines auf eine Temperatiir von 35O0C vor erhitzten Destillats aus arabischem Leichtrohöl eines spezifischen Gewichts von 0,824 bei einer Temperatur von 15°C stündlich eingesprüht. Das Gemisch aus Verbrennungsgas und Destillat trat dann in eine am unteren Ende der Verbrennungskammer 33 vorgesehene und mit einem feuerfesten Material ausgekleidete Reaktionskammer 39 eines Durchmessers von 60 mm und einer Länge von 1000 mm ein. In dieser wurde das Destillat in etwa 2/100 see thermisch gecrackt.
Das gebildete Hochtemperaturcrackgas gelangte sofort in eine Vorkühlzone 40, in die stündlich durch Düsen 41 etwa 2500 kg eines Abschrecköls gesprüht wurden. Die Temperaturen des Crackgasprodukts, des in die Vorkühlzone eingeführten Abschrecköls und des vorgekühlten Gemischs
-13-
609834/0304
sind in der folgenden Tabelle I angegeben. Das abgeschreckte Gemisch wurde über eine perforierte Verteilplatte 43 in die 19 Rohre (aus rostfreiem Stahl SUS-410) eines direkt an die Vorkühlzone 40 angeschlossenen Mantel- und Röhrenwärmetauschers 42 eingespeist. In den Mantelraum des Wärmetauschers 42 wurde über einen rohrförmigen Einlaß 44 eine geeignete Menge von unter hohem Druck stehendem Wasser gefüllt. Zwischen dem abgeschreckten Gemisch und dem Wasser fand ein Wärmetausch statt, wobei Hochdruckdampf gebildet wurde. Aus dem Wärmetauscher 42 wurde über einen Auslaß 45 ein. Gemisch aus Hochdruckwasser und -dampf abgezogen und durch natürliche Zirkulation in eine Dampftrommel 46 überführt. Darin trennte sich der Dampf von dem kondensierten Wasser. Der Hochdruckdampf wurde zur beliebigen Weiterverwendung über einen Auslaß hrj aus der Dampftrommel 46 abgezogen. Das restliche Wasser wurde zusammen mit frischem Auffrischwasser 43 zum Einlaß 44 rückgeführt .
Das vom unteren Ende des Wärmetauschers 42 abgezogene Gas/ Flüssigkeits-Gemisch wurde in eine Ausstoßtrommel 49 überführt. Darin trennte sich die schwere Fraktion von den gasförmigen Komponenten. Der größere Teil der schweren flüssigen Fraktion wurde über eine Rohrleitung 50 als Absehrecköl zu den Düsen 41 rückgeführt. Die gasförmige Komponente wurde zusammen mit einer Leichtölfraktion, einer Mittelölfraktion und Wasserdampf in eine gekühlte Trennsäule 51 eines Durchmessers von 1000 mm und einer Höhe von 11000 mm eingeführt. Die Zufuhr zu der Trennsäule 51 erfolgte über eine Rohrleitung 52. Die Trennsäule 51 enthielt 25 Schalen, von denen jede mit Fraktionier-
-14-
609834/0304
bodenglocken ausgestattet war. In der Trennsäule 51 trennten sich sämtliche Bestandteile voneinander. Das Kühlen der Trennsäule 51 erfolgte dadurch, daß man das in einem oberhalb der Trennsäule 51 vorgesehenen Kühler 53 kondensierte, von den gasförmigen Substanzen und kondensiertem Wasser in einen Öl/Wasser-Scheider 54 getrennte und dem oberen Teil der Trennsäule 51 durch eine Rohrleitung 55 zugeführte Leichtöl rückfließen ließ. Die Rückflußgeschwindigkeit des Leichtöls wurde durch Einstellen der Obentemperatur T5 auf 1230C gesteuert. Das Crackgas, das kondensierte Wasser, ein Teil des Leicht- und Mittelöls und ein Teil des Schweröls wurden aus Rohrleitungen 56, 57, 58, 59 und 60 entnommen.
Die Steuerung des Pechgehalts in dem Abschrecköl erfolgte durch Variieren der Strömung und Temperatur des Öls, der Betriebsbedingungen des Systems und durch Zusatz einer geringen Menge Schwerölfraktion aus dem unteren Ende der Trennsäule 51. Obwohl in der Zeichnung nicht dargestellt, strömte eine geringe Menge Abschrecköl längs der Wandoberfläche der Vorkühlzone 40 nach unten, wodurch die gesamte Innenwandfläche in der geschilderten Weise mit einer dünnen Filmschicht aus dem betreffenden Öl bedeckt war. Die Lineargeschwindigkeit des Gasstroms in dem Wärmetauscherrohr 42 betrug etwa 20 m/sec. Der Druckverlust
in dem Wärmetauscherrohr betrug etwa 0,15 kg/cm .
Die Anlage wurde unter praktisch konstanten Crackbedingungen 960 h lang kontinuierlich betrieben. Die Menge an Crackgasprodukt betrug 105 N m^/h, d.h. etwa 70 Gew.-?6 auf der Grundlage der Rohkohlenwasserstoffe.
-15-
609834/0304
Das erhaltene Gasprodukt besaß folgende Zusammensetzung:
Vol.-?ό Vol.-96
co2 15,48 C3H6 5,07
CO 6,50 C3H4 0,55
H2 26,47 ** '
C4H10
0,65
CH4 10,31 C4H8 0,99
C2H2 1,65 C4H6 1,60
C2H4 20,59 C4H4 0,16
C2H6 1,35 H2S 0,39
C3H8 0,28 Rest 7,96
Die Menge an erhaltenem flüssigen Produkt betrug 29,50 Gew.-</o auf der Basis der Rohkohlenwasserstoffe. Das erhaltene flüssige Produkt besaß folgende Zusammensetzung:
Gew.-96
Leichtöl (Siedepunkt bis zu 170°C) 11,02
Mittelöl (Siedepunkt zwischen 170° und 2700C) 4,58 Schweröl und Pech (Siedepunkt von über 2700C) 13,90
Während des 960-stündigen Betriebs waren einige Abweichungen von den Betriebsbedingungen festzustellen. Diese abweichenden Bedingungen und die dadurch bedingten Erscheinungen sind in Tabelle I zusammengefaßt:
-16-
609834/0304
Tabelle I
Abweichbedingungen und dadurch bedingte Ergebnisse
Abweichung Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr.
Reaktionstemperatur (T,,) 0C 905 905 905 905 Vorkühltemperatur (T2) 0C 363 367 378 343 Temperatur (T^,) am Auslaß
des Wärmetauschers, C 310 312 340 288 Pechgehalt in dem Abschreck-
öl in Gew.-# 27 50 77 50
Umwälzgeschwindigkeit des
Abschrecköls in kg/h 2300 2300 3400 2300 Temperatur (T^) des Abschrecköls am Einlaß in 0C 310 312 340 288 Druck des gewonnenen Dampfes
in kg/cm2 65 65 65 44
Wirkungsgrad der Wärmerückgewinnung in %* 68,2 69,0 65,3 69,0
* Wirkungsgrad der Wärmerückgewinnung: Der Prozentanteil der als Hochdruckdampf rückgewonnenen Wärmeenergie zur Enthalpie der gesamten Reaktionsprodukte aus der Reaktionskammer bei Temperaturen von 905° bis 1280C.
Wie aus Tabelle I hervorgeht, konnte das Abschrecköl 27 bis 77 Gew.-?ό Pech eines Siedepunktes von über 55O0C enthalten. Sogar wenn das Abschrecköl mehr als 70 Gew.-^ Pech enthält, beträgt der Wirkungsgrad der Wärmerückgewinnung immer noch mehr als 65%* Darüber hinaus konnte der Gesamtwärmeübertragungskoeffizient des Wärmetauschers 42 während des gesamten 960-stündigen Betriebs auf 350 bis 400 Kcal/m ·η·°0 gehalten werden. Nach Beendigung
-17-
609834/0304
der thermischen Crackung konnten in keinem Fall eine Koksbildung oder eine Korrosion der Vorrichtung festgestellt werden.
Beispiel 2
Es wurden dieselbe Vorrichtung und dasselbe Wärmerückgewinnung ssystem wie bei Beispiel 1 verwendet. In jedem Falle wurden gute Ergebnisse erhalten, was die Durchführbarkeit des Verfahrens gemäß der Erfindung unter verschiedenen Bedingungen der Crackung verschiedener Arten von eingespeistem Öl belegt. Die im vorliegenden Falle erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt:
Tabelle II
Versuch-Nr. 2
Rohöl: Art
arabisches arabisches Leicht-Leichtroh- leichtes naphtha öl Destillat
spezifisches Gewicht API 34,5 0,780 bei
150C
0,664
1000 bei 15
Reaktionstemperatur (T1) 0C 880 1150
Ausbeute an Produkt: 74,3
Gas (Cp-C4), Gew.-Ji 63,5. 5,5 92,0
Verhältnis C2H4Zc2H2 20 25,7 1,2
Flüssigkeit (Gew.-jfcj) 36,5 8,4 8,0
Leichtöl (-1700C) 10,8 5,1 4,3
Mittelöl (170 bis 2700C) 4,3 12,2 1,4
Schweröl (270°C) 21,4 2,3
-18-
609834/0304
2604498
Fortsetzung Tabelle II
360 365 395
310 310 310
50 50 50
2400 3400 5100
310 310 310
0,15 0,2 0,55
65 65 65
68,2 71,5 74,0
Vorkühltemperatur (Tp) in C Temperatur (T,) am Auslaß des ■Wärmetauschers in C
Pechgehalt des Abschrecköls in Gew.-%
Umwälzgeschwindigkeit des Abschrecköls in kg/h Temperatur (Τλ) des Abschrecköls am Einlaß in C
Gasdruekgef alle in den Wärmetauscherröhren oder -rohren in kg/cm
Druck des gewonnenen Dampfes in kg/cm2
Wirkungsgrad der Wärmegewinnung in %
Beispiel 3
Die thermische Crackung von Naphtha und eines Leichtöls wurde unter Verwendung eines röhrenförmigen thermischen Crackofens anstelle des thermischen Crackofens für das Rohöl, das im Beispiel 1 den Gaslieferanten bildete, verwendet. Das erhaltene Crackprodukt wurde in das im Beispiel 1 verwendete Wärmerückgewinnungssystem eingeführt. Hierbei wurde die Durchführbarkeit des Verfahrens gemäß der Erfindung mit diesen Ausgangsmaterialien belegt. Im vorliegenden Fall betrug die Anzahl der Röhren oder Rohre des Wärmetauschers elf.
-19-
609834/0304
Der im vorliegenden Falle zur thermischen Crackung verwendete Ofen besaß Rohre eines Innendurchmessers von 41,2 mm und einer Gesamtlänge von 35000 mm, die aus rostfreiem Stahl SUS-304 bestanden. Der Ofen enthielt einen Brenner entsprechend dem japanischen Patent 492 879. Als Heizmaterial für den Brenner wurde ein Gemisch aus Methan und Wasserstoff verwendet. Das thermisch gecrackte Naphthagasölprodukt wurde, wie bereits erwähnt, in das Wärmerückgewinnungssystem gemäß Beispiel 1 eingeführt, um es darin abzukühlen und die Wärme als Hochdruckdampf rückzugewinnen.
Wie bei den Beispielen 1 und 2 wurde auch im vorliegenden Falle keine Koksbildung beobachtet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt:
Tabelle III
Rohöl:
Art
-spezifisches Gewicht
Reaktionstemperatur (0C) Ausbeute an Produkt:
Gas (c 2~c0 in Verhältnis CgH^gg Flüssigkeit in Ge\r.-% Leichtöl (-1700C) . Mittelöl (170 bis 2700C) Schweröl (mehr als 2700C)
Versuch-Nr.
4 5
Leichtöl
Naphtha 0,830 bei
15 C
0,728 bei
156C
857
810 61,8
63,9 42
99 38,2
36,1 20,5
27,4 6,2
5,5 . 11,5 .
3,2
-20-
609834/0304
361 363
310 312
50 50
1800 1300
310 312
0,15 0,15
65 65
- 20 -
Fortsetzung Taljelle III
Vorkühltemperatur (T2) in 0C Temperatur (T,) am Auslaß des Wärmetauschers in 0C
Pechgehalt des Abschrecköls in Ge\i.-% Umwälzgeschwindigkeit des Abschrecköls in kg/h
Temperatur (T^) des Abschrecköls am Einlaß in 0C
Gasdruckgefälle in den Wärmetauscherröhren oder -rohren in kg/cm2 Druck des gebildeten Dampfes in kg/cm Wirkungsgrad der Wärmerückgewinnung
in % 62,0 61,4
Beispiel 4
Unter dem Druck eines wasserstoffreichen Gases (d.h. eines hydrocarbonisierten Gases) wurde bei einer Temperatur von 5400C und 70 bar Kohle in einem Fließbett pyrolysiert. Das hierbei erhaltene Gas/Dampf-Produkt wurde in das erfindungsgemäß verwendete WärmerUckgewinnungssystem entsprechend Beispiel 1 eingeführt. Hierdurch wurde bestätigt, daß sich das Verfahren gemäß der Erfindung auf dieses und auf andere Verfahren zur Zersetzung oder Umsetzung von Kohle bei erhöhten Temperaturen anwenden läßt. Die Anzahl der Ptöhren oder Rohre in dem Wärmeaustauscher betrug im vorliegenden Falle vierzehn.
-21-
609834/0304
2604498
Der zur Hydrocarbonisierung verwendete Druckreaktor besaß einen Innendurchmesser von 2,0 m und eine Gesamthöhe von 10 m. Es waren 5 m Fließbett und 5 m Freiraum vorgesehen. Das Dampf- und Gasprodukt wurde mittels eines Zyklonsystems zur Entfernung mitgerissener feinteiliger Kohle-,Verkokungs-i und Teerprodukte aus dem Reaktor über Kopf entfernt. Zur Vorkühlung des Dampf/Gas-Produkts wurde ein Umwälzabschrecköl verwendet. Das Abschrecköl und das vorgekühlte Produkt wurden zum Abkühlen unter gleichzeitiger Rückgewinnung von Wärme in Form von Hochdruckdampf in das beschriebene Wärmeruckgewxnnungssystem eingeführt. Wie bei den Beispielen 1 und 2 blieb auch im vorliegenden Falle das Wärmerückgewinnungssystem koksfrei.
Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt:
Tabelle IV Moorkohle C aus Lave de Smet-Wyoming
Analyse in Gew.-?ü C 73,2
(feuchtigkeits- und H 5,5
aschefrei) N 1,3
S 0,8
0 19,2
Asche in Gew.-?6 (Trockengewricht) 13Q00
Kohlezufuhrgeschwindigkeit, Trockengewicht
(kg/h) 15
Reaktortemperatur in 0C ' 540
-22-
609834/0304
Fortsetzung Tabelle IV
Ausbeute an Produkt (Gew.-?6 Gas Cr Flüssigkeit feuchtigkeits- und asche- . ■.-,.«-,.,„, freie Kohle) einschließlich Teer
und Pech
Wasser
Verkohlungs-bzw.
Verkokungsprodukt
verbrauchter Wasserstoff, kg/100 kg
MAF-Kohle
19,9
28,0
18,3 35,8
Vorkühltemperatur in C
Auslaßtemperatur des Wärmetauschers in 0C
Umvälzgeschwindigkeit des Abschrecköls in kg/h
Einlaßtemperatur des Abschrecköls in C Druckverlust
pro ζ entuale Wärmeruckgewinnung % Pech im Abschrecköl
Druck des gebildeten Dampfes in kg/cm
2,2
365
310
30000
310
vernachlässigbar
52 30
65
-23-
609834/0304

Claims (5)

  1. Patentanspruch e
    / 1.J Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus einem durch thermische Crackung von Kohlenwasserstoffen oder Kohlevergasung erhaltenen Gasprodukt in Form von Hochdruckdampf, bei welchem man das Hochtemperaturgasprodukt durch Vermischen mit einem eingesprühten Niedrigtemperaturkohl enwass er stoff öl als Abschrecköl vorkühlt und das Kohlenwasserstofföl von dem Gemisch zur Wiederverwendung (des abgetrennten Öls) als umgewälztes Abschrecköl abtrennt, dadurch gekennzeichnet, daß man das eine Temperatur von etwa 300° bis 4000C aufweisende Gemisch durch die Röhren oder Rohre eines Mantel- und Röhrenwärmetauschers leitet, um die Wärme des Gemischs auf ein durch den Mantelraum des Wärmetauschers strömendes und unter hohem Druck stehendes Wasser zu übertragen und einen Hochdruckdampf eines Drucks von 40 bis 100 kg/cm zu gewinnen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ho.chtemperaturgasprodukt die Crackgase und durch Vergasen gebildeten Gase von Naphtha, Gasölen, Rohölen, und/oder Resten oder Gasen aus der Carbonisierung, Hydrocarbonisierung, Vergasung oder Hydrovergasung von Kohle verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Abschrecköl ein bei der thermischen Crackung von Ölen oder bei der Kohlevergasung als Nebenprodukt angefallenes Produkt mit 30 bis 80 Gew.-% Pech verwendet .
    609834/030A
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßtemperatur des Abschrecköls 250° "bis 3500C beträgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßtemperatur des gecrackten Kohlenwasserstoff gasprodukts 450° bis 14000C beträgt.
    60983A/0304
    •4c·
    Leerseite
DE2604496A 1975-02-07 1976-02-05 Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus einem Hochtemperaturgasprodukt Ceased DE2604496B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1525275A JPS5715634B2 (de) 1975-02-07 1975-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2604496A1 true DE2604496A1 (de) 1976-08-19
DE2604496B2 DE2604496B2 (de) 1980-11-20

Family

ID=11883652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2604496A Ceased DE2604496B2 (de) 1975-02-07 1976-02-05 Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus einem Hochtemperaturgasprodukt

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4233137A (de)
JP (1) JPS5715634B2 (de)
BE (1) BE838340A (de)
CA (1) CA1062643A (de)
DE (1) DE2604496B2 (de)
FR (1) FR2300291A1 (de)
GB (1) GB1503871A (de)
IT (1) IT1053822B (de)
NL (1) NL167766C (de)
SU (1) SU682139A3 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264432A (en) * 1979-10-02 1981-04-28 Stone & Webster Engineering Corp. Pre-heat vaporization system
US4330394A (en) * 1979-10-26 1982-05-18 Coal Industry (Patents) Limited Quenching process
US4279734A (en) * 1979-12-21 1981-07-21 Shell Oil Company Quench Process
CA1145776A (en) * 1979-12-21 1983-05-03 John E. Gwyn Quench process
EP0155498B1 (de) * 1981-04-09 1990-01-10 Heat Exchanger Industries, Inc. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers und Wärmeaustauscher gemäss diesem Verfahren
GB2099567B (en) * 1981-06-02 1984-11-21 British Gas Corp Heat recovery process and apparatus
US4445461A (en) * 1982-06-14 1984-05-01 Allis-Chalmers Corporation Waste heat recovery method and apparatus
US4614229A (en) * 1983-06-20 1986-09-30 Exxon Research & Engineering Co. Method and apparatus for efficient recovery of heat from hot gases that tend to foul heat exchanger tubes
DE3431392A1 (de) * 1984-08-25 1986-02-27 Krupp Koppers GmbH, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von mitteldruckdampf bei der kuehlung eines kohlevergasers
GB8508103D0 (en) * 1985-03-28 1985-05-01 British Petroleum Co Plc Cracking hydrocarbons
US4708787A (en) * 1986-04-14 1987-11-24 Amoco Corporation Method for supplying a uniform liquid and gaseous mixture
DE10001112A1 (de) 2000-01-13 2001-07-19 Alstom Power Schweiz Ag Baden Kühlluftkühler für eine Gasturbinenanlage sowie Verwendung eines solchen Kühlluftkühlers
KR100528167B1 (ko) * 2002-10-24 2005-11-15 (주)우리체인 터널식 폐합성수지 무촉매 열분해유 재생장치
US7780843B2 (en) 2005-07-08 2010-08-24 ExxonMobil Chemical Company Patents Inc. Method for processing hydrocarbon pyrolysis effluent
US7674366B2 (en) * 2005-07-08 2010-03-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method for processing hydrocarbon pyrolysis effluent
US7749372B2 (en) * 2005-07-08 2010-07-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method for processing hydrocarbon pyrolysis effluent
US7763162B2 (en) * 2005-07-08 2010-07-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method for processing hydrocarbon pyrolysis effluent
US7718049B2 (en) * 2005-07-08 2010-05-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method for processing hydrocarbon pyrolysis effluent
US8524070B2 (en) * 2005-07-08 2013-09-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method for processing hydrocarbon pyrolysis effluent
US7465388B2 (en) * 2005-07-08 2008-12-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method for processing hydrocarbon pyrolysis effluent
US8118996B2 (en) 2007-03-09 2012-02-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Apparatus and process for cracking hydrocarbonaceous feed utilizing a pre-quenching oil containing crackable components
US8158840B2 (en) * 2007-06-26 2012-04-17 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process and apparatus for cooling liquid bottoms from vapor/liquid separator during steam cracking of hydrocarbon feedstocks
US8074973B2 (en) * 2007-10-02 2011-12-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method and apparatus for cooling pyrolysis effluent
US20090301935A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-10 Spicer David B Process and Apparatus for Cooling Liquid Bottoms from Vapor-Liquid Separator by Heat Exchange with Feedstock During Steam Cracking of Hydrocarbon Feedstocks
WO2012015494A2 (en) 2010-07-30 2012-02-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method for processing hydrocarbon pyrolysis effluent
US9291390B2 (en) 2011-05-11 2016-03-22 Shell Oil Company Process for producing purified synthesis gas
EP2900364B1 (de) * 2012-09-30 2018-06-13 Blue Cube IP LLC Wehrlöschung und verfahren damit
CN103243207B (zh) * 2013-05-13 2014-07-02 保定市金能换热设备有限公司 一种淬火油冷却和回收其余热的热管换热设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904502A (en) * 1954-02-19 1959-09-15 Hercules Powder Co Ltd Method of cracking hydrocarbons
US2928886A (en) * 1955-08-19 1960-03-15 Monsanto Chemicals Production of ethylene
FR1363389A (fr) * 1963-04-03 1964-06-12 Azote Office Nat Ind Fabrication de gaz riches en éthylène et propylène
JPS4624681B1 (de) * 1968-09-06 1971-07-15
US3676519A (en) * 1970-01-02 1972-07-11 Lummus Co Quench process
DE2007269C3 (de) * 1970-02-18 1974-02-28 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus einem bei der thermischen, auf Acetylenerzeugung gerichteten, Spaltung von Kohlenwasserstoffen entstandenen Gasgemisch
US4150716A (en) * 1975-02-07 1979-04-24 Chiyoda Chemical Eng. & Constr. Co. Ltd. Method of heat recovery from thermally decomposed high temperature hydrocarbon gas

Also Published As

Publication number Publication date
NL7601211A (nl) 1976-08-10
NL167766B (nl) 1981-08-17
BE838340A (fr) 1976-05-28
IT1053822B (it) 1981-10-10
JPS5715634B2 (de) 1982-03-31
FR2300291A1 (fr) 1976-09-03
FR2300291B1 (de) 1980-08-01
DE2604496B2 (de) 1980-11-20
GB1503871A (en) 1978-03-15
SU682139A3 (ru) 1979-08-25
NL167766C (nl) 1982-01-18
US4233137A (en) 1980-11-11
CA1062643A (en) 1979-09-18
JPS5190302A (de) 1976-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604496A1 (de) Verfahren zur gewinnung von waerme aus gecrackten kohlenwasserstoffgasen hoher temperatur
DE1935467C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks aus Kohleteerpech durch verzögerte Verkokung
DE2654635A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffoelen durch spaltende kohlehydrierung
DE3000242C2 (de)
DE2019475C3 (de) Indirekt beheizter Vertikalrohrofen zur Herstellung von niedermolekularen Olefinen durch thermische Spaltung stärker gesättigter Kohlenwasserstoffe
DE1948635B2 (de) Entkokungsverfahren beim thermischen cracken von kohlenwasserstoffen
DE2345230A1 (de) Verfahren zur herstellung von erdgas
DE3147677A1 (de) Verfahren zur koksgewinnung
DE2362032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gas durch teilweises verbrennen und karburieren dieses gases
DE1208031B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Heizgases
DE937723C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in leichtere Produkte
DE3214616A1 (de) Verfahren zur vorerhitzung von teilchen eines kohlenwasserstoffhaltigen substrats sowie eine entsprechende vorrichtung
DE68905681T2 (de) Methode zur umaenderung der schmutzstoffe in einem rohen hochtemperatur-hochdruck-synthesegasstrom.
DD203067A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum dampfcracken von schweren kohlenwasserstoffen
DE3741105C2 (de)
DE1111146B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Wirbelschicht-Petrolkoks fuer die Herstellung vonElektroden
DE1645771A1 (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE588156C (de) Verfahren zum Schwelen bituminoeser Stoffe unter gleichzeitiger Spaltung entstandener Schweldaempfe
DE1250424B (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen zu vorw egend Acetylen und Äthylen
DE3143353C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Rückständen aus der Kohlehydrierung
DE2240355A1 (de) Verfahren zur vergasung unter waermezufuhr
DE1282655B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenpech
DE642559C (de) Verfahren zur Destillation von Teer unter Ausnutzung der fuehlbaren Waerme heisser Destillationsgase
DE2137151C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
DE2349362C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Brenn- oder Heizgases

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused